Sunday, May 5, 2024

In Memory of Cindy Yates - 1941-2024/ Zum Andenken an Cindy Yates, 1941-2024

 On an unremarkable Sunday evening in February of 2020, the phone rang and turned the day into one worthy of being marked in the calendar. The caller’s voice was immediately familiar - a warm alto, with a unique timbre of reassurance. After a gap of many years, I was talking to Cindy Yates, my choir director in high school in Glencoe, Minnesota, where I spent a year as an exchange student in 1971/72.  Choir rehearsals were every day, and singing under her direction, I discovered that music was a part of me longing to be expressed. Without that experience, I don’t think I would have made one of the best decisions of my life: choose a professsion in music.  

Cindy’s guidance during that crucial year had earned her a permanent presence in my heart. Our contact in real life had remained sketchy. After returning to Germany I kept writing regularly, though an answer never came. At some point, I got word that health issues had forced Cindy to give up her position in Glencoe and she no longer lived there. 

In the summer of 1997, I traveled to the US to attend a workshop with Seymour Bernstein. I had read his book With your own two Hands in Germany and it had made a deep impression on me. Of all the good teachers I’d had in the meantime, he seemed the only one who could possibly  teach me whatever it was that I was lacking as a pianist. 

The workshop took place in St. Paul, Minnesota. I stayed with a friend from Glencoe Senior high school . We’d both sung in choir, and she knew how much Cindy meant to me. She did some research, found out that Cindy lived the area and arranged a meeting. As fate would have it, she lived in the area. All those years I had longed for a chance to tell her in person that she inspired me to become a professional musician. To this day it amazes me that I got that chance right after my first personal encounter with Seymour. Cindy brought out the music in me, Seymour picked up where she left off and  taught me how to bring it out at the piano. Cindy and I planned to keep in touch, but our connection didn’t survive the turbulences that shook up my life soon after, and my relocation to the US in 2001. 

In 2018, I published “More than the World in Black and White- how music came alive and my life turned to music” - a memoir about my rather unusual journey as a musician. I’d heard that Cindy had moved to Arizona and found an address on the internet that might just be hers. I sent off the book, together with a brief note and my phone number. The phone call I got that evening in February of 2020 was the result.  

“Do me a favor, call me every once in a while - I don’t write,” she said at the end of our first chat. I kept that promise. In the course of our conversations I learnt a couple of things about differences between conducting choir and playing the piano. She reveled about the joy of uniting the sound of many individual voices to fill a large space, like the sound of an organ that fills even the farthest corner of a church.  Awe-inspiring as it is, I also find it intimidating, especially if I’m at the center of proceedings and responsible for holding them together. 

At the end of my exchange student year, Cindy gave me a copy of every piece we had sung in choir to take home to Germany. That was an incentive to start a small amateur choir. We stayed together for 20 years, but I never got comfortable directing. There was always a sense that it could sound better than it did, but I didn’t know how to get that out of people. Talking to Cindy made me aware of the different ways you use your hands when you direct, and when you play the piano. If I’m not playing the piano, chances are I’m keeping my hands busy with counted cross stitch or intricate knitting patterns. One stitch at a time, and it takes forever. Just like the piano. Cindy said it would drive her crazy; she didn’t have that kind of patience. As a choir director, I may have had too much of it. 

Directing choir also requires a lot of work behind the scenes: choosing music, preparing it, organizing rehearsals, guiding people every step of the way - keeping the pulse and guiding the pitch, ushering each part to the correct entrance; holding it together and being invisible at the same time.

Concert Choir, Glencoe Senior High School 1972


Leafing through the pages of Glencoe Senior High’s yearbook of 1972 I was looking for a picture of Cindy. She’s there, with the numerous ensembles she led, but conductors always stand with their back to the audience. In a few photos she’s not conducting, but she’s always doing something for someone else - fastening a student’s mask before a show, preparing a notice to go up on the bulleting board. The only picture where she’s facing the camera is from the choir trip. Cindy is on the bus, holding an ice cream cone in each hand, one of them right in front of her face. It gives a sense of her dry and comfortable humor.  

The way I knew her, she wasn’t a person of very many words. Her mere presence could make you feel comfortable. She looked truth in the face and would never deny that the world is a very broken place. At the same time, she gave you the sense that, in the middle of any struggle and misery, something could still be alright. At Glencoe Senior High, you would always find it in the choir room.

The last time we talked on the phone was around the time of her birthday last December. I’d made her a lace scarf for the trip to Norway that she and her brothers were planning for January. The trip had been planned for the summer, but health issues got in the way, and the time when the ticket could still be used was running out. It was important to Cindy to visit the country where her family was from, she said, and she was determined to go while she was still able to. 

A few weeks ago I sent an email, eager to hear all about the trip. I didn’t get an answer. Then, her brother wrote me that they did get to go and it was wonderful. After their return, Cindy’s health quickly declined. She passed away peacefully on April 24, Seymour Bernstein’s 97th birthday. I received the notice a week later, while watching a master class that Seymour was teaching on Zoom. He closed with the remark that one of the most important things in teaching is to help students feel good about themselves. Cindy would agree, and she knew how to do it. One day when I called her and asked how she was feeling she said: “hearing your voice I feel better already.”

It’s very sad that I will never get to hear her voice again. But greater than the grief is the gratitude - for having known her, for everything she gave me, and especially for reconnecting with her during the last couple of years.  


Obituary (Courtesy of Cindy's brother Robert Yates)
Cynthia Ann Yates. December 12-1941 to April 24-2024, age 82 

Cindy was born December 12, 1941 in Worthington, MN, to Ronald (Ronnie) James Yates and Geraldine (Gerry) Camille (Wangsness) Yates . She was the first child born to Ronnie and Gerry, and the first grandchild born to Will and Coral Yates, of Bigelow, MN, and to Melvin and Mildred Wangsness, of Garretson, SD. At her birth, she also became the great-great grandchild of Martha Babcock, and the great-grandchild of Harriet Carney, who were both then living, representing the fifth living generation of that family. At a young age she had 4 living grandparents, 4 living great grandparents, and 1 living great-great grandparent (but, she always maintained that she was never spoiled by having so many grandparents.) 

