Thursday, December 19, 2013

The Forgotten Piece: Seymour Bernstein's Fantasy on Three Bach Chorales


The Forgotten Piece - Seymour Bernstein’s Fantasy on Three Bach Chorales

A while ago, I came across an entry in an old journal about a piano lesson I had with Seymour Bernstein years ago. When I arrived at the studio, he was working on a composition. “It’s commissioned by a Music Teacher’s Association for a student piano competition” he said, before he played a section for me. “I’m writing  a Fantasy on three Bach Chorales.” The music I got to hear moved me to tears. 

 “It’s a troubled world,” Seymour commented on the meaning of the piece, “ and you can hear that in the music. But then, there is Bach’s music, a constant, sustaining source of comfort above all the misery that we don’t understand.” I could completely identify with the message.

I remembered Seymour’s music, when I read my journal entry, but after the one time in the studio I never heard of it again. I consulted the list of his works that was included in the Festschrift that Alison Thomas and I complied for his 75th birthday. I checked the publisher’s website, but I couldn’t find a trace of the fantasy anywhere. 

“Seymour, what happened to that piece?” I wrote at last. It turned out he had completely forgotten about it. Apparently it wasn’t a big success with the competition, and it was never published. The score was on Seymour’s computer, though. He gave me a copy at my next lesson. My performance found the approval of the composer on Monday, so I have recorded it and uploaded it on youtube. 


The piece was composed in 2003, just around the time of the beginning of the American invasion of Iraq. It is impossible to decide whether the world is more, or less troubled today than it was ten, or two hundred years ago. The message of the piece still appropriate. 

I wish you all peaceful holidays and all the best for the New Year; confident that music will continue to give us comfort, and inspire us to go into the world and do whatever we can to make it a better place.

Das vergessene Stück - Fantasie über drei Choräle von J.S. Bach von Seymour Bernstein 

Vor einiger Zeit fiel mir ein Tagebucheintrag in die Haende, ueber eine Klavierstunde, die ich vor Jahren bei Seymour Bernstein hatte. Als ich im Studio ankam, arbeitete er gerade an einer Komposition. “Es ist ein Auftrag einer Musiklehrervereinigung fuer einen Schueler - Klavierwettbewerb,” sagte er, bevor er mir einen Teil des Stueckes vorspielte, “eine Fantasie ueber drei Bach- Choraele.” Die Musik, die ich zu hoeren bekam, ruehrte mich zu Traenen.

“Es ist eine gequaelte Welt,” erklaerte Seymour, “und das kommt in der Musik zum Ausdruck. Aber da ist Bachs Musik, eine verlaessliche Quelle fuer Trost angesichts allen Elends, das wir nicht verstehen.” Mit dieser Aussage konnte ich mich identifizieren. 

Ich erinnerte mich sofort wieder an die Musik, als ich den Tagebucheintrag las, aber nach dem einen Mal in seinem Studio habe ich es nie wieder gehoert. Ich sah mir die Werkliste in der Festschrift an, die Alison Thomas und ich zu seinem 75. Geburtstag zusammengestellt hatten. Ich suchte die Website ab, die Seymour Bernsteins Musik herausgibt, aber nirgendwo fand ich eine Spur. 

“Seymour, was ist aus dem Stueck geworden?” fragte ich ihn schliesslich. Er hatte es vollkommen vergessen. Anscheinend war es kein allzugrosser Erfolg bei der Musiklehrervereinigung, die es in Auftrag gegeben hatte, und es wurde nie veroeffentlicht. Aber die Noten waren noch auf Seymours Computer. In meiner naechsten Stunde bekam ich ein Exemplar, und nachdem meine Interpretation am Montag vom Komponisten "genehmigt"  wurde, habe ich es aufgenommen und auf Youtube gestellt. 
Der Link ist:

Das Stueck wurde 2003 komponiert, um die Zeit, als die amerikanische Invasion des Irak begann. Es ist kaum festzustellen, ob es auf der Welt heute mehr oder weniger Leid gibt als vor zehn, oder vor zweihundert Jahren. Die Botschaft des Stueckes ist nach wie vor angebracht.
Ich wuensche Euch allen friedliche Weihnachtstage und alles Gute fuer das Neue Jahr, im Vertrauen, dass Musik uns weiterhin troesten, und inspirieren wird, in die Welt zu gehen und dazu beizutragen, dass sie ein besserer Ort wird. 

Wednesday, November 27, 2013

Happy Thanksgiving!


HAPPINESS IS


 
A WARM PLACE TO SLEEP


ENOUGH TO EAT


AND AN EXTRA BITE FOR DESSERT, 
IF YOU CAN GET IT



SOMETHING TO PLAY WITH, 
LIKE AN EMPTY BOX AND 
AN OLD SOCK WITH CATNIP




AND ALWAYS A GOOD FRIEND TO TALK TO.

