After my purse disappeared, I came down with a serious cold, and on Sunday morning, I was seriously considering to file away the ticket for the “Beethoven Sonata Marathon” with the other losses. That was at 7:30 in the morning. The Beethoven Enthusiast in me, who had been looking forward to the event for weeks, felt crushed. Staying home could not be a healthy decision! Equipped with a day’s supply of tissues and cough drops I boarded the bus to New York City three hours later.
WQXR, New York City’s classical radio station, had invited 24 pianists to perform all of Beethoven’s 32 piano sonatas in one marathon concert from 11AM to 11PM on Sunday, November 20.(The link leads to the video recording of the entire event) I would be missing the first two-hour session. “Just show up and take a peek. You don’t have to stay to the end,” I kept telling myself.
The bus got stuck in traffic, and the session had already begun when I arrived. A video screen in the lobby allowed late comers to keep up with proceedings in the concert space. We were ushered in just in time to hear one of my favorites, the Pastorale. In vain did I scan the space for an empty seat. Had I purchased a day pass the moment they came out, to get standing room only? How long would I be able to do this. At the time, 20 or 30 people were standing. Later in the day, the situation eased up, but quite obviously more tickets had been sold than seats provided, which I found pretty outrageous.
The Greene Space is an intimate concert venue. There is a stage with a concert grand, surrounded on three sides by about 10 rows of chairs. The setting reminds one of a large recording studio. Video screens, focussed on the keyboard at different angles, are fastened to the pillars to the right and left of the stage. I find them distracting, even in large halls. They get in the way of the connection I’m trying to establish to the live person on stage, no matter how close or how far away they may be.
The intrusion of the technical equipment and my grudge over the uncomfortable situation made it quite a challenge to focus on the music. For the next Sonata, I managed to seize a spot on the windowsill. Then, I occupied the seat of a person who has just stepped out, and finally, I found a chair I could keep. Victory! the music could begin.
I had heard some of the names of the pianists on the program, but I hadn’t heard anyone of them play before. Some already have major concert careers, others were announced as “rising stars” from the Juilliard School. It was fascinating to hear so many different personalities, the sound of the instrument changing as it was being played by different hands. Not everybody conveyed meaning beyond brilliance and virtuosity, but above all, it is the music that draws you in.
When judgement disappears, and all you want to do is listen, that’s my surest sensor of a convincing performance. I’m aware of the fact that it is subjective, and it’s nothing I can prove. There is something like artistic truth and authenticity, and it can come from a 15-year old playing the two Sonatas op 49, or a concert artists at the height of an international career.
Inon Barnatan’s op 90 sticks out in my mind, the passion and intensity of the young Taiwanese Pianist Ching-Yun Hu, who played op 2, No 3 and op 101. Alessio Bax’s
op 110 resonated with me; Joyce Yang’s interpretation of op 31, No 3 “The Hunt” had wit and energy.
The Sonatas were not presented in chronological order, and at first, I had been disappointed. “Commercial reasons,” I assumed, “ place a hit in every two hour session, to keep it attractive.” As the program progressed, however, it struck me as not such a bad idea after all. The way the pieces were grouped together, each session covered the different periods of development in Beethoven’s style. Living through it several times sharpened the ear for the changes.
Time changed into music, as the program progressed. At one time, I realized that it had grown dark outside. The audience was the best behaved I have ever experienced, including some very young children, who attended sections of the “marathon” accompanied by their parents. The music fused the audience into a community. You’d start talking to the stranger sitting next to you, with whom you were sharing an experience. An admiring murmur accompanied the hands that went up every time the speaker asked who had been there since this morning.
At the end of session five, Jeremy Denk
appeared on stage to play the Sonata op 106, the “Hammerklavier” Sonata. There is an intensity of playing that takes your soul on the leash. Jeremy Denk established the connection with the opening statement of the sonata, and never let go throughout the entire piece - nuances, colors of sound, a crescendo that had an almost spatial quality, as if the sound was coming towards you, not just getting louder. The performance was an experience of pure music, that went beyond the piano and the person who was playing it. The audience sat mesmerized, and I wasn’t the only one who had tears in her eyes.