She lived with her parents on the Yates family farm in Iowa (Bigelow, MN, was on the Minnesota/Iowa state line), where her father had his prize dairy herd. Her mother was then a teacher at the Bigelow public high school. After a year, the family moved to Garretson, SD, where her mother’s family owned a general store, the Wangsness Store, started by M. H. Wangsness, an early South Dakota pioneer, and one of the founders of Garretson. 

Cindy attended the Garretson Public School. The family became members of Zion Lutheran Church (Norwegian Lutheran) in Garretson. Her great-grandfather, M. H. Wangsness had been the Klokker (Norwegian for church elder/deacon) who, before the church’s acquisition of an organ or piano, led the congregation in hymn singing by finding the pitch with a tuning fork, and leading the singing a capella. The family church music tradition was carried on by her grandfather, Melvin, who had attended St. Olaf College and sung in the first St. Olaf College Choir, and who formed a male men’s quartet with a cousin and 2 family friends; an Aunt who was the church organist; and a cousin who was the church choir director. In high school, Cindy formed her own women’s quartet with 3 close friends and became the “Sugartones.” The Sugartones won a talent contest sponsored by Lawrence Welk, performed at a supper club at Lake Okoboji in northwest Iowa, and recorded advertising jingles for a radio station in Sioux Falls, SD. Cindy also played clarinet in the school and 4H bands. As a senior, she was awarded a music instrumental scholarship to Northwestern University in Evanston, IL. After she graduated high school in 1959, she chose instead to attend St. Olaf college, the alma mater of her grandfather and of numerous other family members. As a freshman, she auditioned for the St. Olaf Choir and joined the world-renowned ensemble as a sophomore. 

After graduation in 1963, Cindy became the vocal music director at Glencoe, MN, high school, where she taught music theory and appreciation, and directed all junior and senior high school vocal ensembles and music theater. She also served on the Minnesota High School Music Directors Association, directed regional high school festival concerts, and took her high school choir on regional tours. 

Cindy retired from public school teaching in 1984 because she became disabled with lupus. She and fellow long-time Glencoe teacher, Mardelle Shager, moved to Burnsville, MN. At Burnsville, Cindy continued serving on numerous church and community committees. 

Cindy and Mardie moved to Arizona City in 2001 to assist Cindy’s mother, Gerry Yates, in the operation of Sunland Visitor Center in Toltec, AZ. Cindy became Executive Director of the Visitor Center, and became instrumental in the Center’s acquisition and restoration of the historic Toltec School. The Center became one of only five visitor centers in Arizona to become accredited and recognized by the AZ Department of Tourism. The City of Eloy acquired the Center and continues to develop and operate the Visitor Center, museum, and historic school property. 

Cindy retired the second time, and in 2022 moved to Tucson, where she and her two brothers, Jim and Bob, combined their households to spend time enjoying and touring southern AZ and travel. They just returned from a trip to London and Norway, when Cindy became ill again with lupus. After hospitalization, she was admitted to Casa de la Luz Hospice in Tucson, where she died peacefully in her sleep on April 24, 2024. 

Preceding her in death were her parents, and her younger sister Margaret (Peg) Snesrud. At her request, no memorial services are planned for Cindy at this time. Memorial donations may be given in Cindy’s name to Casa de la Luz Hospice at the Hacienda, 2270 East River Road, Building 6, Tucson, AZ 85718. 

-----------

Es war ein ganz normaler Sonntagabend im Februar 2020, als das Telefon schellte und den Tag zu einem Ereignis machte das einen Eintrag im Kalender verdient. Die Stimme der Anruferin erkannte ich sofort - eine warme Altstimme mit vertrauenerweckendem Timbre. Nach einer Pause von vielen Jahren sprach ich mit Cindy Yates, die während meines Austausschschülerjahres in Glencoe, Minnesota 1971/72 den Chor der High School leitete. Wir hatten jeden Tag Chorprobe, und im Laufe des Jahres entdeckte ich, dass die Musik in mir nach Ausdruck verlangte. Diese Erfahrung führte zu einer der besten Entscheidungen meines Lebens: Musik zu meinem Beruf zu machen. 


Nach dem Jahr in den USA war Cindy in meiner Vorstellung immer präsent. Unser Kontakt im wirklichen Leben blieb lückenhaft. Lange Zeit schrieb ich regelmäßig, obwohl ich keine Antwort bekam. Irgendwann erfuhr ich, dass Cindy wegen gesundheitlicher Probleme ihre Stelle in Glencoe aufgegeben hatte und weggezogen war. 


Im Sommer 1997 flog ich in die USA um einen workshop mit Seymour Bernstein zu besuchen. Ich hatte sein Buch “Mit eigenen Händen” in Deutschland gelesen, und es hatte mich tief beeindruckt. Von all den guten Lehrern, die ich inzwischen gehabt hatte, schien Bernstein der einzige zu sein, der mir möglicherweise beibringen konnte, was mir als Pianistin fehlte. Der workshop fand in St. Paul, Minnesota statt. Ich wohnte bei einer Schulfreundin. Wir waren beide in Glencoe im Chor gewesen, und sie wusste, wie wichtig Cindy für mich war.  Es gelang ihr, Cindy aufzuspüren. Sie wohnte in der Nähe, und meine Freundin arrangierte ein Treffen. All die Jahre hatte ich mich danach gesehnt, ihr persönlich sagen zu könen, dass sie mich inspiriert hatte, Musik zum Mittelpunkt meines Lebens zu machen. Ich glaube es war kein Zufall, dass ich diese Chance am Tag nach meinem ersten persönlichen Treffen mit Seymour Bernstein bekam. Cindy brachte die Musik in mir zum Vorschein. Seymour zeigte mir, wie ich dem Klavier den Klang entlocken kann, den ich innerlich höre. Cindy und ich hatten vor, in Kontakt zu bleiben. Daraus wurde aber nichts, nachdem mein Leben sehr bald ziemlich turbulent wurde und ich 2001 in die USA umzog. 


