Each session of the Bach journey presents its
own challenge in terms of scope, complexity and technical difficulty of the
pieces. When I set out to prepare for the presentation of the Preludes and
Fugues No 9 and 10 in E-major and E-minor for session 5, I wondered how I would
ever manage to fill an hour introducing 6 ½ minutes of music. Of course Bach
never runs out of providing food for thought, and I ended up going overtime as
usual.
The Preludes and Fugues No 19 and 20 in A-major
and A-minor present exactly the opposite challenge. Not only does the music
take twice as long to play. The A-major fugue is one of Bach’s most eccentric
contributions to the genre, a piece like a chain reaction that is fiendishly
difficult to play.
With 87
measures and a performance time of more than 5 minutes the A-minor Fugue is
gigantic in scope; at least in the context of the Well-Tempered Clavier. Bach
grants very little rest to any of the four voices, which makes for a dense
musical texture. Many long notes need to be held, and achieving transparency,
so that individual voices can be heard, is a constant challenge. The final
effect of the long pedal point throughout the coda can only be hinted at with
the help of the sostenuto pedal on a grand piano – the middle pedal on many
grand pianos that allows the first note of a section or passage to be sustained
separately. The pedal point suggests that Bach may have had the organ in mind
when he composed this fugue.
Organ, Cologne Cathedral, Germany |
It is
thought to be an early work that he revised later on and included in the
collection. Its commonplace subject appears
39 times throughout the piece, and the composer’s “formulaic” way of developing
it may fall within the range of Claude Debussy’s criticism: “Sometimes - often indeed – his (Bach’s)
prodigious technical skill (which is, after all, only his individual form of
gymnastics) is not enough to fill the terrible void created by his insistence
on developing a mediocre idea no matter what the cost.” (John Eliot Gardiner:
Bach- Music in the Castle of Heaven, p.204, from the chapter: Bach at his
workbench)
Claude Debussy, 1862-1918 |
Debussy did not consider the change in attitude towards the task of the
composer that has changed in the course of history. In the
Baroque, musical
ideas formed a common language that had a certain musical vocabulary, certain
idioms and phrases, and ways of using them. Composers were considered
craftsmen, who were expected to handle the given material in the most skillful,
elaborate way. “Inventing” creative, original ideas that had never been heard
before was not the objective. Of course that doesn’t mean it never happened.
With his
fugue in a-minor, Bach created a monumental, captivating piece from an ordinary
subject. This made me think how anything you create – be it a piece of music, a
delicious banquet or a beautiful garden – involves plain ingredients, and many
mundane, repetitive, even boring tasks.
It also
reminded me of the cathedral of my home-town Cologne in Germany, an edifice
that took more than 600 years to build – performing mundane tasks of hauling in
building materials, putting stones on top of each other, chipping away at the
rocks to shape beautiful ornaments and sculptures, and endless fundraising,
when the money ran out.
Cologne Cathedral, Germany |
For
technical reasons, I had to make separate videos of the exploration and the
complete performance of the A-minor fugue. I combined the performance with a
visual tour of Cologne Cathedral.
When you
view the Preludes and Fugues in A-major and A-minor as a set, you discover an
interesting course of energy. The first piece, the gentle, sweet Prelude in
A-major is crafted in a similarly systematic way as the A-minor fugue that
closes it. Between these two guard posts of discipline, the energy runs wild in
the A-major Fugue and spills over into the A-minor Prelude.
Enjoy the
music and the videos. Here are the links:
Prelude No 19 in A-major BWV 864
Exploration: https://youtu.be/Qv5GdTpY514 (duration: 15'07")
Hör-Reise durch J.S. Bachs
„Wohltemperiertes Klavier 1“
10. Treffen: Präludium und Fuge Nr. 19 in A-Dur und Nr. 20 in A-Moll
Jede „Station“ auf der Hör-Reise hat ihre eigene Herausforderung in Bezug auf Umfang, Komplexität und technische Schwierigkeit der Stücke. Als ich mich an die Vorbereitung der Präludien und Fugen Nr. 9 und 10 in E-Dur und E-Moll machte (5. Treffen), fragte ich mich, wie ich eine ganze Stunde damit füllen sollte, 6 ½ Minuten Musik vorzustellen. Natürlich ging ich am Ende in die Verlängerung; denn Bachs Musik bietet immer mehr Stoff zum Nachdenken als man bewältigen kann.
