This blog entry is the introduction to a presentation I held for the Association of Piano Teachers of Long Island in January of 2025. Practical considerations for teaching and learning followed this opening; I plan to share them once I’ve gotten around to putting them into presentable written form. If you play and/or teach piano and feel inclined to share your own experience with this topic, please feel free to do so.
Introduction
When we play the piano, we engage with our senses of seeing, hearing and feeling (touch). Ideally, the three senses cooperate smoothly to bring out the music we hear inside of us on our instrument. In more than forty years of teaching, however, I’ve come across plenty of students for whom seeing, hearing and touch coexist at best, or one of them is barely engaged at all.
I used to be one of these people myself. My auditory awareness must have slipped away quite early in the learning process. I didn’t have much awareness of touch either. In a journey of many years I managed to reactivate those missing parts and reintegrate them into the process of playing the piano. For this reason, I begin with my presentation with an outline of my own story.
Early musical experiences
My mother was a music teacher in public school. She was a good pianist, which included keyboard skills that allowed her to accompany songs with chords without referring to a written score. She was not a piano teacher, however, and she probably didn’t have much insight into the way children learn to play a musical instrument, or insight into the workings of the mind/body when we play the piano. One has to take into consideration that in the mid 1950’s few people payed attention to these issues. Also, due to advances in science, there is much more knowledge about them today.
My mother started me at the piano when I was still a toddler. She sat me on her lap, and we explored the keyboard in a playful way. I have no consicious memory of this. The only way I know is through diaries she kept about my development. I do remember us singing together a lot throughout my early childhood and beyond.
Formal lessons with a teacher began in 1st grade. They involved learning to read music (initially both hands treble clef), note naming and writing exercises. Reading and theory were taught as information. Attention was given to technique - as in hand position and fingering - but, as with theory, there were no activities that connected to the sense of hearing. What I call keyboard orientation - familiarizing yourself with the organization of the black and white keys and learning to locate sounds by sight, feel and by ear without reference to a score - was not taught either. Everything you needed to know to play beautifully was written in the score in front of you.
That was the moment when thinking started for 6-year old me. It killed listening and overshadowed the joy of music. I remember struggling through an arrangement of a song by Mozart, with my piano teacher sitting next to me, and all I could think was: I hope she doesn’t make me play this again.
Mind you, the teacher was no monster. She simply taught the way people taught at the time, the early 1960’s, in Germany. My mother chimed in with the teacher, enforcing practice and additional writing exercises throughout the first couple of years of lessons. She didn’t have much patience, and the rift in the music found its reflection in the rift in our relationship that only deepend in the course of the years.
I became quite proficient at playing from a score and sightreading, but - as I discovered much later - I wasn’t really hearing what I played. I was what I call today a deaf reader.
I felt the music deeply, but the music that I imagined in my mind almost never matched what came out of the instrument. In spite of being expressive, the level of perfection required for classical piano music escaped me - from correct notes to the subtle nuances of artistic playing.
Professional training as a musician
In music college, I practiced a lot with limited outcome. My teacher was shocked when I told him that I practiced three hours every day. He said something like: you lack awareness and connection to physicality. I had no clue what he was talking about.
I loved my practice time, but didn’t realize that I was mostly daydreaming, the music playing in the background, while I was thinking up a story - somewhat similiar to movie music, really.
The moment of truth inevitably came in performance. My playing was always expressive, but remained unreliable. Experiences of “being in the music” - what we call the flow state - happened occasionally, but I didn’t know what brought them about or prevented them from happening. I could not play by ear and anything connected to theory was a nightmare.
We had to play our juries from memory. I was able to do it, but I didn’t know why. Of course, I was relying on motor skills, but no one ever talked about the different kinds of memory, or taught memorization. Some theory teachers claimed that you had to know each chord or scale you played while you were playing it - or that’s what I thought they were saying - and I knew there was no way I could accomplish that. The one thing I did know: If I was to get through my piece, I must never, ever look down at my hands on the keyboard. I had no idea why my hands were playing the keys that they were playing, and the keyboard image confused me.
After graduating from college with degrees for teaching music in high school and for teaching piano, I taught at community music schools in Germany, did a lot of accompanying, attended master classes and sought out different teachers. I did not play or perform solo and I stopped playing from memory.
