Friday, October 3, 2014

Farewell to the memoir group/ Abschied von der Memoirgruppe


My memoir was off to a hopeful start after I attended Mark Matousek’s course on Spritual Memoir at the Open Center in New York City. But during the two years that followed, I struggled with Marks’ idea to write a self-help book on surviving with the help of music. He had high hopes for the book, but I just couldn’t see it. Finally, I was ready to ditch the plan. 
It was painful to close a file with more than a hundred pages written already, and start on page one of a new project. I can probably use some of what I wrote before, I tried to comfort myself. 

In the end, I started all over, and did what I really wanted to do: write a memoir about my personal story with the piano. How I came to love music, and ended up studying piano. How the search for the “Zen” experience at the piano, where sound fills every corner of your mind, led to lessons with Seymour Bernstein in New York. How those lessons changed my playing and my life. How they led to my emigration from Germany to the United States - not the easiest task, when you’re in your mid-forties and on your own. Guided by Seymour’s teaching, I dared myself to perform solo again. The first cautious steps took place at student gatherings in his studio, and they led all the way to public performances of J.S. Bach’s Well-Tempered Clavier. With the music, the piano and lessons with Seymour as my lifeline, I managed to gradually get my feet on the ground in a foreign country.   

Writing a book is something you do alone, just like practicing the piano. The article, the poem, the short story or the novel, whatever it is you want to write, is not going to  appear on the computer screen one morning by a sheer act of magic. You have to sit down and write. A laptop allows for a greater variety of environments for that activity than a piano, but in the end, it’s still you who has to pick your brain and put into words what you find. In that respect, it’s very much like practicing the piano. Others can give advice, but nobody else can do it for you. No one can tell you how long it’s going to take, and chances are it’s going to take a while. If it’s a book, you’re looking at years rather than months. 

It takes a lot of discipline and determination to wrestle the hours for writing from the demands of everyday life. Inevitably, you come to a point where you’d rather do something else. You ask yourself why you’re doing this in the first place, especially when you’re stuck. 

In that situation, my friend Betty Levin called my attention to the memoir group at the Montclair Public Library. She is working on a memoir herself and had been attending for a while. “You come to a session, observe, and see if you like it” she explained the application procedure. “If you do, you can join as soon as there is an opening.”
Carl Selinger, who facilitates two memoir groups at the library, likes to keep the size of the group to six people. They meet every other week from ten to twelve on Wednesday mornings at the library in Montclair, NJ. People who join have to be actively writing memoir, and make a commitment for at least three months. 
Attendance is free of charge! and the work together is an exchange of give and take. Everybody gets twenty minutes to read a short section of their work and get comments. Always eager to make the sessions as effective as possible, Carl gives a few guidelines: “We want to be respectful, and encouragement is great, but we need to know what’s wrong with our work in order to improve. Don’t repeat what others have said already, you want to get as many different aspects as possible. The presentation of re-writes is no encouraged. Please, try to bring new material at every session.” That’s a good way to keep people moving. And, of course, he keeps the time and sees to it that nobody goes over. 
Sometimes people have to miss, and then everybody gets more time. That works, too, and we’ve had a couple of very efficient meetings with just two people. 
Everybody gets a copy of the work that’s being read, and you’re encouraged to write comments in the margin, as you go along. That was something I had to get used to, finding it hard to listen and write at the same time. After the reading every group member gives comments. As a rule, there is no discussion, just feedback for the author, who can apply it to his work as he or she deems best. “Keep your own voice, don’t workshop your writing to death,” Carl reminds the participants. 

I went to observe a session two years ago in April. I liked it, and decided to join. There were no openings at the time, but I found it immensely helpful to know that there would be people with whom I could share my writing. It gave me a big boost of energy during the frustrating weeks when I was trying to get my second attempt off the ground. 

Space became available at the beginning of the summer. With less teaching and no concerts, that was perfect timing. The bi-monthly meetings soon became like life-rafts in the ocean. They provided a reason to write and a date, when I wanted to have something finished. 

I soon discovered that I learnt as much from the comments on my own work as form other people’s writing and the comments they got. I found it very comforting to have companions on the way in a pursuit that is a solitary as writing, in memoir especially. Everybody has their story, and others‘ challenges put your own in perspective. The rule that nothing leaves the room that is read in the group provides an atmosphere of safety. 
It was inspiring to see each others‘ work grow. Some people finished their project and left. Others decided to change their memoir into a novel and switched groups. At some point I realized that getting done would mean having to leave, and I noticed I would be leaving, too, once my work had reached a certain stage.  
        