2018 veröffentlichte ich ein Memoir über meinen einigermassen ungewöhnlichen musikalischen Werdegang.  More than the World in Black and White- how music came alive and my life turned to music  Ich hatte gehört, Cindy sei nach Arizona gezogen und fand im Internet eine Adresse die zu passen schien. Zusammen mit einer kurzen Notiz, meiner Anschrift und Telefonnummer schickte ich ihr das Buch. Der Anruf, den ich an dem denkwürdigen Sonntagabend im Februar 2020 bekam, war das Ergebnis. “Tu’ mir einen Gefallen und ruf’ mich ab und zu an - Schreiben liegt mir nicht” sagte sie, bevor wir uns verabschiedeten. Diese Versprechen habe ich gehalten. 


Im Verlauf unserer Gespräche lernte ich einiges über Singen, Chorleitung und Klavierspielen. Cindy konnte sich endlos begeistern über den Zusammenklang einzelner Stimmen, der einen Raum bis in den letzten Winkel füllt, so wie eine Orgel in der Kirche. So grossartig das ist, ich finde es auch einschüchternd, vor allem wenn ich im Zentrum des Geschehens stehe und es ausserdem noch zusammenhalten soll.  


Am Ende meines Austauschschülerjahres gab mir Cindy ein Exemplar jedes einzelnen Stückes, das wir im Chor gesungen hatten.  Ich nahm das zum Anlass, in Deutschland einen kleinen Lainenchor aufzubauen. Die Gruppe blieb 20 Jahre zusammen, aber bei der Leitung habe ich mich nie wohlgefühlt. Ich konnte mir immer vorstellen, wie es noch besser klingt, aber ich hatte keine Ahnung, wie man dahinkommt. Im Gespräch mit Cindy wurde mir bewusst, wie unterschiedlich die Rolle der Hände beim Klavierspielen und beim Dirigieren ist. Wenn ich gerade nicht Klavier spiele, sind meine Hände oft mit Kreuzstich und komplizierten Strickmustern beschäftigt. Ein Stich, eine Masche nach der anderen, und es kann ewig dauern. Cindy sagte, das würde sie verrückt machen; diese Art von Geduld sei nicht ihre Sache. Ich hatte als Chorleiterin vielleicht zu viel davon. 


Chorleitung verlangt auch viel Arbeit hinter den Kulissen: Musik auswählen, Stimmen vorbereiten, Proben organisieren; Tempo und Intonation zusammenhalten, Einsätze geben - das Ganze zusammenhalten und gleichzeitig unsichtbar bleiben. 

Concert Choir, Glencoe Senior High School 1972

Auf der Suche nach einem Photo von Cindy blätterte ich das Jahrbuch der Schule in Glencoe von 1971/72 durch. Sie ist abgebildet, mit jedem einzelnen Ensemble, das sie gegründet und geleitet hat, aber Dirigenten stehen immer mit dem Rücken zum Publikum. In den wenigen Fotos, wo sie nicht dirigiert, ist sie beschäftigt; hilft einem Schüler beim Anlegen einer Maske für ein Theaterstück, oder bereitet einen Aushang für das Schwarze Brett vor. Das einzige Foto, wo sie direkt in die Kamera guckt, ist vom der Chortournee nach Wisconsin. Cindy steht im Bus und hält eine Portion Speiseeis in jeder Hand. Eine verdeckt ihr Gesicht - ein Ausdruck ihres trockenen, freundlichen Humors. 


So, wie ich sie kannte, war sie kein Mensch, der viele Worte macht. Ihre blosse Anwesenheit verbreitete Vertrauen und Sicherheit. Sie konnte der Wahrheit ins Gesicht sehen und machte keinen Hehl daraus, dass die Welt voller Leid und Ungerechtigkeit ist. Gleichzeitig gab sie einem die Gewissheit, dass es zwischen alle dem doch noch etwas gab, das unversehrt geblieben war. Der Chorsaal in der Glencoe Senior high school war ein Ort wo es immer zu finden war. 


Cindy und ich hatten unser letztes Gespräch im Dezember letzten Jahres. Zum Geburtstag hatte ich ihr einen Spitzenschal gestrickt, für die Reise nach Norwegen, die sie für Januar zusammen mir ihren Brüdern geplant hatte. Eigentlich hatten sie im Sommer fahren wollen, aber gesundheitliche Probleme führten zu einer Änderung der Pläne. Die Gültigkeit des Flugtickets war begrenzt, und so entschloss man sich, trotz des Winters zu fahren. Es war ihr wichtig, das Land ihrer Vorfahren zu besuchen, solange ihre Kräfte es noch zuliessen, sagte Cindy. 


Gespannt, alles über die Reise zu erfahren, schickte ich vor einigen Wochen eine e-mail. Ich bekam keine Antwort. Dann schrieb ihr Bruder, dass sie eine wunderbare Reise hatten. Nach der Rückkehr verschlechterte sich Cindys Gesundheit rapide. Sie verstarb friedlich im Hospiz in Tucson, am 24. April,  Seymour Bernsteins 97. Geburtstag. 


Die Nachricht erreichte mich eine Woche später, während eines Vortrages, den er auf Zoom für eine örtliche Lehrergruppe hielt. Zu Ende seiner Präsentation betonte er noch einmal, wie wichtig es ist, “to make students feel good about themselves”  ( das deutsche Wort “Selbstvertrauen” trifft die Sache  nicht ganz.) 


Cindy würde dem beipflichten, und sie wusste, wie man das anstellt. Eines Tages rief ich sie an und als ich fragte, wie es ihr ging, sagte sie: “wenn ich deine Stimme höre, geht es mir sofort besser.”


Es ist sehr traurig, dass ich diese Stimme nie mehr hören werde. Aber die Dankbarkeit überwiegt die Trauer; Dankbarkeit dafür, dass ich sie gekannt habe, für alles, was sie mir gegeben hat und besonders für unsere Verbindung in den letzten Jahren.  



