Thursday, May 5, 2016

The Countdown, the Concert, and more…/Countdown, Konzert und mehr...

The door closes behind my student, who takes an early morning lesson on alternate Saturdays. Thirty-one hours to go until the concert tomorrow afternoon.

Concert Poster

 I like to spend the time before a concert by myself, practicing, resting, but focused, doing my best to stay away from distraction and things that get me out of balance. The best place is home, but that doesn’t work out this time.

In addition to a major solo piece, Schubert’s late Sonata in A-major, I’m performing Schumann’s song cycle “Myrthen” with two soloists from Musica Viva, the choir where all three of us sing. Trying to match our busy personal schedules with the busy schedule of the sanctuary, where the concert will take place, left no other option but a three-hour rehearsal on the afternoon before the concert.

There’s a little time left to practice before I have to take the bus into the city. What do you practice, when all is said and done? There’s a spot in the coda of the last movement that I would like to take apart once more, review the harmonies and the hand division. Recently, it’s always worked, but the ground doesn’t feel solid. It’s more like jumping across a hole and getting away with it.

Analysis right before a performance can cause confusion. It’s like contemplating how to tie a shoelace. It sends your mind into “thinking” mode, and the automatic pilot that guides your motions breaks down. Ideally, performing is “listen and feel,” and nothing but that.

You have to sleep over analysis at least once, I find, so that the insights can sink deep enough to support feeling and listening. Otherwise the spot may be doomed, and you can’t even jump across the hole any more.

I decide that it’s better to leave the passage alone. Instead, I focus on page turning. I find page-turners distracting and prefer to do the task myself. This requires  practice and preparation.

The motion of turning the page has to be integrated into the choreography of playing. I have to know exactly which hand reaches out when for the little tab I’ve fastened to each page.

In the last movement, there’s a place where I had to copy a page and put it on the music stand separately. It has to go to the left of the score. At the place in question I have to turn the previous page early, then look to the left, and read three pages in a row before the next page turn. It sounds ridiculous, but you have to practice that, too, so that it becomes automatic and still works under pressure.

The first page of the score has a little reminder to set up the page, so I don’t forget. The page has to be taped to the music stand, so the vibrations of the instrument don’t send it sailing to the floor in the course of the other three movements. Remember to take some tape along!

Page-turning repair kit

There was a time when the score distracted me while I performed. The only way to “be in the music” was to play from memory. In order to do that securely, I established numerous starting points throughout the piece, where I could start without thinking, if a memory slip or a technical mishap interrupted the flow. It’s not enough to “know” where these points are. You have to actually practice starting there spontaneously, out of context.

These days the score does not get in my way any more, and I prefer to play with the music. I still have to know the road inside out, but there is a visual map to follow. Now, the challenge is eye-hand connection; knowing where you look at the score, where you look at your hands, and where you play from memory. I do that in a couple of technically difficult sections, and in a few spots that don’t lend themselves to a page turn.

In an ideal world I would be able to play the entire piece from memory without the score, but the real world hasn’t allowed me enough time to practice that.  I quickly touch on the accompaniments, and then it’s time to head for the bus.

A few snowflakes mix with the pouring rain. Great weather for concertgoers, if it’s like that tomorrow, I think, if you can get them to leave the house, that is. If the weather is nice, everybody wants to spend the day outdoors. The concert is a benefit for the choir, and it would be nice to have a little bit of an audience. Plus, it’s  depressing to play for a handful of people in a big space.

Unitarian Church of All Souls, NYC,  Sanctuary

 My mental disaster-alert is particularly sensitive before a concert. I take all sorts of precautionary measures to avoid mishaps. Of course, I take the earlier bus into the city, and since there’s no one in the Musica Viva office on Saturdays, I’ve also made sure that there’s a piano key at the reception.

Do you know whether the key is labeled? asks the receptionist at church. Would it be in an envelope? I shrug my shoulders. I have no idea. After rummaging through several drawers she produces several keys that are small enough to qualify.  

I take them and enter the sanctuary. The piano is already in its place and the ivories are smiling at me. That can only mean one thing: the piano tuner has been in! I run a few scales and arpeggios across the keyboard. The instrument sounds mellow, warm and even; it responds easily, and it makes me want to play.
Just for fun, I try the keys the receptionist gave me. None of them fits. We’ve been lucky, and I file that away as a good omen.

The singers arrive, Devony and Michael. We start to rehearse, and the first sounds are a shock. Devony’s voice flies away from her and spreads out in the vast, empty space, leaving me behind. What I hear seems to happen somewhere else, not where she stands, a few feet away from me. Impossible to decide whether we’re together, whether the piano is too loud or too soft. We shift the piano, change the place of the singers. Gradually I get used to the acoustics, and things start to come together.

The run-through of all 26 songs in the cycle is considerably longer than we indicated on the program, but there’s nothing we can do about that now. The audience will have to sit it out. We have time to touch on a few spots of individual songs, but our time is up before we know it. 

At 6, the sanctuary is reserved for the gust conductor who will direct the choir during the Sunday morning services tomorrow.  He stops in early, explains that he’s going to have dinner first and won’t be back until 7:30. He beams a big smile at us and says we sound gorgeous. I suspect he wouldn’t say we sounded dreadful even if we did. Then again, he didn’t have to make that compliment in the first place, and I file it away as another item on my mental list of good omens, together with the fact that I’m getting some time to play the Sonata, after all.

But before I throw myself into the piece, I sit down in one of the church pews, unwrap my sandwich and have a picnic, doing my best not to leave too many crumbs on the dark red velvet cushion that covers the bench. They provide a heightened level of comfort during the sermon – and during concerts.   

