Sunday, July 22, 2018

Feeling and Thinking and Motion make Sound - Seymour Bernstein teaches at the Young Artist’s World Piano Festival in St. Paul, Minnesota

The 10-day Young Artists’ World Piano Festival is an excellent opportunity for pre-college pianists to immerse themselves in playing piano, to broaden their musical experience and share it with like-minded companions. Students may be as young as eight and come with their parents, or they may be in high school, aspiring to be professional musicians and prepare to audition at a major music school. All students are supported at their respective levels, resulting in a joyful, vibrant community. The program offers private lessons with a distinguished faculty, and musicianship- and studio classes for everybody. Participating in master classes, a solo-performance – and a concerto competition are opportunities for advanced students who want to challenge themselves.   

Beaming faces after the Senior Honors Recital:
Artisic Director Paul Wirth, students Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Executive Director Olivia Young
 Seymour Bernstein was one of the guest artists this year. Observing my teacher teach was a most inspiring experience.

Time disappears, as he works with a young student whose piece ends with a single, very soft note. It takes a certain motion to create that sound, and it’s not easy. The key has to be lowered very slowly. But if it’s too slow, the hammer won’t hit the string and the note won’t speak. If it’s too fast, it comes out too loud, and the piece ends with an ugly clunk.

Seymour’s voice is soft, but intense. His clear instructions and infinite patience create a safe, intimate space on the concert stage of the vast auditorium at Bethel University.  The task absorbs both teacher and student. “Did you like that sound” he asks the student. She shakes her head. “Well, then try it again.”

Private lessons in the auditorium





It’s fashionable to talk about “flow” these days. Seymour doesn’t talk about it. He takes the student through the experience. Yes, one note can be important enough to spend a considerable part of the lesson on it. It takes as long as it takes. There are no shortcuts.

Mechanics alone won’t achieve the goal. “Your technique allows you to play anything you want,” he comments after a young virtuoso’s stunning performance of Chopin’s Scherzo in c-sharp minor.  “But your interpretation is shallow; it doesn’t mean anything.” That’s a harsh verdict. It could hurt a student, unless the teacher shows him how to do otherwise. Together, they set out to mine the score for meaning.

“Chopin’s Scherzos are emotional dramas,” Seymour explains. “The beginning is spooky. If you don’t play it right, you won’t get a feeling for the piece. Feel the f going to f-sharp. How will you shape it? Which one of the three motives is the spookiest? The chords are a call to arms, they have to sound angry.”

How do you make a chord sound angry? Prepare it with a swing stroke and lower the arm into the key, rather than bounce off of it. A phase of experimentation follows.  Once the student has figured out how to do it, decisions have to be made. How do the chords relate to each other? Which one marks the peak of the phrase; it has to be the strongest.

Demonstrating a motion
 At first, it’s about the direction and the speed of the motion, the arm, the wrist and the fingers that transfer the energy into the key. In the process of trying, those elements merge with the sound they create and become an imprint in your mind. Making a physical connection to musical feeling, Seymour calls it. You have to observe what you’re doing and listen into yourself. The sound that expresses how you feel the music resides inside. It can’t be imposed.

The change that’s achieved is almost magical. “This student is seething with emotion,” Seymour comments later. Sometimes, it’s easier to hide behind your skill than share what you really feel. It takes courage, and before that, encouragement. 


The master class as a group experience. All students play their pieces first, as in a concert,
so that performance anxiety doesn't get in the way of attention while Seymour works with them afterwards. 

The score is projected on a screen. That way, everybody can follow explanations
“Why do you play the piano?” No master class ends without a discussion of that question. Playing concerts, winning competitions, even launching a successful performing career doesn’t guarantee happiness or even satisfaction. The lasting benefit of playing a musical instrument is the integration of emotion, reason and physicality. You train this every time you practice. Applied to life, it becomes the key to fulfillment.

Discussion at the end of the master class
After the discussion, there’s often the encore, the surprise, when Seymour shares something special from his life, an experience, a photo, a piece of music that has moved him deeply.  