Nachruf (mit freundlicher Genehmigung von Cindy’s Bruder, Robert Yates)

Cynthia Ann Yates, 82, 12. Dezember 1941- 24. April 2024

Cindy wurde am 12. Dezember 1941 als Tochter von Ronald (Ronnie) James Yates und Geraldine (Gerry) Camille (Wangsness) Yates in Worthington, Minnesota (MN) geboren. Sie war das erste Kind von Ronnie und Gerry, und erste Enkelin von Will und Coral Yates in Bigelow,  MN, und von Melvin und Mildred Wangsness in Garretson, South Dakota (SD). Ausserdem war Cindy Urenkelin von Martha Babcock und Ur-Urenkelin von Harriet Carney, die beide noch lebten und die 5. Generation der Familie repräsentierten ( aber Cindy bestand immer darauf, dass sie trotz zahlreicher Grosseltern nicht verwöhnt wurde.)

Sie lebte mit ihren Eltern auf der Farm der Familie in Iowa (Bigelow, MN war an der Grenze zum Nachbarstaat), wo ihr Vater eine presigekrönte Herde Milchvieh hielt. Ein Jahr später zog die Familie nach Garretson, SD, wo die Familie ihrer Mutter einen Kolonialwarenladen betrieb, den Wangsness Store, gegründet von M.H. Wangsness, einem der ersten Siedler von South Dakota und Mitgründer des Ortes Garretson. 

Cindy ging in die örtliche Schule. Die Familie schloss sich der norwegisch-lutherischen Zion Lutheran Church in Garretson an. Ihr Urgrossvater, M.H. Wangsness, war der Klokker, einer der Kirchenältesten. Bevor die Kirche ein Klavier oder eine Orgel anschaffte, gehörte es zu seinen Aufgaben, mit Hilfe einer Stimmgabel den Ton anzugeben und den unbegleiteten Gemeindegesang zu leiten. Cindys Grossvater Melvin setzte die Kirchenmusikertradition in der Familie fort. Er hatte St Olaf College besucht und im ersten Chor der Schule gesungen. Mit einem Cousin und zwei Freunden der Familie gründete er ein Quartett; eine Tante spielte die Orgel in der Kirche, ein Cousin leitete den Kirchenchor. 

In der High School gründete Cindy ihr eigenes Quartett mit drei Freundinnen: die Sugartones. Sie gewannen einen Wettbewerb, gesponsort von Lawrence Welk, traten in einem Supper Club (Restaurant mit musikalischer Unterhaltung) in Lake Okoboji im Nordwesten von Iowa auf und nahmen musikalische Werbespots für eine Radiostation in Sioux Falls, SD auf. Ausserdem spielte Cindy in der Schulband und im 4-H Klub Klarinette. In der 12. Klasse gewann sie ein Stipendium für die Northwestern University in Evanston, Il. Nach dem Abitur 1959 entschloss sie sich aber, St Olaf College zu besuchen, wie schon viele Familienmitglieder vor ihr. Im ersten Studienjahr bewarb sie sich für die Mitgliedschaft im weltberühmten Chor der Schule, dem sie ab dem zweiten Studienjahr angehörte. 

Nach dem Studienabschluss 1963 übernahm sie die Leitung der Abteilung für Vokalmusik an der Senior High School in Glencoe, MN. Sie gab dort Unterricht in Musiktheorie und Musikbetrachtung, leitete sämtliche Vokalensembles und Musiktheaterprojekte. Sie gehörte der Minnesota High School Music Directors Association an, leitete high school Chorfestivals in der Region und unternahm Tourneen mit dem Chor in der näheren Umgebung.

1984 erkrankte Cindy an Lupus, was zu ihrem Ausscheiden aus dem Schuldienst führte. Zusammen mit ihrer Kollegin Mardelle Shager zog sie nach Burnsville, MN, wo sie sich in zahreichen gemeinnützigen Projekten in Kirche und Gemeinde engagierte. 

2001 zogen Cindy und Mardie nach Arizona City, um Cindys Mutter Gerry Yates bei der Leitung des Sunland Visitor Center in Toltec, Arizona zu unterstützen. Cindy wurde Leiterin des Touristenzentrums und trug massgeblich zu Erwerb und Restauration der historischen Toltec School bei. Als eine von nur fünf Einrichtungen in Arizona wurde die Schule von der staatlichen Behörde für Tourismus akkreditiert. Die Stadt Eloy erwarb das Zentrum und wird die Arbeit an Besucherzentrum, Museum und historischer Schule weiterführen und entwickeln. 

Cindy legte die Leitung des Zentrums 2022 nieder und zog nach Tucson, in eine Wohngemeinschaft mit ihren beiden Brüdern. Zusammen reisten sie im südlichen Arizona und darüber hinaus. Kurz nach ihrer Rückkehr aus London und Norwegen 

erlitt Cindy einen Rückfall ihrer Lupus Erkrankung. Nach einem Aufenthalt im Krankenhaus wurde sie in das Casa de la Luz Hospiz in Tucson verlegt, wo sie am 24. April 2024 friedlich im Schlaf verstarb. 

Vor ihr verstarben ihre Eltern und ihre jüngere Schwester Margaret (Peg) Snesrud. Auf ihren Wunsch hin ist zur Zeit keine Gedenkfeier für Cindy geplant. Spenden zum Andenken an Cindy Yates können gesendet werden an das 

Casa de la Luz Hospice at the Hacienda, 2270 East River Road, Building 6, Tucson, AZ 85718

Friday, January 12, 2024

"Music-for-Healing" at Mount Sinai Hospital in NYC/ Musik-zur-Heilung am Mount Sinai Hospital in NYC

 The Upper Eastside Branch of New York City’s Mount Sinai Hospital takes up several blocks between Madison and 5th Ave. Massive grey buildings rise high into the sky. They are connected by walkways and open spaces. In the Atrium of the Klingenstein Pavillion staff, visitors and patients can have a snack at the cafe, browse the shop, admire the artwork on the walls or simply enjoy some down time by the planters that add a touch of nature between the concrete with their flowers and trees. In the corner by the 5th avenue entrance lives an object you might not expect in this environment: a grand piano. 