My recording device subs for the audience, as I play the entire Sonata one last time. It feels good. I enjoy the music and my playing, and I don’t feel the need to objectify these impressions by listening to the recording.

It’s getting dark when I leave for home. A lucky penny sparkles in the light of a car on 79th street. Crossing the street, I quickly bend down, pick it up and put it in my pocket. It’s scratched and grimy. Those are the best!


My Lucky-Penny-Cow-Banks

At Port Authority I rush out of the subway, and make a dash for the bus, that leaves in ten minutes. But first, I run into the open arms of Desmond, one of my friends from the Buddhist Study group. I haven’t seen him all year; choir rehearsal conflicts with the meetings of the group on Wednesday evenings.



Logo of the Shantideva Meditation Center


He tells me he never meets anyone he knows at Port Authority. Neither do I, so here’s another good omen. Desmond will be at a Buddhist teaching tomorrow, but promises to send good vibes for the concert. They must have had an impact on the bus driver as well, because I do catch the bus.

More good wishes and crossed fingers via e-mail at home from Alejandro, our choir director and his family. They are in Mexico, where Alejandro is directing a concert of the orchestra in his hometown Guadalajara. 

My friend Terri from Seattle sends gorgeous photos showing snow-capped Mount Baker behind fields glowing with red and yellow tulips. Seattle, that’s where Renee is now, our fabulous organist at All Souls. She’s playing a concert there tomorrow. 


Mount Baker, photo by Terri Suess
Tulips near LaConner, WA. Photo by Terri Suess


Seymour Bernstein, my teacher, was hired to give a master-class at the Juilliard School tomorrow afternoon, so he can’t make it to the concert, either.

Disappointment mixed with relief when I found out that none of “the experts” would be at the concert. The little girl in me is still alive, the one who has a thing about authority figures and wants to impress. Now it won’t be quite so bad if she screws up.

And then Walter Klauss, Musica Viva’s former director, for whom I first auditioned in 1999, wrote and announced that he’s so happy he can make it to the concert… The pressure is back on! 

It can be dangerous to tie your performance energy to the presence of certain people. When I took my final exams in college, the school’s most feared professor was appointed to be on my jury. I knew I would be lucky if I got away with a C when I saw her name on the list. At the same time, I started to imagine what a victory it would be to get through to the heart of the woman, and convince her through my playing that I had something to say after all.

The day of the exams arrived, and she wasn’t there. The director of the piano pedagogy department, one of the most kind and understanding people one could imagine, replaced her on the committee. I felt like a winner before I even started, and the tension I had built up so carefully deflated in an instant. My performance wasn’t bad, but it lacked conviction, I was told. I got a “C’ for it.

***

The next morning at home is short enough. My concert outfit needs a final scrutiny. I should have done that last night, but I was too tired. Black trousers will be ok on the bus, but a white blouse is an accident waiting to happen. Cautiously wrapped in a plastic bag, it finds its place in my backpack. I’ll wear a black T-shirt on the way. It can serve as a backup, in case something does happen to the blouse.

I bought my first concert shoes when I was in my mid-twenties, and I still wear them occasionally. They have seen many visits to the shoe repair shop in the course of the years. The last time I went, I was told there is a limit to what you can do, and these shoes have just about reached it. So I have to decide carefully whether it’s worth exposing them to additional wear and tear. Considering the slippery stone steps I have to descend on the way to the piano in church, I choose my other pair; it has more traction.

Concert shoes, historic and new
The concert outfit taken care of, I have to make a lunch packet. Of course you can buy something to eat at every step in New York, but busses get stuck, subways don’t run, and you run out of time before you know it. And there’ s a certain comfort that comes with home cooking – at least you know what’s in it.

I’m dying to get to the piano, but I have to make a dash for the drug store to buy a black binder for the songs. The one I used yesterday is too small.  The store has black binders, the right size, too. That counts as another good omen. The line at the cashier is long, but not endless. I feel a little dizzy while waiting, and I know that’s nerves; I really want to go home and play now.

I make it back by 11, transfer the pages from one binder to the other, preferably in correct order. A page ripped out during rehearsal yesterday; it has to be fixed and put in the right place. I have a good hour to spend at the piano. I shouldn’t do much more, to leave some reserves for the warm-up at church – and the concert.

A final check of my bags: scores, glasses, page-turning-repair-kit, food, concert outfit, recording device, cell phone, bus tickets, money and keys, and a last good-bye to the cats: Have a good afternoon, you guys, behave and wish me luck. When I return it’s all over.

Genie Ramses and Siddhartha wishing good luck
 It feels good to get moving. There’s no express bus on Sundays. The local takes an hour. During that time I’m not responsible for anything, and that feels very good.

On the way home last night I’ve immersed myself in a book about mountain climbing on Mount Everest. It was so fascinating that I left it at home today so it wouldn’t distract me. Regardless of that, my thoughts wander back to the people who try to conquer the mountain.


You don’t risk your life when you go on stage, but it feels like it. At the core, the basic requirements aren’t that different: meticulous preparation of every detail; consistent and continuous training over long periods of time, awareness and command of mind and body. It’s the ultimate in confronting yourself.

The bus reaches the city and it’s a gorgeous day for an attempt at the summit. Lexington Avenue is buzzing with people. A woman carries a couple of rolled-up flags, and I wonder what that’s all about. It’s not fall yet, the peak time for street fairs and parades in NYC, which regularly results in a complete breakdown of traffic in the neighborhood.  

