Saturday, October 13, 2018

Teachers' Turn / Lehrerkonzert


Official Poster

We’ve had a community recital for piano students in Maplewood/South Orange for more than twenty years. Last Sunday, though, it was Teachers’ Turn -, for the first time ever. Thirteen local piano teachers gave a true variety-show of repertoire, demonstrating the versatility of the instrument: from classical to jazz, popular music, improvisation, original compositions, accompanying and duets. The program featured composers from Mozart to Dizzy Gillespie, and the committee that organized the concert (Tricia Tunstall, Elizabeth Burnett, Kathy Allen-Roth and Vicki Carter) arranged it in a most appealing fashion. Financial contributions to the concert go to the Maplewood Community Music/Piano Teachers’ Consortium Scholarship Fund to provide private music study for talented public school students in the school district.
The Program
 Not all teachers get to perform in public very often. Demonstrating for a student in the sheltered atmosphere of a teaching studio is very different from facing an audience in a concert space. That requires an extra portion of courage. Maxine Giannini, who still runs a busy studio at age 89, revealed to the audience that she had never performed solo in public before. Her teacher, Clara Husserl – who had studied in Vienna with Leschetizky - didn’t think performing was necessary for a student who showed exceptional talent for teaching even as a teenager.
Maxine Giannini talks about performing
 Maxine’s successful teaching career has done justice to the assessment, but her performance at the concert on Sunday was a real gift to the audience. The previous week, she had played Chopin’s Nocturne in e-minor at the rehearsal, just to try out the piano. Colleagues who heard her talked her into performing. Deeply expressive, with beautiful sound, she gave a glimpse at the musical secrets she reveals to her excellent students, among them Daniel Baer, who joined the piano faculty of the Music Institute of Chicago last year after earning his doctorate from Juilliard.

It’s those personal stories that made the concert special beyond the mere playing. Stephen Wu dedicated his performance of Chopin’s etude in E-major to his late father, who still responded to the piece when he was on life support shortly before his passing.

In addition to his own pieces, Jazz pianist Dan Crisci performed two pieces his wife Virginia Johnston composed way back in college. Those expressive, interesting pieces deserved to be heard more often. In honor of my teacher, I had chosen three pieces from Seymour Bernstein’s 2nd Book of Birds: The Swan, The Owl and Phoeniximaginative, colorful pieces that require special sound effects. “You should pay a fee for extra wear of the piano” one of my colleagues joked, after I slammed the fallboard at the end of the Phoenix, as requested by the score.

Tricia Tunstall tells the story of the piano
That brings us to the real star of the show and the ultimate reason for the concert: the gorgeous Yamaha concert grand. The piano that stood at De Hart Center until now left so much to be desired that we no longer held the annual community recital for our students there. Tricia Tunstall, a long time Maplewood resident and piano teacher with a big heart for music in the community, suggested to acquire the concert grand for the center as soon as she found out that it was for sale. She started a fund raising campaign and thanks to her initiative and many generous donations, the concert grand has now found its home at the De Hart Center in Maplewood. It’s a delightful instrument to play and listen to. Teachers’ Turn was a great start of its new career: bringing people together to share the joy of music.

Performers at Teachers' Turn
1st row left to right:
Maxine Giannini, Tricia Tunstall, Russ Kaplan,Kathy Allen-Roth, Nancy Modell, Yudit Terry
2nd row left to right:
Birgit Matzerath, Elizabeth Burnett, Dan Crisci, Stephen Wu, David Easton, Vicky Carter


Lehrerkonzert

Das offizielle Plakat
Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Maplewood/South Orange jedes Jahr ein Konzert der Klavierschüler. Aber letzten Sonntag waren zum ersten Mal die Lehrer dran. Dreizehn Klavierlehrerinnen und –lehrer, die hier am Ort unterrichten, zeigten einem zahlreich erschienenen, begeisterten Publikum, was man alles auf dem Klavier spielen kann: Klassik, Jazz, Popmusik, Improvisation, eigene Kompositionen, vierhändigen Stücken und Begleitungen. Das Organisationskommittee (Tricia Tunstall, Elizabeth Burnett, Kathy Allen-Roth und Vicki Carter) stellte das Programm mit Werken von Mozart bis Dizzy Gillespie in höchst ansprechender Weise zusammen. Alle Einnahmen aus dem Konzert gehen an einen Stipendienfund,  begabten Schüler an öffentlichen Schulen im Schulbezirk privaten Musikunterricht ermöglicht.


