I have been working on a memoir for quite a while already. It describes the influences that inspired my love for music and the piano, and their impact on my life.
I had a very hard time during my first semesters in music college. I studied school music, with piano as my major instrument. I played it better than the violin, and I couldn’t see myself as a singer. I didn’t particularly like the piano, and if anyone had told me that I would eventually leave the institution with a degree in piano pedagogy, I would probably have called them insane. If it hadn’t been for Mozart’s Piano Sonata K 333, that my professor assigned me one day, I might have dropped out altogether.
Remembering the incident made me curious to return to the piece I hadn’t touched in more than thirty years. In the course of practicing, memories came back, how the beauty of the music touched me, and how my left hand used to go into spasms over the accompaniment in the development section of the first movement. That wasn’t the only technical issue I was unable to resolve back then. It’s amazing what has become possible in the course of seventeen years of studying with Seymour Bernstein.
I casually mentioned to him at a lesson that I might record the piece and put it on youtube before turning to other repertoire, and he spontaneously offered his instrument, his studio, his time and his skills as a recording engineer to produce the recording. When I record at home, I have to struggle with hissing radiators and two cats, who are musically inclined. Even if I manage to work my way around those obstacles, a jet approaching Newark Airport may thunder over the house at an inappropriate moment and make itself heard. So, I gladly, accepted Seymour’s generous offer, not anticipating what I got myself into.
Playing Mozart is the most delicate task a pianist can take on. There is a fragility to its thin texture that turns every unevenness in shaping, misplaced accents, lack of balance between melody and accompaniment into major mistakes. In addition to that, it’s supposed to sound musically expressive. ”Children love Mozart’s music because of the quantity of the notes, adults dread it because of the quality of the notes,” my late colleague and fellow student with Seymour, Richard Shirk used to say.
I had exactly three days to prepare for the first recording session. I excused myself from a friend’s concert I had planned to attend, and from a wedding party I was invited to, which gave me another day to practice.
In spite of that, the session was grueling. The small recording device that fits in the palm of a hand exerted more pressure than a live audience. Mistakes in live concerts happen and pass. Mistakes in recordings last forever and tend to multiply with every take. In addition to that, I had someone sitting next to me who hears the flees cough and the grass grow, as we say in German.
“The right hand was good this time, but there was a note in the bass that didn’t speak.”
“Seymour, are you sure? I didn’t notice that.” Did it really matter, I secretly asked myself. I quickly suppressed the impulse to say it out loud and slightly annoyed.
“Just play it again, you can do it.” The next time through, the bass was probably perfect, but something else went wrong. I’ve never been so grateful for the ring of the doorbell that announced the arrival of the next student.
While I packed up to leave, Seymour cheerfully revived memories: “When I did recording sessions like that with Richard, he would always break down at some point, and start to cry.”
Hearing Seymour say that made me feel better. At least I wasn't alone with my feelings. Although I didn’t cry, there certainly were moments when I felt like it.
He continued: “Then, Richard had to lie down on the couch for a moment, and I’d give him a swig of cognac. After that, we would continue to record.”
“Did you supply the cognac, or do you have to bring your own?” I asked, thinking of the next recording session. I don’t particularly care for alcoholic beverages, but extraordinary tasks sometimes require extraordinary measures. Or maybe M&Ms would do the trick? Finishing the first movement was an enormous effort, and we had two to go.
Ultimately, I did it without either alcohol or chocolate. In the two weeks until the next session, I spent hours at the piano, with the music on the music stand, controlling each phrase by recording it. It was the only way to make sure I was really playing what Mozart wrote in the score, and what I heard in my mind.
It took us exactly twenty minutes to record both movements. Listening to the finished recording, I am very grateful to Seymour for pushing me to the limits, and slightly beyond, when I would have probably decided: let it go, enough already.
I won’t tell what he did with the turns in M 150 of the first movement. All I’m going to say is that I have to practice them for some time to come, to make sure they’re concert proof, if I play the sonata in recital.
You’re invited to listen to the result of our joint efforts at the link below, and I hope you enjoy it. http://www.youtube.com/watch?v=MzkeoLPVzog
Richard Shirk, my colleague and fellow student with Seymour, was an extraordinary pianist, and one of the most sensitive and musical performers of Mozart’s music I know. On youtube, I found a recording of his performance of the first movement of Mozart’s Sonata in c-minor K 475, which David Dubal presented in his radio show. http://www.youtube.com/watch?v=0jbzuuW4mnw
Richard was also a kind, supportive and knowledgeable teacher. I took a lesson with him one year, when I prepared a Mozart piano concerto for a concerto competition at the Piano Texas Seminar and Festival. Seymour was already away for the summer, and I remember with gratitude how Richard boosted my confidence and inspired the final touch of my interpretation with his insightful comments. At the master classes Seymour held at his studio, Richard always heard the good intention in a less than convincing performance, and contributed good ideas how to bring it out.