At church I drop my bags in a church pew and take out the music, eager to spend a little time with Schubert. I touch the keys and withdraw my hands after the first phrase. Yuck, someone must have played the piano with sticky fingers this morning! I forgot tissues, and the small bottle with hand-sanitizer that’s usually in my backpack, but a damp paper towel from the bathroom fulfills the same purpose.

On immaculate keys Schubert feels better immediately.  My watch says 3:45 when I’m done.  Where are the singers? Michael and I wanted to meet at 3:30 to go over a few things. I don’t have the number of his cell phone, there’s nothing I can do about it, so I turn to the songs by myself. At four, I’m still alone. The concert starts at 5 and doors will be open at 4:30.

I didn’t prepare another solo piece, so the audience may have to live with half a program, if singers don’t show up. But whatever happens, we’ll work it out somehow. I’m surprised how calm I am.

At 4:15, Michael and Devony come rushing down the isle. “It’s Greek Independence Day. The Upper Westside is one big traffic jam. We were stuck on the cross-town bus.” Greek Independence Day explains the woman I saw carrying the flags, coming from subway. It’s good to know that there’s a reason for everything.


Greek INdependence Day Parade on 5th Avenue

Event Description

The New York Greek Independence Day parade represents the largest gathering of Greek-Americans outside of Greece itself and celebrates Orthodoxy, Hellenism, and Freedom. Starts at 1:45 p.m. and runs on 5th Avenue from 64th to 79th streets.

The remaining 45 minutes until the beginning of the concert are filled with too much activity to allow for panic. We quickly touch upon a few spots from the songs, then we’re ushered “back stage” into one of the offices behind the sanctuary.

A final “break a leg” and then it’s all on me. I open the door to the sanctuary and go out. There’s quite a good crowd, one hundred people, as we find out later. They’re obviously in good spirits; many standing in the isle, chatting with one another, refusing to notice that the artist has arrived.

Now what am I supposed to do? Clap my hands, stamp my feet, whistle? I should have prepared a few words to greet the audience and introduce the sonata, but I haven’t. I’m not good at improvising and there’s no microphone to begin with. So, I just bow to the people who happen to be facing the front. The hesitant clapping gets stronger as I go to the piano. By the time I sit down to play word has gotten around that the concert is about to begin.  

I look at the keyboard, wait for complete silence, and send the opening chords out into the space.  I’m on the way now, and there’s no turning back. No guide, who gets you out of trouble if you are lost. Forty minutes of music, a conversation between myself and the piano, and the audience who is waiting to be drawn in. Forty minutes of ears and fingers, finding the touch that creates the sound that matches the feeling in the music, practiced in the long hours that led up to this moment.

A few little things go off. Sometimes my finger slides off the black keys, an indication that I’m pressing too hard. Every note of every passage wants to be heard, in the fast runs, and the fragile little motifs in the treble that sound like a Glockenspiel on this piano.

My confidence grows with the experience that the music carries me. There are a few unintended, page-turning-induced rubatos, but I’m spared major train wrecks. My memory holds up, and the moments when everything is right spread a kind of bliss that’s impossible to put into words.

The end of the first movement is one third of the way. Don’t look back, don’t look ahead, stay in the moment.  I’m comfortable with the slow second movement, the lament, that bursts out into unexpected agony and turmoil before calming down again, resigning into a recap of the beginning, and dying away.

It gives way to the lighthearted Scherzo. The arpeggios glitter on this piano. I found them so difficult at first, but that’s now a thing of the past.

The final movement is my favorite. It wants to sing and go on forever. One beautiful melody follows another. As the piece continues they feel more and more like elaborate detours, attempts to postpone the end although everyone knows it is inevitable.

My concentration doesn’t quite make it through the coda. Where was that spot I wanted to take apart again? At least I still remember how to jump across the hole.  At the end, everything comes back together – though I have played these last chords with more confidence before.

Applause fills the sanctuary, long, strong applause. I bow and leave and wait for it to cease, but I have to go out and bow once again. I’ve made it to the second half of the program. 



After the Schubert-Sonata. Photo:Holly Drew

I know the words of the songs by now. I’ve read and sung them along at home when I practiced, so I can accompany the melody that I hear in my mind. In a way, the words make it easier to stay focused. They tell a story – and so do the singers!

They sounded great at rehearsal, but this is different, alive in a way it never is when you play or sing for yourself. You send the music out to the audience, and something comes back that intensifies the energy in a steady process of give and take.
Birgit, Michael and Devony after the concert
Photo: Holly Drew





It’s that alive-ness that strikes me when I listen to the recording the following day. It could never be reproduced in the sterile atmosphere of a recording studio. There are a few wrong notes, some words fall through the cracks, we’re not always together. The Schubert Sonata (click for youtube recording) was fueled by adrenaline. I intended to take slower tempi; in fact, I heard it slower. I didn’t know I could play it that fast – and sometimes, I couldn’t.

There’s something special about this concert that I haven’t told anyone. This was my first public performance as a pianist in NYC, something of a “debut” if you like.

I still remember how I felt as a young college graduate with a degree in piano pedagogy. I had part-time jobs at a university and a community music school. I enjoyed teaching, but the energy that fueled it was my love of playing the piano.

I was married, and even though my husband had the best intentions, household chores had a habit of getting stuck with me. One day, I was stacking briquettes in the basement; they had been delivered for the coal ovens in our apartment. Music was playing in my mind, while I was working my way through the mountain of blackness and dust; some piece I had been practicing in the morning. I did still practice, even though I no longer had lessons. It fulfilled a yearning that couldn’t be fulfilled by anything else.

