Showing posts with label J.S. Bach. Show all posts
Showing posts with label J.S. Bach. Show all posts

Saturday, August 6, 2022

Impressions from the 23rd International Bach-Competition in Leipzig, 2022/ Eindrücke vom 23. Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig

Dear reader,
In July, I went to Leipzig, Germany, to listen to the piano auditions of the 23rd International Bach-Competition. Immersing yourself in great music and fabulous performances over a couple of days is an experience that's hard to capture in words. Unfortunately, there are no recordings or live-streamings. In order to conjure up at least some of the spirit, I've included recordings of some pieces from the repertoire list of the competition. Some of the performers are participants (names are marked with *) of the competition, others are concert artists of international reputation.

The Bach Archive in Leipzig is the organizer of the competition

Auditions took place at the Music Academy in Leipzig

The young girl who enters through the stage door in the back is wearing a plain knee-length black dress and shoes of a somewhat grandmotherly fashion. She walks to the front of the stage and takes a bow. She isn’t smiling. Out of 45 young pianists who submitted recordings, only 13 have been selected for the second round of the International Bach Competition in Leipzig, Germany. She has made it, and it is no small thing. This is a serious occasion. 

Olga goes to the piano. With determination, she takes out the music stand, which has been left on the grand piano for anyone choosing to play with the music - memorization is not required at the competition. There’s a closer connection to the sound, which comes directly at you without the barrier of the stand. The difference is minimal, but sensitive players are aware of it.


She sits down on the chair, lowers it as far as it will go, and bends over towards the keyboard. Her straight, dark hair falls forward and hides her face like a curtain. The teacher in me cringes. Sitting up straight is a non-negotiable requirement for all my students. How else can anyone breathe?


Glenn Gould reincarnated - the thought flashes through my mind, as she begins to play. But it’s only the posture without the musical eccentricities, though I think I do hear some humming. The playing is superb. It’s hard to translate the sound into words. The nuances are infinitely subtle. Every single note within a phrase is shaped and fits its place. At the same time, it doesn’t sound thought out or calculated. It comes naturally, the perfect sound for this unique moment in time. It has a quality that I value above all else, even beyond details of interpretation: rather than the musician playing the music, the music plays the musician.



Olga Davnis*, performing Bach's French Ouverture at the Gnessin School of Music in Moscow, February 2022


While the focus of the competition is on Bach, the repertoire list demands more than his music. In the second round, contestants are also required to choose a work from a number of Sonatas by Haydn, Mozart or Beethoven, the Preludes and Fugues by Dimitri Shostakovich, or the fugues from the piano sonatas by the Barber and Hindemith. 


In the weeks leading up to the competition, I’ve listened to every piece on the repertoire list at least once; sometimes several times, in different interpretations. My least favorite piece of all is the Sonata in A-flat major Hob XVI:46 by Joseph Haydn. I probably don’t do it justice, but it feels like a random accumulation of pleasantries by Haydn, the court composer, a piece one could do well without. I hoped we wouldn’t have to listen to it all too often.



Recording of Haydns Sonata in A-flat Major XVI:36 by Lili Kraus, 1914


As it happens, Olga is the only contestant who plays the Sonata. Under her hands it becomes a different piece. Every detail has its own character. The music engages me from beginning to end.


Olga’s selection from the works of Bach are the Four Duets BWV 802-805. They are masterworks of polyphonic artistry. Two hands become two distinct personalities, independent, though closely connected. You have to be in touch with each one, while simultaneously hearing how they blend together. You also have to know what the architecture of the piece requires at any particular moment. With only two voices the structure is as transparent as a spiderweb. No lush harmonies to hide behind. The slightest slip of concentration will be exposed without mercy. 



J.S. Bach, Four Duets BWV 802-805, performed by Angela Hewitt. This recording was made in 1985, after she won 1st prize at the International Bach Competition in Toronto. Angela Hewitt was chair of the jury for piano at this year's International Bach Competition in Leipzig


The effortlessness of Olga’s playing remains in stark contrast to her outward appearance.  It seems like a shell she withdraws to, where she is safe with the music, and the music goes out and draws everyone in who listens. I don’t know what to think about her posture, but I do know that we haven’t heard anything like this in the three days we’ve been listening to one fabulous player after another. 


“That’s a winner,” I say to my friend and namesake Birgit, who’s attending the competition together with me. We’ve been good friends ever since we attended the Musikhochschule in Cologne, Germany, in the late 1970 and early 80’s. In terms of music and style, we do have slightly different tastes.   


Birgit is appalled! She can’t get over the posture, the seeming lack of contact to the audience, to the outside world, when the young Russian pianist is not playing the piano. The final round requires the performance of a concerto with an orchestra. How in all the world is she going to capture their attention?  


Poster of the competition and audition schedule of the 2nd round


Jury and audience on a well-deserved break between sessions. Jury members were: 

Simone Dinnerstein,USA; Caspar Frantz, Germany; Nelson Goerner, Argentina/ Switzerland; Angela Hewitt, Canada/UK; Evgeni Koroljov, Germany/Russia; Ilya Poletaev, Canada, Ragna Schirmer, Germany


The session in the afternoon begins with Italian pianist Mattia Fusi. A mixture of after-lunchtime lull and jetlag hits me - or is it really the performance, that fails to captivate me ? It’s brilliant, clean, flaw- and, for my taste, colorless. I simply can’t connect to it. Ultimately, I’m grateful when the final applause gives me something to do, because I have trouble to keep from dozing off. 


Birgit is beaming. “Now that’s the way to do it.” I fail to repress a sarcastic reply: “As far as I’m concerned, he’ll get the prize for the greatest bore.” 


Canadian pianist Carter Johnson, the last contestant of the day and of the second round, is an audience favorite. His choice of repertoire is intriguing, the order in which he plays it well thought out. Shostakovich's Prelude and Fugue in a-minor are followed by Bach’s Partita in a-minor. Then, we hear Shostakovich's Prelude and Fugue in A- major, and Beethoven’s sonata in A- major op 101 concludes the program. 



Dimitri Shostakovich, Prelude and Fugue op 87 No 2 in A-minor, performed by the composer



J.S. Bach Partita No 3 in a-minor, performed by Tatjana Nikolayeva, 1911


Dimitri Shostakovich, Prelude and Fugue op 87 No 7 in A-major, performed by the composer 



L. van Beethoven, Sonata No 28 in A-major op 101, performed by Carter Johnson,* January 2021

He performs convincingly and with deep expression. Enthusiastic applause calls him back onto the stage after he’s already walked off, and it takes a while until we let him go. That didn’t happen to anyone else. 


My friend is thrilled, but sceptic. In Carter’s entire, fantastic performance, the piece that really stood out was the Beethoven sonata, and not just because he played it last. The partita sometimes sounded a bit like Mendelssohn, Birgit says. I can relate to that impression. But if a performance speaks to my heart, I’m happy to disregard academic considerations. “This is a Bach-competition, after all,” says Birgit. “Either they’ll give him a prize or they’ll kick him out” - and this is what the jury ends up doing. 