Performing in the Atrium last summer

It doesn’t just sit there; it actually gets played - by musicians who volunteer in the hospital’s “Music-for-Healing” program. My friend Alexandra Eames, a pianist and participant of the program herself, told me about it, when she heard about the project I presented for
Bach-in-the-Subways at the South Orange Public library last spring: I performed both books of Bach’s Well-Tempered Clavier in six one-hour lunch time concerts. Alexandra thought Bach’s music would be wonderful repertoire for Mount Sinai’s “Music for Healing” program. 

Alexandra put me in touch with the program coordinator and I had to give proof of my qualification - I sent in the recordings made at the library. Then, you can schedule two performances at the atrium with repertoire of your choice to see if you enjoy playing there and could imagine doing it regularly. 




The application process to get on the regular team is more complex. It involves a background check, some medical screening, vaccinations, recommendations and familiarizing yourself with general rules of the organization regarding safety and confidentiality. “All of this to play the piano for an hour once a month for free” was my first reaction. But as I went through the process it began to dawn on me that there are a lot of things to be considered in a huge organization like Mount Sinai, in a Weltstadt like New York City. In the interest of the patients and everyone involved, you want to make sure that anyone who has access to the premises on a regular basis doesn’t pose a safety hazard.


ID-badge


On Monday, I finally picked up my volunteer badge before reporting to my first shift as a member of the team. We pulled out the instrument from its parking slot, set up the sign and I began the one-hour program with the first prelude and fugue from Bach’s Well-Tempered Clavier. The quietly flowing, mellow prelude floats out into the space. The sound rises up and can even be heard in the patients’ rooms that face the atrium on the higher floors of the building. The piano recently had a tuning and a touch up. It is a joy to play and shape every note of every phrase. There’s something unobtrusive in the network of melodies that Bach wove together in his compositions. Not a catchy tune that takes possession of the listener; more of an acoustic spiderweb that blends in with the environment - the steps, the voices, the thoughts and feelings. Through the attention that the playing requires I sense the connection.


The music can be heard in the patients' rooms on the upper floors whose windows face the atrium

At the end of one piece a brief round of solo applause comes from somewhere in the vast space. In my peripheral vision I see three people gathered near the piano, three women, once of them in a wheelchair. A mask covers her face, but her eyes are smiling. 

A man approaches the piano as I change the books on the music stand for the following piece. “I grew up in the village near a music store,” he tells me. “I started to play the piano, but I didn’t have talent, didn’t stick with it. Listening to you play, I understand that I missed out on making a friend for life - never mind family, or spouse or children.”  I know that and I’m grateful to be able to share that friendship. 


There’s magic in the element of chance that lies in those encounters. Someone might hear the music who needs it at this exact moment. Music has the power to grant moments of peace in the day-to-day struggle and connect people, across borders, opinions and ideologies. My mother, who started me at the piano as a toddler before I could even think, spent plenty of time in hospitals towards the end of her life. I’m almost as old now as she was when she passed on.

Mount Sinai Hospital seen from Central Park (between the tall buildings)


Memories come back as I walk through Central Park to the subway station after my performance. Growing up, I considered a profession in the medical field for a while. The idea vanished after I passed auditions at music college. and I never looked back. But volunteering at a hospital as a nurses’ aide all the way through high school, and working nights there on the weekends during the first two years in music school is a vivid memory. Something about playing the piano at Mount Sinai feels like coming full circle…


Central Park, view from the Reservoir



-----


Die Gebäude des Mount Sinai Hospitals in New York bestimmen einen Teil des Stadtviertels zwischen Madison und 5th Avenue auf der Upper Eastside der Stadt. Graue, imposante Gebäude mit dicken Mauern ragen hoch in den Himmel. Dazwischen sind breite, von Glas überdacht Gänge und Innenhöfe. Im Atrium des Klingenstein Pavillions können Personal, Patienten und Besucher im Cafe sitzen, im Gift Shop stöbern, die grossflächigen Kunstwerke an den  Wänden bewundern oder sich unter den Bäumen bei den Beeten entspannen. In der Nähe des Eingangs zur 5th Avenue ist ein Gegenstand geparkt, den man hier nicht unbedingt erwarten würde: ein Flügel. 


Live Musik im Atrium


Er ist dort nicht nur abgestellt, er wird tatsächlich gespielt - von Musikern, die ehrenamtlich am “Heilung durch Musik” Projekt des Krankenhauses teilnehmen. Meine Freundin Alexandra Eames, selbst Pianistin und Teilnehmerin, erzählte mir davon, nachdem sie von meinem Beitrag zur Bach-in-the-Subways Aktion im letzten Frühjahr erfuhr. In sechs Mittagskonzerten hatte ich in der Stadtbücherei in South Orange Bach’s gesamtes Wohltemperiertes Klavier aufgeführt. Bachs Musik wäre das perfekte Programm für das Krankenhaus, fand Alexandra.

Die erste Phase der Bewerbung für das Programm war relativ einfach: ein Bewerbungsschreiben und Nachweis der Qualifikation - ich schickte den link zu den Aufnahmen meiner Konzerte in der Bücherei. Dann spielt man zwei Mal im Krankenhaus, um zu sehen, ob einem das Spielen in dieser Umgebung zusagt. 




Für die Aufnahme in das reguläre Team müssen aufwendigere Formalitäten erledigt werden. Führungszeugnis, Empfehlungen, Lebenslauf, Gesundheitszeugnis, Impfungen, Drogen- und Alkoholtest, Instruktion über Sicherheitsvorkehrungen und Verhalten auf dem Krankenhausgelände. “So viel Zirkus um einmal im Monat ein Stunde lang ohne Vergütung im Atrium zu spielen,” war meine spontane Reaktion. Im Zuge des Verfahrens wurde mir dann bewusst, dass eine grosse Organisation wie Mount Sinai, angesiedelt in der Weltstadt New York, sich im Interesse von Patienten und Personal vergewissern muss, dass Personen, die sich regelmässig auf dem Gelände aufhalten, kein Sicherheitsrisiko darstellen.