Didn’t the “A” I got for teaching in my final exams at college, and the “C” for performing line out the path for the future? Most of my older colleagues at school, who taught piano, still played a little, but they shied away from the stage. They focused on “real” life and followed a predictable path: family, finding a secure job, acquiring places to live.

I was sure of one thing only: in ten, twenty, thirty years I still wanted to be playing the piano seriously. And although I lacked proof, I sensed that I had more in me than a “C”.

 The concert on April 10th was proof that I’ve stayed true to myself.

***

Der Countdown, das Konzert und mehr…


Die Tür schliesst sich hinter meiner Schülerin, die alle 14 Tage samstags morgens zum Unterricht kommt. Noch 31 Stunden bis zum Konzert morgen nachmittag. 

Konzertplakat
Am liebsten verbringe ich die Zeit vor einem Konzert allein. Ich übe, ruhe mich aus, und versuche, mich von Dingen fernzuhalten, die mich ablenken oder mein Wohlbefinden aus dem Gleichgewicht bringen. Der beste Ort dafür ist zu Hause. Diesmal klappt das leider nicht.

Ausser einem umfangreichen Solostück, Schuberts später A-Dur Sonate, steht Schumanns Liederzyklus Myrthen auf dem Programm, bei dem ich zwei Solisten von Musica Viva begleite – das ist der Chor, in dem wir singen. Wir sind alle drei sehr beschäftigt und die Kirche ist meistens ausgebucht mit Veranstaltungen. So blieb die einzige Möglichkeit für eine gemeinsame Probe des gesamten Liederzyklus vor Ort der Nachmittag vor dem Konzert.

Ich habe noch ein bisschen Zeit zum Üben bevor ich mich auf den Weg in die Stadt machen muss. Was übt man, wenn eigentlich nicht mehr zu ändern ist? Es gibt eine Stelle am Ende des letzten Sonatensatzes, die ich gerne nochmal auseinandernehmen würde, mir die Harmonien klarmachen und die Handverteilung. Die Passage hat in den letzten Tagen immer geklappt. Trotzdem fühlt sie sich an, als würde ich über ein Loch springen, dessen Inhalt ich nicht kenne.

Analyse der Harmonien und Bewegungen kurz vor der Aufführung einen durcheinanderbringen. Es ist so, als wenn man darüber nachdenkt, wie man eine Schleife bindet, und plötzlich versagt die Bewegungsautomatik. Idealerweise ist die Aufführung reines Hören und Fühlen, ohne den störenden Einfluss verbaler „Gedanken.“

Wenn man analysiert, muss man wenigstens einmal darüber schlafen, finde ich. So können Einsichten zu einem Teil des unterbewussten Wissens werden, das Hören und Fühlen im Spielprozess unterstützt. Sonst ist die Stelle von vornherein zum Scheitern verurteilt und kann man noch nichtmal mehr über das vorhandenen Loch springen.

Ich entscheide mich, auf mein Glück zu vertrauen und die Analyse der Passage ruhen zu lassen. Statt wende ich mich dem Umblättern zu. Ich tue das lieber selber als jemand anders zu bitten, auch wenn es Aufmerksamkeit und Vorbereitung erfordert.

Die Bewegung des Umblätterns muss mit den Spielbewegungen koordiniert werden;  ich muss genau festlegen, welche Hand nach dem kleinen Zettel greift, den ich an jeder Seite befestigt habe.

Im letzten Satz gibt es eine Stelle, wo man nirgendwo blättern kann. Also habe ich eine Seite kopiert, die ich separat neben die Noten stelle. Ein kleiner Zettel, der mich daran erinnert, klebt auf der ersten Seite des Stückes. Ausserdem muss die Seite am Notenpult festgeklebt werden damit sie nicht während der ersten drei Sätze zu Boden segelt. Tesafilm mitnehmen!

Umblätterreparaturausrüstung

Die Kopie gehört links neben die Noten, ich muss an der Stelle eine Seite früher blättern, und dann nach links gucken und drei Seiten hintereinander lesen. So lächerlich es klingt, auch das muss trainiert werden, damit es automatisch wird, und  unter Anspannung noch funktioniert.

Es gab eine Zeit, da lenkten mich die Noten während eines Konzerts so sehr ab, dass ich mich nur auf die Musik konzentrieren konnte, wenn ich auswendig spielte. Um mich abzusichern legte ich zahlreiche Stellen im Stück fest wo ich jederzeit anfangen konnte wenn eine technische Panne oder eine Gedächtnislücke den Spielfluss unterbrach. Es reicht nicht, zu wissen, wo diese Stelle sind, man muss praktisch üben, dort anzufangen.

Inzwischen habe ich gelernt, den Notentext nur noch zu hören, während ich spiele, und empfinde ihn nicht mehr als störend. Natürlich muss ich den Weg immer noch in- und auswendig kennen, aber mit der „Landkarte“ auf dem Notenpult fühle ich mich sicherer. Nun besteht die Herausforderung darin, das Lesen und die Spielbewegungen genau zu koordinieren, zu wissen, wo man auf die Noten, und wo man auf die Hände sieht, und welche Abschnitte man komplett auswendig spielt, weil sie technisch besonders schwierig sind oder sich nicht zum Umblättern eignen. 

Idealerweise wäre ich in der Lage, das Stück ganz ohne Noten zu spielen. Da das Leben selten ideal ist, hat es mir keine Zeit gelassen, das auch noch zu üben.  Schnell noch einige komplizierte Stellen aus den Liedbegleitungen, dann ist es Zeit zum Aufbruch nach New York.  