Making a physical connection to musical feeling
In 1995, I came across Seymour Bernstein’s book “With your own two hands.” More than twenty years after college, the connection between practicing piano and life resonated, because in the meantime, the piano and music had proved to be a much more reliable life line than family and marriage.
I didn’t realize the importance of what I consider today to be the key element of the author’s approach to the piano: making a physical connection to musical feeling.
Playing the piano is the dance of the hands on the keyboard. The physical motions of our hands bring out the music we hear in our minds.
Every sound has a corresponding physical gesure. By learning and practicing those gestures you establish a vocabulary of motions - similar to learning the vocabulary and grammar of a foreign language. By applying those gestures consciously to the music you play, you gain control over your playing and it becomes reliable.
The mantra Seymour gave me when I told him about the intrusion of thoughts into my playing was the first step towards connecting listening and physicality: “Don’t think, listen and feel.”
Of course, that’s easier said than done. And unlike information that you take in and store away to be used whenever needed, finding the motion that corresponds to the desired sound takes hours, days and years of focussed practice. I’ve been incredibly fortunate to have Seymour Bernstein’s advice and support as my teacher on that journey.
Over the years, additional discoveries have had an important impact:
Keyboard patterns
Reviewing scales, chords and arpeggios I discovered that those musical patterns have corresponding patterns on the keyboard. They can differ considerably from the notation we see on the page and even seemingly contradict it.
Example: Scales, C-major and F-sharp/G-flat major. The "tune" is the same, the keyboard patterns are very different
Learning, memorizing and being able to visualize the keyboard patterns of the music I played in my mind, in addition to knowing them by feel - became the key to successful memorization and eventually replaced the image of the score I used to see in my mind.
In my opinion, it’s advantageous for the keyboard player to be aware of, know and memorize these keyboard patterns, at least by feel/touch. Of course, you also have to know what these patterns look like in the score and be able to recognize them.
Awareness of the senses
During the pandemic I started to engage with mindfulness meditation. The attitude of training your mind like you train your hands when you play the piano was most appealing for someone like me who is prone to worrying and occasional panic attacks. The meditation involves observing thoughts, feelings and physical sensations. You develop an attitude of paying attention to the workings of your mind, rather than identifying with them and gradually, you learn to direct them.
Dr Joseph Parent, who teaches Golf, performance psychology and has a background in Buddhism, became one of my teachers. He offers free practice sessions; recordings of the sessions can be found on his website/YouTube channel.
The basic practice is very simple: Sit quietly, scan the body, release excess tension and then focus on the breath, on sounds, different modes of vision.
The Buddhist tradition distinguishes six senses: sight, hearing, touch, taste, smell, and the sense that observes the senses. We can only fully engage with one sense at a time. This was something I had not known previously. With regard to the piano, the experience and awareness became a real game changer.
When we play the piano, we engage with
vision (score/keyboard)
hearing (internal/external) and
touch
Heightened awareness of the sense I’m engaged with when practicing, playing and performing has at last brought the three senses that co-existed in my playing to cooperating in a productive way, and that has led to a different level of playing.
- I can read a score and incorporate motions/hand positions in the first learning stage
- Once I know a piece, I know where every note lives in my body
- I have a much better idea how to get into the flow state
(e.g.: focussing on the connection between your fingertips and the keys and inserting a little more energy when you get nervous.
Seymour once told me: when you get nervous, play louder - that's similar advice, the approach involves the sense of hearing)
The way in which we engage with our senses is highly individual. There are considerable differences between people, but we can only change what we’re aware of. Everything else happens by default. I’m convinced that becoming more aware of the basic workings of the mind and body in playing can be beneficial to anyone, regardless of these individual differences.
------------------------------------------------------------------------
Dieser Blogeintrag ist die Einleitung zu einem Vortrag, den ich im Januar 2025 für die Klavierlehrervereinigung von Long Island (APTLI) hielt. Praktische Überlegungen für Klavierspiel und Unterricht folgten im nächsten Teil, den ich hier veröffentlichen werde, sobald ich ihn in akzeptables schriftliches Format übertragen habe.
Wenn ihr Klavier spielt oder unterrichtet und eigene Erfahrungen mit diesem Themenkreis habt, interessiert mich das sehr. Schickt mir gerne eine e-mail oder schreibt einen Kommentar.