Leopold Mozart about his little son's first composition



“I hope I won’t break out into tears when I share this with you,” he says, before he reads Leopold Mozart’s comments about little Wolfgang’s first composition: “Wolfgang composed and learnt this little Minuet within half an hour the day before his 5th birthday." That a child this young could compose a melody that is so beautiful…”  
W.A. Mozart, Minuet and Trio in G-major K1


Seymour goes to the concert grand that stands in the spotlight center stage. After a master class program that featured brilliant performances of Chopin’s Scherzo No 3, the first movement of Beethoven’s Waldstein Sonata, and Liszt’s Harmonies du Soir, he plays W.A. Mozart’s Minuet and Trio in G-major K1. Every single note is shaped with the love and care deserving of a masterpiece - a demonstration of humility by a master, who has preserved his awe and reverence of beauty throughout all the years he’s been living with it.


Seymour Bernstein plays W.A. Mozart's Minuet in G-major K1




Fühlen, Denken und Bewegung werden Klang

Seymour Bernstein unterrichtet Teilnehmer des 

"Young Artists World Piano Festival" 

in St. Paul, Minnesota


Das Young Artists’ World Piano Festival bietet eine hervorragende Gelegenheit für jugendliche Pianisten, sich zehn Tage lang intensiv dem Klavierspiel zu widmen, ihre musikalische Erfahrung zu erweitern und mit Gleichgesinnten zu teilen. Die jüngsten sind noch in der Grundschule und kommen mit ihren Eltern, die Ältesten sind im Gymnasium, wollen vielleicht Berufsmusiker werden und bereiten sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor. Aber unabhängig von Leistungsstand und Ziel werden alle Teilnehmer individuell unterstützt und gefördert. Das Ergebnis ist eine muntere, lebendige Gemeinschaft.

Alle bekommen Einzelunterricht bei qualifizierten Lehrern, nehmen am allgemeinen Unterricht in Theorie und Musikgeschichte und den Studioklassen teil. Schüler, die eine besondere Herausforderung suchen, können an Meisterklassen, einem Solo- und einem Konzertwettbewerb teilnehmen.

Strahlende Gesichter nach dem Preisträgerkonzert:
Paul Wirth (künstlerischer Leiter),Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Organisationsleiterin Olivia Young  
Außerdem gibt es Gelegenheit, mit bekannten Künstlern und Lehrern zu arbeiten, die als Gäste eingeladen werden. Seymour Bernstein war dieses Jahr einer von ihnen, was mir Gelegenheit gab, meinen Lehrer beim Unterrichten zu beobachten.

Die Zeit steht still, während er eine junge Schülerin unterrichtet. Das Stück, das sie spielt, endet mit einem einzigen, ganz leisen Ton. Es ist schwierig, die richtige Bewegung herauszufinden. Die Taste muss langsam angeschlagen werden, aber wenn der Hammer nicht genug Schwung hat, um die Saite zu treffen, kommt überhaupt kein Ton. Wenn die Bewegung zu schnell ist, wird er zu laut und das Stück endet mit einem hässlichen Akzent.

Seymour spricht leise, aber mit Intensität. Seine klaren Anweisungen und seine unendliche Geduld verwandeln die große Bühne im Konzertsaal der Bethel University in einen geschützten Raum, in dem man ungehemmt experimentieren kann. Die Aufgabe nimmt Lehrer und Schülerin ganz in Anspruch. „Hat Dir der Ton gefallen,“ fragt er. Sie schüttelt den Kopf. „Dann versuch es einfach nochmal.“

Privatunterricht im Konzertsaal




Heutzutage spricht man oft von „flow“ um diese Atmosphäre zu beschreiben. Seymour spricht nicht darüber. Er vermittelt die Erfahrung. Jawohl, eine einzige Note kann wichtig genug sein, geraume Zeit damit zu verbringen. Es gibt keine Abkürzungen; es dauert so lange wie es dauert.