Auf dem Weg zur Bushaltestelle entdecke ich einige Schneeflocken im strömenden Regen. Ideales Konzertwetter für morgen, denke ich, für die Unerschrockenen, die bereit sind, das Haus zu verlassen. Und wenn es schön ist, zieht es alle hinaus ins Grüne. Der Erlös aus unserem Konzert wird dem Chor zugute kommen, und es wäre schön, etwas Publikum zu haben; ganz abgesehen davon, dass es deprimierend ist, in einem grossen Saal für eine Handvoll Leute zu spielen.

Unitarische Kirche All Souls, NYC,  Kirchenraum

Mein mentaler „Katastrophenalarm“ ist vor Konzerten immer besonders wachsam, und ich tue mein bestes, um potentiellen Missgeschicken vorzubeugen. Natürlich nehme ich den früheren Bus in die Stadt, und ich habe mir versichern lassen, dass ein Klavierschlüssel an der Rezeption für uns bereitliegt; denn das Chorbüro ist samstags geschlossen.

Ist der Klavierschlüssel gekennzeichnet? fragt die Dame an der Rezeption. Ich habe keine Ahnung. Ist er vielleicht in einem Briefumschlag? Sie durchforstet eine Reihe von Schubladen und bringt verschiedene kleine Schlüssel zutage, die auf das Schloss passen könnten.

Ich nehme sie in Empfang und betrete die Kirche. Der Flügel steht schon an seinem Platz, und die Klaviertasten strahlen mich an. Das kann nur eins bedeuten: der Klavierstimmer war hier! Ich probiere einige Tonleitern und Arpeggien. Das Instrument klingt wunderbar, weich und gleichmässig, es spricht gut an und lädt ein zum Spielen. Aus Spass probiere ich schnell noch die „Klavierschlüssel“ von der Rezeption: keiner passt! Glück gehabt, das erste gute Omen.

Die Sänger treffen ein, Devony und Michael. Wir beginnen mir der Probe und die ersten Töne sind ein Schock. Devony’s Stimme geht hinaus in die Leere des Raums und lässt mich zurück. Die Klänge, die ich begleiten soll, kommen nicht von der Stelle ein paar Schritte entfernt von mir, wo sie steht. Ich kann nicht hören, ob wir zusammen sind, oder ob ich zu laut bin.

Wir ändern die Position des Flügels und der Sänger, so dass wir besseren Kontakt haben. Allmählich gewöhne ich mich an die Akustik, Klavier und Gesang wachsen zusammen. Der Durchlauf aller 26 Lieder des Zyklus dauert deutlich länger als wir im Programm angegeben haben, aber daran ist jetzt nichts mehr zu ändern. Das Publikum wird es aushalten müssen. Es ist noch ein bisschen Zeit, einzelne Stellen abzusprechen, aber unsere drei Stunden sind um, bevor man sich versehen hat.    

Um sechs ist die Kirche für den Gastdirigenten reserviert, der den Chor morgen während der Gottesdienste leiten wird. Er erscheint ein bisschen früher und erklärt, dass er erst noch zum Abendessen geht. Um halb acht wird er zurück sein. Er strahlt uns an und sagt, es klingt grossartig.  Wahrscheinlich würde er nicht sagen, es klingt scheusslich, selbst wenn das stimmte. Allerdings hätte er in diesem Fall auch gar nichts sagen können. Also vermerke ich das Kompliment auf meiner geistigen Liste guter Vorzeichen, zusammen mit der Tatsache, dass ich nun tatsächlich die Schubert Sonata noch einmal durchspielen kann.  

Bevor ich mich in das Stück stürze, muss ich mich allerdings stärken, und packe auf einer Kirchenbank das mitgebrachte Butterbrot aus. Ich tue das sehr vorsichtig, um möglichst wenige Krümel auf dem dunkelroten Samt des Sitzpolsters zu hinterlassen, dass für erhöhte Bequemlichkeit während der Sonntagspredigt sorgt – und in Konzerten.

Mein Aufnahmegerät ersetzt das Konzertpublikum, während ich die Sonate ein letztes Mal ganz durchspiele. Ich habe ein gutes Gefühl, freue mich an der Musik und am eigenen Spiel. Nichts drängt mich, diese Eindrücke zu objektivieren, ich schenke mir das Anhören der Aufnahme.

Es wird dunkel als ich mich auf den Heimweg mache. Ein Glückspfennig glitzert im Scheinwerferlicht eines Autos auf der 79. Strasse. Die Fussgängerampel wird grün, ich bücke mich schnell und hebe ihn auf. Er ist verkratzt und schmutzig. Das sind die besten!

Meine "Glückspfennig-Sparkühe"

Am Busbahnhof angekommen, nehme ich die Beine in die Hand. Mein Bus fährt in 10 Minuten, und ich hoffe, ich kriege ihn noch. Aber bevor ich mich versehe, lande ich in der Umarmung von Desmond, einem meiner Freunde aus der buddhistischen Studiengruppe. Sie trifft sich zur gleichen Zeit wie der Chor; deswegen haben wir uns lange nicht gesehen.


Logo des Shantideva Meditation Center
Er sagt, er trifft nie jemanden den er kennt im Busbahnhof! Ich auch nicht, hier ist ein weiteres gutes Omen. Desmond  geht morgen zu einer buddhistischen Lehrveranstaltung aber er verspricht, gute Energie für das Konzert zu senden. Und den Bus erwische ich auch noch.

Mehr Daumendrücken und gute Wünsche per e-mail zu Hause, von unserem Chorleiter Alejandro, der mit seiner Familie in Mexiko ist, um ein Konzert des Orchester seiner Heimatstadt Guadalajara zu dirgieren.