Both Olga and Mattia advance to the final round, together with Eden Agranat Meged, Israel, Matthew Figel and Katalyn Vahala from the US, and Sergi Pacheco Portales from Spain. Each performer has to present an extended solo work by Bach, and a concerto with orchestra by either Bach or Mozart. Three contestants have chosen Mozart’s concerto in E-flat major. Mattia and Olga both play Bach’s d-minor concerto . The energetic determination of the music coaxes Mattia out of his reserve. Olga once again withdraws into her protective posture, but we needn’t have worried about contact to the orchestra. The music takes over the moment she starts to play and brings everyone together. 



Mattia Fusi* performs Bach's concerto in d-minor at the International Bach competition in Würzburg, Germany, 2019

Performances start at 2 pm, and by the time the last note fades, it will be 9:30 in the evening. It’s a hot day for a marathon like this, and the members of the orchestra that surrounds the soloists are wearing casual summer clothing. Is it the onset of old age that brings aspects like the symbolic value of dress to my mind? I wished they had donned concert attire for the occasion, just out of respect for the soloists…

Bach Competition, final round, concerto with orchestra. At the piano: American pianist Katelyn Valhala

The tension rises in anticipation of the jury’s decision, but the results don’t come out until shortly before the honors ceremony at Leipzig’s town hall on the following day. In the piano division, Olga is awarded first prize - she is smiling on the photo of the laureates. Mattia Fusi comes in second and he also wins the audience award. The 3rd prize goes to Eden Agranat Meged, a young pianist from Israel. 


Bach, Partita No 6 in e-minor, performed by Eden Agranat Meged* at Duke's Hall, London, April 2022


Look how music is unspoiled by national boundaries and sets such a beautiful example!” A friend of mine comments, when I post the photo of the winners on Facebook.


2022 Bach Prize Winners: Dmytro Kokoshynskyy, 25, 3rd prize harpsichord, Ukraine; Qingzhu Weng, 20, 2nd prize violin, China; Charlotte Spruit, 21 1st prize baroque violin, Netherlands, Alexander von Heißen, 27, 1st prize harpsichord, Germany; Irene González Roldán, 24, 2nd prize harpsichord, Spain; Eden Agranat Meged, 20, 3rd prize piano, Israel; Sophia Prodanova 24, 3rd prize baroque violin, Bulgaria;  Olga Davnis, 18, 1st prize piano, Russia; Mattia Fusi 25, 2nd prize piano, Italy

(Photo: Gert Mothes)


For the first time in the course of this week, the concert hall is almost full when we gather at the Hochschule in the evening for the final concert. It’s the only event from the competition that is recorded, to be streamed on MDR Kultur and MDR Klassik on October 4, 2022 at 8:05 pm MEZ.



We get to hear performers of the other two categories, violin and harpsichord. The order of the program is a successful mixture of continuity and contrast, starting with violinist Charlotte Spruit, Baroque violin, who won first prize, playing Bach’s d-minor concerto, and ending with Olga Davnis, performing the same concerto on the piano.  Qingzhu Weng from China plays the most glorious performance of Bach’s Chaconne for solo violin that I’ve ever heard. He stands on the stage, quietly absorbed in the music that doesn’t need the support of additional gestures to reach the hearts of everyone who listens.



J.S. Bach: Sonata No 3 in C-major BWV 1005 for solo violin, Larghetto-Allegro, Qingzhu Weng*, violin, January 2022

On the following day, everyone sets out for their respective homes all over the world. Traveling can be a challenge in the aftermath of the Pandemic. United Airlines has cancelled the second leg of my flight, a direct connection from Philadelphia to New York. Instead, they’re treating me to a detour through the Midwest, with a change of planes in Chicago. Including layovers, that adds another 9 hours to the 8-hour flight from Frankfurt. 


Over breakfast, my friend and I have been wondering how Olga gets home to Moscow - I doubt that there have been any direct connections from Germany since the Russian invasion of Ukraine. You probably have to go through Turkey… 


As far as my trip through Chicago is concerned, I end up lucky. Customs and passport control are at the first place of entry to the United States. That means I get hold of my suitcase in Philadelphia. The immigration officials are super efficient. Two hours after the plane landed, I buy a ticket home at the railway station in Philadelphia. The train takes me to New York in a little more than an hour. Outside, the day fades with a beautiful sunset. In my mind, I hear Olga playing Bach’s d-minor concerto. 





--------

Liebe Leser, 

Im Juli habe ich mir in Leipzig die Vorspiele im Fach Klavier des 23. Internationalen Bachwettbewerbs angehört. Es ist schwer, den Eindruck dieser Tage, wo man völlig in wunderbarer Musik und hervorragendem Spiel aufgeht, sprachlich wiederzugeben. Leider gibt es keine Aufnahmen oder live-streamings der Veranstaltung.  Um wenigstens ein bisschen von der Atmosphäre wiederzugeben, habe ich den Text mit Aufnahmen einiger Stücke aus dem Wettbewerbsprogramm ergänzt, die ich auf Youtube fand. Unter den Interpreten sind Wettbewerbsteilnehmer, (mit * gekennzeichnet) aber auch andere Pianisten und Pianistinnen von internationalem Ruf.


Das Bach Archiv in Leipzig ist der Veranstalter des Wettbewerbs


Austragungsort ist die Musikhochschule Leipzig



Das junge Mädchen, das die Bühne betritt, trägt ein schlichtes, knielanges schwarzes Kleid und Lackschuhe die etwas großmütterlich wirken. Sie geht zum Bühnenrand und verbeugt sich ohne ein Lächeln. Nur 13 von den 45 jungen Pianisten, die eine Aufnahme eingereicht haben, sind ausgewählt worden, an den weiteren Runden des Internationalen Bachwettbewerbs in Leipzig persönlich teilzunehmen. Sie hat es geschafft, und das ist keine Kleinigkeit. Die Situation ist ernst.    


Olga geht zum Flügel. Selbstbewusst entfernt sie das Notenpult, das man auf dem Instrument gelassen hat für alle, die mit Noten spielen wollen. Auswendigspiel ist nicht vorgeschrieben bei diesem Wettbewerb. Ohne die Barriere des Notenpults hat man einen direkteren Kontakt zum Klang. Der Unterschied ist minimal, aber deutlich wahrnehmbar, wenn man sensibel ist.


Sie setzt sich auf den Klavierstuhl, fährt ihn soweit herunter wie möglich und beugt sich vornüber. Ihr Gesicht verschwindet hinter dem Vorhang ihrer glatten, dunklen Haare. Die Lehrerin in mir schaudert. In Bezug auf eine aufrechte, stabile Haltung am Instrument dulde ich bei meinen Schülerinnen und Schülern keine Kompromisse. Wie soll man sonst atmen?