Das Programm

Nicht alle Lehrer haben häufig Gelegenheit, im Konzert aufzutreten. Einem Schüler in der privaten Unterrichtsstunde etwas vorzuspielen ist etwas ganz anderes als sich einem öffentlichen Publikum zu stellen. Das erfordert eine gehörige Portion Mut. Maxine Giannini, die mit 89 Jahren immer noch zahlreiche Schüler unterrichtet, erzählte den Zuhörern, dass sie noch nie in der Öffentlichkeit solo gespielt hatte. Ihre Lehrerin Clara Husserl – eine Schülerin des bekannten Wiener Klavierpädagogen Theodor Leschetizky – fand das nicht nötig für eine Schülerin, die schon mit 16 so viel pädagogisches Talent zeigte wie Maxine.
Maxine Giannini spricht über Unterrichten und Vorspielen
Ihre Beliebtheit und ihre Erfolge als Lehrerin haben Husserls Prognose bestätigt. Trotzdem war Maxines Spiel im Konzert ein ganz besonderes Geschenk an das Publikum. Bei der Probe eine Woche vorher hatte sie Chopins Nocturne in e-moll gespielt, um den Flügel auszuprobieren. Kollegen, die sie spielen hörten, überredeten sie, das Stück in das Konzertprogramm aufzunehmen. Mit warmem Klang und tiefem Ausdruck eröffnete sie den Zuhörern einen Eindruck der musikalischen Geheimnissen, die sie an ihre ausgezeichneten Schüler weitergibt. Einer von ihnen ist Daniel Baer, der nach der Promotion an der Juilliard School seit letztem Jahr am Music Institute of Chicago unterrichtet.

Persönliche Geschichten wie diese verliehen dem Konzert eine ganz besondere Note. Stephen Wu widmete seine Aufführung von Chopins Etüde in E-Dur dem Andenken seines verstorbenen Vaters, der, bereits bewusstlos und an lebenserhaltende Apparate angeschlossen, noch auf diese Musik reagierte. 
Jazz Pianist Dan Crisci spielte neben eigenen Stücken zwei Kompositionen seiner Frau, Virginia Johnston aus der gemeinsamen Studienzeit – ausdrucksvolle, interessante Stücke, die es verdienten, öfter gehört zu werden.

In Anerkennung meines Lehrers hatte ich drei Stücke aus Seymour Bernsteins 2. Buch der „Birds“ ausgewählt: den Schwan, die Eule und den Phoenix. Diese farbigen, einfallsreichen Stücke verlangen einige unkonventionelle Klangeffekte. „Dafür ist eigentlich eine Sondergebühr für verstärkte Flügelabnutzung fällig“ scherzte ein Kollege, nachdem ich am Schluss des Phoenix den Klavierdeckel zuknallte wie in der Partitur angegeben.
Tricia Tunstall tells the story of the piano
Das bringt uns zum eigentlichen Star und Anlass der Veranstaltung: dem schönen neuen Yamaha Konzertflügel im De Hart Gemeindezentrum. Der Flügel, der bis jetzt dort stand, liess soviel zu wünschen übrig dass wir das jährliche Schülerkonzert schliesslich an andere Orte verlegten. Als Tricia Tunstall, die schon lange in Maplewood wohnt, unterrichtet, und sich für Musik im Ort besonders engagiert, erfuhr, dass der Flügel von einem Privatbesitzer zum Verkauf stand, organisierte sie eine Spendenaktion für den Erwerb des Instruments durch die Gemeinde. Dank ihres Einsatzes und vieler grosszügiger Spenden fand der Konzertflügel nun im De Hart Center ein neues Zuhause. Der Klang ist wunderbar, und es grossen macht Spass, das Instrument spielen. Das Lehrerkonzert war ein gelungener Auftakt zum Anfang seiner neuen Karriere: Menschen zusammenzubringen, damit sie sich gemeinsam an Musik freuen können.
Die Ausführenden des Lehrerkonzerts
1. Reihe von links nach rechts:
Maxine Giannini, Tricia Tunstall, Russ Kaplan,Kathy Allen-Roth, Nancy Modell, Yudit Terry
2. Reihe von links nach rechts:
Birgit Matzerath, Elizabeth Burnett, Dan Crisci, Stephen Wu, David Easton, Vicky Carter


