Monday, November 13, 2017

The Wheel and the Sphere – A Celebration of Life


The announcement of the program that would open MusicaViva NY’s 40th anniversary concert season made my heart sink. The Wheel and the Sphere – Orff’s CarminaBurana and Connesson’s Sphaera. The second title and its composer didn’t tell me anything. Alejandro has taken us on a tour de force of contemporary music since he became our conductor two years ago. This is probably another stop on the tour, and we have discovered some amazing treasures on the way.

But Carmina Burana is my all-time least favorite of all choir pieces. I’ve heard it in concert, and I was tempted to walk out of the performance, because I found the piece so primitive, vulgar, silly and most of all, fake. Bartok, for example, can do “primitive” really well, I think. There’s something earthy, grounded, authentic about it that’s captivating. But Orff…. fortunately, I’ve never had to sing the piece.




I’ll stop right here, out of regard and respect for all the people who are enthusiastic about Carmina, and admit that I’m prejudiced. Growing up in Germany, I had Orff coming out of my ears by the time I reached 4th grade. We happily plunked away on little glockenspiels, xylophones, triangles and woodblocks. It was kind of fun, especially if you hit the right note at the right time, but it came across as music education rather than real music. It didn’t feel like much at all. And for some reason the educational stigma has attached itself to Carmina as well.

Submitting yourself to an experience you don’t care about can be an eye-opener. Since it can’t get worse than what you expect, it can only get better. And if anyone can save the piece for me, it’s our choir director Alejandro Hernandez-Valdez.

The first pleasant surprise: blunt and straightforward has its advantages. Once you know what’s up, it’s a piece of cake compared to some of the repertoire we’ve sung before. I’m at an advantage, regarding the pronunciation of the German Latin and the scraps of Middle High German. The music doesn’t allow for resistance. The catchy rhythms draw you in. It’s even lyrical at times, like in the beautiful Kum Geselle Min, a folk tune. Before long I find myself humming bits and pieces as I walk to the bus station after rehearsal.

Daniel Kirk-Foster and Trent Johnson took turns accompanying the choir rehearsals on the organ, because rehearsals take place in the organ loft. Both organists are true masters on their instrument, but I’m sure neither of them regretted handing over to the pianos during the final rehearsals before the concert. Margaret Kampmeier and Nelson Padgett work the two pianos with precision and virtuosity, to a point where you wouldn’t be surprised to see steam rise from under the lid. A big boom from Sandbox, the four-member percussion ensemble reverberates through the sanctuary and swallows everything else. Adjusting to the acoustics of the empty space is a challenge.


Many words at record speed

Pianos and percussion become like a machine, the “machine” that drives Sphaera.   The lyrics are taken from a Latin poem by Richard Crashaw.The 17th century British poet was drawn to metaphysical ideas, and his poem discusses the central presence of the spheres in human experience. Guillaume Connesson (*1970 ) composed the piece twelve years ago, but it has never before been performed in New York. The harmonies of the piece are intriguing, and the relentless rhythmic drive is clearly inspired by Carmina. It takes the lead and drives us on, and to the point where we start driving each other. We exceed the speed limit, and Alejandro brings us to a halt just before everything crashes.


Rehearsal in the sanctuary

It’s a very fine line that separates enthusiasm from chaos, and the magic ingredient that keeps it manageable is control, discipline, not letting yourself get away, paying attention, staying in tune with the whole. All threads come together in the hands of the conductor. And fortunately, we’re in excellent hands.

It’s much easier to hear each other at the concert the following day, in front of a full house and an enthusiastic audience. The sounds of Sphaera fill the space. The   fourteen-minute piece sends out concise, intense surges of energy. It passes by so quickly I’d want to do it again when it’s over.

The prospect of standing through all of Carmina seemed a bit daunting at first, but once we get started, everything turns into music. Effect is important. You don’t want to come in early or straggle behind when a long note is cut off at last. The only way to make it work: follow the conductor, who inspires total confidence. I no longer think about my feet, even during the parts when soprano and alto are not singing. Shawn Bartels is hilarious singing the lament of the roasting swan; tenors and basses eagerly follow “abbot” Steven La Brie’s  irresistible invitation to enjoy their time at the tavern. And Alejandro was right, their drinking song does sound like the Comedian Harmonists.

Alejandro explained to us that he intends a performance that clearly distinguishes the three parts of Orff’s work. Within each section, one piece quickly follows the other so that they merge into a scene. If there is anything “educational” about Carmina, Alejandro’s interpretation shakes it out and fills it with life to the last note.  Devony Smith’s and Shabnam Abedi’s beautiful voices mesmerize everybody as they rise far beyond the comfort range with total ease and confidence in their lyrical solos in the third part, which praises the pleasures of love.