WE WISH YOU ALL OF THOSE.

HAPPY THANKSGIVING!


Saturday, November 2, 2013

Halloween Dog Parade / Halloween Hunde Parade

DOGS FROM ALL OVER NEW YORK CITY AND BEYOND GATHERED AT THE DOG RUN  IN TOMPINS SQUARE PARK LAST SATURDAY TO PRESENT THEMSELVES IN THEIR HALLOWEEN COSTUMES. 

 HUNDE AUS GANZ NEW YORK UND DARÜBER HINAUS VERSAMMELTEN SICH AM VERGANGENEN SAMSTAG IM HUNDEAUSLAUF VON TOMPKINS SQUARE PARK UND FÜHRTEN IHRE HALLOWEEN KOSTÜME VOR.

FIRE DOG / FEUERWEHR HUND

IDENTITIY CHECK. WHO ARE YOU?
 IDENTITÄTSPRÜFUNG. WER BIST DU DENN?


FALL FOLIAGE DOG - HERBSTWALDHUND

MERMAID - SEEJUNGFRAU


CROCODILE DOGS - KORKODILHUNDE


EVERY REGISTERED DOG AND HIS OWNER ARE INTRODUCED TO THE PUBLIC ON STAGE AND GET THEIR TURN FOR A RUN DOWN THE CATWALK.
JEDER REGISTRIERTE HUND WIRD DEM PUBLIKUM AUF DER BÜHNE ZUSAMMEN MIT SEINEM BESITZTER VORGESTELLT, UND PRÄSENTIERT SICH ANSCHLIESSEND AUF DEM LAUFSTEG.


BACON STRIP - EIN STÜCK SPECK



A GROUP FROM STARWARS (I THINK)
EINE GRUPPE AUS STARWARS (GLAUBE ICH)

MARILYN MONROE

CANDIDATES, WAITING IN LINE
KANDIDATEN IN DER WARTESCHLANGE

GROOM AND BRIDE
 BRÄUTIGAM UND BRAUT

THIS COUPLE CONNECTED THE DOG SHOW WITH THEIR ENGAGEMENT. THE CROWD CHEERED, AND THE EMCEE COMMENTED; ONLY IN NEW YORK.
DIESES PAAR VERBAND DIE HUNDESHOW MIT DER EIGENEN VERLOBUNG. DIE MENGE JUBELTE, UND DER CONFERENCIER KOMMENTIERTE; DAS GIBT ES NUR IN NEW YORK.


A CANDIDATE FOR A PRIZE: LOBSTER BAKE

PRESIVERDÄCHTIG: LOBSTERSTAND

PUMPKIN SPICE LATTE

A TRIBUTE TO ANDY WARHOL

HOT DOG


DOGGIE BAG

SUN FLOWER DOG

AMERICA RUNS ON DUNKIN'


A DOGESS
HUNDEGÖTTIN
SOMEONE HAS TO SWEEP UP AT THE END. THIS CHARMING GROUP WAS CALLED"MOP TIL YOU DROP."
IRGENDWER MUSS JA AM ENDE AUFFEGEN. "AUFWISCHEN BIS ZUM UMFALLEN" WAR DAS MOTTO DIESER SYMPATHISCHEN GRUPPE. 
THE JUDGES HAD A HARD TIME PICKING THE WINNER.
KEINE EINFACH AUFGABE FÜR DIE JURY.
THE GRAND PRIZE WENT TO:


Saturday, October 26, 2013

The pure quality of sound - impressions from a concert with works by Ursula Mamlok/ Die reine Qualiät des Klanges - Eindrücke von einem Konzert mit Werken von Ursula Mamlok




I met Ursula Mamlok and her music a few years ago at the house of my friend and colleague Marcia Eckert. Marcia had organized an informal concert featuring some of Ms Mamlok’s works. While I didn’t recall any details of the music, I remembered the deep impression it left on me. So, I gladly accepted the invitation to a concert at Symphony Space in New York City last Wednesday, which was held to celebrate the composer’s 90th birthday. The program covered fifty years of her work, and consisted of the following pieces: 

Rhapsody for clarinet, viola and piano (1989)
Sculpture I, (1964) Love Song for Two Pigeons (1991) for piano
From my Garden - viola version (1983)
Four German Songs (Poems of Hermann Hesse, 1958)
Mosaics (2011) for piano duet
Two Bagatelles (1961) for string quartet, and the String Quartet No 2, written in 1998

Ursula Mamlok was born in Berlin in 1923. In 1939, she and her family fled to Ecuador from the Nazis. Ursula wanted to go to the United States, but her family didn’t have the required connections. A year later her musical talent got her a full scholarship to the Mannes School of Music. Seventeen-year old Ursula arrived in New York, on her own, and without knowledge of the English language. 