Meine Freundin Terri, die ich im Sommer in Seattle besucht habe, schickt wunderschöne Fotos von Mount Baker und blühenden Tulpenfeldern. Seattle, da spielt unsere Organistin Renee Louprette dieses Wochenende ein Konzert. 

Mount Baker, WA, Foto:Terri Suess

Tulpenfelder bei LaConner, WA. Foto: Terri Suess

Seymour Bernstein, mein Lehrer, kann auch nicht zu unserem Konzert kommen, denn er gibt morgen nachmittag eine Meisterklasse an der Juilliard School.

Ich empfand eine Mischung aus Enttäuschung und Erleichterung, als mir klar wurde, dass keiner der „Experten“ anwesend sein würde. Das kleine Mädchen, dem es wichtig ist, Autoritätspersonen zu beeindrucken, ist immer noch lebendig in mir. Nun wird es nicht ganz so schlimm sein, wenn ich Mist baue.

Und dann kam eine e-mail von Walter Klauss, unserem ehemaligen Chorleiter, dem ich 1999 vorsingen musste bevor ich im Chor mitmachen durfte. Walter kommt zum Konzert und freut sich sehr darauf. Und schon ist der Erwartungsdruck wieder da.

Es ist riskant sich so von der An- oder Abwesenheit bestimmter Personen im Publikum abhängig zu machen. Als die Listen für das Examen an der Hochschule ausgehängt wurden, fand sich der Name der strengsten Klavierprofessorin in meiner Prüfungskommission. Da würde ich froh sein können, wenn ich mit einer „3“ davonkam.  Gleichzeitig stellte ich mir vor, wie grossartig es wäre, das Herz des Drachens anzurühren, und durch mein Spiel zu überzeugen, dass ich musikalisch etwas zu sagen hatte.

Ich hatte meine gesamte Energie auf diese Aufgabe gerichtet, und dann war sie am Tag der Prüfung nicht da. Sie wurde durch den Institutsleiter vertreten, einen der nettesten, gütigsten und verständnisvollsten Menschen, die man sich vorstellen kann. Ich fühlte mich, als hätte ich schon gewonnen. Ich spielte nicht schlecht, aber spannungslos, sagte man mir später. Ich bekam eine „3“ für die Aufführung.
 ***
Der nächste Morgen zu Hause ist kurz. Die Konzertkleidung muss einem letzten Test unterzogen werden – eigentlich hätte ich das gestern Abend noch machen sollen, aber ich war zu müde. Die schwarze Konzerthose ist bustauglich, aber die weisse Bluse ist ein Risiko. Sorgfãltig in einer Plastiktüte verstaut, wandert sie in den Rucksack. Ich werde ein schwarzes T-shirt für unterwegs anziehen, das als Ersatz dienen kann, falls der Bluse doch noch ein Missgeschick passiert.

Meine allerersten Konzertschuhe habe ich gekauft, als ich Mitte 20 war. Gelegentlich trage ich sie immer noch. Im Lauf der Jahre sind sie oft beim Schuster gewesen. Beim letzten Mal erfuhr ich, dass man Schuhe nicht endlos reparieren kann, und diese hätten ihre Lebensdauer nahezu erschöpft. Nun muss ich bei jedem Konzert entscheiden, ob ich weiteren Verschleiss riskieren will. In Hinblick auf die glatten Steinstufen des Altars, die ich auf dem Weg zum Flügel hinuntersteigen muss, entscheide ich mich diesmal für das andere Paar. Es hat deutlich bessere Bodenhaftung.

Konzertschuhe, historisch und neu

Nachdem die Kleiderfrage geklärt ist, muss ich ein Lunchpaket machen. Natürlich kann man in New York an jeder Strassenecke etwas zu essen kaufen, aber manchmal hat der Bus Verspätung, die U-bahn Linie wird umgeleitet oder ganz gestrichen. Das passiert am Wochenende häuftig, und bevor man sich versieht, hat man keine Zeit mehr.

Ich würde mich jetzt gerne dem Klavier zuwenden, muss aber dummerweise noch zum Drugstore laufen, denn das schwarze Ringbuch mit den Kopien der Lieder ist zu dünn. Der Laden hat tatsächlich schwarze Ringbücher der richtigen Grösse. Ein weiteres gutes Vorzeichen für das Konzert. Die Schlange an der Kasse ist lang, aber nicht endlos. Mir wird ein bisschen schwindlig; aber das sind nur die Nerven; ich will jetzt wirklich ans Klavier.  

Um 11 bin ich wieder zu Hause. Jetzt muss ich noch die Seiten von einem Ringbuch in das andere umsortieren, am besten in der richtigen Reihenfolge. Die Seite, die mir gestern bei der Probe eingerissen ist, muss repariert werden.  Dann habe ich noch eine gute Stunde zum Spielen. Viel mehr sollte es auch nicht sein, damit man sich nicht verausgabt.

Letzte Handlung vor dem Aufbruch: kontrollieren, ob ich alles dabei habe: Noten, Brille, „Umblätter-Reparaturausrüstung“, Lunchpaket, Aufnahmegerät, Konzertkleidung, Handy, Fahrkarten, Geld und Hausschlüssel.

Tschüss, liebe Kater, schönen Nachmittag, viel Spass und benehmt Euch. Wenn ich wiederkomme, ist alles vorbei.