Die Präludien und Fugen Nr. 19 und 20 in A-Dur und A-Moll
präsentieren genau das umgekehrte Problem. Es ist nicht nur doppelt so viel
Musik. Die Fuge in A-Dur gehört zu Bachs exzentrischsten Beiträgen zum Genre;
ein Stück wie eine Kettenreaktion, das auch noch teuflisch schwierig zu spielen
ist.
Mit 87 Takten und einer Spielzeit von mehr als 5 Minuten
sprengt die gigantische Fuge in A-Moll fast den Rahmen des Wohltemperierten
Klaviers. Bach gönnt keiner der vier Stimmen viel Zeit zum Ausruhen. Viele
lange Töne müssen festgehalten werden. Das Resultat ist eine außerordentlich
dichte Klangstruktur, die es der Ausführenden schwer macht, für Transparenz zu
sorgen, so dass man verfolgen kann, wie sich das Fugenthema durch das Stück
zieht.
Der Schlusseffekt – ein Orgelpunkt auf a, auf dem die
gesamte Coda ruht, kann auf dem Flügel nur mit Hilfe des mittleren
Tonhaltepedals angedeutet werden. Vielleicht hatte Bach die Orgel im Sinn als
er diese Fuge schrieb.
Orgel, Kölner Dom |
Claude Debussy, 1862-1918 |
Debussy hat bei seiner Äußerung nicht bedacht, wie sich
Anspruch und Erwartung an den Komponisten im Lauf der Zeit verändert hatten. Im
Barock gab es ein gemeinsames musikalisches Vokabular mit bestimmten „Redewendungen“,
Phrasen und Anwendungsformen. Komponisten wurden als Handwerker betrachtet, deren
Aufgabe vor allem in der kunstvollen Be- und Verarbeitung des musikalischen
Materials bestand. Nie gehörte, kreative, originelle Ideen zu erfinden war
keine zwingende Aufgabe – was nicht bedeutet dass es nie geschah.
J.S. Bach 1685-1750 |
Mit seiner Fuge in A-Moll hat Bach aus einer
Allerweltsidee ein monumentales, faszinierendes Werk geschaffen. Diese Tatsache
erinnerte mich daran, dass sich jedes kreative Werk – egal ob es sich um ein
Musikstück, ein Bankett oder einen Garten handelt – aus einfachen Bestandteilen
zusammensetzt und eine Vielzahl von alltäglichen, monotonen, mitunter sogar
langweiligen Tätigkeiten erfordert.
Die Fuge erinnerte mich auch an die Kathedrale in meiner
Heimatstadt Köln. Von der Grundsteinlegung bis zur endgültigen Fertigstellung
vergingen mehr als 600 Jahre. Baumaterialien mussten herangeschafft, Stein auf
Stein gesetzt und behauen werden, um die filigranen Ornamente und kunstvollen
Statuen herzustellen, und Spendenaktionen durchgeführt, wenn mal wieder das
Geld ausging.
Kölner Dom |
Aus technischen Gründen musste ich für die Besprechung
der Fuge und die Aufführung separate Videos herstellen. Die Aufführung
kombinierte ich mit einem visuellen Rundgang durch den Kölner Dom.
Wenn man die Präludien und Fugen in A-Dur und A-Moll im
Zusammenhang betrachtet ergibt sich ein interessanter Energieverlauf. Das
liebliche A-Dur Präludium, das am Anfang des Sets steht, ist in ähnlich
systematischer Weise konstruiert wie die A-Moll Fuge, die es beendet. Zwischen
diesen beiden Grenzposten der Disziplin brechen die ungestümen Kräfte der A-Dur
Fuge aus, die erst im Laufe des A-Moll Präludiums allmählich gebändigt werden.
Präludium No 19 in A-Dur BWV 864
Fuge No 19 in A-Dur BWV 864
Fuge No 20 in A-Moll BWV
865 -
Besprechung: https://youtu.be/Qv5GdTpY514
(Spieldauer: 15'07")