ID-Karte

Am Montag wurde mir vor Beginn meiner ersten “Schicht” als reguläres Mitglied des Teams meine offizielle Identifikationskarte ausgehändigt. Danach war alles wie immer: wir schoben den Flügel zur Mitte des Innenhofes und stellten das Schild mit der Bezeichnung des Projekts auf. Ich begann das einstündige Programm mit Präludium und Fuge aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers. Der Klang der Musik, die unten im Atrium gespielt wird, ist auch in den Krankenzimmern auf den oberen Etagen des Gebäudes zu hören. 

Der Flügel ist frisch gestimmt und reguliert. Es ist eine Freude darauf zu spielen und jede Phrase bis zum letzten Ton gestalten zu können. Bachs Melodiegewebe haben etwas Unaufdringliches. Keine packenden Motive, die den Hörer gefangennehmen, eher so etwas wie ein akustisches Spinnennetz, das sich in die Umgebung einfügt - Stimmen, Schritte, Geräusche, Gedanken und Gefühle. Meine Aufmerksamkeit auf das Spielen gerichtet, empfinde ich doch die Verbindung. 


Man kann die Musik auch in den Krankenzimmern hören, die ein Fenster zum Innenhof haben

Am Ende eines Stückes kommt ein Runde Applaus von irgendwoher aus dem weiten Raum . Ein wenig später sehe ich aus dem Augenwinkel, dass sich eine kleine Menschengruppe beim Flügel versammelt hat: drei Frauen, von denen die älteste im Rollstuhl sitzt. Ihr Gesicht ist von einer Maske verdeckt, aber ihre Augen strahlen. 

Jemand spricht mich an, während ich die Noten auf dem Flügel für das nächste Stück bereitstelle. “Ich bin im Greenwich Village aufgewachsen,” sagt der Mann, “in der Nachbarschaft gab es eine Musikalienhandlung. Ich fing an, Klavierunterricht zu nehmen, aber ich hatte kein Talent und gab nach einer Weile wieder auf. Wenn ich Sie spielen höre, wird mir klar, dass ich die Chance verpasst habe, einen Freund fürs Leben zu gewinnen - auf einer ganz anderen Ebene als Familie, Partner oder Kinder.” Ich weiss das und bin dankbar, diese Freundschaft mitteilen zu können. 

In diesen Zufallsbegegnungen liegt ein Zauber. Vielleicht hört jemand die Musik, der sie gerade jetzt ganz besonders braucht. Musik kann Ruhepunkte in der Betriebsamkeit des Alltags schaffen, und Menschen verbinden, über Grenzen, Ansichten und Ideologien hinweg. Meine Mutter, die mich als Kleinkind mit dem Klavier bekannt gemacht hat, noch bevor ich denken konnte, hat in den letzten Jahren ihres Lebens viel Zeit in Krankenhäusern verbracht. Ich bin jetzt fast so alt wie sie war, als sie starb. 


Mount Sinai Hospital vom Central Park aus (in der Mitte zwischen den Hochhäusern)

Auf dem Weg zurück zur U-Bahn nach meinem Auftritt im Krankenhaus kommen mir Erinnerungen in den Sinn, an den freiwilligen Sonntagsdienst im Krankenhaus als Schülerin am Gymnasium, und die Nachtdienste als Schwesternhelferin an den Wochenenden, mit denen ich mir während der ersten zwei Jahre des Musikstudiums meinen Lebensunterhalt verdiente. Die Idee, einen Beruf im medizinischen Bereich anzustreben war schnell vergessen, nachdem ich die Aufnahmeprüfung an der Hochschule bestanden hatte. Aber mit der musikalische Tätigkeit am Mount Sinai Krankenhaus kommt das Gefühl, dass sich ein Kreis schliesst…


Central Park, Blick vom "Reservoir" nach Süden

Wednesday, December 27, 2023

"Schattenzeit" ( A Time of Shadows) and Händel's Hallelujah-Chorus/ "Schattenzeit" und Händels Halleluja-Chor

The winter solstice fell on a Thursday this year. I usually teach on Thursdays, so I thought I’d have to miss “Make-Music-New-York” - the wonderful festival that brings together strangers from all walks of life for an hour or two of making music together twice a year, on the day of the solstice. As the date grew closer, I decided to reschedule my teaching in order to join the “Mobile Halleluja” that I enjoyed so much last year. It’s a pop-up choir that gathers to sing the Halleluja-Chorus from Handel’s Messiah in seven different locations throughout Midtown Manhattan. It is organized by Melissa Gerstein and conducted by Douglas Anderson. Anyone who knows their part is welcome to sing along at as many locations as they can sustain. 



         The first meeting place was the New York Public Library at Bryant Park, 6 pm, on the steps between the two lions. As I turned around the corner of 40th street and 5th Avenue, the vibe abruptly changed from the festive Holiday Market behind the library to an atmosphere of tension. The steps and the sidewalks on both sides of the avenue were swamped with people. The library entrance and the edge of the street were cordoned off with barriers. Police were standing on guard in front of the library entrance and blue lights were flashing on police cars.


People were waving Palestinian flags and carrying signs. I picked up an inscription: Jews against Zionism. On the opposite side of 5th Avenue a group was waving Israeli flags. It was impossible to make out what anyone was shouting and who belonged to whom. I had no idea how to find the other singers - if there were any to begin with.


When I look back now, I still don’t have an idea how we did it, but we did - maybe 5 or 6 people, or maybe as many as 10. With the appearance of Doug and Melissa the question whether the Mobile Halleluja was on or not simply vanished. Doug donned his bright yellow safety jacket, assembled the little flock and initiated the ritual that would guide us through the evening: the sound of the pitch-pipe, “Let’s have your first chord” - and one-two-three-four - off we go. 


The demonstration had started to move - in the opposite direction of our path. My faint feeling of relief mixed with a tinge of guilt: In Israel and Gaza people are dying, and here we are, celebrating the solstice and singing the Halleluja Chorus. Is this the right thing to do? Is anyone going to feel provoked? To tell the truth, I wouldn’t blame them.