“O fortunao fortune, like the moon you are changeable, ever waxing and waning. Hateful life first oppresses, and then soothes as fancy takes it; poverty, and power, it melts them like ice.

Pre-concert talk

Images, evoked by Alejandro’s pre-concert talk rise up in my mind as we sing the last piece. It’s a repeat of the beginning, as if symbolizing life in the grip of fate. Despite its exuberance the work has a dark undertone. It was composed in 1936 and premiered at the Frankfurt Opera on June 8, 1937. In Germany, the process of inner destruction was in full swing. Millions of lives would be extinguished in its course as it turned outward, millions more damaged beyond repair, and much of central Europe reduced to rubble.


In the face of uncertainty Carmina Burana celebrates life and love. In spite of everything they have prevailed so far. To celebrate them while we can, may be the best we can do, not knowing how close we stand to the abyss right now.

***

Das Rad und die Sphären – ein Lob des Lebens

Die Ankündigung des Programms, mit dem Musica Viva NY die Jubiläums-Konzertsaison zu seinem 40–jährigen Bestehen eröffnen würde, rief bei mir keine Begeisterungsstürme hervor: Das Rad und die Sphären – Orff’s Orff’s Carmina Burana und Connessons Sphaera. Der zweite Titel sagte mir nichts. Alejandro liebt zeitgenössisches Repertoire. Wahrscheinlich ist das Stück ein weiterer Meilenstein auf dem Weg durch die Moderne, auf dem wir im Lauf der letzten zwei Jahre bereits einige erstaunliche Schätze gefunden.

Aber Carmina Burana ist ein Chorstück, das ich überhaupt nicht mag. Ich habe es im Konzert gehört, und manchmal wäre ich am liebsten früher gegangen. So was von primitiv, vulgär, albern und vor allem unecht und aufgesetzt. Es gibt richtig gute „primitive“ Musik z.B. von Bartok finde ich, Musik die etwas Verwurzeltes, Erdiges hat, das authentisch und mitreißend klingt. Aber Orff... Zum Glück habe ich Carmina noch nie mitsingen müssen.




Hier mache ich jetzt Schluss mit meinem Gejammer, aus Rücksicht und Respekt für alle, die von dem Stück begeistert sind, und gebe zu dass ich voreingenommen bin. Aufgewachsen in Deutschland, kam mir das Orff bereits im 4. Schuljahr zu den Ohren heraus, vom Geklimper auf Glockenspielen, Xylophonen, Triangeln und Holzblocktrommeln. Irgendwie machte es auch Spaß, vor allem wenn man den richtigen Ton zur richtigen Zeit traf, aber die erzieherische Absicht überlagerte den Gefühlsausdruck beträchtlich. Es war nette Musik, die eigentlich immer gleich klang und sich nach  nichts anfühlte. Irgendwie hat sich das erzieherische Stigma dann wohl auf Orffs populärstes Chorwerk übertragen.

Sich einer Erfahrung auszusetzen der man sich eigentlich entziehen möchte kann sehr aufschlussreich sein. Da es kaum schlimmer werden kann als erwartet, kann es eigentlich nur besser werden. Und wenn einer dieses Stück für mich retten kann, dann ist es unser Chorleiter, Alejandro Hernandez-Valdez.

Die erste angenehme Überraschung: platt und unkompliziert hat auch Vorteile. Wenn man einmal weiß was läuft ist das Stück wesentlich einfacher als vieles andere, was wir in den letzten zwei Jahren gesungen haben. Die Aussprache macht mir keine Schwierigkeiten, und die Musik duldet keinen inneren Widerstand. Die Rhythmen sind mitreißend, und es gibt sogar richtig lyrische Stellen, darunter die schöne alte Volksweise Kum, Geselle min. Sehr bald ertappe ich mich dabei, wie ich auf dem Weg zum Bus nach der Chorprobe Melodien aus Carmina vor mich hin summe.    

Die Chorproben finden auf der Orgelempore statt. Daniel Kirk-Foster und Trent Johnson begleiteten abwechselnd auf der Orgel. Beide Organisten sind Meister ihres Fachs, aber ich bin sicher, dass keiner von ihnen die Begleitung nachgetrauert hat, als sie in den letzten Proben vor dem Konzert von zwei Klavieren übernommen wurde. 


Viel Text, und rasend schnell
Mit größter Präzision und Virtuosität holen Margaret Kampmeier und Nelson Padgett aus den beiden Flügeln was drinsteckt. Man wäre kaum überrascht, irgendwann Qualm aus dem Flügelinnern aufsteigen zu sehen. Ein mächtiger Gong- und Paukenschlag aus der Ecke, wo das Perkussionsensemble Sandbox seine Instrumente aufgestellt hat, verschluckt alles in einer riesigen Klangwolke. Die Akustik des leeren Kirchenraumes ist gewöhnungsbedürftig.