Monday, August 20, 2018

Bach on the Building Site/Bach auf der Baustelle

The morning after my return from the piano festival in Minneapolis I was sitting at the kitchen table, writing the blog entry, when a cheerful male voice caught my attention: ”Hello, hello?” It was a hot day, and I had the windows open. I thought the call came from the house next door. But Genie Ramses and Siddhartha were restlessly prancing around the kitchen and bushing their tails. That’s always a reason to check things out.
Kind of like this

I got up, opened the door to the living room and found myself face to face with a middle-aged couple. “Oh my God, she’s home” – the already familiar voice exclaimed. And thus, I was introduced to the new owners of the house where I live.
I’ve known for more than a year that the house was going to be sold. The realtor and the former landlord both knew I was in Minneapolis for five days. We even had some communication while I was away. I was aware that negotiations were nearing the end. Carried away by the excitement of finally completing the deal, the parties involved unfortunately failed to inform the live inventory that inhabits the second floor.

I’ll skip the details of the communication that followed. They did include a consultation with a lawyer, which yielded information on my current situation. I’m still here, and I don’t have to move out, either. That’s all in the past now, so I’ll move on to the present: the beginning of my fifth week, living on top of a building site.
The downstairs in transition


 Did I say building site? Before building comes demolition. Some mornings I’ve woken up because my bed was shaking from the blows of the wrecking crew, who is gutting the basement and the apartment on the first floor. I’m usually up before they arrive shortly after 8 am, but it’s vacation! I want some peace and quiet, damn it!!!
Material stored in the garage.

 For a live impression, check out the following links:

- an exquisite sample of sawing, 49-seconds non-stop 
- a captivating quartet, involving the “earthquake machine” - acoustically moderate, too bad the recording doesn’t capture the vibration – followed by hammering and sawing accompanied by random “gunshots” from the stapler.
Dumpster in the driveway. You can't produce that much rubble in silence.
It’s not like that non-stop every day from 8 am to 6 pm. But some days it is, and you never know when it’s going to happen. Things happen that are much worse: people fall ill, they die, they get killed, fall victim to accidents and natural disaster. People live on the street, while I still have a roof over my head at a rent well below market value – as of now. The current situation would be worse, if the crew started at 7 am. But do they have to work seven days a week?

There’s no shortage of escapes: the library, the building of the Ethical Culture Society, which even has a piano. Friends have invited me over. But this is my home. Worse than the noise is the feeling of being steamrolled. The feeling is inside of me, and I’m the only one who can change it.

It did change when I recorded the noise. Nuisance turned into creative material.  Recording device on constant alert, I found myself waiting for a particular machine to go into action. Each of them has a distinct personality. The sequences have patterns. Limited and considerably stronger on the percussive than on the melodic side, some musical potential cannot be denied. It could inspire an avant-garde composition, but I already know I wouldn’t ever want to listen to in a concert venue.

My best friend remains the piano. Who knows which surprises new housemates will bring, once the rubble downstairs has been cleared and the construction site transformed into rental space?


While that is still in the making, no one complains about me spending the day at the piano. The freedom to do that dissipates my anger over the disruption – not always, not completely, but enough to make it bearable.  Schubert’s Fantasy-Sonata overpowers the mayhem, and the universal order of Bach’s music rises above the chaos. If the day starts with the Well-Tempered Clavier, what can go wrong? 
Cheers, everyone!

Bach auf der Baustelle

Am Morgen nach meiner Rückkehr vom Klavierfestival in Minneapolis saß ich am Küchentisch und schrieb den letzten Blogeintrag, als eine muntere Männerstimme meine Aufmerksamkeit erregte: „Hallo, hallo?“ Es war ein heißer Tag, und ich hatte die Fenster offen. Ich dachte, die Stimme käme aus dem Nebenhaus, aber die Kater stolzierten unruhig mit aufgeplusterten Schwänzen in der Küche herum. Das ist immer ein Grund, mal nach dem Rechten zu sehen.
Ungefähr so
Ich stand auf, öffnete die Tür zum Wohnzimmer und stand unversehens einem Ehepaar mittleren Alters gegenüber. „O mein Gott, sie ist zu Hause,“ rief die mir bereits bekannte Stimme aus. So lernte ich die neuen Hausbesitzer kennen.