She stayed in New York for 65 years. She became a renowned and successful composer and teacher, eventually leaving behind tonal composition, to explore non-tonal expression and twelve-tone technique. She felt that she was not speaking the language of her day, if she composed using the musical language of Brahms, she explained during an interview at the concert on Wednesday. Yet, composing music is more that applying techniques, and she found ways to integrate those means into her own, very personal musical language.

I was helping with the stage set up, and had to be there for the pre-concert rehearsal. That gave me the extraordinary chance to hear the program twice. 

During the rehearsal, I sometimes found the music disturbing. There was nothing that stuck in my mind spontaneously, no melodies, or rhythms, that I could have repeated. I found it hard to associate extremes of register, torn and twisted melodic fragments with the poems by Hermann Hesse that Ursula Mamlok set to music. On second listening, they were already familiar, and I was able to listen through my resistance. Something was moving toward an understanding that I couldn’t put into words, something that is communicated through the pure sound. 

I was reminded of my first visits to Russia, twenty years ago, when I had only just started to learn the language. What I heard in the streets were pure sounds. Within weeks, I began to recognize structures, words and sentences, and I thought If I knew the meaning of the words, I could understand what people are saying.

There is no “meaning” in music the way we associate it with language, but the sound appeals to your emotion, you connect on a different level. Your recognize contrast of registers, color of sound, tempo, dynamics and articulation. Every composer has his or her own language that you have to decode. In order to do that, you have to listen to enough of it. 

The pure quality of the sound in Mamlok’s music seized my attention, finest nuances in dynamics and articulation. Good musicians always strive to bring those out, but sometimes the listener’s attention gets distracted by the “meaning,” and the emotions you associate with music you know. You feel the beauty, and then you get absorbed in your emotion, but you’re not really listening.

Everything new is discovered gradually, one step at a time, and of course, you always feel the need to connect to what you already know. I sensed the spirit of Bach behind some of the quieter works, in the way the voices communicated with each other, the sound melting together to form dissonances and consonances.     

Especially on second listening I could hear motives being passed on from one voice to another, connect to the form of a piece. I think it was the solo piece for viola that mysteriously developed from one note and went back to it, leaving only the motion of the bow at the end, when the sound had already disappeared. Ursula Mamlok’s music came across to me as a deeply expressive, and personal language. 

Playing the music requires great technical skill, imagination, precision and sensitivity, and for all I can say the performers did it justice: Moran Katz, clarinet; Stephanie Griffin, viola; pianists Cheryl Seltzer, Joel Sachs and Marcia Eckert,, singer Lucy Shelton, and The Klenke Quartet, who presented their US debut.  

Several years ago, Ursula Mamlok returned to Berlin, where she lives today. Her music has gained much recognition and praise in Germany and other European countries. “In the US I was already an old hat” she explains. Over there, she is a new discovery. Outside of the music, life in her native country, which she was forced to leave as a teenager, can be lonely, as she admits. But when she composes, all that doesn’t matter. At 90, she still composes enthusiastically, and I hope she will continue to do so for many years to come. 

Link to musik by Ursula Mamlok:

Link to Ursula Mamlok’s website


Die reine Qualität des Klanges - Eindrücke von einem Konzert mit Werken von Ursula Mamlok

Die erste Begegnung mit der Komponistin und ihrer Musik hatte ich vor ein paar Jahren im Haus meiner Freundin und Kollegin Marcia Eckert. Sie hatte ein privates Konzert organisiert, bei dem einige von Frau Mamloks Werken aufgeführt wurden. Ich erinnerte mich zwar nicht an Einzelheiten der Musik, wohl aber an den tiefen Eindruck, den sie bei mir hinterlassen hatte. So nahm ich die Einladung zu einem Konzert mit Werken von ihr am letzten Mittwoch gerne an. Es fand in Symphony Space in New York City statt. Anlass war der 90. Geburtstag der Komponistin. Die Werke auf dem Programm umfassten fünfzig Jahre ihres Schaffens:

Rhapsodie für Klarinette, Viola and Klavier (1989)
Skulptur I, (1964) und Liebeslied zweier Tauben (1991) für Klavier
Aus meinem Garten  - Fassung für Viola (1983)
Vier deutsche Lieder (Gedichte von Hermann Hesse, 1958)
Mosaics (2011) für Klavier vierhändig
Zwei Bagatellen (1961) für Streichquartett, und das Streichquartett No 2, komponiert 1998

Ursula Mamlok wurde 1923 in Berlin geboren. 1939 flohen sie und ihre Familie vor den Nazis nach Ecuador. Sie wäre gerne in die USA gegangen, aber die Familie verfügte nicht über die notwendigen Verbindungen. Ein Jahr später bekam sie aufgrund ihrer musikalischen Begabung ein Stipendium für die Mannes School of Music. Allein, und ohne Spachkenntnisse kam die Siebzehnjährige in New York an. Die Familie folgte erst später. 