The time has come now, and I’ve been grieving for a while at the thought. The book has reached the stage where the first edit is just about finished. A look at the big picture is needed now, at the arc of the story, the connections between parts.  Repetitions need to be avoided, decisions made what stays in and what has to go. Hopefully, a title will also emerge along the way. The working title Learning to Listen was nice for the self-help book, but for the memoir it doesn't quite fit. 
Tasks like that are hard to accomplish in twenty minutes every other week, so now is the time to find other sources for feedback.  And then there’s the long and painful journey towards publication. Or maybe not quite so long and painful. Let’s think positive. And when all is said and done, I might just have to write another memoir, so I can join the group again. 
My heartfelt thanks go to Carl Selinger, Abe Bunis, Betty Levin, Carney Mimms, Elizabeth Levine, Linda d’Amico, Robert Figueroa, Steve Trombecky and Tara Moyle, who kept me going during these two-and-a-half years, and added a lot to my work with their valuable advice. 
An excerpt of the memoir has been selected for publication in the Write-Group-Sampler-2014 of the Montclair Public Library. My contribution is called “Finding the music in me” - which happened during the year I spent as an exchange student in Minnesota when I was sixteen. 

The Montclair Write Group Sampler 2014 is available as an e-book, and can be downloaded free of charge from Smashwords at the following link: https://www.smashwords.com/books/view/463737
(You have to copy the link, I can't activate it directly from the blog.)


The PDF format is for reading the ebook on a computer screen.  The EPUB format is used with most tablets and smartphones.  MOBi format is used with Kindle devices.

I’m sure you'll enjoy the selections in the book, which include essays, fiction, poetry, memoir and even a play. All works have been written by members of the various write groups at the Montclair Public Library. 


------------------------------------------------------------------
Abschied von der Memoir-Gruppe

Die Arbeit an meinem Memoir begann mit einem vielversprechenden Start, inspiriert durch Mark Marousek’s Kurs am Open Center in New York City. Danach mühte ich mich zwei Jahre lang mit Marks Idee ab, ein Selbsthilfebuch über Musik als (Über-)lebenshilfe zu schreiben. Er hatte grosse Hoffnungen für das Buch, aber für mich nahm es keine Gestalt an. Schliesslich war ich soweit, die Sache hinzuwerfen.

Es war nicht einfach, eine Datei zu schliessen, die schon mehr als hundert Seiten enthielt, und auf Seite eins eines neuen Projektes zu starten. Ich kann sicher einiges von dem gebrauchen, was ich schon geschrieben habe, tröstete ich mich zuerst.

Und dann fing ich ganz von vorne an, und tat das, was ich wirklich wollte: meine persönliche Klaviergeschichte aufschreiben. Wie ich meine Liebe zur Musik entdeckte, und wie es dazu kam, dass ich Klavier studierte.Wie die Suche nach der Zen- Erfahrung am Klavier, in der der Klang die gesamte Vorstellung erfüllt, zum Unterricht bei Seymour Bernstein in New York führten. Wie dieser Unterricht mein Spiel und mein Leben veränderte, und - mit Mitte Vierzig - zu meiner Auswanderung in die USA führte. Wie ich mich, begleitet von Seymours Anleitung, nach und nach als Solistin auf die Bühne wagte, von ersten vorsichtigen Versuchen in seinem Studio angefangen, bis zur öffentlichen Aufführung von Bachs Wohltemperiertem Klavier. Und wie mir die Musik, das Klavier und der Unterricht bei meinem Lehrer dabei halfen, in einem fremden Land Boden unter die Füsse zu bekommen.

Bücherschreiben und Klavierüben haben etwas gemeinsam: man tut es allein. Der Artikel, das Gedicht, die Kurzgeschichte, was auch immer man schreiben will, erscheint nicht einens Morgens durch magische Eingebung auf dem Bildschirm. Man muss sich tatsächlich hinsetzten und schreiben. Das Laptop lässt eine grössere Auswahl verschiedener Schreibumgebungen zu als das Klavier, aber am Ende muss man die Gedanken doch selber zu Wörtern und Sätzen formen. In dem Punkt ist der Vorgang dem Üben wieder sehr ähnlich. Andere können Ratschläge geben, aber keiner kann einem die Arbeit abnehmen. Niemand kann einem sagen, wie lange es dauert, und bei einem Buch muss man eher mit Jahren als mit Monaten rechnen.   

Einiges an Disziplin und Durchhaltevermögen ist gefordert, um die Zeit für das Schreiben dem Alltag abzuringen. Unweigerlich kommt man an den Punkt, wo man lieber etwas anderes täte und sich fragt, wieso man sich überhaupt auf ein Buchprojekt eingelassen hat.

In dieser Situation machte mich meine Bekannte Betty Levin auf die Memoirgruppe an der Stadtbücherei in Montclair, NJ aufmerksam. Sie arbeitet selber an einem Memoir, und gehörte schon seit einiger Zeit der Gruppe an. “Komm’ mal vorbei und sieh’ es Dir an,” sagte sie. “Wenn es Dir gefällt, kannst Du mitmachen, sobald ein Platz frei wird.”  

Carl Selinger, der die beiden Memoirgruppen leitet, lässt es gerne bei sechs Teilnehmern. Sie treffen sich alle 14 Tage mittwochs morgens von 10 - 12 in der Bücherei in Montclair. Die Teilnehmer müssen aktiv an einem Memoir arbeiten, und sich für mindestens drei Monate verpflichten. 

