Thursday, May 30, 2013

The PIanist and the Person / Pianist und Person


I had packed up and was ready to head out to the library when the music playing on the radio caught my attention. I don’t remember the piece, but I do remember that the playing was beautiful - so beautiful that I had to sit down and listen, all the way to the end. The library would have to wait. I wonder who the performer is, I thought. The announcement came: “Evgeni Kissin.”  

Evgeni Kissin! Many regard him as one of the greatest pianists who ever lived. I’ve heard him live in concert two or three times - and to tell the truth, my enthusiasm was limited.

I’m not even sure it has anything to do with the way he plays. He can do anything at the piano. His interpretations are full of expression, there are all those colors of sound, his technique is stupendous. It’s almost superhuman - and maybe that’s what disturbed me in concert. There seemed to be something “cold” about it, as if he was “above,” rather than “in” the music. 

My favorite pianist these days is Jeremy Denk, whose interpretations are also full of expression, colors of sound, and whose technique is stupendous. What strikes me most about him is the way he “becomes” music when he plays - it doesn’t even matter whether I agree with every detail of the interpretation. “Becoming” the music - that “Zen” ideal - is what I personally value most with any musician, and strive for myself. I believe you can tell the difference whether someone “does” something, or whether he or she “is” something in playing.

Or am I just fooling myself? I have to admit that there are a couple of other things about Jeremy Denk that I find very appealing - his wit and his intelligence, that come across in his program notes, essays and blog entries; the fact that he sometimes wears black jeans and a jacket rather than a tux when he performs - there’s something unpretentious, human about him. He comes across as “the guy from next door,” who turns into the most magical music the moment he goes on stage and touches the piano, whereas Kissin represents more of the “old style” artist, the magician, the king of the music enthroned above the audience. 

Ultimately I have to admit that my reaction to an artist is anything but immune to “external” stimuli. There is something about the aura of a pianist - and any person, for that matter - that either attracts me or turns me off. 

It became very evident when I was watching the live streaming of the van Cliburn piano competition the other day. Now, that really got me into trouble. Close-ups of the camera are merciless, and I really don’t need an illustration of the emotions in the music on the performer’s face; on the contrary, I find it distracting and occasionally repulsive. 


There’s nothing wrong with an elegant concert gown, but sometimes I can’t help suspecting an attempt to manipulate the audience and the jury with non- musical means. I imagine it is very uncomfortable to play in a tux, but it does look more “objective.”

In the end, I picked up some cross-stitch and just listened. 

Before each performance there is a short feature about each contestant. They talk about their favorite colors, composers, their family situation etc. Do we need all this extra information ? When you’re serious about music, everything you feel and think goes into your playing anyway. Is it a bait to make the competition more appealing and interesting to people who would not otherwise follow it? They might take a liking to classical music, and maybe that’s not such a bad thing. 

One contestant talked about his religious beliefs. I don’t know whether the judges get to see those things, but if I were a judge, I couldn’t help thinking, how would I react to that?  It would have an impact, I’m sure. In some way or other I would have to deal with the “imprint” of the information. Aware of my own bias, I might even overcompensate rather than hold it against the contestant. I know I’ve done it occasionally when I was judging, especially when peer pressure came up in the discussion, when I wasn’t completely sure of myself and realized that I was standing alone with my opinion. That said, I liked the practice of a student competition in New Hampshire where the judges didn’t even get to know the names of the contestants, let alone where they came from or who taught them, until the results were out. 

The results of music competitions are not objective - and that’s ok, as long as you’re aware of the fact. They are drawn from a pool of opinions of experts, and separating the playing from the person is probably as hard for them as it is for the rest of us. Maybe the separation is not even desirable, but the focus shifts more easily if the person gets more attention.

Beyond the actual skills of an artist, it’s marketing that makes a career. It’s the “image” someone creates of himself that sells. Ultimately, the complex impression of a person is reduced to the categories “like” and “dislike” on facebook or youtube, and those are the votes that really count.

Each of the young artists who participate in the van Cliburn competition plays well enough to deserve a career. The presentation they are given in the online streaming reveals what big competitions really are: major marketplaces for sales and advertising.

-----------------------------


Pianist und Person

Ich hatte alles zusammengepackt, um zur Bücherei zu fahren, als die Musik im Radio mich innehalten liess. Ich weiss nicht mehr, welches Stück es war, aber es war so schön gespielt, dass ich mich hinsetzte und zuhörte, bis zu Ende. Die Bücherei konnte warten. Wer hat wohl gespielt, dachte ich. Evgeni Kissin, kam die Ansage.

Evgeni Kissin! Viele sehen ihn als einen der grössten Pianisten aller Zeiten. Ich habe ihn zwei- oder dreimal im Konzert gehört, und muss gestehen, dass meine Begeisterung Grenzen hatte. 

Ich bin noch nichtmal sicher, dass es etwas mit seinem Spiel zu tun hatte. Er kann alles am Klavier. Seine Interpretation ist ausdrucksstark, voller Klangfarben, seine Technik ist atemberaubend, schon fast übermenschlich. Vielleicht war es genau das, was mich störte. Irgendetwas war kalt an dem Spiel, als stände er über, statt in der Musik.