Mechanik allein führt nicht zum Ziel. „Mit Deiner Technik kannst Du alles spielen“ sagt er nach einer brillanten Aufführung von Chopins Scherzo in cis moll zu einem jungen Virtuosen. „Aber Deine Interpretation ist oberflächlich, sie sagt nichts aus.“ Das ist ein hartes Urteil. Es könnte verletzlich wirken, es sei denn, man zeigt dem Schüler wie es anders geht. Gemeinsam studieren beide den Notentext. „Chopins Scherzos sind innere Dramen“ erklärt Seymour. „Der Anfang ist unheimlich. Wenn der Ausdruck nicht stimmt, bekommst Du kein Gefühl für das Stück. Fühlst Du, wie das F sich in Fis verwandelt? Wie soll das klingen? Welches der drei Motive ist am unheimlichsten? Die Akkorde sind wie ein Aufruf zum Kampf; das muss man hören.“

Wie spielt man einen Akkord, der kämpferisch klingt? Bereite ihn mit einem Aufschwung vor, so dass der Arm beim Anschlag nach unten schwingen kann. Das klingt anders, als sich von der Taste abzustoßen. Man experimentiert. Nachdem der Anschlag gelingt, müssen Entscheidungen getroffen werden. Welcher Akkord muss am lautesten sein, weil er der Höhepunkt der Phrase ist?

Die richtige Bewegung finden
Zuerst geht es um Bewegungsrichtung und – tempo, um Arm, Handgelenk, die Finger, die die Energie auf die Taste übertragen. Im Verlauf der Versuche verschmelzen die einzelnen Elemente mit dem erzeugten Klang. Es ist der Gesamteindruck, der schließlich im Gedächtnis haften bleibt; das, was Seymour „Verbindung zwischen musikalischem Gefühl und Bewegung“ nennt. Man muss in sich hineinhören, und die Spielbewegung beobachten. Der Klang, der Ausdruck des persönlichen Empfindens ist, kommt von innen.

Das Spiel des Schülers wirkt wie verzaubert. „Er sprudelt über vor Ausdrucksbedürfnis,“ sagt Seymour später. Manchmal ist es leichter, sich hinter Virtuosität zu verstecken, als mitzuteilen, was man wirklich fühlt. Es erfordert Mut, und vorher, Ermutigung.

Meisterklasse als Gruppenerfahrung. Alle Schüler spielen zuerst ihr Stück wie im Konzert.
So steht die Aufregung nicht der Aufmerksamkeit im Weg, wenn danach gemeinsam gearbeitet wird.

Die Noten werden projiziert, damit alle den Erklärungen folgen können
„Warum spielt Ihr Klavier?“ Keine Meisterklasse endet ohne diese Frage. Konzerte spielen, Wettbewerbe gewinnen, sogar eine erfolgreiche Karriere als Interpret sind keine Garantie für Zufriedenheit und Glück. Der dauerhafte Wert des Instrumentalspiels liegt in der Integration von Gefühl, Verstand und Bewegung, die ständig geübt und intensiviert wird. Sie ist der Schüssel zu einem erfüllten Leben, nicht nur am Instrument.

Gespräch in der Meisterklasse
Nach der Diskussion gibt es oft noch eine Zugabe, eine Überraschung; ein Erlebnis, ein Photo, ein Musikstück, das Seymour besonders bewegt und beeindruckt hat.
Leopold Mozart über die erste Komposition seines Söhnchens
„Ich hoffe, ich breche nicht in Tränen aus“ sagt er, bevor er Leopold Mozarts Kommentar zu der ersten Komposition seines kleinen Sohnes vorliest: Wolfgang  hat dieses Menuett am Tag vor seinem 5. Geburtstag in einer halben Stunde komponiert und spielen gelernt. Wie kann so ein kleines Kind so eine schöne Melodie erfinden...“

W.A. Mozart, Menuett und Trio G-Dur K1 
Seymour geht an den Konzertflügel, der in der Mitte der Bühne im Rampenlicht steht. Nach den hervorragenden Aufführungen von Chopins Scherzo in cis moll, Beethovens Walsteinsonate, und Liszts Etüde Harmonies du Soir spielt er W.A. Mozarts Menuett und Trio in G-Dur K1. Jeder einzelne Ton ist mit der Liebe und Sorgfalt gestaltet, die ein Meisterstück verdient – eine Demonstration von Demut von einem Meister, der sich das Staunen und die Ehrfurcht vor Schönheit durch all die Jahre seines langen Musikerlebens hindurch bewahrt hat.

Seymour Bernstein spielt Mozarts Menuett K 1

Wednesday, July 4, 2018

WTC@WTC - The Well-Tempered Clavier at the World Trade Center


World-Trade-Center Subway station and 9/11 Museum
The rubble has disappeared under a smooth surface. The building above the new World Trade Center subway station spreads its wings like a bird that is ready to take off into the air. It shelters not only commuters on the way to their destination, but a shopping mall – what else! The area is bustling with people.  