Eine Reinkarnation von Glenn Gould  - der Gedanke schiesst mir durch den Kopf, als sie zu spielen beginnt. Aber es ist nur die Haltung, ohne die musikalischen Eskapaden; allerdings meine ich ein leises Mitsummen zu hören. Das Spiel ist hervorragend. Es ist schwer, ihm mit Worten gerecht zu werden. Da sind feinste klangliche Nuancen, jeder einzelne Ton gestaltet und am richtigen Platz. Gleichzeitig klingt es nicht kalkuliert oder ausgedacht, sondern natürlich, genau der richtige Klang für diesen einen, einzigartigen Moment . Es hat eine Qualität, die ich mehr schätze als alles andere: die Grenze zwischen Musik und Musizierendem verschwindet. Die Interpretin spielt nicht mehr die Musik; die Musik spielt die Interpretin. 



Olga Davnis* spielt Bachs Französische Ouverture, Aufnahme aus der Gnessin Musikhochschule Moskau, Februar 2022 


Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt zwar auf Bach, aber es stehen noch andere Komponisten auf der Repertoireliste. In dieser zweiten Runde müssen alle Wettbewerbsteilnehmer zusätzlich eine Sonate von Haydn, Mozart, oder Beethoven, und ein polyphones Werk der neueren Zeit aufführen; ein Präludium und eine Fuge von Schostakowitsch oder die Fuge aus der Klaviersonate von Barber oder Hindemith .


In den Wochen vor dem Wettbewerb habe ich mir jedes Stück auf der Repertoireliste wenigstens einmal angehört, einige mehrmals, in verschiedenen Interpretationen. Trotz aller Bemühungen konnte ich mich für Haydns Sonata in As-Dur Hob XVI:46 nicht erwärmen. Wahrscheinlich tue ich dem Stück Unrecht, aber ich wurde die Assoziation mit einer belanglosen Ansammlung überflüssiger Nettigkeiten des “Hofkomponisten” Joseph Haydn einfach nicht los. Ich hoffte, wir würden es im Wettbewerb nicht allzu oft zu hören bekommen. 


Aufnahme von Haydns Sonate in As-Dur, Hob XVI:36, gespielt von Lili Kraus, 1914


Olga ist die einzige Teilnehmerin, die die Sonate spielt. Und auf einmal klingt sie anders. Jedes Detail hat seinen eigenen Charakter. Die Musik hält mich von Anfang bis Ende gefangen. 


Aus Bachs Werken hat sie die Vier Duette BWV 802-805 ausgewählt. Es sind Stücke höchster polyphoner Kunstfertigkeit. Jede Hand repräsentiert eine eigene Persönlichkeit, selbständig, aber trotzdem eng mit der anderen verbunden. Man muss beide einzeln wahrnehmen, gleichzeitig den Zusammenklang hören und ein Bewusstsein von der Architektur des Stückes haben. Mit nur zwei Stimmen ist die Struktur der Stücke so durchsichtig und zerbrechlich wie ein Spinngewebe, ohne satte Klänge und volle Akkorde, hinter denen man sich verstecken kann. Selbst minimale Konzentrationsschwächen kommen gnadenlos zum Vorschein. 



J.S. Bach: Vier Duette BWV 802-805, gespielt von Angela Hewitt, der Vorsitzenden der Klavierjury im diesjährigen Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1985, als die Pianistin den 1. Preis im Internationalen Bach-Wettbewerb in Toronto gewann.


Die Mühelosigkeit von Olgas Spiel steht in scharfem Kontrast zu ihrer äusseren Erscheinung, die wie ein Schneckenhaus wirkt, in das sie sich zurückzieht. Von diesem Punkt der Sicherheit strahlt die Musik aus und zieht die Zuhörer in ihren Bann. Am Ende des Vortrages weiss ich immer noch nicht, wie ich dazu stehe. Ich weiss aber auch, dass uns in den vergangenen drei Tagen, an denen wir eine hervorragende Aufführung nach der anderen zu hören bekommen haben, so etwas noch nicht zu Ohren gekommen ist.


“Das ist ein Preis,” sage ich zu meiner Freundin und Namensschwester Birgit, die mit mir zusammen beim Wettbewerb zuhört. Wir kennen uns seit dem Studium an der Kölner Musikhochschule in den späten 70-er Jahren. Mein Umzug in die USA hat unsere Freundschaft nicht beeinträchtigt, aber in Bezug auf Musik und stilistische Fragen haben wir nicht immer denselben Geschmack. 


Birgit ist entsetzt über Olgas Vortrag. Die abweisende äussere Erscheinung steht der Musik im Weg. Sie stört den Kontakt zum Publikum, zur Umgebung. In der letzten Runde des Wettbewerbs steht ein Konzert mit Orchester auf dem Programm. Wie in aller Welt kann man so mit anderen zusammen spielen?


Wettbewerbsposter und Zeitplan für die Vorspiele der 2. Runde


Jury und Zuhörer bei einer wohlverdienten Pause zwischen den Darbietungen. Jurymitglieder waren: 

Simone Dinnerstein, USA; Caspar Frantz, Deutschland; Nelson Goerner, Argentinien/ Schweiz; Angela Hewitt, Kanada/Grossbritannien; Evgeni Koroljov, Deutschland/Russland; Ilya Poletaev, Kanada, Ragna Schirmer, Deutschland

Die 2. Vortragsrunde des Tages beginnt Abends um 6 mit Mattia Fusi. Mich erwischt ein Anflug von Nachmittagsmüdigkeit, gemischt mit Jetlag -  oder ist es das Spiel des jungen Italieners, das mich unbeeindruckt lässt? Es ist klar, brilliant, makel- und, wie ich finde, farblos; ich kann mich einfach nicht dafür begeistern. Letzten Endes bin ich dankbar, als mir der abschliessende Applaus etwas zu tun gibt und mich vor dem Einschlummern bewahrt.


Meine Freundin strahlt übers ganze Gesicht. “So muss das sein!” Ich kann mir eine sarkastische Antwort nicht verkneifen: “Von mir bekommt er den Langweilerpreis.”


Der Kanadier Carter Johnson, letzter Pianist dieses Tages und der zweiten Runde, ist ein Publikumsliebling. Die Programmfolge ist geschickt gewählt, eine ansprechende Mischung aus Verbindung und Kontrast. Er beginnt mit Schostakowitsch Präludium und Fuge in a-moll, gefolgt von Bachs Partita in a-moll. Der abschliessenden Beethovensonate in A- Dur op 101 gehen Präludium und Fuge in A-Dur von Schostakowitsch voraus. 