Ich wusste seit mehr als einem Jahr, dass das Haus zum Verkauf stand. Die Maklerin und die Vorbesitzer wussten, dass ich für fünf Tage in Minneapolis war. Wir hatten sogar e-mail Kontakt in der Zeit. Mir war bewusst, dass der Verkauf vor kurz vor dem Abschluss stand. Aber aus lauter Begeisterung über den endlich perfekten Deal hatten die beteiligen Parteien dummerweise vergessen, das lebende Inventar zu informieren, das den 2. Stock bewohnt. 

Ich schenke mir die Details der Kommunikation, die der ersten Begegnung folgte. Die Konsultation mit einem Rechtsanwalt führte dazu, dass ich nun wenigstens weiß, woran ich bin, nämlich immer noch hier, und ausziehen muss ich auch nicht.

Das ist nun alles bereits Vergangenheit. Deswegen begebe mich in die Gegenwart: den Beginn der 5. Woche meines Lebens über einer Baustelle.

The downstairs in transition



Hatte ich „Baustelle“ gesagt? Vor dem Aufbau kommt der Abbruch. Manchmal bin ich morgens von den Stößen wach geworden, die das Haus erschüttern, während das Abbruchkommando die Wohnung im Parterre und das Kellergeschoss entkernt. Meistens bin ich längst auf, bevor die Truppe kurz nach acht anrückt, aber es sind Ferien! Ruhe, verdammt nochmal!!!

Die Garage ist zum Materiallager umfunktioniert.
Die folgenden Links vermitteln einen akustischen Eindruck:
- Super-Sägesequenz, genau 49 Sekunden non-stop.
- ein ansprechendes Quartett unter Beteiligung der „Erdbebenmaschine.“ Sie gibt sich akustisch eher moderat; leider vermittelt die Aufnahme keine Eindruck von der Erschütterung. Ihrem Einsatz folgen Hämmern und Sägen, untermalt von spontanen „Gewehrschüssen“  aus der Heftmaschine.

Der Müllcontainer in der Einfahrt. So viel Schutt lässt sich nicht geräuschlos produzieren.
So geht es nicht den ganzen Tag, nicht immer. Aber manchmal schon, und man weiß nie, wann das passiert. Es könnte schlimmer sein. Menschen werden krank und sterben, werden umgebracht, fallen Naturkatastrophen und Unfällen zum Opfer. Ich habe ein Dach über dem Kopf, während andere obdachlos sind, und meine Miete ist (noch) deutlich unter dem Marktwert. Die Lage hier wäre noch unangenehmer, wenn die Bautruppe morgens um 7 anrückte – aber muss denn 7 Tage die Woche gearbeitet werden?

Es mangelt nicht an Zufluchtsorten: die Bücherei, das Gebäude der Ethical Culture Society, wo sogar ein Flügel steht. Freunde haben mich eingeladen. Aber diese Wohnung ist mein Zuhause. Schlimmer als der Lärm ist das Gefühl, überfahren zu werden. Das Gefühl ist in mir und nur ich kann es ändern.

Es wandelte sich, als ich anfing, die Geräusche aufzunehmen. Belästigung wurde zu Material für ein kreatives Projekt. Das Aufnahmegerät in ständiger Bereitschaft, wartete ich auf den Einsatz der einzelnen Maschinen, ihren „persönlichen“ Klangcharakter und die Muster der Sequenzen.  Begrenzt, und rhythmisch deutlich stärker ausgeprägt als melodisch, so ist doch ein gewisses musikalisches Potential nicht zu verleugnen. Man könnte es als Material für eine Avantgarde-Komposition benutzen, aber ich weiß jetzt schon, dass ich mir die nie im Konzertsaal anhören würde.


Mein bester Freund bleibt das Klavier. Wer weiß, welche Überraschungen mich erwarten, sobald sich das Trümmerfeld unten in  vermietbaren Wohnraum verwandelt und neue Hausbewohner einziehen. Solange das Projekt noch in Arbeit ist, beklagt sich niemand, wenn ich den Tag am Klavier verbringe. Die Freiheit vertreibt die Wut über die Einschränkung - nicht immer, nicht ganz, aber doch genug um sie erträglich zu machen. Schuberts Fantasie-Sonate erhebt sich über dem Durcheinander, und Bachs Musik schafft Ordnung im Chaos.   Wenn der Tag mit dem Wohltemperierten Klavier beginnt, kann doch eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.   