We were only two sopranos, so leaving was not an option. The wind almost tore the music sheets out of my hands, and I realized I’ve left my gloves in the cafe where I met with a friend before the event. New York City avenues function like wind tunnels. It was freezing. Don’t whine, I told myself, and you won’t get a cold if you set your mind to it. I didn’t!


A nice surprise awaited us Grand Central Station, our next stop. A sizeable group of singers joined our chamber ensemble and grew us into something deserving the term: choir. Our gathering in front of the Christmas tree and the sparkling lights of Vanderbilt Avenue actually attracted a crowd. Judging by the look on people’s faces, they seemed happy to hear us.


Grand Central not only brought more singers, it also set off the athletic part of the project. With 15 minutes between stops, there is no time to waste. Following Doug’s brisk stride kept us warm, and all attention focussed on not losing him in the crowd. 


The stand of the Salvation Army in front of St. Patrick’s Cathedral blasted Christmas carols through a loudspeaker. At Doug’s request, they turned it off for the duration of the Halleluja Chorus. People stopped and listened. Their faces lit up and some joined in the singing spontaneously. Cell phones came out and pictures were taken. It was the same everywhere: at Times Square and at Carnegie Hall, where people were standing in line on the sidewalk for security screening before entering to hear the concert. “See you next year,” said one of the ushers when we moved on. 


At the underground market at the 59th Street Subway Station we proved that we were able to sing the Halleluja Chorus while walking. By the time we reached Lincoln Center and lined up at the fountain in front of the Metropolitan Opera for the final performance I had it memorized. 


A few people gathered as we got ready to sing - and then suddenly, there was a sqabble. Apparently, one of the spectators had shoved one of the singers. Fortunately, the situation was appeased quickly and the troublemaker disappeared into the dark space of the empty square.


“How do we get this out of our heads?” asked Doug. “We sing the Halleluja Chorus.”


The Mobile Halleluja was my only Christmas activity this year. The sudden death of Joe Patrych on December 18, after suffering a massive stroke, cast a shadow. Joe was an expert recording engineer, knew every piano recording that was ever made and every pianist alive or dead who ever made an impact. Joe ran a concert series at Klavierhaus and was a good friend to many of my friends. He saw to it that the Beethoven Sonata Marathon I organized for the Leschetizky Association last December was streamed over the internet without a glitch. Outside of that I barely knew him, but many of my friends had a deep connection with him. Their grief is palpable. 


I wasn’t in the mood for Christmas Carols and good cheer. Like every day, I spent a couple of hours at the piano. I connected to friends through the internet, played with the cats, and added more stitches to a cross-stich project that’s been with me throughout the year. I listened to German author Oliver Hilmes’ book Schattenzeit. Deutschland 1943 - Alltag und Abgründe (A time of shadows - Germany 1943: every day life and abyss.)  At the center of the book is the fate of Karlrobert Kreiten, a promising young pianist who was executed by the Nazis for dropping a few critical remarks about the regime and the sanity of the Fuehrer. 


Late in the evening, I watched the Christmas sermon of Palestinian theologian Dr Munther Isaac. “Gaza today has become the moral compass of the world,” he says. “If you fail to call this genocide, it is on you. It is a sin and a darkness you willingly embrace.” 


I wished we’d sung the Dona Nobis Pacem on Thursday. But I’m also glad we sang at all. Doug’s closing words after the fallout with the spectator on Lincoln Square are still with me: How do we get this out of our heads? We sing the Halleluja Chorus. It conjured up smiles on many faces during the two hours when we roamed the streets of Manhattan. The music spread good energy. In these dark times we need lots of it.




Die Wintersonnenwende fiel dieses Jahr auf einen Donnerstag. Ich unterrichte donnerstags, und hatte mich schon darauf eingestellt, nicht an  teilnehmen zu können - dem wunderbare Festival, das zweimal im Jahr am Tag der Sonnenwende fremde Menschen zum gemeinsamen Musizieren auf öffentlichen Plätzen der Stadt zusammenbringt. Der Tag rückte näher, und dann entschloss ich mich doch, den Unterricht zu verlegen, damit ich am “Mobile Halleluja” teilnehmen konnte, das mir letztes Jahr so viel Spass gemacht hat. Das “Mobile Halleluja” ist ein Pop-up Chor, an sieben verschiedenen Stellen im Stadtzentrum die Menschen mit Händels Halleluja Chor überrascht. Die Veranstaltung wird organisiert von Melissa Gerstein und geleitet von Douglas Anderson. Jeder, der seinen Part kennt, kann so oft und so lange mitmachen wie Stimme und Kondition es erlauben. 




Erster Treffpunkt und Aufführungsort am Donnerstag, 21.12.23 war das historische Gebäude der Stadtbücherei am Bryant Park, um 18:00, auf den Treppenstufen zwischen den steinernen Löwen. Als ich um die Ecke 40. Straße und 5th Avenue bog, verwandelte sich festlich-fröhliche Stimmung vom Weihnachstmarkt auf der Rückseite der Bücherei abrupt in unruhige Spannung. Eine grosse Menschenmenge drängte sich auf den Stufen, die zum Eingang führen, und auf dem Bürgersteig auf beiden Seiten der Avenue. Barrikaden versperrten den Eingang zur Bücherei und riegelten den Bürgersteig von der Strasse ab. Überall war Polizei, und Blaulichter blitzten auf den Mannschaftswagen. 


Menschen schwenkten palästinensische Fahnen und trugen Plakate. Mein Blick fiel auf eine Aufschrift: Juden gegen Zionismus. Eine Gruppe auf der gegenüberliegenden Strassenseite schwenkte israelische Fahnen. Es war unmöglich zu verstehen, wer was skandierte und wer zu wem gehörte. Friedlich wirkte es nicht.  Ich hatte keine Ahnung wie ich die anderen Sänger finden sollte und weiss bis heute nicht, wie wir es geschafft haben. Letztes Jahr waren wir ungefähr 20, jetzt sind es kaum die Hälfte.  


Als Doug und Melissa erschienen, hatte sich die Frage ob das Mobile Halleluja stattfand oder nicht im Nu von selbst erledig. Doug zog die gelbe Arbeitsweste über und sammelte die kleine Schar um sich. Die Stimmpfeife erklang. “Den ersten Akkord, bitte!“ Eins-zwei-drei-vier und es ging los. 


