Wednesday, June 13, 2012

Gayle Martin Henry's recital at the Annual Meeting of the Leschetizky Association


Mendelssohn’s Rondo Capriccioso was the generous encore that concluded Gayle Martin Henrys recital at the Leschetizky Society’s annual meeting last Sunday. The encore summed up everything that had characterized her playing throughout the variety of repertoire she had presented: a deep and personal connection to the emotional content of the music, whether it was  “classical” or contemporary, brilliant virtuosity, extraordinary richness of colors, and attention to detail that reveals the artist’s deep and serious involvement in the music she shares with the audience. 
I have never heard so many different layers of sound in Debussy’s Estampes, and at the same time, so much clarity, and emotional depth. Judith Shatin’s Cycle “To Keep the Dark Away” has been composed for Gayle Martin Henry. The pieces refer to poems by Emily Dickinson, but even without a reading of the poems, the pianist interpreted the music in a deeply moving and expressive way.
On a period instrument, it is possible to play the first movement of Beethoven’s Sonata op 27/2  following the composer’s instructions of “senza sordini” ( without dampers), and keep the damper pedal down throughout the entire movement. It’s not possible to do that on a modern instrument, yet, with very subtle pedal changes, sometimes sounding like half-pedal, and fairly rich bass notes, the pianist’s interpretation came close to that sound effect. She chose a fairly slow tempo for both the first and the second movement, with rather generous use of rubato. That gave the first movement a thoughtful, slightly hesitant character, and the second movement illustrated the image that Ms Martin Henry had presented in her introduction to the piece: it’s like a minuet, and there is a section that sounds as if Beethoven were stepping on Giulietta Guiccardi’s feet, while dancing with her. The Sonata is dedicated to the young woman, who was Beethoven’s student, and whom he would have liked to marry. Bare of any attempt to be “athletic”, virtuosity always served musical expression in the last movement, that built to a marvelous climax in the cadenza. In all, Gayle Martin Henry’s interpretation presented a very personal, convincing view, that invited you to listen to the well known Sonata "with different ears." 
After the intermission, the program featured another work by Judith Shatin. “Widdershins” is a somewhat “stubborn and “unruly” work in three movements, which the artist communicated to the audience with technical mastery and musical imagination. Three pieces by Heitor Villa Lobos from “Ciclo Brasileiro.” concluded the program, once more displaying the entire range of Gayle Martin Henry’s art, from deep sentiment to fireworks of virtuosity. 
“Hearing this makes you want to go home and practice,” said an audience member - is there a better comment to describe an inspiring concert?



Gayle Martin Henry at the piano


Judith Shatin, composer
Mendelssohn’s Rondo Capriccioso war die grosszügige Zugabe am Ende von Gayle Martin Henrys Konzert anlässlich der Jahreshauptversammlung der Leschetizky Gesellschaft am vergangenen Sonntag. Die Zugabe fasste noch einmal zusammen, was das Spiel der Pianistin durch die gesamte Vielfalt des Repertoires hindurch gekennzeichnet hatte: eine tiefe und persönliche Beziehung zum emotionalen Gehalt der Musik, unabhängig von “klassischer” oder zeitgenössischer Tonsprache; brilliante Virtuosität, ausserordentliche Farbigkeit und Reichtum an Details, die die tiefe emotionale Verbundenheit der Künstlerin mit der Musik, die sie spielt, verraten.
Noch nie habe ich so viele verschiedene Klangschichten in Debussy’s Estampes gehört, und gleichzeitig soviel Klarheit der Stimmführung und Ausdrucksstärke. Judith Shatin 's Zyklus “To Keep the Dark Away” ist für Gayle Martin Henry komponiert worden. Die Stücke beziehen sich auf Gedichte von Emily Dickinson, aber auch ohne eine Lesung vermittelte die Interpretin den tiefgründigen und bewegenden Charakter der Musik. 
Wenn man Beethovens Sonate op 27/2 auf einem historischen Instrument spielt, kann man der “senza sordini” Anweisung des Kompinisten folgen, und das rechte Pedal durch den gesamten ersten Satz hindurch halten. Auf einem modernen Flügel geht das nicht, aber mit sehr subtilen Pedalwechseln, manchmal “halb- Pedal” und sonoren Bässen kam die Interpretation der Pianistin dem historischen Klangcharakter sehr nahe. Für die ersten beiden Sätze wählte sie relativ langsame Tempi und verhältnismässig viel Rubato. Dies gab dem ersten Satz einen nachdenklichen, leicht zögerlichen Charakter, und der zweite Satz illustrierte die Vorstellung, die Gayle erläutert hatte, bevor sie das Stück spielte: wie ein Menuett, und es gibt eine Stelle, die klingt als würde Beethoven Giulietta Guiccardi, der die Sonate gewidmet ist, beim Tanzen auf die Füsse treten - sie war seine Schülerin, und er hätte sie gerne geheiratet. Im letzten Satz stand die hervorragende Technik der Pianistin immer im Dienste des musikalischen Ausdrucks. Ohne jede Spur von “Sportlichkeit” brachte sie den Satz in der Kadenz zum spannenden Höhepunkt. Insgesamt eine überzeugende, sehr persönliche Interpretation der bekannten Sonata, die dazu anregte, das Stück neu zu überdenken.
Widdershins, ein weitere Komposition von Judith Shatin, stand nach der Pause auf dem Programm. Gayle Martin Henry brachte dem Publikum das widerbostige Stück mit  technischer Souveränität und grosser musikalischer Vorstellungskraft nahe. Den Schluss des Programms bildeten drei Stücke aus Heitor Vila Lobos’ Cico Brasiliero, die noch einmal das gesamte Spektrum ihres Spiels, von tiefer Empfindung bis zu virtuosem Feuerwerk zum Ausdruck brachten.
“Wenn man das hört, möchte man nach Hause gehen und üben,” sagte eine Zuhörerin - gibt es einen besseren Kommentar, um ein inspirierendes Konzert zu beschreiben?

No comments:

Post a Comment