Genie Ramses und Siddhartha wünschen viel Glück
Es tut gut, sich in Bewegung zu setzen. Sonntags fährt kein Expressbus. Der Bummelbus braucht eine Stunde bis in die Stadt. In dieser Zeit bin ich für nichts verantwortlich, und das tut gut.

Das Buch über Bergsteigen am Mount Everest, dass ich gestern Abend auf der Heimfahrt angefangen habe, hat mich so fasziniert, dass ich vorsichtshalber zu Hause gelassen habe. Trotzdem schweifen meine Gedanken zurück zu den Menschen, die versuchen, den Berg zu bezwingen.


 Wenn man die Bühne betritt, riskiert man zwar nicht sein Leben, aber es fühlt sich so an. Die Grundvoraussetzungen sind gar nicht so verschieden: genaueste Vorbereitung aller Details, ausdauerndes und langfristiges Training, ein zuverlässiges Gefühl für Geist und Körper, und flexible Herrschaft über beide. Die Konfrontation mit sich selbst ist gnadenlos.

Es ist ein wunderbarer Tag für den Gipfelsturm. Lexington Avenue ist voller Menschen. Eine Frau fällt mir auf, die zusammengerollte Fahnen unter dem Arm trägt. Eigentlich ist der Herbst die Jahreszeit für Umzüge und Strassenfeste in New York. Der Nebeneffekt ist, dass im betroffenen Stadtviertel der Verkehr zusammenbricht...

In der Kirche lade ich mein Gepäck auf einer Kirchenbank ab und gehe sofort zum Flügel um noch etwas Zeit mit Schubert zu verbringen bevor die Sänger eintreffen. Ich schlage ein paar Tasten an und ziehe die Hände schnell wieder zurück. Igitt, jemand muss heute Morgen im Gottesdienst mit klebrigen Fingern Klavier gespielt haben.

Das Fläschchen mit Desinfektionsmittel und die Papiertaschentücher habe ich natürlich vergessen, aber ein feuchtes Papierhandtuch aus der Toilette tut den gleichen Dienst. Auf sauberen Tasten fühlt sich Schubert gleich viel besser an.

Als ich auf die Uhr sehe ist es viertel vor vier. Wo sind die Sänger? Michael wollte vor einer Viertelstunde hier sein, um noch ein paar Stellen in den Liedern abzuklären. Ich habe seine Handynummer nicht, herzaubern kann ich ihn auch nicht, also wende ich mich allein den Liedern zu.

Um vier ist immer noch keiner da. Das Konzert beginnt um fünf, und eine halbe Stunde vorher wird die Kirche geöffnet.

Ich habe kein weiteres Solostück vorbereitet, so wird das Publikum schlimmstenfalls mit einem halben Konzertprogramm leben müssen. Irgendeine Lösung wird sich schon finden lassen. Erstaunlich, dass ich so ruhig bin. 

Umzug zum griechischen Unabhängigkeitstag auf der  5th Avenue

Beschreibung

Der Umzug anlässlich des gruechischen Unabhängigkeitstages ist die grösste Versammlung griechisch-stãmmiger Amerikaner ausserhalb Griechenlands und ehrt Orthodoxie, Hellenismus und Freiheit, Beginnt um 13:45 auf der 5th Avenue zwischen 64. und 79. Strasse


Um viertel nach vier kommen Devony und Michael in die Kirche gestürzt. „Es ist griechischer Unabhängigkeitstag. Die Upper Westside war ein einziger Stau, und der Bus ist hoffnungslos steckengeblieben.“ Das erklärt die Dame mit den Fahnen, die ich auf dem Weg von der U-Bahn Haltestelle gesehen habe. Es ist gut zu wissen, dass alles seine Gründe hat.

In den verbliebenden 45 Minuten bis zum Konzert ist zu viel zu tun um nervös zu werden. Schnell noch ein paar Stellen in den Liedern, dann verschwinden wir im Pfarrbüro das als Künstlerzimmer herhalten muss.

Ein letztes Hals und Beinbruch, dann hängt alles von mir ab. Ich öffne die Tür zum Kirchenraum. Das Publikum ist zahlreich erschienen, 100 Personen, wie wir später erfahren. Sie scheinen guter Dinge zu sein. Viele stehen noch im Gang, unterhalten sich und nehmen keine Notiz davon, dass die Pianistin den Raum betreten hat.

Was soll ich jetzt machen? In die Hände klatschen, mit den Füssen stampfen, pfeifen? Ich wollte, ich hätte einige einführende Worte über das Stück vorbereitet. Hab’ ich aber nicht, improvisieren liegt mir nicht, und es ist kein Mikrophon da. Also verbeuge ich mich vor den paar Leuten, die zufällig nach vorne sehen. Der zögerliche Applaus verstärkt sich, während ich zum Flügel gehe. Allmählich spricht sich herum dass das Konzert jetzt anfängt.

Ich schaue auf die Tasten, warte, bis vollkommene Stille eintritt, und sende die ersten Akkorde hinaus in den Saal. Nun gibt es kein Zurück mehr, und keinen Bergführer, der einem den Weg zeigt, wenn man sich verirrt. Vierzig Minuten Musik, Zwiegespräch zwischen dem Instrument und mir, und dem Publikum, das darauf wartet, miteinbezogen zu werden. Vierzig Minuten Hören und Fühlen, den Anschlag finden, der den Klang hervorbringt, der dem Gefühl in der Musik entspricht; immer wieder ausprobiert und geübt in den langen Stunden bis zu diesem Moment.