Inside of the building

Subway Entrance

The Shops
 To the right, the glass-covered façade of the 9/11 museum reflects the buildings that surround it. I visited the museum once, and I didn’t like it.

Replays of the twin towers collapsing in a cloud of smoke on the screen appeared like a scene from a movie, already seen too often. They failed to convey the feelings of a moment when everybody who lived through it remembers where they were and what they were doing.

Relics of the destruction in a clinically clean environment seemed strangely out of place. In Cologne, Germany, where I grew up, the streetcar still passed lots with bombed out houses twenty years after the end of WW II. The remains of places where people once lived were a constant reminder that nothing was safe while the Cold War was hanging over us. Its end was a miracle, and we sort of forgot about war in the West…

Close to the entrance of the museum, there’s an unfamiliar sight today: a grand piano, roped off from the steady stream of passers-by.  The sun reflects from the high gloss finish of the lid that is still closed. Is this Piano A, or Piano B, I wonder, while studying the map I received this morning together with final instructions and the penultimate version of the program for “WTC@WTC - the Well-Tempered Clavier at the World Trade Center.”

WTC@WTC Logo
28 pianists have responded to the invitation to play Preludes and Fugues from J.S. Bach’s Well-Tempered Clavier on the 9/11 memorial square between 5 and 7 pm on the afternoon of June 21st, the day of the summer solstice, and “Make Music New York.” The annual festivalby the people and for the people celebrates the musician in all of us,
connects New Yorkers to their communities and to each other,” describes the announcement. Parks, squares and public spaces turn into concert stages for amateurs and professionals of all musical styles, skills and backgrounds. WTC@WTC took place last year, too, but I was in Germany at the time. When I found out that it would happen again this year, I couldn’t wait to sign up.


My connection to WTC@WTC is personal. The application for my work visa in the US was submitted on the day before the attack on the Twin Towers, and nobody knew what would become of the plans to relocate from Germany to the US. When everything worked out, Bach’s Well-Tempered Clavier became my companion while I began to make my home in the new country.

The notice that my Green Card - the application for permanent residence - had been approved arrived on the day I played my first try-out for a complete performance of WTC 1. WTC 2 kept me grounded after I made use of the newly acquired freedom and started to work as a private teacher and free-lance musician. Now, I play four Preludes and Fugues every morning when I start to practice, and I can only confirm pianist Andras Schiff’s opinion: If you start your day with Bach, what can go wrong?

Now I have to find the right piano. A security guard informs me that Piano B, where I’m scheduled to open the program at 5 pm, is on the back side of the museum. I get on the way, eager to stay under the trees in search of shade – they have grown since my last visit two years ago.
The Map
It’s warm, but pleasant; the atmosphere in the park is peaceful.  Visitors are milling about the grounds in a manner that makes me think of the prelude that opens book 1 of the WTC: “mellow happiness.”

And yet, the past is present. I overhear a conversation, a couple discussing the spelling of a name they’ve been trying to find among the inscriptions on the walls that surround two big, square black holes that gape in the ground where the World Trade Center once stood.


Water constantly runs down the walls, but only a thin layer covers the bottom of the crater before it disappears in the abyss in the middle. You can almost feel the surge. It’s the void that will always remain.

I couldn’t imagine anything better than Bach's music, to spread good vibes at a place that has seen as much destruction and pain as the former site of the World Trade Center. It doesn’t even matter if people will stop and listen – it’s a symbol, like touching the letters of the victims’ names, or like the rose, that is placed there on their birthday.

Piano B is comfortably in the shade. A friendly event steward with a clipboard welcomes pianists and checks off names. He invites me to try the piano. Pianos are like life itself, you’ve got to make the most of whatever you get. I run a few scales and arpeggios across the keys that are warm from the sun, and the beginning of my first piece. On this day, in this place, life is excellent! The sound is mellow and pleasant, the touch is responsive, and it’s perfectly tuned. I was expecting a “street piano” - this piano could grace any concert stage.