Dimitri Shostakovich Präludium and Fuge op 87 No 2 in a-moll, gespielt vom Komponisten 


J.S. Bach Partita No 3 in a-moll, gespielt von Tatjana Nikolayeva, 1911



Dimitri Shostakovich, Präludium und Fuge op 87 No 7 in A-Dur, gespielt vom Komponisten 



L. van Beethoven, Sonate No 28 in A-Dur op 101, gespielt von Carter Johnson*, Januar 2021

Carter Johnson spielt sehr ausdrucksvoll und mit grosser Überzeugung. Enthusiastischer Beifall ruft ihn noch einmal zurück auf die Bühne, nachdem er sie schon verlassen hat. Es dauert eine Weile, bis wir ihn gehen lassen. Das ist bis jetzt noch nicht vorgekommen. 


Trotz unserer Begeisterung ist Birgit skeptisch: “Eigentlich war die Sonata das beste Stück, nicht nur, weil er sie am Schluss gespielt hat. Die Partita klang manchmal wie Mendelssohn.” Da muss ich meiner Freundin Recht geben, aber es hat mich nicht gestört. Wenn mich ein Vortrag begeistert, habe ich kein Problem damit, akademische Konventionen hintenan zu stellen. “ Schliesslich ist das hier ein Bach-Wettbewerb,” sagt Birgit,  “Entweder sie geben ihm einen Preis oder sie werfen ihn ‘raus.” Die Jury entscheidet sich für Letzteres.


Olga Davnis und Mattia Fusi kommen beide weiter in die letzte Runde, zusammen mit Eden Agranat Meged, Israel, Matthew Figel und Katalyn Vahala aus den USA, und dem Spanier Sergi Pacheco Portales. Alle müssen ein ausgedehntes Solostück von Bach und ein Konzert mit Orchester von Mozart oder von Bach spielen. Drei Teilnehmer entscheiden sich für Mozarts Es-Dur Konzert. Mattia und Olga spielen beide Bachs d-moll Konzert. Der energische, selbstbewusste Charakter der Musik tut ihm gut, lockt ihn aus der Reserve. Olga zieht sich wieder in ihre Schutzhaltung zurück, aber über den Kontakt zum Orchester braucht man sich nicht zu sorgen. Sobald sie zu spielen anfängt, übernimmt die Musik die Führung und hält alle zusammen. 



Mattia Fusi* spielt Bach's Konzert in d-moll beim Internationalen Bach Wettbewerb in Würzburg, 2019


Die Finalrunde beginnt um 2 Uhr nachmittags und bis der letzte Ton verklingt, wird es halb zehn am Abend sein. Es ist ein heisser Tag für diesen Marathon, und die Orchestermitglieder stehen in lockerer Sommergarderobe auf der Bühne. Ist es der Übergang zum Seniorenalter, der mich an die symbolische Bedeutung von Kleidung denken lässt? Jedenfalls wünschte ich mir, sie hätten Konzertkleidung angelegt, einfach aus Respekt gegenüber den Solisten.  


Bach-Wettbewerb, Finalrunde, Konzert mit Orchester. Am Flügel die amerikanische Pianistin Katelyn Valhala


Die Spannung steigt in Erwartung der Entscheidung der Jury, aber wir müssen uns bis kurz vor der Preisverleihung im Rathaus am folgenden Tag gedulden. Olga Davnis bekommt den ersten Preis im Fach Klavier - und sie lächelt auf dem Foto, das alle Preisträger zusammen zeigt. Mattia Fusi kommt auf den 2. Platz und gewinnt ausserdem den Publikumspreis. Der 3. Preis geht an den 20-jährigen israelischen Pianisten Eden Agranat Meged.



Bach, Partita No 6 in e-moll, gespielt von Eden Agranat Meged* , Duke's Hall, London, April 2022



"Ist es nicht wunderbar, wie die Musik Grenzen zwischen Ländern und Völkern überwindet und damit ein grossartiges Beispiel setzt," schreibt eine Freundin, als ich das Preisträgerfoto auf  Facebook stelle.



2022 Bach Preisträger: Dmytro Kokoshynskyy, 25, 3. Preis, Cembalo, Ukraine; Qingzhu Weng, 20, 2 Preis Violine, China; Charlotte Spruit, 21 1. Preis Barockvioline, Niederlande, Alexander von Heißen, 27, 1. Preis, Cembalo, Deutschland; Irene González Roldán, 24, 2. Preis Cembalo, Spanien; Eden Agranat Meged, 20, 3. Preis Klavier, Israel; Sophia Prodanova 24, 3. Preis Barockvioline, Bulgarien;  Olga Davnis, 18, 1. Preis Klavier, Russland; Mattia Fusi 25, 2. Preis Klavier, Italien

(Photo: Gert Mothes)


Zum ersten Mal in dieser Woche ist der Konzertsaal der Musikhochschule fast voll, als wir uns dort am Abend zum Abschlusskonzert der Preisträger versammeln. Zum ersten Mal bekommen wir auch Instrumentalisten der anderen beiden Kategorien, Violine und Cembalo, zu hören. 


Die Programmfolge ist attraktiv und abwechslungsreich gestaltet. Es beginnt mit Bachs d-moll Konzert, gespielt von der ersten Preisträgerin im Fach Violine, und endet mit demselben Konzert, gespielt von Olga am Klavier. Vollkommen ruhig und in den Klang seines Instruments vertieft, steht Qingzhu Weng auf der Bühne und spielt Bachs Chaconne für Solovioline, so schön und ergreifend wie ich sie noch nie gehört habe.   



J.S. Bach: Sonate No 3 in C-major BWV 1005 for Violine solo, Larghetto-Allegro, Qingzhu Weng*, Violine Januar 2022


Am folgenden Tag machen sich alle auf den Weg nach Hause - an Orte auf der ganzen Welt. Reisen kann zur Herausforderung werden in den Nachwehen der Pandemie. United Airlines hat meinen Anschlussflug von Philadelphia nach Newark gestrichen und spendiert mir stattdessen einen Ausflug in den Mittelwesten mit Umsteigen in Chicago. Nach dem 8-stündigen Transatlantikflug von Frankfurt nach Philadelphia verlängert das die Reisezeit nochmal um 9 Stunden, Zwischenaufenthalte eingeschlossen. 


Beim Frühstück haben wir uns darüber unterhalten, wie Olga wohl zurück nach Moskau kommt. Seit der russischen Invasion der Ukraine gibt es wohl kaum direkte Verbindungen von Deutschland aus. Vielleicht klappt es über die Türkei…


Was Chicago angeht, so habe ich Glück. Bei der Einreise in die USA finden Pass- und Zollkontrolle am Einreise- und nicht erst am Zielflughafen statt. Das bedeutet, dass ich in Philadelphia meinen Koffer zu fassen bekomme. Die Abfertigung ist unglaublich effizient, und kaum zwei Stunden nach der Landung kaufe ich mir am Hauptbahnhof in Philadelphia eine Zugfahrkarte nach New York. Die Fahrt dorthin dauert etwas mehr als eine Stunde. Draussen verabschiedet sich der Tag mit einem stimmungsvollen Sonnenuntergang. In Gedanken höre ich Olga das d-moll Konzert von Bach spielen. 