Na, dann mal Prost!

Sunday, July 22, 2018

Feeling and Thinking and Motion make Sound - Seymour Bernstein teaches at the Young Artist’s World Piano Festival in St. Paul, Minnesota

The 10-day Young Artists’ World Piano Festival is an excellent opportunity for pre-college pianists to immerse themselves in playing piano, to broaden their musical experience and share it with like-minded companions. Students may be as young as eight and come with their parents, or they may be in high school, aspiring to be professional musicians and prepare to audition at a major music school. All students are supported at their respective levels, resulting in a joyful, vibrant community. The program offers private lessons with a distinguished faculty, and musicianship- and studio classes for everybody. Participating in master classes, a solo-performance – and a concerto competition are opportunities for advanced students who want to challenge themselves.   

Beaming faces after the Senior Honors Recital:
Artisic Director Paul Wirth, students Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Executive Director Olivia Young
 Seymour Bernstein was one of the guest artists this year. Observing my teacher teach was a most inspiring experience.

Time disappears, as he works with a young student whose piece ends with a single, very soft note. It takes a certain motion to create that sound, and it’s not easy. The key has to be lowered very slowly. But if it’s too slow, the hammer won’t hit the string and the note won’t speak. If it’s too fast, it comes out too loud, and the piece ends with an ugly clunk.

Seymour’s voice is soft, but intense. His clear instructions and infinite patience create a safe, intimate space on the concert stage of the vast auditorium at Bethel University.  The task absorbs both teacher and student. “Did you like that sound” he asks the student. She shakes her head. “Well, then try it again.”

Private lessons in the auditorium





It’s fashionable to talk about “flow” these days. Seymour doesn’t talk about it. He takes the student through the experience. Yes, one note can be important enough to spend a considerable part of the lesson on it. It takes as long as it takes. There are no shortcuts.

Mechanics alone won’t achieve the goal. “Your technique allows you to play anything you want,” he comments after a young virtuoso’s stunning performance of Chopin’s Scherzo in c-sharp minor.  “But your interpretation is shallow; it doesn’t mean anything.” That’s a harsh verdict. It could hurt a student, unless the teacher shows him how to do otherwise. Together, they set out to mine the score for meaning.

“Chopin’s Scherzos are emotional dramas,” Seymour explains. “The beginning is spooky. If you don’t play it right, you won’t get a feeling for the piece. Feel the f going to f-sharp. How will you shape it? Which one of the three motives is the spookiest? The chords are a call to arms, they have to sound angry.”

How do you make a chord sound angry? Prepare it with a swing stroke and lower the arm into the key, rather than bounce off of it. A phase of experimentation follows.  Once the student has figured out how to do it, decisions have to be made. How do the chords relate to each other? Which one marks the peak of the phrase; it has to be the strongest.

Demonstrating a motion
 At first, it’s about the direction and the speed of the motion, the arm, the wrist and the fingers that transfer the energy into the key. In the process of trying, those elements merge with the sound they create and become an imprint in your mind. Making a physical connection to musical feeling, Seymour calls it. You have to observe what you’re doing and listen into yourself. The sound that expresses how you feel the music resides inside. It can’t be imposed.

The change that’s achieved is almost magical. “This student is seething with emotion,” Seymour comments later. Sometimes, it’s easier to hide behind your skill than share what you really feel. It takes courage, and before that, encouragement. 


The master class as a group experience. All students play their pieces first, as in a concert,
so that performance anxiety doesn't get in the way of attention while Seymour works with them afterwards. 

The score is projected on a screen. That way, everybody can follow explanations
“Why do you play the piano?” No master class ends without a discussion of that question. Playing concerts, winning competitions, even launching a successful performing career doesn’t guarantee happiness or even satisfaction. The lasting benefit of playing a musical instrument is the integration of emotion, reason and physicality. You train this every time you practice. Applied to life, it becomes the key to fulfillment.

Discussion at the end of the master class
After the discussion, there’s often the encore, the surprise, when Seymour shares something special from his life, an experience, a photo, a piece of music that has moved him deeply.  

