Thursday, October 29, 2015

Music as spiritual experience – Angela Hewitt plays Bach’s Art oft the Fugue at the 92nd Street Y, October 28, 2015/ Musik als spirituelle Erfahrung Anglea Hewitt spielt Bach’s Kunst der Fuge


It’s pouring in the afternoon when I set out to go to the city. My umbrella doesn’t even make it as far as the bus stop, and the bus ride into New York feels like a journey on a submarine. I find myself wondering whether this trip was a good idea to begin with. Bach’s Art of the Fugue, one of his last compositions, is very abstract music. The composer didn’t even specify the instrument it should be played on. Fourteen Fugues, originating in a single subject, in ever new variations and combinations with new counterpoints, and four canons, about an hour 20 minutes of music, require an enormous effort of concentration from the performer and from the listener. (Click on the link to listen to the beginning https://www.youtube.com/watch?v=IRLmtpFn1Ws)

My plans to listen to the organ recording I have and follow along in the score, which I own, never materialized. How much will I get out of this concert, unprepared, wet and weary as I am?  

There’s enough time to do a few errands before the concert. Then, I spend half an hour in a café, just sitting still, looking out into the rain, waiting, doing nothing, trying to calm down, stop the thinking so I will be open to follow the music wherever it takes me. That turns out to be the best preparation of all. 

Three hours later, I sit at Port Authority Bus Station station after the concert, waiting for the bus and writing. I’ve forgotten my notebook, so I’m using some empty pages of my calendar, trying to catch the words before the sounds fade, and the images.

Once the music begins, I feel as if I’m in the middle of it, as if I were on the ocean, with only the sky above, the sea below and the horizon whichever way you look. You don’t know the position of the boat, and you don’t know where you’re going but you can feel the motion. Sometimes it is gentle, softly rocking, sometimes forceful like a gust of wind. After the breeze, the storm, there is silence at the end of each movement. Breathe out the last of the energy, before a new fugue arises from the stillness.

The music is highly chromatic, and the use of these equidistant half steps always has an air of the undefined, something tentative and searching. You don’t know what to expect, and there is nothing like the unexpected to keep you in the present moment. Not knowing where it will turn, you have no choice but to stay with the present note and follow it wherever it will take you.

A voice may lead one moment and yield to another voice the next. Paths cross all the time and create harmony, but the impression of sounds occurring at the same time is fleeting like the clouds, layers shifting all the time, always moving. Chords are few, often at the end of a movement to wrap things up.  

The one person in charge, the tour guide at the steering wheel and leader through the labyrinth of voices is the artist. But here, the artist disappears behind the work, as does the composer. Bach always had a plan, Angela Hewitt www.angelahewitt.com/
said at the beginning, while she gave a brief introduction through the work, playing the subjects, explaining what the composer did with them, how they fit together. 

Of course he did. But when I hear the work, the music stands for itself. No more thinking about augmentation, diminution, turning subjects upside down and pieces inside out. Those are terms and techniques needed to describe what happens. Now, the sounds fill the room, the music is simply there, copied, it seems, from some mystical blueprint of the universe, rather than created.

Language requires chronology. One word follows another because that’s the only way we can talk and make sense. In Bach’s music, everything seems to happen at once. Fragments appear like sparkling stars in the night, or pieces of driftwood in the ocean. I’ve heard this before, I often think, not just in this work, but in others as well, the Preludes and Fugues, the Suites… a finite number of motifs, and infinite possibilities to combine them. I file away these moments of recognition as something I can hold on to, while they already transform, assume a different shape and color, too fast for thoughts and too subtle for words. Bach’s last work seems like a summary of everything he ever wrote.   

The Art of the Fugue remains unfinished. Rather than play one of the versions that were created later to give the last fugue an acceptable ending, Angela Hewitt announced that she will end with the last note of Bach’s writing. After a moment of prolonged silence she will play a Chorale Prelude that, according to legend, Bach dictated to his son Carl Phillip Emmanuel on his deathbed: Vor Deinen Thron tret’ ich hiermit. (Here I stand before thy throne)

I don’t know when to expect that moment. I’ve lost track of where we are in the music long ago, giving myself up to it, going along with the flow. I’ve relinquished any attempt to stay in control to the hands of the artist, that present ever new touches, articulation, colors of sound, illustration of characters. Then it all ends, and the chorale follows.