Street Piano, Play-me-I'm-Yours 2012
Piano B, ready to start and in great shape,
thanks to PianoPiano, who made the instruments available
I’ve chosen six Preludes and Fugues from Book 2 that I’ve presented in lectures recently. (Click on the links for my recording of each piece on youtube.) The music traces everything this place has seen from the grief that followed the disaster to the serenity that prevails here today.

The Prelude and Fugue in F-sharp minor is my favorite “From Grief to Joy” piece. The Prelude is one of the most beautiful laments Bach ever wrote. Each of the Fugue’s three subjects is more energetic than the one before, and the piece ends in a life-affirming combination of all three musical ideas.

The C-minor Prelude is an example of a solemn conversation, the C-minor Fugue ponders one of life’s deep questions.

The Preludes and Fugues in C-major, (C-major Prelude ,  C-major Fugue) F-sharp major (F-sharp major Prelude , F-sharp major Fugue ) and B-flat major (B-flat major Prelude ,B-flat major Fugue ) express all shades of joy, from exuberance to the kind of pleasant, quiet contentment we always wish would last forever.

The B-flat minor Prelude joins the insight that pain is inevitable with the determination to keep going. The B-flat minor Fugue is a study in conflict resolution. The subject is edgy to begin with, an open-ended like a question. In search of an answer, Bach turns it on its head. The subject and its inversion face each other like representatives of two opposing, incompatible points of view.

Accompanied – or should one say disturbed – by a chromatic countersubject, that brings in a lot of notes that don’t belong to the key – it’s the combination of the subject with its inversion that leads to a triumphant major chord at the end.

From the corner of my eye, I see people passing. Some stop to take a picture, and then, stay a moment longer. Applause between pieces suggests that there must be an audience in the background. And what a treat for pianists, normally confined to the indoors by the nature of their instrument, to play outside and contribute to the sounds of the city.

I’ve enjoyed every moment of the performance, but I’m glad I got to play at the beginning, so I can enjoy the rest of the program as an audience member. 

Note the photographer behind the piano...

A relaxed chat after playing
and trying to stay focussed before the performance -
my colleagues Rita Anthoine and François Nezwazky from the Leschetizky Association



Time passes quickly, while young and old, professional and amateurs unleash Bach’s music into the atmosphere with spirit and excellence. We should do this every year in this place. And maybe, we’ll get inspired to model our interactions with each other on Bach’s mastery of weaving together independent, but not self-sufficient voices, each one prepared to lead, follow, and share the load…

"One World" Tower
---------------------------------------------------------------------------------
Das Wohl-Temperierte Clavier am World Trade Center

World-Trade-Center Subway station und 9/11 Museum
Die Trümmer sind unter einer glatten Oberfläche verschwunden. Das Gebäude über der neuen World Trade Center U-Bahn Station breitet die Flügel aus wie ein Vogel, der sich gleich in die Lüfte erhebt. Neben der U-Bahn Station beherbergt es ein Einkaufszentrum – was sonst. Es herrscht geschäftiges Treiben.

Das Gebäude von innen

Eingang zur U-Bahn

Die Läden
 Rechts davon reflektiert die verspiegelte Fassade des 9/11 Museums die umstehenden Bauten. Ich habe das Museum einmal besucht, und es hat mich nicht besonders angesprochen.

Die Aufnahmen der beiden Türme, die in einer Staubwolke in sich zusammenfallen, erschienen wie Szenen aus einem Horrorfilm, endlos wiederholt und schon zu oft gesehen. Sie können die Gefühle nicht vermitteln, die mit diesem Ereignis verbunden sind, ein Augenblick, von dem alle, die ihn erlebt haben, noch wissen, wo sie gerade waren und was sie getan haben.

Die Relikte der Zerstörung wirkten seltsam deplatziert in der klinisch sauberen Umgebung. In meiner Heimatstadt Köln fuhr die Straßenbahn noch 20 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges an Trümmergrundstücken vorbei. Die Überreste der Häuser, wo einst Menschen gelebt hatten, waren eine lebendige Erinnerung daran, dass nichts sicher war, so lange der Kalte Krieg über uns hing. Sein Ende erschien wie ein Wunder, und dann geriet der Krieg im Westen irgendwie in Vergessenheit...