Saturday, December 26, 2020

In Search of Missing Megabits/ Auf der Suche nach den verschwundenen Megabits

While the Pandemic keeps us apart, technology keeps us connected. “Virtual” is different from “live,” of course - but can you imagine the same situation before the age of the Internet? It’s not been around that long, and we already take it for granted. 

After posting pre-recorded Listening Sessions on YouTube every month since March, I was yearning to go “live” for the final event of the “Listening Journey through Bach’s Well-Tempered Clavier 1:” the complete performance of all 24 Preludes and Fugues we’ve explored since the fall of 2019. “Creating community through gathering in the same place at the same time to listen to music together” was, after all, a purpose of the project.





Many organizations have successfully transferred their events to Zoom. For musicians, sound quality can be a problem, because the platform is designed for the frequencies of human speech, not music. I don’t want to expose my audience to a concert of two hours and 15 minutes that - worst case scenario - sounds as if it’s being played on the ocean floor.

Gene Guerrero, an expert in these matters, helps me to attain considerable  improvement with the help of an external microphone. As far as the internet connection is concerned, the magical formula is “speed.” A speed test, available on the internet, reveals that I’ve got the bare minimum. I never understood all those Verizon ads about “upgrading your speed” that came fluttering into the house. Now I do. 


I call customer service, explain my problem and inquire about options. The salesperson recommends the Gigabit connection. That’s as fast as it gets, and the difference to the next lower option is only $ 10 per month. Musically, this is a life-or-death issue, so I go for it. The sales person congratulates me on my wise choice. I’m lucky; a technician is available next Monday, November 16, to make the necessary installations, and then I’ll be good to go. 


That’s almost two weeks before the anticipated performance date. It should give me plenty of time to iron out any kinks in the technology, should they occur. In high spirits, I give green light for the announcement of the concert: 3 pm on November 28, the Saturday after Thanksgiving.


The technician spends three hours drilling holes, connecting wires outside and inside the house, and finally, threading the cable along the wall in my living room to the router on my desk. Then, he disappears to adjust something at a remote station in the neighborhood. After his return, he assures me that the connection is now up and running. I will notice the difference instantly. 



I don’t have a chance to put it to the test until the group class of my piano students on Zoom the following evening. Jasper is phrasing his Mozart Sonata beautifully. Hand balance is excellent, too, but the tempo changes with every measure. I know Jasper doesn’t play like that. Apparently, that’s the way the Gigabit connection processes Mozart. It’s a little friendlier to Chopin, but the Polonaise suffers from palpitations, too.


Wednesday afternoon, the screen goes dark a couple of times while I teach one-on-one lessons through Facetime. Instead of the student at the piano, the familiar message appears: Poor connection. Video will resume as soon as connection improves. There could be a problem on the student’s end, but wouldn’t you expect 1 Gigabit per second to bridge any gaps? 


At the end of the day I remember the speed test and run it. Values range between 90 and 116. That’s about four times as much as I had before, but it’s a long ways from Gigabit. Just to make sure I’m not mistaken, I consult the internet: yes, “giga” does mean 1000… That’s what I expected, ordered and that’s what I’ve been paying for since Monday. My heart is pounding. I run the speed test once, twice more. The results follow the pattern of repeated blood-pressure readings: they go down. 



If you’re calling Verizon Customer Service, brace yourself and bring lots of time. Too late to call them now.  I’m teaching tomorrow afternoon, and I need the morning for practice. A week from Saturday, I’m performing all 24 Preludes and Fugues from WTC 1- at least that’s the plan.


The next morning, it’s the usual routine trying to reach Tech Support at Verizon. The automated service confirms that yes, there is a problem with my internet. They’re going to reboot my box. Waiting. At last, I’m asked to confirm that it’s fixed. In order to get a live person on the line, I say “no.”  “Your wait time is more than 60 minutes,” the system responds. “If you like, you can schedule an appointment.” 


Carl, who calls back from customer service, has a low and reassuring voice. He checks my account information and finds it remarkable that I switched from the slowest to the fastest connection. I explain that it’s for the transmission of a live concert. That increases the eagerness of his efforts. With respect to resolving the issue, they remain fruitless. Maybe there’s a problem with that relay station in the neighborhood. He will see to it that it gets checked out within 24 hours and personally notify me regarding results. 


I never hear from Carl again. Maybe he’s forgotten that he’s off on Fridays. I want to make sure that I get hold of Customer Service  before they close for the weekend, so I call them in the afternoon.

                                       Sid and Genie in search of missing Megabits

Erica, who picks up the call, is clearly more sales-oriented than Carl. She does a speed test and says my router is getting the speed it’s supposed to get. That’s all Verizon guarantees. If the Wifi signal is weak, that’s my problem. I can purchase a wifi-booster, or try a new, upgraded router. It’s super easy to install and I can return it if it doesn’t work. Exchanging a router has solved problems once before. I opt for that and hope it will arrive on Monday as promised.


Also on Monday I have an online-lesson with my teacher, Seymour Bernstein. I’m doing a run-through of the second half of WTC 1. After the first Prelude, Seymour says: ”The connection is terrible. The tempo is all over the place. The piano sounds like a xylophone.”  As an experienced musician, he’s able to distinguish between deficiencies of my playing and glitches of the technology. Regardless of that, his comment competes with the music in my mind from the beginning of the following Fugue to the bitter end one hour and five minutes later. It’s good practice really, because keeping your focus in the middle of an onslaught of distracting thoughts is a common issue during performance. 


The router has arrived during my lesson, but I don’t have the concentration to set it up. Can’t hurt to unpack it, though, just to get the vibe. The object reminds me of a mini keg of Kölsch - the beer of my home town Cologne. 


There are several cables, and a booklet with instructions - a brief summary. The more detailed version can be found on the internet. I learn that, at some point in the process of setting up the new device, you have to disconnect the old router and connect to the new one. While that happens, the internet will be down for a couple of minutes.  THE INTERNET IS GOING TO BE DOWN! How am I supposed to access instructions while that happens? WHAT IF IT NEVER COMES BACK UP????!!!! I don’t think so. This thing is going back to where it came from.


Four days to go until the concert on Saturday. In an ideal situation, all you would do is practice and rest. If 2020 has taught us anything, it is that life is less than ideal most of the time. You have to make the most of whatever you get. Regarding the sound quality, maybe I should just let things go. We’re so spoilt. If you listen to performances from the early days of recording, you get a thunderstorm of hissing and crackling, while somewhere in the background, Rubinstein plays beautifully on a piano that sounds like a honky-tonk. His tempo is consistent, though. 

The Internet can turn hundreds of hours of practicing into a joke in an instant. The prospect is demoralizing. The thought of cancelling the concert is even worse.