I had another option to spend this evening. Downtown at Jewel Heart, Ven. Robina Courtin, my favorite Buddhist teacher, leads the last session of the study group’s module on death and rebirth. A few years ago, I was at a meditation she led. The mental energy that came from that session had a strength I can only compare to switching around the plus- and minus- poles of an electric battery. 

Death and Rebirth and The Art of the Fugue, Bach’s last work, the peak of the art of contrapuntal composition, and his legacy. In Robina's meditation I sensed the same energy as in Angela Hewitt's performance. Under her guidance, Bach’s heaven and the Buddha’s enlightenment merged into a unique spiritual experience.

Every member of the audience rises as applause fills the space, in gratitude and reverence for the artist and the composer.  


https://www.youtube.com/watch?v=FWQYLsuR6nE has a short interview with Angela Hewitt about her reasons for learning the work, and her approach to playing it.


Musik als spirituelle Erfahrung
Anglea Hewitt spielt Bach’s Kunst der Fuge im 92nd Street Y in New York City (28.10.2015)

Es giesst in Strömen, als ich mich nachmittags auf den Weg in die Stadt mache. Mein Regenschirm schafft es noch nicht mal bis zur Bushaltestelle, und die Fahrt nach New York gleicht eher einer Reise im U-Boot. Ich frage mich, ob diese Unternehmung viel Sinn hat. Bach’s  Kunst der Fuge, eine seiner letzten Kompositionen, ist sehr abstrakte Musik. Der Komponist hat noch nicht einmal die Besetzung festgelegt. Vierzehn Fugen, und vier Kanons, etwa eine Stunde und zwanzig Minuten Musik, von einem einzigen Thema ausgehend, in immer neuen Variationen und Kombinationen mit anderen Stimmen, verlangen ein Menge Konzentration und Duchhaltevermögen vom Vortragenden wie vom Publikum. (Der folgende Link führt zu einer Aufnahme des Beginns, gespielt von Angela Hewitt) https://www.youtube.com/watch?v=IRLmtpFn1Ws)

Meine Vorsätze, mir die Orgelfassung des Werkes, die ich habe, anzuhören, und dabei die Noten mitzulesen, die ich ebenfalls besitze, habe ich nicht in die Tat umgesetzt. Wie viel werde ich wohl von diesem Konzert mitbekommen, unvorbereitet, nass und müde, wie ich bin?

Ich habe noch Zeit, einige Besorgungen zu machen. Dann setze ich mich eine halbe Stunde ins Cafe, einfach nur still sein, hinaussehen in den Regen, warten, nichts tun, ruhig werden und aufhören zu denken, in der Hoffnung, dass mich das in die Lage versetzt, der Musik zu folgen wohin sie mich auch führt. Wie sich herausstellt, ist das die allerbeste Vorbereitung.

Drei Stunden später sitze ich im Busbahnhof, warte auf den Bus und schreibe. Ich habe kein Notizbuch dabei, also benutze ich ein paar leere Seiten in meinem Taschenkalender für den versuch, die Worte einzufangen, bevor die Töne und die Bilder verblassen.

Sobald die Musik beginnt, bin ich ganz davon gefangen, als wäre ich auf dem Meer, nur umgeben von Himmel, Wasser und dem Horizont wohin man sieht. Man kennt den Standort des Bootes nicht, aber man fühlt die Bewegung. Manchmal  ist sie sacht, nur ein leichtes Wiegen, dann wieder kraftvoll wie eine Sturmböe. Nach dem Ende jedes Satzes ein Moment der Ruhe, ein letztes Ausatmen der Energie bevor eine neue Fuge aus der Stille entsteht.

Die Musik ist sehr chromatisch. Der Gebrauch dieser Halbtonschritte hat immer ein Gefühl von Unentschlossenheit, Suchen, Auf-dem-Weg. Die Richtung ist völlig offen, und das fesselt den Zuhörer an den Augenblick. Man weiss nicht, was als nächstes kommt, also kann man auch nicht vorauseilen zu einer erwarteten Auflösung. Man bleibt bei dem Ton, den man gerade hört und folgt ihm, wohin er auch führen mag. 