The first time I met Richard was during my sabbatical in New York in the winter of 1999/2000, when I took a leave from teaching in Germany so I could take a weekly lesson with Seymour. Richard and I had been at a concert together with our teacher and a couple of other students. The two of us shared the last part of the ride home in a cab. We talked about studying with Seymour, and Richard said: “He changed my life.” That was something we had in common.
In 2008, Richard died tragically from complications after surgery. As it happens, we recorded the second and third movement on the anniversary of his passing, and I would like to dedicate the recording of Mozart’s piano sonata in B-flat major K 333 to his memory.
Schon seit einiger Zeit arbeite ich an einem Memoir. Es beschreibt die Einflüsse, die meine Liebe für die Musik und das Klavier inspiriert haben, und ihre Bedeutung für mein Leben.
Die ersten Semester an der Musikhochschule fielen mir sehr schwer. Ich studierte Schulmusik mit Klavier als Hauptfach, weil ich besser Klavier als Geige spielte, und fand, dass Sängerin nicht zu mir passte. Ich mochte das Klavier aber nicht besonders. Wenn mir jemand erzählt hätte, dass ich die Hochschule mit einem Abschluss in Klavierpädagogik verlassen würde, hätte ich die Person wahrscheinlich für verrückt erklärt. Ohne die Begegnung mit Mozarts Klaviersonate in B-Dur K 333, die mir mein Professor eines Tages aufgab, hätte ich möglicherweise das Studium abgebrochen.
Die Erinnerung an das Ereignis machte mich neugierig, das Stück noch einmal aufzugreifen, das ich mehr als dreissig Jahre nicht angefasst hatte. Beim Üben kamen Erinnerungen wieder, an die Schönheit der Musik, die mich damals bezauberte, und an meine linke Hand, die über den Begleitungsfiguren in der Durchführung des 1. Satzes zu völliger Bewegungsunfähigkeit erstarrte. Das war bei weitem nicht das einzige unlösbare technische Problem damals. Es ist erstaunlich, was im Lauf der mittlerweile 17 Jahre Unterricht bei Seymour Bernstein möglich geworden ist.
Beiläufig erwähnte ich in einer Stunde bei ihm, dass ich die Sonate vielleicht aufnehmen und auf youtube stellen wollte, bevor ich sie weglege und mich anderen Dingen zuwende. Spontan bot er mir sein Instrument, sein Studio, sein Zeit und seine Fertigkeiten als Toningenieur für die Aufnahme an. Zu Hause muss ich mich mit zischenden Heizkörpern und zwei musikinteressierten Katern herumschlagen. Selbst wenn es gelingt, diese Klippen zu umschiffen, besteht immer noch die Möglichkeit, dass ein Jet im Anflug auf den Flughafen Newark im falschen Moment übers Haus donnert. So nahm ich Seymours grosszügiges Angebot dankbar an, und ahnte nicht, worauf ich mich einliess.
In puncto Genauigkeit ist das Mozartspiel die schwierigste Aufgabe, der sich ein Pianist stellen kann. Die Transparenz der Musik lässt jede Unebenheit in der Gestaltung der Phrasen, jeden falsche Akzent, jede Unausgeglichenheit zwischen Melodie und Begleitung zu groben Fehlern werden. Musikalisch ausdurcksvoll soll es ausserdem noch klingen. “Kinder lieben Mozart wegen der geringen Anzahl der Töne, Erwachsene fürchten sie wegen der Tonqualiät,” pflegte Richard Shirk, mein verstorbener Kollege und Mitschüler von Seymour Bernstein zu sagen.
Ich hatte genau drei Tage, um mich auf den ersten Aufnahmetermin vorzubereiten. Ich entschuldigte mich bei einem Freund, dessen Konzert ich eigentlich besuchen wollte, und sagte die Einladung zu einer Hochzeitsfeier ab. Das verschaffte mir noch einen weiteren Tag zum Üben.
Trotzdem wurde es grauenhaft. Das kleine Aufnahmegerät, das man bequem in der Hand halten kann, erzeugte mehr psychischen Druck als ein Konzertpublikum. Fehler im Konzert passieren und gehen vorüber. Fehler in einer Aufnahme bleiben für immer, und haben die Tendenz, sich mit jedem neuen Veruch zu vermehren. Ausserdem hatte ich jemanden neben mir sitzen, der die Flöhe husten und das Grass wachsen hört, wie wir auf Deutsch so treffend sagen
“Die rechte Hand war diesmal gut, aber im Bass hat ein Ton nicht angesprochen.”