The Sonata is one of the most difficult pieces ever written for the piano. As Denk was playing, it also struck me that it is one of the most beautiful - breathtakingly beautiful - it has that kind of beauty that is rooted in the truth.
“I should leave now,” I said to my neighbor, “it won’t get any better than this.” It was 9 PM, and I had a performance coming up the next morning. At the same time, I wondered who was playing op 111, Beethoven’s last Sonata, also the last piece on the program.
Not for the first time that evening, I wished WQXR had provided a printed program with the ticket, rather than a tote bag. Fortunately, the young man at the ticket counter was so generous as to allow me a peek at his list.
Two hours later I was still there, as Jeremy Denk let the last chords of the Sonata fade into a moment of meaningful silence. The audience gave him a standing ovation. It was one of those performances that you take with you, and you don’t want to listen to anything for a long time, as to preserve the impression.
The subway, the bus station, then I got on the midnight bus, which always picks up the late shift workers at Newark Airport. A different world, it seems. Two passengers are engaged in a discussion with the bus driver: the economy, unemployment, what started it all, what it lead to, how it is going to end...
Asked to put his feelings about op 111 into one sentence, Jeremy Denk had said: “ In op 106, the Hammerklavier Sonata, Beethoven is taking the world apart - in the last three Sonatas he is looking for ways to put it back together.” It is a task we are currently facing with renewed urgency. Beethoven’s music is about search and struggle, beginnings and endings, it is what we go through in life translated into sound.
In acknowledgement of WQXR’s Sonata Marathon, New York City’s Mayor Bloomberg proclaimed November 20, 2011 “Beethoven Day” in New York City. A few days earlier, the Mayor also had the “Occupy Wall Street” demonstrators evicted from Zucchotti Park. Beethoven’s attitude towards the application of authoritarian power was highly critical - to put it mildly. I wonder if the mayor is aware of that.
-------------------------------
Nachdem meine Handtasche verschwunden war, bekam ich eine heftige Erkältung, und am Sonntag Morgen überlegte ich ernsthaft, ob ich die Karte für den “Beethoven Sonaten Marathon” den übrigen Verlusten zurechnen sollte. Das war morgens um halb acht. Die Beethoven Enthusiastin in mir, die sich schon seit Wochen auf das Ereignis gefreut hatte, war tief enttäuscht. Zu Hause bleiben konnte keine gesundheitsfördernde Entscheidung sein. Ausgerüstet mit einer Tagesration Hustenbonbons und Taschentüchern sass ich drei Stunden später im Bus nach New York.
WQXR, New York City’s Radiostation für klassische Musik, hatte vierundzwanzig Pianisten eingeladen, in einem marathon concert das von 11 bis 23 Uhr dauerte, alle 32 Beethoven Sonaten aufzuführen. (Der link führt zu Videoaufnahmen des gesamten Ereignisses) Ich hatte mir die ersten zwei Stunden gespart und ich musste ja auch nicht bis zum Ende bleiben. “Nur mal gucken gehen,” sagte ich mir.
Der Bus blieb im Verkehr stecken und der nächste Abschnitt hatte schon begonnen, als ich am Ziel ankam. Ein Video übertrug die Geschehnisse aus dem Konzertsaal in die Lobby. Zu Beginn der “Pastorale” wurden wir eingelassen, die Sonate ist eins meiner Lieblingsstücke. Erfolglos suchte ich den Raum nach einem freien Platz ab. Gleich zu Beginn des Vorverkaufs hatte eine Tageskarte erworben, und jetzt sollte ich stehen? Wie lange würde ich das wohl aushalten? 20 bis 30 Leute standen; später entspannte sich die Situation. Offensichtlich waren mehr Karten verkauft worden als Stühle vorhanden waren, was ich reichlich unverschämt fand.