Mein Lieblingspianist zur Zeit ist Jeremy Denk; seine Interpretationen sind ebenfalls ausdrucksstark, voller Klangfarben, und seine Technik ist atemberaubend. Was mich besonders beeindruckt ist die Art und Weise, wie er selbst Musik wird, wenn er spielt - es macht nichts, wenn ich nicht mit jeder Einzelheit der Interpretation einverstanden bin.    “Zu Musik werden”, dieses Zen Ideal ist es, was mich am meisten an einem Musiker beeindruckt, und worum ich mich selber bemühe. Ich glaube, man kann den Unterschied fühlen, ob jemand das “ist”, was er tut oder ob er nur etwas tut.

Oder mache ich mir nur etwas vor? Ich muss zugeben, dass es noch einige andere Dinge gibt, die mir and Jeremy Denk gefallen - seine geistreichen Programmnotizen, Essays und Blog Einträge; die Tatsache, dass er gelegentlich in schwarzen Jeans und Blazer statt im Frack auftritt - irgendwas an ihm wirkt unprätentiös und menschlich. Er verkörpert den “Typ von nebenan,” der zu wunderbarer Musik wird, sobald er die Klaviertasten berührt. In Evgeni Kissin sehe ich mehr den Künstler alter Schule, den Magier, den König der Musik, der über dem Publikum steht.

Ich muss mir eingestehen, dass ich gegenüber aussermusikalischen Einflüssen alles andere als immun bin. Es gibt etwas in der Aura des Pianisten - genauso wie in der Aura anderer Menschen - das mich etweder anzieht oder abstösst.

Es wurde mir sehr bewusst als ich vor ein paar Tagen einen Ausschnitt aus der Live-Übertragung des van Cliburn Klavierwettbewerbs ansah, da bekam ich wirklich Probleme. Die Kamera kennt keine Distanz, sie ist gnadenlos, und ich mag es nicht, wenn sich jede Gefühlsregung in der Musik in entsprechenden Grimassen widerspiegelt. 

Ein elegantes Konzertkleid ist ok, aber manchmal schleicht sich doch der leise Verdacht einer versuchten Jury- und Publikumsbeeinflussung mit aussermusikalischen Mitteln ein. Ich stelle es mir sehr unbequem vor, im einem Anzug spielen zu müssen, aber es sieht “objektiver” aus.  

Schliesslich schnappte ich mir eine Handarbeit und beschränkte mich aufs Zuhören.

Vor jedem Auftritt wird ein kurzer Beitrag über die Wettbewerbsteilnehmer ausgestrahlt. Sie sprechen über ihre Liebkingsfarben, Lieblingskomponisten, familiäre Situation etc.  Brauchen wir diese Information? Wenn man Musik ernst nimmt, spiegelt sich was man denkt und fühlt sowieso im Spiel wider. Ist es ein Köder, um den Wettbewerb interessanter zu machen für Menschen, die nicht soviel von Musik verstehen, und ihn sonst nicht verfolgen würden? Vielleicht stellen sie ja fest, dass ihnen klassische Musik gefällt, und das wäre ja nicht so schlecht.

Ein Wettbewerbsteilnehmer sprach über seine religiösen Überzeugungen. Ich weiss nicht, ob die Jury Zugang zu diesen Videos hat, aber wenn ich Jurymitglied wäre, weiss ich, dass so etwas einen Einfluss hätte, schon allein dadurch, dass ich die Information verarbeiten müsste. Das Bewusstsein meines Vorurteils könnte mich sogar dazu bewegen, besser zu bewerten. Ich weiss, dass ich das gelegentlich als Jurymitglied getan habe, vor allem unter dem Druck anderer Meinungen, wenn ich mir nicht sicher war und mit einem Urteil allein stand. Einen Schülerwettbewerb in New Hampshire habe ich in guter Erinnerung; da erfuhr man sogar die Namen der Kandidaten erst bei der Bekanntgabe der Resultate.

Die Resultate von Musikwettbewerben sind nie objektiv, und ich finde das in Ordnung, so lange man sich darüber im Klaren ist. Sie sind das Ergebnis der Meinungen von Experten, denen es wahrscheinlich genauso schwer faellt, die Person und den Pianisten auseinanderzuhalten wie allen anderen auch. Vielleicht ist die Trennung gar nicht wünschenswert, aber je mehr Aufmerksamkeit der Person zuteil wird, desto mehr verschiebt sich der Schwerpunkt.

Über das eigentliche Können  hinaus bestimmt oft das Marketing die Karriere. Es ist das Image, das sich verkauft, das Bild, das jemand von sich selbst herstellt. Der komplexe Eindruck von einer Person reduziert sich bei facebook und youtube auf “gefällt mir” und gefällt mir nicht,” und auf dieser Basis kann dann abgestimmt werden. 

Pianistisch haben alle jungen Künstler, die am van Ciburn Wettbewerb teilnehmen, das Zeug für eine Karriere. Die Präsentation wirft ein Licht darauf, was bekannte Wettbewerbe wirklich sind: Grossmärkte für Werbung und Verkauf.