In der Nähe des Museumseingangs steht heute ein ungewöhnlicher Gegenstand: ein schwarzer, auf Hochglanz polierte Flügel, in dessen noch geschlossenem Deckel sich die Sonne spiegelt. Ist das Flügel A, oder Flügel B, frage ich mich, während ich den Lageplan studiere. Er kam heute morgen, zusammen mit den letzten Anweisungen und dem endgültigen Programm für „WTC@WTC – das Wohl-Temperierte Clavier am World Trade Center.“

WTC@WTC Logo

28 Pianisten sind dem Aufruf gefolgt, am 21. Juni zwischen 17:00 und 19:00 an der Gedenkstätte des 9. September 2001 Präludien und Fugen aus J.S. Bachs Wohltemperiertem Klavier zu spielen. Make Music New York.” heisst es jedes Jahr am Tag der Sommersonnenwende. Überall in der Stadt verwandeln sich Parks und Plätze in der Stadt in Konzertbühnen und geben Musikern und Musikbegeisterten aller Sparten die Gelegenheit, mit- und füreinander zu musizieren.



WTC@WTC ist ein Teil des Festivals. Die Aktion fand bereits im letzten Jahr statt, aber da war ich gerade in Deutschland.  Als ich erfuhr, dass sie dieses Jahr wieder auf dem Programm stand, wollte ich unbedingt dabei sein.

Meine Verbindung zu WTC am WTC  ist persönlich. Mein Antrag auf ein Arbeitsvisum wurde am Tag vor dem Angriff auf das World Trade Center gestellt – und dann wusste niemand, was aus den Plänen für die Umsiedlung in die USA werden würde. Als alles funktionierte, wurde Bachs Wohltemperiertes Klavier ein Teil des zu Hauses, das ich mir allmählich hier aufbaute.

Die Nachricht über die Bewilligung meiner Green Card (unbegrenzte Arbeits-und Aufenthaltserlaubnis in den USA) kam an dem Tag als ich meinen ersten Probelauf für eine Gesamtaufführung des 1. Bandes spielte. Und als ich die neu gewonnene Freiheit in die Tat umsetzte und mich selbständig machte, wurde der 2. Band des WTK ein wichtiger Bestandteil der moralischen Unterstützung. Bevor ich mein aktuelles Repertoire übe, spiele ich jeden Tag vier Präludien und Fugen, und ich kann Andras Schiff nur beipflichten, wenn er sagt: Was kann noch schiefgehen, wenn man den Tag mit Bach beginnt?

Der Lageplan
Nun muss ich noch den richtigen Flügel finden. Ein Sicherheitsbeamter erklärt mir, Flügel B, wo ich um 17:00 das Programm eröffnen soll, befinde sich auf der Rückseite des Museums. Im Schatten der Bäume mache ich mich auf den Weg – sie sind gewachsen seit meinem letzten Besuch hier vor zwei Jahren. Es ist warm, aber gerade noch angenehm. Die Besucher im Park sind zahlreich, die Atmosphäre friedlich, gelassen, wie die Stimmung des C-Dur Präludiums aus dem 1. Band, ein sanftes Glücksgefühl.

Und trotzdem ist die Vergangenheit gegenwärtig. Ich höre, wie ein Paar sich über die korrekte Schreibweise eines Namens unterhält, der unauffindbar blieb unter den Namen der Opfer, die in die Umrandung der beiden riesigen schwarzen quadratischen Becken eingelassen sind, die den Standort der beiden Türme markieren.


Wasser läuft an den Wänden hinunter und bedeckt knapp den Boden der Basseins, bevor es in einem noch tieferen, quadratischen Loch in der Mitte verschwindet. Die Leere, die immer bleiben wird – man kann den Sog fast spüren.

Ich kann mir nichts Besseres vorstellen als Bachs Musik, um an einem Ort, der so viel Leid und Zerstörung gesehen hat, gute Energie zu verbreiten. Es ist sogar egal, ob Leute stehenbleiben und zuhören. Es ist ein Symbol, so wie das Berühren der Namenszüge der Opfer, oder die Rose, die am Geburtstag dorthin gelegt wird.