The Greene Space ist ein intimer Vortragsraum. Die Bühne, gerade gross genug für eine Konzertflügel, ist von ungefähr 10 Stuhlreihen umgeben. Man hat das Gefühl in einem Aufnahmestudio zu sein. Videomonitore, aus verschiedenen Winkeln auf die Tastatur gerichtet, sind an Pfeilern rechts und links der Bühne befestigt. Ich finde sie störend, sogar in grossen Sälen. Sie sind der Verbindung mit der lebendingen Person auf der Bühne im Wege, egal wie nah oder wie weit sie entfernt ist.
Das technische Gerät und mein Ärger über den Stehplatz machten es schwierig, sich auf die Musik zu konzentrieren. Für die nächste Sonate ergatterte ich einen Sitzplatz auf der Fensterbank, dann nahm ich den Stuhl eines Zuhöres ein, der nach draussen gegangen war, und schliesslich fand ich einen freien Stuhl, den ich behalten konnte. Gewonnen! Die Musik konnte beginnnen.
Unter den Pianisten auf dem Programm waren mir einige bekannt, aber ich hatte bisher niemanden davon spielen gehört. Einige haben bereits internationale Karrieren, andere wurden als “Stars der Zukunft” von der Juilliard School angekündigt. Es war faszinierend, so viele verschiedene Persönlichkeiten zu hören; von denen jeder dem Instrument einen anderen Klang entlockte. Nicht jeder drang über Brillianz und Virtuosität hinaus zu Bedeutung vor, aber vor allem ist es die Musik, die einen in den Bann zieht.
Wenn die Beurteilung hinter dem Bedürfnis, nur zuzuhören verschwindet - das ist für mich immer noch das beste Anzeichen für überzeugendes Spiel. Mir ist bewusst, dass das subjektiv ist und ich es nicht beweisen kann. Es gibt so etwas wie künstlerische Wahrheit und Authentizität, die dem Gefühl näher ist als dem Verstand und “objektiven Fakten.” Sie kann von einem 15-jährigen kommen, der die beiden Sonaten op 49 spielt, genauso wie von einem international anerkannten Konzertpianisten.
Inon Barnatan s Interpretation der Sonata op 90 blieb mir im Gedächtnis, und die Leidenschaft und Intensität, mit der die junge taiwanesische Pianistin Ching-Yun Hu Hu die beiden Sonaten op 2 Nr 3 und op 101 spielte. In Alessio Bax op 110 konnte ich mich wiederfinden; Joyce Jang spielte die “Jagdsonate” op 31, No 3 mit geistreicher Energie.
Die Sonaten wurden nicht in chronologischer Ordnung präsentiert, und zuerst war ich darüber enttäuscht. “Kommerzielle Gründe,” vermutete ich, “ein Hit in jedem 2 Stunden Abschnitt, damit es attraktiv bleibt.” Im Laufe des Programms erschien die Idee auf einmal dann gar nicht so schlecht. Die Anordnung der Sonaten war so gewählt, dass jeder Abschnitt Werke aus Beethovens verschiedenen Schaffensperioden enthielt. Die Entwicklung mehrmals zu hören schärfte das Bewusstsein für die Unterschiede.
Zeit verwandelte sich in Musik im Verlauf des Programms. Irgendwann bemerkte ich, dass es draussen dunkel geworden war. Ich habe selten so ein aufmerksames und ruhiges Publikum erlebt, einschliesslich einiger Kleinkinder, die mit ihren Eltern Teile des “Maratons” anhörten. Unter dem Einfluss der Musik wurden die Zuhörer zu einer Gemeinschaft. Auf einmal unterhielt man sich mit dem Fremden, der neben einem sass, und mit dem man nun eine Erfahrung gemeinsam hatte. Anerkennendes Gemurmel begleitete jedesmal die zahlreichen Hände, die aufzeigten, wenn der Ansager fragte, wer von Anfang an zugehört hatte.