65 Jahre lang blieb Ursula Mamlok in New York. Sie wurde bekannt und erfolgreich als Komponistin und Lehrerin. Im Laufe der Zeit liess sie die tonale Musik hinter sich, und wandte sich atonaler Musik und der Zwölftontechnik zu. Sie hatte das Gefühl, sich nicht in der Tonsprache ihrer Zeit auszudrücken, wenn sie im Stil von Brahms komponierte, erklärte sie in einem Interview während des Konzerts am Mittwoch. Aber komponieren ist mehr als die blosse Anwendung von Techniken, und sie fand Wege, die neuen Ausdrucksmittel in ihre eigene Tonsprache zu integrieren.

Ich hatte mich bereiterklärt, beim Konzert am Mittwoch mit dem Bühnenaufbau zu helfen, und war deswegen schon bei der Probe am Nachmittag anwesend. Das gab mir die Möglichkeit, das Programm zweimal zu hören. 

Beim ersten Mal berührte mich die Musik zeitweise unangenehm. Es gab nichts, was spontan im Gedächtnis hängenblieb, Melodien oder Rhythmen, die ich hätte wiederholen können. Ich fand es schwierig, die extremen Registerwechsel und die zerissenen Melodiefragmente mit dem Text von Hermann Hesses Gedichten zusammenzubringen.

Bei zweiten Anhören war ich schon vertrauter damit, und in der Lage, durch meinen inneren Widerstand hindurchzuhören. Etwas bewegte sich in Richtung Verstehen, das ich nicht in Worte fassen kann. Es ist etwas, das durch den reinen Klang vermittelt wird.

Ich fühlte mich an meine ersten Aufenthalte in Russland vor zwanzig Jahren erinnert, als ich gerade erst angefangen hatte, die Sprache zu lernen. Die Gespräche, die ich auf  der Strasse hörte, waren reiner Klang. Nach einigen Wochen begann ich, Strukturen zu hören. Ich konnte Wörter und Sätze erkennen, auch wenn ich sie nicht verstand. Wenn ich die Bedeutung der Wörter wüsste, könnte ich die Sprache verstehen, dachte ich damals.

Die Bedeutung von Musik ist anders als die der Sprache. Der Klang spricht die Emotionen an, und auf dieser Ebene kommt eine Verbindung zustande. Man erkennt Kontraste, Registerunterschiede, Klangfarben, Tempo, Dynamik, Artikulation.Jeder Komponist hat seine eigene Sprache, und um sie zu verstehen, muss man genug davon anhören. 

Die reine Klangqualität in der Musik von Ursula Mamlok fesselte meine Aufmerksamkeit, feinste Nuancen in Dynamik und Artikulation. Gute Musiker versuchen immer, diese Unterschiede im Spiel deutlich zu machen, aber manchmal wird die Aufmerksamkeit des Hörers durch die “Bedeutung” abgelenkt, die man mit Musik verbindet, die man gut kennt. Man ist von der Schönheit der Musik angerührt und verliert sich im eigenen Gefühl, ohne wirklich der Musik zuzuhören.

Alles Neue entdeckt man nach und nach, und natürlich hat man das Bedürfnis, eine Verbindung zu schon Bekanntem herzustellen. Bei einigen ruhigen Stücken fühlte ich mich an den Geist von Bachs Fugen erinnert, in der Art und Weise, wie die Stimmen miteinander in Verbindung traten, und der Klang zu Dissonanzen und Konsonanzen zusammenschmolz.

Besonders beim zweiten Hören erkannte ich Motive, die von einer Stimme zur anderen wanderten und formale Elemente. Ich glaube, es war das Solostück für Viola, das sich geheimnisvoll aus einem einzigen Ton heraus entwickelte, und schliesslich wieder dorthin zurückführte. Als der letzte Ton bereits verklungen war blieb nur die Bewegung des Bogens. Ursula Mamloks Musik hinterliess den Eindruck einer sehr ausdrucksvollen und persönlichen Sprache.

Ihre Ausführung erfordert von den Musikern hervorragende technische Fertigkeiten, Vorstellungskraft, Präzision und Sensibilität. Die Aufführenden des Konzertes wurden dem hohen Anspruch gerecht: Moran Katz, Klarinette; Stephanie Griffin, Viola; die Pianisten Cheryl Seltzer, Joel Sachs and Marcia Eckert, Sängerin Lucy Shelton, und das Klenke Quartett, das zum ersten Mal in den USA auftrat.