Piano B ist angenehm schattig postiert. Der freundliche Organisationshelfer, der auf seiner Liste vermerkt, dass ich da bin, ermutigt mich, das Instrument auszuprobieren. Klaviere sind wie das Leben, man muss das Beste daraus machen, egal, was man unter die Finger bekommt. Ich lasse ein paar Tonleitern und Arpeggien über die sonnengewärmten Tasten laufen, den Anfang des ersten Stückes, und das Leben ist ausgezeichnet. Ein schöner, voller Klang, angenehme Spielweise, hervorragend gestimmt - ich habe ein "Strassenklavier" erwartet, aber dieser Flügel könnte in jedem Konzertsaal Karriere machen.  
Straßenklavier, Aktion "Play-me-I'm-Yours" 2012
Flügel B ist einsatzbereit und gut in Form-
Dank der Firma PianoPiano, die die Instrumente zur Verfügung gestellt hat
Ich habe 6 Präludien und Fugen aus dem 2. Band ausgesucht, die ich in letzter Zeit in Vortragskonzerten vorgestellt habe. (Die beigefügten links führen zu meinen youtube Aufnahmen des jeweiligen Stückes)  Die Musik bringt alles zum Ausdruck, was Menschen an diesem Ort empfunden haben; von der Trauer, die der Zerstörung folgte, zu der heiteren Gelassenheit des heutigen Tages.

Präludium und Fuge in Fis-moll zeichnen nach, was man empfindet, wenn man aus tiefer Trauer langsam wieder zum Leben zurückfindet. Es ist eins meiner Lieblingsstücke.  Das  Präludium ist eine der ergreifendsten Klagen, die Bach je geschrieben hat. In der Fuge’ ist jedes der drei Themen von grösserer Energie erfüllt als das vorherige, und das Stück endet mit der Kombination der Themen, die voller Zuversicht und Leben ist.

Das C-moll Präludium ist ein ernstes Zwiegespräch, die C-moll Fuge eine Meditation über eine tiefgründige Frage.

Die Stücke in C-Dur (C-Dur Präludium ,  C- Dur Fuge) Fis-Dur (Fis-Dur Präludium , Fis-Dur Fuge ) und B-Dur (B-Dur Präludium ,B-Dur Fuge) zeichnen alle Schattierungen der Freude nach – von überschwänglicher Begeisterung zu der gelassenen Heiterkeit von der man sich wünscht, sie würde ewig dauern.

Das B-moll Präludium verbindet die Einsicht, das Schmerz unvermeidbar ist, mit der Entschlossenheit, trotzdem weiterzumachen. Die B-moll Fuge ist eine Studie in Konfliktlösung. Das sperrige Fugenthema endet in einer offenen Frage. Auf der Suche nach einer Antwort stellt Bach es auf den Kopf. Thema und Umkehrung stehen sich gegenüber wie die Vertreter zweier unvereinbarer Standpunkte. 

Begleitet – oder sollte man sagen - gestört – von einem chromatischen Kontrasubjekt, das viele Töne in das Stück hineinbringt, die nicht zur Tonart gehören, ist es am Ende die Kombination des Themas mit seiner Umkehrung, die zum triumphalen Ende in einem strahlenden B-Dur Akkord führt.

Aus dem Augenwinkel sehe ich Passanten vorbeigehen, manche bleiben stehen und machen ein Foto und dann bleiben sie doch noch einen Moment stehen.  Beifall zwischen den Stücken lässt ein Publikum vermuten. Im Freien zu spielen ist ein Geschenk für Pianisten, die von ihrem Instrument in der Regel zum einem Dasein als Zimmerpflanze verdammt sind. 

Ich habe jeden Augenblick des Spielens genossen, aber ich bin froh, dass ich zuerst dran bin. So kann ich den Rest des Programms aus der Publikumsperspektive genießen. 
Man beachte die Fotografin hinter dem Flügel...

Lockere Unterhaltung nach der Aufführung...
und gespannte Konzentration vor dem Auftritt-
maine Kollegen Rita Anthoine und Francois Nezwazky von der
Leschetizky Association  




Die Zeit vergeht schnell, während Pianisten jeden Alters die Atmosphäre gekonnt und begeistert mit Bachs Musik anreichern. Ich finde, wir sollten das jedes Jahr hier tun. Und vielleicht kann Bachs Meisterschaft, unabhängige, aber nicht selbstgenügsame Stimmen zu einem organischen Ganzen zusammenzufügen, unseren Umgang miteinander inspirieren