Am Ende des 5. Abschnitts betrat der Jeremy Denk die Bühne, um die Sonate op 106, die “Hammerklaviersonate” aufzuführen. Es gibt eine Intensität des Spiels, die die Seele des Zuhörers an die Leine nimmt. Mit den ersten Akkorden des Stückes stellte Denk die Verbindung her und hielt sie das ganze Stück hindurch aufrecht - Nuancen, Klangfarben, ein Cresendo, das eine räumliche Qualität hatte, als wenn der Klang nicht nur lauter wurde, sondern auf einen zukam. Sein Spiel vermittelte den Eindruck von reiner Musik, die über den Spieler und das Instrument hinausging. Das Publikum lauschte wie gebannt, und nicht nur ich hatte Tränen in den Augen.
Die Sonate ist eins der schwierigsten Werke, die je für das Klavier geschrieben worden sind. Im Verlauf von Denks Spiel wurde mir erst richtig bewusst, wie schön das Stück ist - atemberaubend schön - es hat die Schönheit, die in der Wahrheit verwurzelt ist.
“Ich sollte jetzt gehen,” sagte ich zu meiner Nachbarin, “besser wird’s nicht.” Es war 21:00, und ich hatte am nächsten Morgen selber eine Auffuherung. Gleichzeitig fragte ich mich, wer wohl op 111 spielen würde, Beethovens letzte Sonate, die auch den Marathon beschliessen würde.
Nicht zum ersten Mal an diesem Tag wünschte ich mir, WQXR hätte ein ausgedrucktes Programm ausgegeben, anstatt einer Tragetasche. Zum Glück liess mich der freundliche junge Mann an der Kasse einen Blick in seine Programmaufstellung werfen.
Als Jeremy Denk zwei Stunden später die letzten Töne von op 111 in bedeutungsvoller Stille verklingen liess, war ich immer noch da. Das Publikum spendete ihm anhaltenden Beifall und erhob sich von den Stühlen. Es war eine dieser Aufführungen, die man innerlich mitnimmt, und man möchte für lange Zeit nichts anhören, um den Eindruck so lange wie möglich nachklingen zu lassen.
Danach, die U-Bahn, der Busbahnhof, der Mitternachtsbus, der immer die Arbeiter von der Spätschicht am Flughafen Newark einsammelt. Es scheint wie eine andere Welt. Zwei Passagiere unterhielten sich mit dem Busfahrer: die Wirtschaftlage, Arbeitslosigkeit, was dazu geführt hat, wie es enden wird...
Als er gebeten wurde, die Bedeutung der Sonate op 111 in einem Satz zusammenzufassen, hatte Jeremy Denk gesagt: “In der Hammerklaviersonate nimmt Beethoven die Welt auseinander. In den letzten drei Sonaten sucht er nach Wegen, sie wieder zusammenzusetzen” - eine Aufgabe, mit der wir uns heute mit grosser Dringlichkeit konfrontiert sehen. Beethoven’s Musik spricht von Suche und Kampf, von Anfang und Ende, sie gibt den Herausforderungen Ausdruck, mit denen wir uns im Leben konfrontiert sehen und übersetzt sie in Klang.
In Anerkennnung von WQXR’s Sonaten Marathon erklärte Bürgermeister Bloomberg den 20. November 2011 zum “Beethoven Tag” in New York City. Einige Tage vorher hatte er die Räumung von Zucchotti Park angeordnet, wo die Demonstranten von “Occupy Wall Street” seit 2 Monaten ihr Lager aufgeschlagen hatten. Beethoven war gegenüber der Anwedung autoritärer Gewalt -gelinde gesagt - äusserst kritisch eingestellt. Ob das dem Bürgermeister wohl bewusst ist?