Vor einigen Jahren zog Ursula Mamlok nach Berlin zurück, wo sie heute lebt. Ihre Musik hat viel Aufsehen und Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern. “In den USA war ich schon ein alter Hut,” erklärte sie. In Europa dagegen ist ihre Musik eine Neuigkeit. Sie sagt auch, dass das Leben ausserhalb der Musik einsam sein kann in dem Land, wo sie geboren ist und das sie verlassen musste. Aber wenn sie komponiert, macht das alles nichts aus. Mit 90 komponiert sie nach wie vor mit Begeisterung, und ich hoffe, das wird sie noch viele Jahre lang tun.

Link zu Musik von Ursula Mamlok:

Link zur website von Ursula Mamlok

Thursday, October 3, 2013

A gift to the audience - Liam Kaplan’s performance of J.S. Bach’s Well-Tempered Clavier Book 1/ Ein Geschenk an das Publikum - Liam Kaplan's Auffuehrung von Bach's Wohltemperiertem Klavier Bd 1


An extraordinary young pianist presented an exceptional project at the Mannes School of Music in New York City on Saturday evening. Liam Kaplan, who is enrolled in the Prep Division, where he studies piano, composition and double bass, performed the entire first book of Bach’s Well -Tempered Clavier.

“ Liam read somewhere that everything you learn before you’re sixteen years old stays with you through your entire life,” his teacher, Marcia Eckert told me. I think that must have been about two years ago. Liam Kaplan is fifteen now, and attends 10th grade at Montclair High School. He has studied the entire first book of the Well-Tempered Clavier, and committed it to memory. A model of confidence and concentration, he performed without the score on Saturday. 
I had the chance to listen to a first run-through of the program in spring at the studio of Seymour Bernstein, who teaches Liam occasionally. Six months ago, Liam’s performance was already amazing. He had mastered the difficult task of giving each Prelude and Fugue a distinct character, and brought them across convincingly. There were no technical issues or memory slips, the program was ready to be shared with the public. 

When I heard it again on Saturday, I was stunned how much the music has grown in the meantime. As the choice of the project would suggest, the search for meaning never ends for a serious musician like Liam Kaplan. What struck me most was the meticulous attention to detail, the intelligent choice of articulation, the variety of colors of sound. The voicing, and the way he projected slight changes of the subject’s character in the course of the fugues show extraordinary musicality and a deep understanding of the music.   

  The performance was a gift to the audience; not a student recital, but the debut of a serious and promising young artist. In spring, Liam Kaplan was awarded first prize in the Third Rosalyn Tureck International Bach Competition for Young Pianists in the Sinfonia/Invention category.

Check out Don Isler’s detailed review of the recital: Pianist Liam Kaplan Plays Bach, WTC, Book 1

The following link leads to a Youtube recording of the Prelude and Fugue No 12 in f-minor, performed by Liam Kaplan  http://www.youtube.com/watch?v=5lOMfxQUwVk 
--------------------------------------------------


Ein aussergewöhnlicher junger Pianist präsentierte letzten Samstag ein besonderes Projekt an der Mannes Hochschule für Musik in New York City. Liam Kaplan, der in der Vorbereitungsabteilung Klavier, Komposition und Kontrabass studiert, führte den gesamten ersten Band von J.S. Bach’s Wohltemperiertem Klavier auf.

“ Liam hat irgendwo gelesen, dass alles, man alles, was man wirklich ein Leben lang behalten möchte, lernen muss bevor man sechzehn ist,” sagte mir seine Lehrerin Marcia Eckert, Das muss vor ungefähr zwei Jahren gewesen sein. Liam Kaplan ist inzwischen fünfzehn und besucht die 10. Klasse in der High School in seinem Heimatort Montclair, NJ. Er hat den gesamten ersten Band des Wohltemperierten Klaviers einstudiert und auswendig gelernt. Mit Selbstbewusstsein und ausserordentlicher Konzentration spielte er das Werk am Samstag auswendig. 

Im Frühjahr hatte ich bereits einen Probedurchlauf gehört, den Liam im Studio von Seymour Bernstein spielte, bei dem er gelegentlich Unterricht nimmt. Schon vor sechs Monaten war das Spiel grossartig. Jedes einzelne der Präludien und Fugen hatte seinen eigenen Charakter, die der Pianist überzeugend zum Ausdruck brachte. Es gab keine technischen Schwierigkeiten oder Gedächtnislücken. Das Programm war aufführungsreif. 

Trotzdem, als ich es am Samstag wieder hörte, hatte es in bemerkenswerter Weise an Tiefe und Ausdruck gewonnen. Wie schon die Wahl des Projekts ahnen lässt, die Suche nach Bedeutung hört für einen ernsthaften jungen Musiker nie auf. Was mich am meisten beeindruckte war die Aufmerksamkeit für Details, die intelligente Wahl der Artikulation und der Klangfarbenreichtum. Die Hervorhebung einzelner Stimmen, und die subtilen Unterschiede im Charakter der Fugenthemen im  Verlauf der Stück z.B. beim Wechsel von Dur nach Moll und umgekehrt zeugen von ausserordentlicher Musikalität und tiefem musikalischen Verständnis. 