Technology experts in the playing group I belong to have recommended an ethernet connection. That means to connect the computer to the router with a cable, so you don’t have to rely on wifi. People with this setup have the best sound quality in the group. I have the cable, but when I connect it, the adapter of my laptop doesn’t recognize it. It’s ok with the printer, the backup drive, the external microphone, but the ethernet is out of reach. 


Computer setup: Router, Laptop, adapter with ethernet cable


I call Apple tech support. Two hours later, the technician is at the end of his wits. My adapter is not an Apple product, he says. There is one, but it’s not available at stores in my area. Shipping wouldn’t make it in time for the concert.  


I’ve done a little research on the internet myself, and there is some mention of adjusting settings. Not courageous enough to experiment on my own, I send out e-mails to every computer savvy person I know. Every answer yields another snippet of information, but the puzzle doesn’t fit together. Not yet. 


I surf the internet regarding adapters. Maybe the guy from Apple Tech Support didn’t check carefully. Maybe miracles still happen… Lo and behold, Staples in Vauxhall has one available that’s guaranteed to be compatible with my computer! I purchase it, before someone else does and wished I could put it to the test right away, but it’s too late to pick it up, and the store is closed on Thanksgiving. Friday morning comes up bright and beautiful. By 9am I’m on my bike. The little box in my pocket, I pedal home as fast as I can, visualizing the message “connected” in the settings of my computer in my mind.


The ethernet cable plugs into the adapter without a problem. The plug that’s supposed to connect to the computer doesn’t fit. My laptop has a USB C connection, not a Thunderbolt ! Looks like I just learnt another thing...


Back to the internet. The Apple Store in Short Hills has the adapter I need, but in times of the Pandemic, you can’t just show up. You have to make an appointment. The next available is at 12:30. 


I could squeeze in an hour of practice before the appointment. What I need more than practice right now is moral support. As it happens, Ven. Robina Courtin, one of my favorite Buddhist teachers is giving a talk on the internet. The topic: Overcoming Difficulties…


                   Ven. Robina Courtin's teaching about overcoming difficulties on Zoom


Short Hills is too far to bike. Fortunately, there’s Uber, which gets me there and back without a hitch. The store is well organized; picking up my purchase is a quick in-and-out visit. If smooth running of affairs is a good omen, this looks promising. 


The adapter fits my cable and my computer, and the message in the settings announces: connected. For final reassurance, I run a speed test - and get the same results as before!


     The correct adapter (the little white thing in the middle) finally establishes the connection




I spend the afternoon at the piano with the first book of  Bach’s Well-Tempered Clavier. I’m surprised at my calm and focus. I’ve done everything I could to improve the technology.  If things can’t be changed, there’s no point in getting upset.


In the evening, my friend Ursula Wawroschek, a pianist and composer, sends an e-mail from Germany to wish me good luck for the concert. She’s currently struggling to get a notation program to work. I tell her about my gigabyte adventure.  We commiserate. “Have you disconnected the wifi? ” she asks.


I faintly remember someone suggesting that before. Disconnecting in order to improve a connection seemed counter-intuitive, but after ten days of experiments that didn’t yield results my resistance is down to zero. And ultimately, I have more trust in an old friend than in a computer specialist. 



I open “Settings”, go to Wifi and activate “disconnect.” The speed test soars. 


I’m all set to perform, on my own, beautiful instrument - a situation that’s a rare luxury for pianists. Zoom expands the range of the audience from people in the neighborhood to friends far away in Canada and Germany. 

Elaine Durbach, who supervised Zoom and my cats in the next room during the performance, took this photo. She called it "Marathonist in Action."


Now that I know how to set up the connection, we can have more music from home. And when the action of my piano comes back from Mattew Onigman’s workshop with new hammers after the holidays, it’s going to be even better!


 



To visit sessions of the Bach Journey, go to the following links: 


Sessions No 7-12 (Preludes and Fugues No 13-24)

 https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2MHwsitqMOYm_fVb7_Ok4C


Bach Journey on Facebook Live 

(12 short sessions, 10-15 min, exploration and performance of Preludes and Fugues No 1-24)

https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2MHwsitqMOYm_fVb7_Ok4C


Preludes and Fugues No 1 -14, performance only, color-coded scores

https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2_UXEAHFQhxUFYGw8hcZ_C


------------------------

Stabile Verbindung 


Die Pandemie trennt und die Technologie verbindet uns. Natürlich ist virtuell nicht dasselbe wie “live”, aber was täten wir ohne das Internet? Es gibt es noch gar nicht so lange, und schon ist es für uns selbstverständlich. 


Seit März hatte ich die Vorträge für die Hörreise durch J.S. Bach’s Wohltemperiertes Klavier 1 aufgenommen und jeden Monat auf Youtube gestellt. Wenn irgend möglich, wollte ich für die Abschlussveranstaltung - eine komplette Aufführung des Werkes - die Gruppe noch einmal zusammen bringen; denn “Durch gemeinsames Musikhören Gemeinschaft erfahren” war ursprünglich ein Ziel des Projekts. 




Viele Organisationen halten ihre Veranstaltungen auf Zoom ab. Für Musiker kann die Klangqualität ein Problem sein, denn das Programm ist auf die Frequenzen menschlicher Sprache eingestellt und verzerrt musikalische Klänge. Ich möchte den Zuhörern kein Konzert zumuten das klingt, als käme es vom Grund des Ozeans.


Gene Guerrero ist ein Experte in diesen Dingen und hilft mir, mit Hilfe eines externen Mikrophons entscheidende Verbesserungen zu erzielen. Was die Internetverbindung angeht, so heisst das Zauberwort “Geschwindigkeit.” Ein Test zeigt an, daß ich gerade mal das Minimum habe. Ich hab’ nie verstanden, warum Verizon seinen Kunden ständig schnellere Internetverbindungen schmackhaft macht. Jetzt weiss ich warum. 


Ich rufe beim Kundendienst an, schildere mein Problem und erkundige mich nach Optionen. Die Kundenberaterin empfiehlt die Gigabit Verbindung. Schneller geht’s nicht, und es sind nur $10 mehr im Monat als die Stufe darunter. Musikalisch geht es hier um Sein oder Nichtsein; ich schliesse den Vertrag ab. Man gratuliert mir zu dieser weise Entscheidung. Ich habe Glück: ein Techniker, der die neue Verbindung schaltet, kann schon am nächsten Montag, dem 16. November vorbei kommen. 


Knapp zwei Wochen vor dem anvisierten Konzerttermin sollte wohl genug Zeit sein, um technische Pannen auszubügeln, falls sie auftreten sollten. Munter und zuversichtlich gebe ich grünes Licht für die offizielle Ankündigung des Konzertes: Samstag, 28. November, nachmittags um 3.