Leopold Mozart about his little son's first composition



“I hope I won’t break out into tears when I share this with you,” he says, before he reads Leopold Mozart’s comments about little Wolfgang’s first composition: “Wolfgang composed and learnt this little Minuet within half an hour the day before his 5th birthday." That a child this young could compose a melody that is so beautiful…”  
W.A. Mozart, Minuet and Trio in G-major K1


Seymour goes to the concert grand that stands in the spotlight center stage. After a master class program that featured brilliant performances of Chopin’s Scherzo No 3, the first movement of Beethoven’s Waldstein Sonata, and Liszt’s Harmonies du Soir, he plays W.A. Mozart’s Minuet and Trio in G-major K1. Every single note is shaped with the love and care deserving of a masterpiece - a demonstration of humility by a master, who has preserved his awe and reverence of beauty throughout all the years he’s been living with it.


Seymour Bernstein plays W.A. Mozart's Minuet in G-major K1




Fühlen, Denken und Bewegung werden Klang

Seymour Bernstein unterrichtet Teilnehmer des 

"Young Artists World Piano Festival" 

in St. Paul, Minnesota


Das Young Artists’ World Piano Festival bietet eine hervorragende Gelegenheit für jugendliche Pianisten, sich zehn Tage lang intensiv dem Klavierspiel zu widmen, ihre musikalische Erfahrung zu erweitern und mit Gleichgesinnten zu teilen. Die jüngsten sind noch in der Grundschule und kommen mit ihren Eltern, die Ältesten sind im Gymnasium, wollen vielleicht Berufsmusiker werden und bereiten sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor. Aber unabhängig von Leistungsstand und Ziel werden alle Teilnehmer individuell unterstützt und gefördert. Das Ergebnis ist eine muntere, lebendige Gemeinschaft.

Alle bekommen Einzelunterricht bei qualifizierten Lehrern, nehmen am allgemeinen Unterricht in Theorie und Musikgeschichte und den Studioklassen teil. Schüler, die eine besondere Herausforderung suchen, können an Meisterklassen, einem Solo- und einem Konzertwettbewerb teilnehmen.

Strahlende Gesichter nach dem Preisträgerkonzert:
Paul Wirth (künstlerischer Leiter),Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Organisationsleiterin Olivia Young  
Außerdem gibt es Gelegenheit, mit bekannten Künstlern und Lehrern zu arbeiten, die als Gäste eingeladen werden. Seymour Bernstein war dieses Jahr einer von ihnen, was mir Gelegenheit gab, meinen Lehrer beim Unterrichten zu beobachten.

Die Zeit steht still, während er eine junge Schülerin unterrichtet. Das Stück, das sie spielt, endet mit einem einzigen, ganz leisen Ton. Es ist schwierig, die richtige Bewegung herauszufinden. Die Taste muss langsam angeschlagen werden, aber wenn der Hammer nicht genug Schwung hat, um die Saite zu treffen, kommt überhaupt kein Ton. Wenn die Bewegung zu schnell ist, wird er zu laut und das Stück endet mit einem hässlichen Akzent.

Seymour spricht leise, aber mit Intensität. Seine klaren Anweisungen und seine unendliche Geduld verwandeln die große Bühne im Konzertsaal der Bethel University in einen geschützten Raum, in dem man ungehemmt experimentieren kann. Die Aufgabe nimmt Lehrer und Schülerin ganz in Anspruch. „Hat Dir der Ton gefallen,“ fragt er. Sie schüttelt den Kopf. „Dann versuch es einfach nochmal.“

Privatunterricht im Konzertsaal




Heutzutage spricht man oft von „flow“ um diese Atmosphäre zu beschreiben. Seymour spricht nicht darüber. Er vermittelt die Erfahrung. Jawohl, eine einzige Note kann wichtig genug sein, geraume Zeit damit zu verbringen. Es gibt keine Abkürzungen; es dauert so lange wie es dauert.