Das Konzert am Samstag war ein Geschenk an das Publikum; kein Schülerkonzert, sondern das Debut eines ernsthaften und vielversprechenden jungen Künstlers. Im Frühjahr erhielt Liam Kaplan den ersten Preis beim Internationalen Rosalyn Tureck Bach Wettbewerb für junge Pianisten in der Kategorie “Zwei- und dreistimmige Inventionen.”

Don Islers detailliere Besprechung des Konzertes finden Sie unter folgendem Link: Pianist Liam Kaplan Plays Bach, WTC, Book 1

Eine Youtube Aufnahme von Praeludium und Fugue No 12 in f-moll, gespielt von Liam Kaplan, findet sich hier: http://www.youtube.com/watch?v=5lOMfxQUwVk 

Tuesday, September 24, 2013

Catly comments on the German Elections. “Katerkommentar” zur deutschen Bundestagswahl



Explanation for American readers: In Germany, we often associate political parties with colors. The Christian Democrats are "Blacks", the Social Democrats "Reds" Ecological Party: "Greens" etc

Siddhartha: “So the future is looking black in Germany, for the next four years, at least.” 


    Siddhartha:  “Die Zukunft sieht also schwarz aus in Deutschland, wenigstens für die nächsten vier Jahre.”


Genie Ramses: ”Black is beautiful, look at us!”

  Genie Ramses  “Sieh’ uns mal an, schwarz ist schön!"




Siddhartha: “Actually, when I think about it, the color probably doesn’t matter that much. What counts is who's up for election, and what they make of it.”
      “Also, wenn ich’s mir recht überlege, kommt es vielleicht nicht so sehr auf die Farbe an, als wer zur Wahl steht, und was man daraus macht.”


Siddhartha and Genie Ramses, checking the ballot for the election.
Siddhartha und Genie Ramses ueberpruefen den Stimmzettel. 

Monday, September 16, 2013

Deadly deadlines - or finding space in time for the things you really want to do.



“Set yourself a deadline,” suggested my friend Beate Forsbach in her book Der Traum vom eigenen Buch (The dream of your own book.) Beate has written and published several books, and she has a lot of good suggestions what do do in order to get your ideas from your mind onto the paper. I’ve been working on a memoir for a little more than a year. I write regularly and I go to a write group, which meets every other week. We read a short piece from our writing and comment on each other’s work. 

During the three months of presenting and performing Bach’s Well-Tempered-Clavier II in the spring I had enough old material to still participate in the group. It wasn’t until the Bach project was over that I realized I hadn’t written anything new in four months. Under the influence of that shocking insight, Beate’s idea about the deadline seemed like a good means to move the book forward. There is always less teaching in the summer than during the rest of the year, so I figured that would be the ideal time to finish a first version of the project.

The calendar - a constant reminder of approaching deadlines
My deadline - October 1st - is approaching, and I noticed the tension increasing over the past couple of weeks. Then, two weeks ago, Beate held a webinar on the topic of her book. As she went through each chapter, one point in particular caught my attention.

“ How much can you write in one day, and how long does it take you to do that?” Now, that was an interesting, if not THE crucial question. It occurred to me that I never really thought about it. Often enough the process of writing feels like trying to force an ocean through a straw into a container, not counting the occasional blocks and droughts, that do nothing to speed things up. That was pretty much all I was aware of.  

How long does it take me to write a blog, I asked myself. Including translation and uploading on the internet, it takes between 2 and 4 hours, depending on length, complexity, possible research for links etc. When I started to write blogs, it took several days. It’s comforting to know that I did get faster. 

I looked at the big picture - what happened during the summer? Right after the end of the school year I went to Germany for two weeks, and immediately after my return I taught two weeks of camp. Those four weeks were completely out for writing. Of course, I didn’t get around to writing progress reports for my students, or organizing the coming school year, either. Also, I still did quite a bit of private teaching during the rest of July.  August was quieter, but friends I seldom see came to visit, and I played at a church service one Sunday, which required extra practicing and rehearsing.

I wouldn’t have wanted to miss out on any of these things, but I never got what I was hoping for at the beginning of the summer: a longer stretch of time that allowed me to just concentrate on the writing, and still get a little rest on the side. The mind does get tired, after all. I wrote on most days, and I approached it with the attitude: get going when you have time, and then write until you drop. At the end of August, I felt like a mole digging away under ground and still there was no light at the end of the tunnel. Ultimately I had to admit to myself that the deadline I set wasn’t realistic.