Flügel und Schlaginstrumente werden zu einer Maschine, die Maschine die Sphaera antreibt. Guillaume Connesson (*1970) hat Auszüge aus der lateinischen Dichtung des britischen Dichters Richard Crashaw (1612-1649) harmonisch reizvoll zu Musik gesetzt. Der Dichter fühlte sich zur Metaphysik hingezogen. Er beschreibt den Einfluss der Sphären auf die menschliche Existenz. Musica Viva bringt das vor zwölf Jahren komponierte Werk zum ersten Mal in New York zur Aufführung. Der unerbittlich vorwärtstreibende Rhythmus ist deutlich von Carmina inspiriert. Er gewinnt die Oberhand und treibt uns vorwärts. Schließlich treiben wir uns gegenseitig. Alejandro stoppt die Maschine in letzter Sekunde zwischen Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung und dem Zusammenbruch. 


Chorprobe im Kirchenraum
Die Grenzlinie zwischen Begeisterung und Chaos ist hauchdünn. Die Zauberformel die das eine vom anderen trennt heißt: Disziplin, Aufmerksamkeit, Hinhören, in Verbindung bleiben mit dem Ganzen. Beim Chorleiter laufen alle Fäden zusammen. Zum Glück sind wir bei Alejandro in ausgezeichneten Händen.  

Vor vollem Haus am nächsten Tag ist es viel leichter, sich gegenseitig zu hören, und das begeisterte Publikum spornt uns an. Der Klang von Sphaera füllt den Raum. Das Stück dauert 14 Minuten und sendet intensive, konzentrierte Energieschübe aus. Alles geht so schnell, dass ich es am liebsten gleich noch einmal wiederholen würde.

Die Aussicht, durch die gesamte Carmina hindurch stehen zu müssen, war nicht sehr erfreulich, aber sobald das Stück begonnen hat, wird alles zu Musik. Die Effekte sind wichtig. Keiner möchte zu früh einsetzen, oder hinterhertrödeln, nachdem ein lange ausgehaltener Ton plötzlich abbricht. Die einzige Chance: Kontakt halten mit dem Dirigenten, dessen Selbstbewusstsein und Sicherheit sich auf alle überträgt. Ich denke nicht mehr an meine Füße, sogar während der Abschnitte wo Sopran und Alt nicht mitsingen. Zum Schreien komisch besingt Shawn Bartels den gerösteten Schwan. Tenöre und Bässe folgen der unwiderstehlichen Einladung des Abtes (Steven La Brie) in die Taverne ohne zu Zögern. Alejandro hat recht, das Trinklied erinnert tatsächlich an die Comedian Harmonists.

Alejandro erklärte uns, dass er eine Aufführung beabsichtigt, in der sich die drei Teile der Carmina Burana deutlich von einander abheben. Innerhalb jedes Anschnitts folgen die Stücke unmittelbar aufeinander, schmelzen zu Szenen zusammen. Wenn dem Werk tatsächlich etwas Pädagogisches anhaftet, dann schüttelt Alejandro es heraus und füllt alles bis zum letzten Ton mit Leben.  Devony Smith’s and Shabnam Abedis klangvolle Sopranstimmen erheben sich mit Leichtigkeit und Eleganz in höchste Höhen, in den beiden lyrischen Soli des letzten Teils, der die Freuden der Liebe preist.

„O Fortuna – O Schicksal, wie der Mond von veränderlicher Position, immer wächst du oder schwindest; das grässliche Leben ist jetzt hart und heilt dann die Geisteskraft spielend, die Armut, die Macht löst es auf wie Eis.“

Einführungsvortrag
Bilder, angeregt durch Alejandros Einführungsvortrag vor dem Konzert gehen mir durch den Sinn während des letzten Chorstückes. Es ist eine Wiederholung des Anfangs, wie ein Symbol für das Leben in den Klauen des Schicksals. Hinter der Überschwänglichkeit spürt man den dunklen Unterton. Das 1936 komponierte Werk wurde am 8. Juni 1937 in der Frankfurter Oper uraufgeführt. In Deutschland war der Prozess der inneren Zerstörung in vollem Gange. Nach außen getragen, würde sie Millionen Menschen vernichten, unheilbar verletzen, und einen großen Teil Mitteleuropas in Schutt und Asche legen.   

Trotz der Unwägbarkeit des Schicksals feiert Carmina Burana das Leben und die Liebe. Bisher haben sie allen Widrigkeiten getrotzt. Sie zu feiern ist vielleicht das Beste, was man tun kann, auch wenn keiner weiß wie nah wir am Abgrund stehen.