Der Techniker verbringt drei Stunden damit, Löcher zu bohren, innen und aussen am Haus Kabel zu verbinden; und schliesslich führt er das Kabel an der Wand des Wohnzimmers entlang zum Router auf meinem Schreibtisch. Dann verschwindet er kurz um an einem zentralen Knotenpunkt im Viertel Einstellungen vorzunehmen. Die Verbindung läuft jetzt mit der höheren Geschwindigkeit, versichert er mir als er zurückkommt. Den Unterschied werde ich sofort merken.





Testen kann ich die Sache erst am folgenden Abend, bei der Gruppenstunde meiner Klavierschüler auf Zoom. Jasper phrasiert seine Mozart Sonata wunderschön, und auch die Begleitung ist nicht mehr so laut. Das Tempo ändert sich allerdings mit jedem Takt. Ich weiss, daß Jasper nicht so spielt. Anscheinend ist es die Art und Weise, wie die neue Internetverbindung Mozart verarbeitet. Mit Chopin kommt sie etwas besser zurecht, aber auch die Polonaise hat Herzrhythmusstörungen.


Beim Klavierunterricht auf Facetime am Mittwoch Nachmittag verdunkelt sich mehrmals der Bildschirm. Statt Schüler und Klavier erscheint die vertraute Nachricht: Schlechte Verbindung. Bildübertragung wird fortgesetzt, sobald sich die Verbindung verbessert. Vielleicht liegt das Problem beim Schüler, aber von einer Gigabit Verbindung hätte ich doch erwartet, dass sie Übertragungslücken mit Leichtigkeit überbrückt. 


Am Abend fällt mir plötzlich der Geschwindigkeitstest ein. Der zeigt Werte zwischen 90 und 116 an. Das ist zwar drei-bis viermal soviel wie ich vorher hatte, aber von Gigabit ist es noch weit entfernt. Sicherheitshalber informiere ich mich nochmal: jawohl, “Giga” steht tatsächlich für 1000. Das habe ich erwartet und bestellt, und seit Montag bezahle ich auch dafür. Ich habe Herzklopfen. Ich wiederhole den Test, einmal, und noch einmal. Die Zahlen folgen dem Muster wiederholter Blutdruckmessungen: sie sinken. 



Wenn man die technische Abteilung von Verizon anruft, muss man Zeit mitbringen. Jetzt ist es sowieso zu spät. Morgen nachmittag unterrichte ich, und den Vormittag brauche ich zum Üben. Samstag in einer Woche spiele ich den gesamten 1. Band von Bach’s Wohltemperiertem Klavier - wenigstens hab’ ich das vor. 


Als ich am nächsten Morgen Verizon anrufe ist alles wie immer. Der Anrufbeantworter bestätigt, dass meine Internetverbindung ein Problem hat. Das automatische System wird meine Box neu starten.  Warten. Schliesslich werde ich gefragt, ob das Problem behoben ist. Um einen lebendigen Menschen an den Apparat zu bekommen, antworte ich mit “nein.” “Ihre Wartezeit beträgt mehr als 60 Minuten,” sagt der Anrufbeantworter. “Wenn Sie möchten, können Sie einen Termin für einen Rückruf machen.”


Carl vom Kundendienst meldet sich zur vereinbarten Zeit. Seine tiefe, warme Stimme klingt vertrautenerweckend. Er prüft meinen Vertrag und findet es bemerkenswert, dass ich von der langsamsten auf die schnellste Verbindung gewechselt habe. Ich erkläre ihm, dass es um die Übertragung eines Live-Konzertes geht. Daraufhin bemüht er sich noch eifriger um die Lösung des Problems - leider erfolglos. Vielleicht liegt es an dem zentralen Kontenpunkt im Viertel und nicht an meiner Hausverbindung. Er wird sich persönlich darum kümmern dass die Angelegenheit in Ordnung gebracht wird und innerhalb von 24 Stunden Bericht erstatten. 


Ich habe von Carl nie wieder gehört. Vielleicht hat er vergessen, dass er freitags frei hat. Mir ist es wichtig, den Kundendienst zu erwischen, bevor die fürs Wochenende dicht machen. Also rufe ich Freitag nachmittag wieder an. 


                                          Sid und Genie auf der Suche nach den verschollenen Megabits


Erica, die meinen Anruf entgegennimmt, ist deutlich mehr verkaufsorientiert als Carl. Sie führt einen Geschwindigkeitstest durch und versichert, daß mein Router genau die Werte bekommt, für die ich bezahle. Zu mehr ist Verizon nicht verpflichtet. Wen mein WLAN Signal schwach ist, dann ist das persönliches Pech. Ich kann einen WLAN Verstärker erwerben, oder einen neuen, verbesserten und kostenpflichtigen Router - super einfach zu installieren. Ich kann ihn problemlos innerhalb von 30 Tagen zurückschicken, wenn etwas nicht funktioniert.  


Den Router auszutauschen hat schonmal ein Problem behoben. Ich entscheide mich für diese Option und hoffe, dass das Gerät wie versprochen am Montag eintrifft. 


Am Montag habe ich auch eine online-Klavierstunde bei meinem Lehrer, Seymour Bernstein. Geplant ist ein Gesamtdurchlauf der 2. Programmhälfte, Nr 13 -24. Nach dem ersten Präludium sagt Seymour: “Die Verbindung ist grauenhaft. Das Tempo total verzerrt, und der Flügel klingt wie ein Xylophon.” Als erfahrener Musiker kann er zwischen Problemen des Pianisten und der Technologie unterscheiden. Aber den Kommentar kriege ich nicht aus dem Kopf. Er droht immer wieder, der Musik in die Quere zu kommen, vom Beginn der folgenden Fuge bis zum bitteren Ende 65 Minuten später. Eigentlich ist das eine gute Übung, denn drohende Ablenkung durch störende Gedanken ist ein häufig auftretendes Phänomen wenn man ein Konzert spielt.  


Der Router ist inzwischen angekommen. Ich traue mir heute Abend nicht mehr zu, ihn in Betrieb zu nehmen, aber auspacken, ansehen,  sich einen Überblick verschaffen, das kann doch nichts schaden. Das Objekt erinnert mich an ein Mini-Fässchen Kölsch.

Es kommt mit diversen Kabeln und einer Kurzbeschreibung in Heftchenform. Detailliertere Anweisungen finden sich im Internet. Am Punkt der Installation wo man die beiden Router gegeneinander austauscht, wird das Internet für kurze Zeit abgeschaltet, erfahre ich. DAS INTERNET WIRD ABGESCHALTET????!!!! Und wie komme ich dann an die Gebrauchsanweisung ? UND WAS PASSIERT, WENN SICH DAS INTERNET NIE WIEDER EINSCHALTET? Keine gute Idee, der neue Router. Ab in die Kiste, und zurück wo er herkam. 