Die Wege kreuzen sich, schaffen Zusammenklänge, aber nicht das Gefühl einer Harmonie. Es sind Schichten die sich überlagern und in ständiger Veränderung begriffen sind, wie Wolken am Himmel. Die Stimmen wechseln sich ab in Führung und Begleitung. Akkorde kommen nur selten vor, oft erst am Ende der Sätze wie eine Zusammenfassung.

Der Mensch am Steuer,die Führerin durch das Stimmengewirr ist die Pianistin am Klavier. Aber hier tritt sie hinter dem Werk zurück, genau wie der Komponist. Für jede Fuge hatte Bach einen Plan, sagte Angela Hewitt in ihrer Einführung, als sie die Themen jeder Fuge spielte, die Veränderungen aufzeigte und erklärte, wie sich die Stimmen zusammenfügen. (Der link führt zur Website der Pianistin www.angelahewitt.com/

Natürlich hatte Bach einen Plan, aber was ich höre ist nur noch die Musik. Ich denke nicht mehr nach über Vergrösserung und Verkleinerung von Themen, Umkehrung, und Vertauschen von Stimmen. Das sind Fachbegriffe die notwendig sind, um zu beschreiben, was in der Musik passiert. Aber nun füllten die Töne den Raum. Die Musik ist einfach da, und wirkt eher wie eine Abschrift eines mystischen Plans des Universums, denn als geschaffener Klang.

Sprache braucht Chronologie. Ein Wort folgt dem anderen, nur so entsteht Sinn. In Bachs Musik scheint alles gleichzeitig zu passieren. Motive scheinen auf, wie Sterne in der Nacht, oder Treibholz im Meer. Das habe ich doch schonmal gehört, denke ich oft, nicht nur in diesem Werk, das gibt es auch in den Präludien und Fugen, in den Suiten...eine begrenzte Anzahl von Motiven, und unbegrenzte Möglichkeiten der Kombination. Ich halte mich an dem Bekannten fest, aber da verändert es sich bereits in Form und Farbe, zu schnell zum Mitdenken, und zu subtil für Worte Bachs letztes Werk kommt mir vor wie eine Zusammenfassung von allem, was er je geschrieben hat.

Die Kunst der Fuge ist unvollendet geblieben. Angela Hewitt hat vor dem Konzert angekündigt, dass sie keine der später von anderen ergänzten Fassungen spielen wird, die dem Werk einen akzeptablen Schluss verleihen sollen. Sie wird mit der letzten von Bach geschriebenen Note aufhören. Dann wird sie das Choralvorspiel „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“ spielen. Der Überlieferung nach soll Bach es seinem Sohn Carl Phillip Emmanuel auf dem Sterbebett diktiert haben.

Ich weiss nicht, wann dieser Moment eintreten wird. Schon kurz nach Beginn des Konzertes habe ich den Faden verloren, wo wir dran sind, und alle Kontrolle an die Hände der Künstlerin abgegeben, die dem Flügel eine nicht endende Vielfalt von Anschlagsarten, Klangfarben und Charakterisierungen entlocken. Dann endet die Musik – Stille – es folgt der Choral.

Ich hätte an diesem Abend eine andere Veranstaltung besuchen können. Meine buddhistische „Lieblingslehrerin“ Robina Courtin ist in der Stadt, und leitet die letzte Sitzung der Studiengruppe zum Thema Tod und Wiedergeburt. Vor einigen Jahren habe ich an einer Meditation teilgenommen, die von Robina geleitet wurde. Die geistige Energie, die davon ausging, kann ich nur mit dem Umkehren der beiden Pole einer elektrischen Batterie vergleichen.

Tod und Wiedergeburt, und Die Kunst der Fuge, Bach’s letztes Werk, Höhepunkt und Vermächtnis in der Kunst kontrapunktischen Komponierens.  Die gleiche Energie wie in der Meditation spürte ich an diesem Abend in Angela Hewitts Spiel. Unter ihrer Führung verbinden sich Bachs Himmel und Buddhas Erleuchtung zu einer einzigartigen spirituellen Erfahrung.

Das Publikum erhebt sich von den Sitzen und Applaus füllt den Saal, in Dankbarkeit und Anerkennung für die Künstlerin und den Komponisten.

https://www.youtube.com/watch?v=FWQYLsuR6nE hat ein kurzes Interview mit Angela Hewitt über ihre Gründe, die Kunst der Fuge zu lernen, und ihren Interpretationsansatz.