Mechanik allein führt nicht zum Ziel. „Mit Deiner Technik kannst Du alles spielen“ sagt er nach einer brillanten Aufführung von Chopins Scherzo in cis moll zu einem jungen Virtuosen. „Aber Deine Interpretation ist oberflächlich, sie sagt nichts aus.“ Das ist ein hartes Urteil. Es könnte verletzlich wirken, es sei denn, man zeigt dem Schüler wie es anders geht. Gemeinsam studieren beide den Notentext. „Chopins Scherzos sind innere Dramen“ erklärt Seymour. „Der Anfang ist unheimlich. Wenn der Ausdruck nicht stimmt, bekommst Du kein Gefühl für das Stück. Fühlst Du, wie das F sich in Fis verwandelt? Wie soll das klingen? Welches der drei Motive ist am unheimlichsten? Die Akkorde sind wie ein Aufruf zum Kampf; das muss man hören.“

Wie spielt man einen Akkord, der kämpferisch klingt? Bereite ihn mit einem Aufschwung vor, so dass der Arm beim Anschlag nach unten schwingen kann. Das klingt anders, als sich von der Taste abzustoßen. Man experimentiert. Nachdem der Anschlag gelingt, müssen Entscheidungen getroffen werden. Welcher Akkord muss am lautesten sein, weil er der Höhepunkt der Phrase ist?

Die richtige Bewegung finden
Zuerst geht es um Bewegungsrichtung und – tempo, um Arm, Handgelenk, die Finger, die die Energie auf die Taste übertragen. Im Verlauf der Versuche verschmelzen die einzelnen Elemente mit dem erzeugten Klang. Es ist der Gesamteindruck, der schließlich im Gedächtnis haften bleibt; das, was Seymour „Verbindung zwischen musikalischem Gefühl und Bewegung“ nennt. Man muss in sich hineinhören, und die Spielbewegung beobachten. Der Klang, der Ausdruck des persönlichen Empfindens ist, kommt von innen.

Das Spiel des Schülers wirkt wie verzaubert. „Er sprudelt über vor Ausdrucksbedürfnis,“ sagt Seymour später. Manchmal ist es leichter, sich hinter Virtuosität zu verstecken, als mitzuteilen, was man wirklich fühlt. Es erfordert Mut, und vorher, Ermutigung.

Meisterklasse als Gruppenerfahrung. Alle Schüler spielen zuerst ihr Stück wie im Konzert.
So steht die Aufregung nicht der Aufmerksamkeit im Weg, wenn danach gemeinsam gearbeitet wird.

Die Noten werden projiziert, damit alle den Erklärungen folgen können
„Warum spielt Ihr Klavier?“ Keine Meisterklasse endet ohne diese Frage. Konzerte spielen, Wettbewerbe gewinnen, sogar eine erfolgreiche Karriere als Interpret sind keine Garantie für Zufriedenheit und Glück. Der dauerhafte Wert des Instrumentalspiels liegt in der Integration von Gefühl, Verstand und Bewegung, die ständig geübt und intensiviert wird. Sie ist der Schüssel zu einem erfüllten Leben, nicht nur am Instrument.

Gespräch in der Meisterklasse
Nach der Diskussion gibt es oft noch eine Zugabe, eine Überraschung; ein Erlebnis, ein Photo, ein Musikstück, das Seymour besonders bewegt und beeindruckt hat.
Leopold Mozart über die erste Komposition seines Söhnchens
„Ich hoffe, ich breche nicht in Tränen aus“ sagt er, bevor er Leopold Mozarts Kommentar zu der ersten Komposition seines kleinen Sohnes vorliest: Wolfgang  hat dieses Menuett am Tag vor seinem 5. Geburtstag in einer halben Stunde komponiert und spielen gelernt. Wie kann so ein kleines Kind so eine schöne Melodie erfinden...“

W.A. Mozart, Menuett und Trio G-Dur K1 
Seymour geht an den Konzertflügel, der in der Mitte der Bühne im Rampenlicht steht. Nach den hervorragenden Aufführungen von Chopins Scherzo in cis moll, Beethovens Walsteinsonate, und Liszts Etüde Harmonies du Soir spielt er W.A. Mozarts Menuett und Trio in G-Dur K1. Jeder einzelne Ton ist mit der Liebe und Sorgfalt gestaltet, die ein Meisterstück verdient – eine Demonstration von Demut von einem Meister, der sich das Staunen und die Ehrfurcht vor Schönheit durch all die Jahre seines langen Musikerlebens hindurch bewahrt hat.

Seymour Bernstein spielt Mozarts Menuett K 1