Ein paar Kleinigkeiten gehen schief. Manchmal rutschen die Finger von den schwarzen Tasten ab, ein Zeichen für zu starken Druck. Jeder einzelnen Ton will gehört und empfunden werden, in den schnellen Passagen und durchsichtigen kleinen Motiven im Diskant, der auf diesem Flügel fast wie ein Glockenspiel klingt.

Die Erfahrung, dass die Musik mich trägt, stärkt mein Selbstvertrauen. Ein paar unbeabsichtigte Verzögerungen beim Umblättern, aber keine nennenswerten Unfälle. Mein Gedächtnis funktioniert, und die Augenblicke, wo alles stimmt, sind unbeschreiblich schön.

Das Ende des 1. Satzes ist ein Drittel des Weges. Nicht vor- und nicht zurücksehen, im Augenblick bleiben. Mit dem 2. Satz fühle ich mich wohl. Es ist ein Klagegesang, der sich zu unerwarteter Dramatik entwickelt, bevor die Musik zur Stimmung des Anfangs zurückkehrt und leise verklingt.

Es folgt ein beschwingtes, leichtfüssiges Scherzo, mit grossen Sprüngen und glitzernden Arpeggien. Anfangs waren sie unendlich schwierig, und jetzt geniesse ich es, sie über die Tasten rollen zu lassen.

Den letzten Satz der Sonate mag ich am liebsten. Es ist ein Gesang, der nicht enden will. Eine schöne Melodie folgt der anderen, und im Lauf des Stückes werden sie immer mehr zu kunstvollen Umwegen, die das unausweichliche Ende möglichst lange hinauszuschieben.

Meine Konzentration schafft es nicht ganz bis zum Schluss. Wo war die Stelle in der Coda, die ich eigentlich nochmal auseinandernehmen wollte? Wenigstens gelingt es mir, über das Loch zu springen. Am Ende kommt alles wieder zusammen, auch wenn ich die Schlussakkorde schon überzeugender gespielt habe.

Applaus füllt die Kirche, laut und lange. Ich verbeuge mich und gehe hinaus, warte darauf, dass er schwächer wird, aber ich muss noch einmal zurück für eine Extra-Verbeugung. Ich hab’s geschafft – bis zur 2. Programmhälfte.



Nach der Schubert-Sonate. Photo:Holly Drew

Inzwischen kenne ich die Texte der Lieder fast auswendig. Ich habe sie beim Üben immer wieder mitgesprochen oder gesungen so dass ich die Melodie im Kopf hören kann, die ich begleite. Der Text macht es fast einfacher, in der Musik zu bleiben. Er erzählt eine Geschichte, genau wie die Sänger.

Sie waren schon beim Proben hervorragend, aber die Aufführung ist lebendig in einer Weise, die sich nie erreichen lässt, wenn man für sich alleine spielt. Die Musik teilt sich nicht nur dem Publikum mit, etwas kommt zurück dass die Energie intensiviert in einem kontinuierlichen Prozess von Geben und Nehmen.


Birgit, Michael und Devony nach dem Konzert
Photo: Holly Drew

Die Lebendigkeit beeindruckt mich mehr als alles andere, als ich am folgenden Tag die Aufnahme anhöre. Ein paar falsche Töne, verdrehter Text, wir sind nicht immer zusammen. Die Schubert Sonata ist aufgeladen mit Adrenalin. Ich hatte vor, die Tempi langsamer zu nehmen, und ich habe sie während des Spielens langsamer gehört. Ich wusste nicht, dass ich sie so schnell spielen kann – und manchmal konnte ich es auch nicht.

Im Aufnahmestudio könnte ich eine perfektere Version herstellen, aber niemals eine, die so von Leben erfüllt ist. (Link zur Youtube Aufnahme: https://youtu.be/HU6CDltyqy8)

Dieses Konzert hatte eine Besonderheit, die ich für mich behalten habe. Es war mein erster öffentlicher Auftritt in New York, eine Art Debut, wenn man so will.

Ich weiss noch genau, wie ich mich als frisch gebackene Hochschulabsolventin mit Examen in Klavierpädagogik fühlte. Ich hatte Teilzeitstellen an einer Musikschule und einer Uni. Unterrichten machte mir Spass, aber die treibende Kraft dahinter war die Freude am eigenen Spiel.

Ich war verheiratet, und obwohl mein Mann die besten Absichten hatte, blieb der Haushalt meistens an mir hängen. Eines Tages stapelte ich im Keller Briketts, die für die Kohleöfen in unserer Wohnung angeliefert worden waren. Während ich mir einen Weg durch die staubige Dunkelheit bahnte, spielte Musik in meinem Kopf, irgendein Klavierstück, dass ich morgens geübt hatte. Ich übte immer noch, obwohl ich keinen Unterricht mehr hatte.  Das Klavier erfüllte eine Sehnsucht, die durch nichts anderes zu stillen war. 

Meine Examensnoten, die „Eins“ fürs Unterrichten, und die „Drei“ für mein Soloprogramm, schienen in eine andere Richtung zu weisen. Die meisten älteren Klavierkollegen an den Schulen, wo ich arbeitete, spielten zwar noch, scheuten aber das Konzertieren. Das Hauptaugenmerk war auf das „wirkliche“ Leben gerichtet: Familie, berufliche Laufbahn, Wohneigentum, Absicherung der Zukunft.

Ich wusste nur eins mit Sicherheit: in zehn, zwanzig, dreissig Jahren würde ich immer noch ernsthaft Klavier spielen wollen. Und obwohl ich keinen Beweis dafür hatte, ahnte ich, dass ich mehr in mir hatte als eine „Drei“.

Das Konzert am 10. April war ein Beweis dafür, dass ich mir treu geblieben bin.