Noch vier Tage bis zum Konzert. Idealerweise würde man die Zeit mit Üben und Ausruhen verbringen. Wie wir dieses Jahr gelernt haben, ist das Leben aber selten ideal, und daraus muss man das Beste machen. Vielleicht sollte ich die Klangqualität einfach auf sich beruhen lassen. Wir sind so verwöhnt. Bei Aufnahmen aus der Frühzeit der Tontechnik hört man vor allem Rauschen und Knistern, und irgendwo im Hintergrund spielt Rubinstein wunderbar auf einem Instrument das klingt wie eine Drahtkommode. Das Tempo ist allerdings konstant. 


Soviel Arbeit, verballhornt durch die Launen einer kapriziösen Internetverbindung. Die Aussicht ist demoralisierend. Das Konzert abzusagen wäre noch deprimierender. 


Auch die “Vorspielgruppe,” der ich angehöre, trifft sich auf Zoom. Technologieexperten in der Gruppe haben von Anfang an eine “Ethernetverbindung” empfohlen. Dabei werden Computer und Router mit einem Kabel verbunden, so dass man von drahtlosen Verbindung unabhängig ist. Wer diese Konstellation hat, hat bei weitem die beste Klangqualität. Ich besitze ein Kabel, aber mein Computer erkennt es nicht, wenn ich es über den Adapter verbinde. 


Computer setup: Router, Laptop, Adapter mit Ethernet Kabel


Ich rufe bei der Technikabteilung von Apple an. Nach zwei Stunden ist der Techniker mit seinem Latein am Ende. Mein Adapter ist kein Produkt von Apple, heisst es schliesslich. Es gibt einen, aber der ist bei den Läden in meiner Gegend nicht vorrätig. Er kann auch nicht mehr rechtzeitig zum Konzert geliefert werden. 


Ich habe mich selber ein bisschen auf dem Internet umgesehen, und bin auf die Empfehlung gestossen, Einstellungen auf dem Computer au verändern. Daran traue ich mich aber nicht allein. Ich sende Hilferufe an alle Computer Leute, die ich kenne. Mit jeder Antwort erfahre ich ein bisschen mehr, aber das Puzzle passt nicht zusammen. Noch nicht. 


Auf dem Internet klappere ich Geschäfte ab, auf der Suche nach dem richtigen Adapter. Vielleicht hat der Typ bei Apple Support ja was übersehen - oder vielleicht geschehen doch noch Wunder. Bei Staples in Vauxhall finde ich das passende Teil. Ich tätige den Kauf, bevor mir jemand zuvor kommt und wünschte, ich könnte es direkt ausprobieren, aber es ist zu spät, es heute noch abzuholen. Morgen an Thanksgiving ist der Laden geschlossen. Freitag morgen um 9 sitze ich auf dem Fahrrad. Mit der kleinen Schachtel in der Tasche strample ich so schnell es geht nach Hause. Vor meinem geistigen Auge sehe ich bereits die Meldung  “Verbindung hergestellt” auf meinem Computer. 


Das Kabel passt in den Adapter, aber der Adapter passt nicht in die Buchse an meinem Computer! Er hat eine USB C - und keine Thunderbolt Verbindung. Wieder was gelernt - und zurück aufs Internet. 


Der Apple Store in Short Hills hat das passende Teil, aber in Zeiten der Pandemie kann man nicht einfach dort auftauchen. Man braucht einen Termin, und ich habe Glück: in anderthalb Stunden ist einer frei. Ich könnte jetzt eine Stunde üben, aber was ich jetzt noch dringender brauche ist moralische Unterstützung. Ven. Robina Courtin, eine buddhistische Nonne, die ich sehr schätze, hält gerade eine Präsentation auf Zoom. Thema: Die Bewältigung von Schwierigkeiten…


                              Ven. Robina Courtin spricht auf Zoom über die Bewältigung von Schwierigkeiten

Short Hills ist zu weit mit dem Fahrrad. Zum Glück macht Uber Taxifahren erschwinglich. Der Apple Store ist gut organisiert, ‘rein und ‘raus in 5 Minuten. Vielleicht ist das ein gutes Omen. 


Zu Hause stecke ich alles zusammen, und der Computer meldet: “Verbindung hergestellt. ” Zur endgültigen Bestätigung mache ich noch einmal den Geschwindigkeitstest. Der gibt mir die gleichen Resultate wie vorher. 


                                Der passende Adapter (das kleine weisse Ding in der Mitte) stellt die Verbindung her




Den Nachmittag verbringe ich am Flügel mit dem Wohltemperierten Klavier. Ich bin erstaunt über meine Konzentration und innere Ruhe. Ich habe getan, was ich konnte, um die Übertragung zu verbessern.  Sich über etwas aufzuregen, das man nicht ändern kann, ist sinnlos.


Abends schickt mir meine Freundin Ursula Wawroschek, die selbst Pianistin und Komponistin ist, eine mail aus Deutschland und wünscht mir viel Glück für das Konzert am nächsten Tag. Sie schlägt sich gerade mit einem Notenschreibprogramm am Computer herum. Ich berichte von meinem Ausflug ins Reich der Gigabytes. Wir bedauern uns gegenseitig. “Hast Du WLAN ausgeschaltet?” fragt sie schliesslich. 


Ich erinnere mich schwach daran, dass das schonmal jemand vorgeschlagen hat. Etwas auszuschalten um etwas einzuschalten erscheint irgendwie unlogisch, aber nach zehn Tagen erfolgloser Experimente ist mein Widerstand auf null gesunken. Und letzten Endes habe ich doch mehr Vertrauen zu einer alten Freundin als zu einem Computerexperten. 

Ich öffne das Einstellungsfenster und aktiviere “WLAN abstellen.” Das Resultat des  Geschwindigkeitstests steigt auf ungeahnte Höhen.


 Morgen werde ich spielen, für Publikum in der näheren und weiteren Umgebung, für Freunde in Kanada und in Deutschland; von zu Hause und auf meinem eigenen, schönen Instrument. 


Elaine Durbach, die während des Konzertes Zoom und meine Kater in Schach hielt, machte dieses Foto. Sie nannte es "Marathonist in Action."

Und wo ich jetzt weiss wie man die richtige Verbindung herstellt, kann man öfter Musik von zu Hause aus machen. Mein Flügel bekommt gerade in der Werkstatt von Matthew Onigman neue Hämmer, und danach wird alles nochmal so schön.



Aufnahmen der Hörtreffen des Bach Projekts findet Ihr unter folgenden Links:


Hörtreffen No 7-12 (Präludien und Fugen No 13-24)

 https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2MHwsitqMOYm_fVb7_Ok4C


Bach Projekt  auf Facebook Live 

(12 kurze Videos, 10-15 min, Erläuterung und Aufführung der Präludien und Fugen No 1-24)

https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2MHwsitqMOYm_fVb7_Ok4C


Präludien und Fugen No 1-14, Aufführung, farbig markierter Notentext

https://youtube.com/playlist?list=PL0vCn2zd1PO2_UXEAHFQhxUFYGw8hcZ_C