Der Demonstrationszug hatte sich derweil in Bewegung gesetzt, in die entgegengesetzte Richtung unserer Route. In meine Erleichterung mischte sich eine Spur von Schuldgefühl: In Israel und Gaza sterben Menschen, und wir feiern derweil die Wintersonnenwende mit dem Halleluja Chor. Ist das richtig? Wird sich jemand davon provoziert fühlen? Ehrlich gesagt, ich könnte es verstehen.


Kneifen galt nicht; wir waren nur zu zweit im Sopran. Der Wind riss mir fast die Noten aus den Händen. Meine Handschuhe musste ich wohl vorher im Cafe liegengelassen haben, wo ich mich vor der Veranstaltung noch mit einer Freundin getroffen habe. Die Avenues zwischen den Hochhäusern werden im Winter zu wahren Windkanälen. Es war eisig kalt. Hör auf zu jammern, du bekommst keine Erkältung, nahm ich mir vor. Es hat funktioniert. 


Eine angenehme Überraschung erwartete uns an der Grand Central Station, unserer nächsten Station: eine ansehnliche Gruppe von Sängern gesellte sich zu uns, und aus unserem Kammerensemble wurde tatsächlich ein Chor. Wir versammelten uns vor dem grossen Weihnachtsbaum und den funkelnden Lichtern auf der Vanderbilt Avenue vor einer ansehnlichen Gruppe von Zuhörern, die die musikalische Überraschung sichtlich genoss. 


Nach Grand Central begann der sportliche Teil der Veranstaltung. 15 Minuten sind kalkuliert für die Fusswege zwischen den Aufführungsorten. Dougs Tempo wärmte uns auf und die gesamte Aufmerksamkeit war darauf gerichtet, ihn in der Menge von Touristen und Passanten nicht zu verlieren.


Aus dem Lautsprecher beim Verkaufsstand der Heilsarmee vor der St Patrick’s Kathedrale tönte lautstarke Weihnachtsmusik, als wir ankamen. Doug bat um ein paar Minuten Gehör für einen kurzen Programmwechsel, und der wurde auch gestattet. Passanten blieben stehen und zückten die Handys, manche sangen sogar mit. Strahlende Gesichter. Dieses Szenario wiederholte sich; am Times Square und an der Carnegie Hall, wo die Konzertbesucher vor der Sicherheitskontrolle auf dem Bürgersteig Schlange standen. “Bis nächstes Jahr,” verabschiedete uns einer der Ordner freundlich, bevor wir weiterzogen. 


In der U-Bahn Station am Columbus Circle sangen wir, während wir an den Verkaufsständen vorbeizogen. An der letzten Station, dem Brunnen vor der Metropolitan Oper angekommen, war mir warm und meinen Part konnte ich auswendig. Nur wenige Menschen waren auf dem grossen Platz. Während wir uns aufstellten, gabt es plötzlich eine Rangelei zwischen einem Passanten und einem der Sänger. Zum Glück konnte der Zwischenfall schnell beendet werden. Der Unruhestifter verschwand im Dunkel des leeren Platzes. Doug zog die Stimmpfeife aus der Tasche und meinte: “Wie kriegen wir diesen Zwischenfall jetzt wieder aus dem Kopf? Wir singen den Hallelluja Chor.“


Das Mobile Halleluja war meine einzige weihnachtliche Unternehmung in diesem Jahr. Der plötzliche Tod von Joe Patrych, der am 18. Dezember an den Folgen eines schweren Schlaganfalls starb, wirft Schatten. Joe war ein vorzüglicher Tontechniker, kannte jede klassische Klavieraufnahme die je gemacht wurde und alle Pianisten der Gegenwart und der Vergangenheit, die sich um die Geschichte des Klavierspiels verdient gemacht haben. Er leitete eine Konzertserie im Klavierhaus und war ein Freund und Förderer vieler Pianisten hier in der Gegend. Er sorgte dafür, dass der Beethoven Sonaten Marathon, den ich letztes Jahr für die Leschetizky Vereinigung organisiert habe, reibungslos live-gestreamt werden konnte. Darüber hinaus kannte ich ihn kaum, aber viele meiner Freunde waren ihm tief verbunden. Ich spüre ihre Trauer.   


Ich hatte keine Lust auf Weihnachtslieder und Festtagsstimmung. Wie jeden Tag verbrachte ich einige Stunden am Klavier. Mit Freunden setzte ich mich über das Internet in Verbindung; die Kater freuten sich über meine Aufmerksamkeit. Ich brachte ein umfangreiches Handarbeitsprojekt, das mich das Jahr über begleitet hat, der Vollendung näher. Dabei hörte ich Oliver Hilmes Buch Schattenzeit. Deutschland 1943 - Alltag und Abgründe. Im Mittelpunkt steht das Schicksal des vielversprechenden jungen Pianisten Karlrobert Kreiten, der von den Nazis wegen einiger abfälliger Bemerkungen über das Regime und den Geisteszustand des Führers hingerichtet wurde. 


Spät am Abend sah ich mir noch die Weihnachtspredigt des palästinensischen Theologen Dr Munther Isaac an. “Gaza ist heute zum moralischen Kompass der Welt geworden,” sagt er. “ Wer das, was dort geschieht, nicht als Völkermord ansieht, ist mit dafür verantwortlich und umarmt bewusst Sünde und Dunkelheit.“


          Ich wollte, wir hätten am Donnerstag das Dona Nobis Pacem gesungen. Trotzdem bin ich froh, dass wir überhaupt gesungen haben. Dougs Worte nach dem Vorfall mit dem Passanten sind mir gegenwärtig: Wie werden wir dieses Ereignis wieder los? Wir singen den Halleluja Chor. In den zwei Stunden, die wir damit auf den Strassen von Manhattan verbrachten, zauberte er ein Lächeln auf viele Gesichter und verbreitete gute Energie. Wir brauchen jede Menge davon in dieser dunklen Zeit.