The school year has started, teaching and other professional obligations impose their time frame on the week. Interestingly, that helped me implement another one of Beate’s suggestions: find a time for writing in your daily schedule, and stick to it. Count on five days a week instead of seven, because something always comes up that prevents you from writing. Actually, that’s what I suggest to my students when it comes to practicing...

Surprisingly, I found out that I’m comfortable writing in the evening, which never seemed to work in the past. I always thought there were other things I had to do, or simply that it was time to rest after a long day’s work. Now, I go for a little walk after teaching, have a bite to eat, and then I sit down with my laptop and notes at the kitchen table. I did some experimenting and found that it’s the most creative place in the house - and there is no connection to the internet. 
Writing with cats
The memoir is making progress at the pace of about three pages a day, sometimes a little more, sometimes a little less. My writing has found its place in the day, and it seems to be happy there. I’m no longer distracted when I practice in the morning, because I think I should be writing. In the evening I’m focussed on the writing, because the other tasks of the day are behind me, and I can allow memories to unfold. 

As blog readers may have noticed, my blog entries have decreased considerably, and it’s not for lack of ideas. “Many people have ideas, the problem is how to put them into practice and finish them,” Beate said a while ago when we talked on the phone. Recently, I wrote myself a note: “An idea is an idea, not an obligation.” Write it on an index card or into a note book, and file it away. Go through the ideas from time to time, but often the idea will come up by itself when a good situation presents itself. Then you have to do the math, and decide whether it’s the right time for you to pursue the idea, and again, you’ll have to let other things go in order to follow through to the end. 

Ultimately, it’s not so much about deadlines or how much time you spend doing a certain thing. It’s about finding an adequate space in time, and filling it with the activity you want to pursue. The math of measured time adds a touch of reality, and it prevents you from running yourself into the ground. Selection and restriction create the freedom of a safe space where the project unfolds in its own time. As you get absorbed in what you do, measured time fades into the background, giving way to “flow,” to being in the moment, spending time that is fulfilled.  
----------------------
Tödliche Fertigstellungstermine - oder Raum in der Zeit finden um Dinge zu tun, die einem wichtig sind

“Bestimmen Sie einen Termin, an dem Sie fertig sein wollen,” schlug meine Freundin Beate Forsbach in ihrem Buch "Der Traum vom eigenen Buch “ vor.
Beate hat mehrere Bücher verfasst und veröffentlicht, und sie hat viele gute Vorschläge wie man Ideen von der geistigen Vorstellung aufs Papier bringt. Seit etwas mehr als einem Jahr arbeite ich an einem Memoir. Ich schreibe regelmässig, und ich gehöre einem Schreibzirkel an, de sich alle 14 Tage trifft. Jeder liest ein kurzes Stück, das von den anderen Gruppenmitgliedern kommentiert wird.

Während der drei Monate im Frühjahr, als ich den zweiten Teil von Bach’s Wohltemperiertem Klavier präsentierte, hatte ich noch genug altes Material, um an der Gruppe teilzunehmen. Erst als das Bach Projekt zu Ende war stellte ich fest, dass ich vier Monate lang nichts Neues geschrieben hatte. Unter dem Einfluss dieser schockierenden Erkenntnis schien Beates Idee mit dem Abgabetermin genau das richtge Mittel, um das Buch voranzutreiben. Im Sommer unterrichte ich weniger als während des Schuljahres, und ich dachte mir, das wäre der ideale Zeitraum, um eine erste Rohfassung des Projekts fertigzustellen.

Das Monatsende naht mit Riesenschritten
Mein Fertigstellungstermin, der 1. Oktober, nähert sich mit Riesenschritten, und ich stellte fest, wie meine Anspannung immer stärker wurde. Dann, vor zwei Wochen, hielt Beate ein Webinar zum Thema ihres Buches.  Als sie jedes Kapitel besprach, blieb meine Aufmerksamkeit an einem Punkt hängen:

“ Wieviel können Sie an einem Tag schreiben, und wie lange brauchen Sie dafür?” Das war eine sehr interessante, wenn nicht sogar DIE wichtigste Frage. Mir fiel auf, dass ich noch nie darüber nachgedacht hatte. Oft genug fühlt sich das Schreiben so an, als würde man versuchen. ein Meer durch einen Strohhalm in ein Gefäss zu zwingen. Dazu kommen dann noch die gelegentlichen Blockaden und Durststrecken, die nichts dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen.

Wie lange brauche ich, um einen Blogeintrag zu schreiben, fragte ich mich. Je nach Länge und Komplexität  dauert es zwei bis vier Stunden, einschliesslich Übersetzung und Hochladen im Internet. Als ich anfing, den Blog zu schreiben, brauchte ich mehrere Tage. Es tut gut zu wissen, dass man schneller wird.