Einführung
Beim Klavierspielen verlassen wir uns auf Gehör, Sehen und den Tastsinn. Im Idealfall arbeiten diese drei Sinne reibungslos zusammen um die Musik, die wir innerlich hören, auf dem Instrument erklingen zu lassen. In mehr als 40 Jahren, die ich mit Menschen verbringe, die Klavierspielen lernen, sind mir allerdings viele begegnet, bei denen nicht alle Sinne beteiligt zu sein scheinen, oder keine Verbindung zwischen den Sinnen zu bestehen scheint.
Lange Zeit gehörte ich selber auch dazu. Das Zuhören muss mir relativ früh in meiner musikalischen Erfahrung abhanden gekommen sein. Um Technik - das Training der physischen Bewegungabläufe , die das Klavierspiel ausmachen - drückte ich mich, wo ich konnte.
Im Laufe vieler Jahre ist es mir gelungen, die verlorengegangenen Elemente zu reaktivieren und zu produktiver Zusammenarbeit zusammenzufügen. Aus diesem Grund beginnt mein Vortrag mit meiner eigenen Geschichte.
Frühe musikalische Erfahungen
Meine Mutter war Schulmusikerin. Sie spielte sehr gut Klavier, nicht nur nach Noten, sie konnte auch ohne Vorlage Lieder am Klavier begleiten. Allerdings war sie keine Klavierlehrerin, und ich glaube, sie hatte wenig Einfühlungsvermögen in die Art und Weise wie kleine Kinder lernen und wie Geist und Körper beim Klavierspielen zusammenwirken. Man muss in Betracht ziehen, dass diesen Dingen im Nachkriegsdeutschland wahrscheinlich relativ wenig Beachtung beigemessen wurde - ganz davon abgesehen daß sich die wissenschaftliche Forschung auf einem anderen Stand befand als heute.
Meine ersten Begegungen mit dem Klavier fanden als Kleinkind statt. Meine Mutter nahm mich auf den Schoß, setzte sich mit mir an den Flügel und führte meine Hände auf den Tasten. Ich weiss das nur aus Tagebüchern, die sie führte, habe selber keine bewusste Erinnerung daran. Dagegen weiss ich noch gut, dass wir viel gesungen haben.
Formaler Klavierunterricht begann im ersten Schuljahr; die Lehrerin kam ins Haus. Notenlesen und Theorie wurden in Form von Information vermittelt. Man lernte die Notennamen und wo sich die Noten im Notensystem befanden. In der Klavierschule waren am Anfang beide Systeme im Violinschlüssel notiert. Genau wie bei der Vermittlung von Technik gab es keine bewusste Anbindung ans Hören. An Übungen oder Spiele zur visuellen und auditiven Orientierung auf der Klaviatur ohne Noten kann ich mich nicht erinnern. Alles, was man wissen musste um schön zu spielen befand sich auf dem Notenblatt das man vor Augen hatte.
In dieser Zeit muss das Denken angefangen haben. Das Hören verstummte und die Freude an der Musik erhielt einen ordentlichen Dämpfer. Ich weiss noch gut, wie ich in der Klavierstunde durch eine Bearbeitung von Mozarts “Komm lieber Mai…” stolperte - rechte Hand Melodie, linke Hand gebrochene Dreiklänge. Ich quälte mich von einer Reihe zur nächsten und dachte: hoffentlich muss ich das nicht nochmal spielen.
Die Lehrerin war nicht unsympathisch. Sie unterrichtete so, wie man das zu dieser Zeit tat. Meine Mutter war immer auf ihrer Seite. Während der ersten Unterrichtsjahre sorgte sie dafür, dass ich übte und gab mir zusätzliche schriftliche Aufgaben. Sie hatte nicht viel Geduld und der Bruch in der Musik spiegelte sich in der Beziehung zwischen uns wider, die im Verlauf der Jahre immer schlechter wurde.
Ich lernte gut von Noten und vom Blatt spielen, aber - wie ich erst sehr viel später entdeckte - ich hörte nicht wirklich, was ich spielte. Ich praktizierte das, was ich heute “taubes Notenlesen” nenne.
Musikalische Berufsausbildung
Als Musikstudentin übte ich viel, aber der Erfolg blieb mässig. Mein Lehrer war schockiert, als ich ihm von den 3 Stunden erzählte, die ich täglich am Klavier verbrachte. Er sagte sowas wie: bei Ihnen ist alles so unbewusst, und er sprach von fehlender Verbindung zum Bewegungsapparat. Ich hatte keine Ahnung wovon er redete.