“Seymour bist Du sicher? Das ist mir nicht aufgefallen.” War es wirklich so wichtig, fragte ich mich, und unterdrückte gerade noch den Impuls, das laut und leicht ungehalten auszusprechen.
“Spiel es einfach nochmal, du kannst das.” Beim nächsten Versuch war der Bass wahrscheinlich perfekt, dafür ging etwas anderes schief. Ich war noch nie so froh über das Läuten an der Tür, das die Ankunft der nächsten Schülerin ankündigte.
Während ich meine Sachen packte, frischte Seymour gut gelaunt Erinnerungen auf: “Wenn ich solche Aufnahmesitzungen mit Richard gemacht habe, kam irgendwann der Punkt, wo er nicht mehr konnte und anfing zu weinen.”
Es tat mir gut, zu hören, dass ich mit meinen Gefühlen nicht allein war. Ich war zwar nicht in Tränen ausgebrochen, fühlte mich aber oft genug danach.
Seymour fuhr fort: “Wenn das passierte, musste Richard sich einen Augenblick auf die Couch legen, und ich gab ihm dann ein Schlückchen Cognak. Danach konnten wir weiter aufnehmen.”
“Spendierst Du den Cognak, oder muss man den selber mitbringen”? erkundigte ich mich. Ich mache mir nicht viel aus alkoholischen Getränken, aber aussergewöhnliche Herausforderungen erfordern manchmal aussergewöhnliche Hilfsmittel. Und vielleicht taten’s M&M’s ja auch. Unter grossen Anstrengungen hatten wir gerade mal einen Satz aufgenommen. Die Sonate hat drei...
Letzten Endes habe ich es ohne Alkohol und Schokolade geschafft. In den zwei Wochen bis zum nächsten Termin verbrachte ich Stunden am Klavier, mit den Noten auf dem Notenpult, und kontrollierte jede einzelne Phrase durch eine Aufnahme. Es war die einzige Möglichkeit, mich zu versichern, dass ich spielte, was Mozart in die Noten schrieb, und was ich innerlich hörte.
Wir brauchten genau zwanzig Minuten, um beide Sätze aufzunehmen.
Wenn ich mir die fertige Aufnahme anhöre, bin ich froh, dass mich Seymour bis an meine Grenzen gefordert hat, und ein bischen darüber hinaus, wenn ich schon versucht war zu sagen, es reicht, lass es gut sein.
Was er mit der Kette von Doppelschlägen gegen Ende des 1. Satzes angestellt hat, verrate ich nicht. Ich werde sie noch eine Weile üben müssen, bis ich sicher sein kann, dass sie “konzerttauglich” sind.
Ich möchte Euch einladen, Euch das Resultat unserer gemeinsamen Anstregungen anzuhören, und ich hoffe, es gefällt Euch. http://www.youtube.com/watch?v=MzkeoLPVzog
Richard Shirk, mein Kollege und Mitschüler bei Seymour, war ein aussergewöhnlicher Pianist, einer der musikalischsten und sensibelsten Mozartinterpreten, die ich kenne. Auf youtube fand ich eine Aufnahme aus einer Radiosendung, in der er den 1. Satz aus Mozarts Klaviersonate c-moll K 475 spielt: http://www.youtube.com/watch?v=0jbzuuW4mnw
Richard war auch ein feinfühliger und kundiger Lehrer. Ich nahm eine Stunde bei ihm mit einem Mozart Klavierkonzert, das ich für einen Wettbewerb beim PianoTexas Seminar und Festival vorbereitete, Seymour hatte New York schon für den Sommer verlassen, und ich erinnere mich dankbar daran, wie Richard mein Selbstvertrauen unterstützte, und mit geistreichen Kommentaren der Interpretation den letzten Schliff verlieh.
Ich traf Richard zum ersten Mal während meines Aufenthalts in New York im Winter 1999/2000, ich hatte mich beurlauben lassen, um bei Seymour Bernstein längerfristig Unterricht nehmen zu können. Wir kamen von einem Konzert zurück, dass wir mit Seymour und anderen Schülern besucht hatten. Wir blieben als letzte übrig im Taxi, und sprachen über den Unterricht bei Seymour. Richard sagte:”Er hat mein Leben verändert.” Diese Erfahrung hatten wir gemeinsam.
Tragischerweise starb Richard 2008 an Komplikationen infolge einer Operation.
Zufälligerweise war der Tag, an dem wir den zweiten und dritten Satz der Sonate aufnahmen, der Jahrestag von Richards Tod. Die Aufnahme von Mozarts Klaviersonate B-Dur K 333 möchte ich seinem Andenken widmem.