Noch einmal liess ich den Sommer an meinem geistigen Auge vorbeiziehen - was passierte da eigentich? Direkt nach Ende des Schuljahres war ich zwei Wochen in Deutschland, und direkt nach meiner Rückkehr unterrichtete ich zwei Wochen lang bei einem Klavierkurs. In diesen vier Wochen kam ich gar nicht zum Schreiben. Die Ausbildungsberichte, die ich am Ende jeden Schuljahres für meine Schüler schreibe, und die Vorbereitung des kommenden Schuljahres waren auch liegengeblieben. In den letzten beiden Juliwochen gab ich ausserdem noch ziemlich viel Privatunterricht. Im August wurde es ruhiger, aber Freunde kamen zu Besuch, die ich nicht oft sehe, und ich spielte an einem Sonntag im Gottesdienst, was zusätzliche Vorbereitung und Proben erforderte.  
Ich hätte auf diese Dinge nicht verzichten wollen, aber den ganzen Sommer gelang mir nicht, worauf ich gehofft hatte: einen längeren, zusammenhängenden Zeitraum zum Schreiben zu finden, und daneben noch ein bischen Zeit zum Ausruhen, denn auch der Geist wird müde. An den meisten Tagen habe ich geschrieben, mit der Einstellung: Schreib’, sobald du Zeit hast, solange bis du nicht mehr kannst. Ende August kam ich mir vor wie ein Maulwurf im Tunnel, und am Ende sah man immer noch kein Licht. Letztlich musste ich mir eingestehen, dass mein Fertigstellungstermin unrealistisch war.

Das Schuljahr hat angefangen, und Unterrichten und andere berufliche Verpflichtungen geben der Woche einen Zeitrahmen vor. Interessanterweise half mir das, einen anderen Vorschlag von Beate in die Praxis umzusetzen: Finden Sie eine feste Zeit für das Schreiben in ihrem Tagesablauf, und halten Sie sich daran. Nehmen Sie sich fünf Tage in der Woche vor, denn irgendwas kommt immer dazwischen. Meinen Klavierschülern schlage ich für das Üben dasselbe vor...   

Ich war überrascht, festzustellen, dass ich abends gut schreiben kann. In der Vergangenheit schien das nie zu funktionieren. Da waren immer noch andere Dinge zu tun, oder ich hatte das Gefühl, ich müsste jetzt ausruhen nach dem Ende des Arbeitstages. Nun mache ich nach dem Unterricht einen kurzen Spaziergang, esse eine Kleinigkeit, und setzte mich dann mit Laptop und Notizen an den Küchentisch, der sich nach einigem Experimentieren als der kreativste Platz in meiner Wohnung herausgestellt hat. Es gibt auch keine Verbindung zum Internet. 
Schreibprojebkt mit Katern
Das Memoir macht Fortschritte, ungefähr drei Seiten am Tag, manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger. Das Schreiben hat seinen Platz im Tagesablauf gefunden, und es scheint sich dort wohlzufühlen. Wenn ich morgens übe bin ich nicht mehr abgelenkt, weil ich denke, dass ich eigentlich schreiben sollte. Abends kann ich mich auf das Schreiben konzentrieren, weil die anderen Aufgaben des Tages hinter mir liegen und Erinnerungen Raum haben, sich zu entfalten.

Blog Leser haben wahrscheinlich festgestellt, dass die Einträge deutlich seltener geworden sind, und das geschieht nicht aus Mangel an Ideen. “ Viele Leute haben Ideen, aber die Schwierigkeit besteht darin, sie in die Praxis umzusetzen, und zu Ede zu bringen,” sagte Beate vor einiger Zeit, als wir telefonierten. Vor kurzem schrieb ich mir selber einen Erinnerungszettel: “ Eine Idee ist eine Idee, und keine Verpflichtung!”

Schreib’ sie auf eine Karteikarte oder in ein Notizbuch und lies sie von Zeit zu Zeit durch. Oft genug kommt die Idee aber von selber zum Vorschein wenn sich die richtige Gelegenheit bietet. Dann muss man sich überlegen, oder besser, durchrechnen, und entscheiden, ob es ein guter Zeitpunkt ist, ihr nachzugehen. Und wieder muss man andere Dinge loslassen, um die Idee zu Ende zu führen.

Letzten Endes geht es nicht um Fertigstellungstermine, oder wie viel Zeit man sich nimmt, sondern darum, in der Zeit einen angemessenen Raum zu finden, den man mit dem Projekt füllen kann, das man sich vorgenommen hat. Die Rechnung mit der gemessenen Zeit gibt der Idee eine Spur von Realität, und hilft, zu vermeiden, dass man sich selbst überlastet. Auswahl und Einschränkung schaffen einen Freiraum, in dem sich das Projekt entfalten kann. Man vertieft sich in das Tun, die gemessene Zeit verschwindet in den Hintergrund und macht Platz für erfüllte Zeit und das Sein im Augenblick.