Ich liebte meine Zeit am Klavier, erkannte aber nicht, dass mein Spielen nur so eine Art Begleitung zu meinen Gedanken und Tagträumen war - ungefähr so wie Filmmusik.
Das böse Erwachen erfolgte unweigerlich beim Vorspielen. Ich spielte immer ausdrucksvoll, aber nie ganz ohne Fehler oder Stolpern. Es gab nichts, worauf ich mich verlassen konnte. Ab und zu hatte ich das Erlebnis, ganz in der Musik zu sein - das, was wir heute oft flow nennen - aber ich hatte keine Ahnung wie man dahin kam, oder was die Erfahrung verhinderte. Ich konnte nicht nach Gehör spielen, und alles, was mit Musiktheorie zu tun hatte, war ein Alptraum.
In Prüfungen musste man in der Regel auswendig spielen. Seltsamerweise kriegte ich das hin, aber ich hatte keine Ahnung, warum das so war. Ich verliess mich auf mein motorisches Gedächtnis, das war mir aber nicht bewusst. Niemand erwähnte je, daß mit Hören, Sehen und Fühlen verschiedene Arten von Gedächtnis verbunden sind, oder brachte uns bei, wie man systematisch ein Stück auswendig lernt. Es gab Therielehrer, die behaupteten, man müsse in jedem Moment des Spielen wissen, welchen Akkord, welche Tonart man gerade spielte. Vielleicht dachte ich auch nur, dass sie das meinten; jedenfalls wusste ich, dass ich das auf keinen Fall bewerkstelligen konnte.
Das einzige, was ich mit Sicherheit wusste: ich durfte niemals auf die Tasten sehen, wenn ich mein Stück sicher bis zu Ende bringen wollte. Ich hatte keine Ahnung, warum meine Hände die Tasten spielten, die sie spielten und das Bild der Klaviertur verwirrte mich.
Ich schloss das Studium mit Examen in Schulmusik und Klavierpädagogik ab, unterrichtete Klavier an verschiedenen Muikschulen, begleitete viel, ging zu Meisterklassen und nahm gelegentlich Unterricht. Ich spielte nie mehr auswendig und hörte auf, solo zu spielen.
Musikalisches Gefühl mit Spielbewegungen verbinden
1995 begegnete mir Seymour Bernsteins Buch “Mit eigenen Händen - Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben.” Mehr als 20 Jahre nach dem Hochschulabschluss faszinierte mich besonders die Verbindung, die Bernstein zwischen Klavierüben und dem Rest des Lebens herstellte; denn in der Zwischenzeit hatten sich Musik und Klavier als weitaus verlässlichere Lebenspartner erwiesen als Ehe und Familie.
Das wichtigstes musikalisch/pianistische Element von Bernsteins Ansatz : die Verbindung von musikalischem Gefühl und Spielbewegung - erkannte ich damals noch nicht.
Klavierspielen ist der Tanz der Hände auf den Tasten. Es sind die Spielbewegungen, die die Musik hervorbringen, die man innerlich hört.
Jedem Klang entspricht eine Bewegung. Indem man diese Bewegungen bewusst lernt und übt, entsteht im Lauf der Zeit ein Bewegungsvokabular, ähnlich wie Vokabular und Grammatik einer Fremdsprache, die man lernt. Wenn man die gelernten Gesten bewusst in der Musik anwendet, die man spielt, kann man das Spiel steuern und es wird verlässlich.
Als ich Bernstein von den Gedanken erzählte, die in mein Spiel attakierten und Präzision zunichte machten, gab er mir ein Mantra: Nicht denken, sondern hören und fühlen.
Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Und im Gegensatz zu “Information”, die man zur Kenntnis nimmt, irgendwo ablegt und wieder hervorzieht, wenn man sie braucht, kann es Stunden, Tage, Jahre brauchen, die Bewegung zu finden, die den vorgestellten Klang hervorruft. Auf dieser Entdeckungsreise Seymour Bernstein als meinen Lehrer zu haben, ist ein Glücksfall, für den ich unendlich dankbar bin.