Die Teilnahme ist kostenlos! und die Zusammenarbeit ein inspirierender Austausch von geben und Nehmen. Jeder bekommt zwanzig Minuten Zeit, um eine Abschnitt aus seiner Arbeit zu lesen, der dann von allen kommentiert wird. Carl ist darauf bedacht, die Treffen so effizient wie möglich zu gestalten, und gibt einige Leitideen:

“Natürlich wollen wir respektvoll sein, Lob ist willkommen, aber wenn wir uns verbessern wollen, müssen wir wissen, was an unserer Arbeit nicht gut ist. Wiederholt bitte nicht, was andere schon gesagt haben,damit soviele Aspekte wie möglich zusammenkommen. Neues Material ist besser als revidierte Fassungen.” Auf diese Weise wird man motiviert, weiterzumachen. Und natürlich sieht Carl auf die Uhr, damit niemand überzieht. 

Manchmal fehlen Teilnehmer, und dann bekommen die anderen mehr Zeit. Auch das funktioniert, und wir hatten einige sehr inspirierende Treffen mit nur zwei Leuten.     

Bevor ein Beitrag gelesen wird, bekommen alle Teilnehmer eine Kopie, damit man Bemerkungen an den Rand schreiben kann. Das fand ich nicht so einfach, weil ich dann leicht beim Zuhören den Faden verliere. Nach dem Vortrag äussern alle ihre Meinung. Es gibt in der Regel keine Diskussion, nur feedback, das der Autor nach eigenem Belieben verwenden kann. “Bewahrt Euch die eigene Stimme” rät Carl, “ lasst Euer Buch nicht zu-Tode-revidieren.”  

Im April vor zwei Jahren ging ich zum ersten Mal zu einem Treffen der Gruppe. Es gefiel mir, und ich beschloss, mitzumachen. Es war nicht sofort ein Platz frei. aber die Aussicht auf eine Gruppe von Leuten, mit denen ich mein Schreiben besprechen konnte, versorgte mich mit Energie, während ich mit dem zweiten Anlauf für mein Buch begann. 

Rechtzeitig zu den Sommerferien wurde ein Platz in der Gruppe frei. Das war ideal. Weniger Schüler, keine Konzerte, das bedeutete Zeit zum Schreiben. Bald wurden die Treffen zum Rettungsboot im Ozean, für die es sich lohnte, etwas fertigzubekommen.

Ich stellte schnell fest, dass ich genauso viel von den Kommentaren zu meinem eigenen Schreiben, als vom Schreiben der anderen lernte. Ich fand es schön, Weggefährten zu haben. und die Regel, dass nichts was vorgelesen wird den Raum verlässt, erzeugt eine Atmosphäre von Sicherheit. Jeder hat seine Geschichte, und die Geschichten der anderen eröffnen neue Perspektiven für die eigene. 

Es war schön zu sehen, wie die Arbeit bei allen voranging. Einige wurden fertig und verliessen die Gruppe. Andere beschlossen, aus dem Memoir einen Roman zu machen; und wechselten in die “fiction” Schreibgruppe. Irgendwann wurde mir klar, dass Fertigwerden Abschied bedeutete, und auch ich die Gruppe verlassen würde, wenn men Buch ein bestimmtes Stadium erreicht hatte.

Der Zeitpunkt ist nun gekommen, und es macht mich traurig. Die erste Revision des Buches ist fast fertig, un nun ist anderes Feedback gefragt. Nun geht es um den grossen Zusammenhang, Übergänge, Vermeiden von Wiederholungen, die Entscheidung, was drinbleibt und was ‘rausfliegt. Ein Titlel muss auch noch gefunden werden. Hören lernen war ganz gut für das Selbsthilfebuch, aber zum Memoir passt es nicht so ganz.

Diese Aufgaben sind in der kurzen Zeit in der Gruppe nicht so gut zu bewältigen, nun muss ich andere Quellen finden für das feedback. Und ich muss mich auf den langen Marsch auf der Suche nach Publikationsmöglichkeiten begeben. Oder vielleicht nicht ganz so lang. Positiv denken, heisst die Devise. Und wenn alles fertig ist, muss ich noch ein Memoir schreiben, damit ich wieder in die Gruppe kann.

Ich möchte Carl Selinger, Abe Bunis, Betty Levin, Carney Mimms, Elizabeth Levine, Linda d’Amico, Robert Figueroa, Steve Trombecky and Tara Moyle meinen herzlichen Dank aussprechen für ihre Unterstützung, und wertvolle Mithilfe bei meinem Buch.

Ein Auszug aus dem Memoir ist für die Publikation im Write-Group-Sampler 2014 ausgewählt worden, einem e-buch, das Arbeitsproben aus allen Schreibgruppen an der Stadtbücherei Montclair präsentiert: Memoir, Essay, Gedichte, Fiction und sogar ein Theaterstück. 

Unter folgendem Link kann man das Buch kostenlos herunterladen: The Montclair Write Group Sampler 2014 is now available for download from Smashwords.  Use this link: https://www.smashwords.com/books/view/463737

the PDF format is for reading the ebook on a computer screen.  The EPUB format is used with most tablets and smartphones.  MOBi format is used with Kindle devices.

No comments:

Post a Comment