Im Laufe der Jahre machte ich weitere wichtige Entdeckungen:
Tastenmuster
Beim Üben von Tonleitern, Akkorden und Arpeggien entdeckte ich, dass diesen musikalischen Figuren Tastenmuster - Kombinationen von schwarzen und weissen Tasten - auf dem Klavier entsprechen. Diese entsprechen nicht unbedingt dem Notenbild, stehen manchmal sogar im Widerspruch dazu.
Beispiel: Tonleitern in C und Fis?Ges Dur. Die "Melodie" ist gleich, die Tastenmuster sehr verschieden.
Diese Tastenmuster zu lernen und sie in meinem geistigen Auge visualisieren zu können wurde im Lauf der Zeit der Schlüssel zum erfolgreichen Auswendigspielen. Meiner Meinung nach ist es für das Klavierspiel hilfreich, diese Muster zu kennen und auswendigzulernen, wenigstens vom Tastgefühl her.
Bewusstsein der Sinne
Während der Pandemie lernte ich via Internet “Mindfulnessmeditation” (Achtsamkeitsmeditation) Die Vorstellung, meine Gedanken und Gefühle steuern zu lernen in ähnlicher Weise, wie mein Körper Klavierspielen gelernt hat, erschien sehr attraktiv für jemanden, der zum katastrophisieren neigt und von Zeit zu Zeit Panikattacken hat.
In der Meditation beobachtet man Gedanken, Gefühle, Sinneseindrücke und körperliche Empfindungen. Statt sich damit zu identifizieren, lernt man, diesen Phänomenen gegenüber eine Beobachterposition einzunehmen und sie allmählich zu steuern.
Dr Joseph Parent der auf dem Hintergrund von Buddhistischer Weltanschauung, Golf und performance psychology unterrichtet, wurde einer meiner Lehrer. Er bietet kostenlose Übungsstunden an, Termine und Aufnahmen sind auf seiner website/YouTube channel zu finden.
Die Übungen sind einfach: Gerade Sitzposition, ruhiger Atem, Beobachtung und Loslassen von körperlicher Spannung; gefolgt von Beobachtung von Sinneseindrücken.
Die Buddhistische Tradition geht von sechs Sinnen aus: Sehen, Hören, Tastsinn, Geruch, Geschmack und der Sinn, der die Sinne beobachtet. Was wir als simultane Wahrnehmung empfinden, (z.B. Sehen und Hören) geschieht in Wirklichkeit in blizschnellem Wechsel nacheinander. Mann kan sich nicht auf zwei Sinne gleichzeitig konzentrieren.
Das war mir bis dato nicht klar. Es wurde zu einer Schlüsselerfahrung was das Klavierspielen betrifft, wo Sehen, Hören und Tastsinn miteinander kooperieren müssen.
Ein klareres Bewusstsein davon, welcher Sinn gerade im Vordergrund steht wenn ich übe, spiele oder vorspiele, hat endlich zur verbesserten Kooperation zwischen allen dreien geführt; Spiel- und Lernfähigkeit entscheidend verbessert.
Einige Beispiele:
- schon beim ersten Lesen eines Stückes kann ich mir Handpositionen und Bewegungsabläufe vorstellen
- Wenn ich ein Stück wirklich kenne, weiss ich wo jeder Ton im Körper sitzt
- Die Erfahrung des “in-der-Musik-Seins” wird verlässlicher - nicht “garantiert”, aber ich kenne Wege, wie ich dahin kommen kann.
(z.B. bei beginnender Nervosität die Aufmerksamkeit auf den Kontaktpunkt zwischen Fingerspitzen und Tasten lenken und ein bisschen mehr Energie dorthin lenken. Seymour sagte mir einmal: wenn du nervös wirst, spiel' lauter - das ist im Grunde genommen der gleiche Ansatz über das Hören)
….
In Bezug auf die Sinneswahrnehmung und die Art und Weise, wie verschiedene Menschen damit umgehen, gibt es grosse individuelle Unterschiede. Aber man kann nur entwickeln und ändern, was einem bewusst ist. Alles andere läuft automatisch ab. Ich bin überzeugt, dass eine bessere Kenntnis und Beobachtung des Zusammenwirkens von Körper und Geist beim Klavierspielen für jeden von Vorteil sein kann, ungeachtet individueller Unterschiede.
No comments:
Post a Comment