A Toccata is a piece for a keyboard instrument that
showcases the performer’s virtuosity and initially emerged from improvisation. Between
1704 and 1714 Bach composed seven Toccatas for the harpsichord. Those pieces
are extensive. Most of them have four sections that alternate between improvisatory
free form and fugue; thus combining the most unrestrained approach to playing
with the most restricted in terms of rules.
Prelude in B-flat major. Corresponding elements are marked in the same color. |
The B-flat major Prelude is a short piece in two parts.
Quick alternation between the hands and passagework that covers a wide range of
the keyboard characterize the first section. A melodic idea shines through the
brilliant sparkle. The second part opens with chords in the characteristic
dotted rhythm of the French Ouverture. They suggest pomp and splendor, the
attitude of kings and queens. But interspersed with more passagework, it
doesn’t get the upper hand, and it’s the initial playful pattern of alternating
hands that closes the piece.
Fugue in B-flat major. Subject marked green, countersubject: blue |
The joyful, optimistic fugue appears straightforward and
uncomplicated. There’s nothing fancy, no strettos, augmentations, diminutions
of the subject, not even an inversion. The stunning part is Bach’s incredibly economic
use of the musical material: everything is derived from the subject.
It is possible that the Prelude and Fugue in B-flat major have
been composed during Bach’s employment at the court in Koethen. The festive and
joyful spirit of the music inspired the
idea to illustrate the piece with images of his workplace: the castle.
The Prelude and Fugue in B-flat minor contrast the earthly
splendor of the Prelude and Fugue in B-flat major with solemnity and
introspection. The Prelude begins with a meditation over a short melodic idea,
supported by a throbbing, steady bass, like steady footsteps on a path. Both
elements are present throughout the entire piece. Quite often, groups of voices
move at the same time. They give the piece a homophonic character reminding of
hymns.
The prelude walks, the fugue floats. The two pieces remind
me of the “earthly” and the spiritual side of a pilgrimage.
Pilgerims on the way to Santiago de Compostela
in the 16th century and today
The idea of the journey with a spiritual quest has always
appealed to me. Thirty years ago, when I was still living in Germany, my
ex-husband and I biked the 500 miles along the “Camino de Santiago,” the
ancient Pilgrim’s route from Southern France to Santiago de Compostela in
Northern Spain. I did quite a bit of research on the tradition, and was
fascinated by the impact that the pilgrimage to the grave of St. James had on life
in Central Europe throughout the Middle Ages. I was fascinated by its impact on
art, music, culture, commerce and traditions. Among other things, it was a
preferred sentence of penance passed on trespassers of all kinds. That practice
sent many a shady character on the path and added to the pilgrim’s challenges
of finding food, shelter and braving the elements. Going on the pilgrimage was
dangerous; many did not reach their goal.
My Pilgim's Passport |
Martin Luther did not hold pilgrimage in high esteem, and I
don’t think it’s what Bach had in mind when he composed these pieces. I don’t
know if he’d object to the personal association I have with these two
compositions. Ultimately, does it matter? It’s only a bridge to an idea that is
greater than words, expressed two centuries ago and still resonating…
Links to recording and discussion of Prelude and Fugue No 21
in B-flat major
Prelude: https://www.youtube.com/watch?v=msqTi3NF_qs&feature=youtu.be (7’33”)
Fugue: https://youtu.be/zOR7_0aE6Jw (7’44”)
Links to recording and discussion of Prelude and Fugue No 22
in B-flat minor can be found on my Facebook page: https://www.facebook.com/birgit.matzerath.5
Prelude posted on 7/16/2020
Fugue posted on 7/17/2020
Also on my Facebook page: a video of a performance of both
Preludes and Fugues without additional commentary (posted 7/17/2020)
-------------
In Präludium und
Fuge in B-Dur kombiniert Bach eine Mini-Toccata mit einer kurzen, freudigen
Fuge zu drei Stimmen.
Eine Toccata ist
ein Stück für ein Tasteninstrument, das die Virtuosität des Interpreten in den
Vordergrund stellt und ursprünglich aus der Improvisation hervorging. Zwischen
1704 und 1714 komponierte Bach sieben Toccaten für Cembalo; ausgedehnte Stücke,
meist vierteilig, wechselnd zwischen improvisatorischen und fugierten
Abschnitten. Die Form verbindet so die freieste mit der strengsten Satzweise.
Präludium in B-Dur. Ähnliche musikalische Elemente sind mit der gleichen Farbe gekennzeichnet. |
Das B-Dur
Präludium ist ein kurzes Stück in zwei Teilen. Schnelles Abwechseln der Hände
und ausgedehnte Passagen bestimmen den ersten Teil. Eine melodische Idee
schimmert durch die technische Brillanz. Ein akkordisches Motiv im
charakteristischen Rhythmus der Französischen Ouvertüre – Repräsentation von
Pomp und Pracht höfischen Lebens - eröffnet den zweiten Teil. Unterbrochen von
temperamentvollem Laufwerk wird sie aber nie zum bestimmenden Faktor, und Bach
beendet das Stück mit dem verspielten Motiv des Anfangs.
Fuge in B-Dur. Thema: grüne Markierung, Kontrasubjekt: blau |
Die von Freude
und Optimismus erfüllte Fuge gibt sich auf den ersten Blick einfach und
unkompliziert, ohne raffinierte Kompositionstechniken wie Stretto,
Vergrößerung, Verkleinerung des Themas, noch nichtmal eine Umkehrung. Das Faszinierende
an diesem Stück ist Bachs Sparsamkeit im Umgang mit dem musikalischen Material:
jede Idee in diesem Stück ist aus dem Anfangsthema entwickelt.
Präludium und
Fuge sind möglicherweise während Bachs Anstellung am Hof in Koethen entstanden.
Der freudige, festliche Charakter beider Stücke brachte mich auf die Idee, die
Fuge in der Aufnahme mit Bildern von Bachs Arbeitsplatz, dem Fürstlichen
Schloss in Koethen zu illustrieren.
Die irdische
Pracht, die in Präludium und Fuge in B-Dur zum Ausdruck kommt, steht in
deutlichem Kontrast zu Ernst und Introspektion von Präludium und Fuge in
B-Moll. Das Präludium beginnt mit einer Meditation über ein kurzes melodisches
Motiv über einem gleichmäßig pulsierenden Bass, wie Schritte auf einer
Wanderung. Beide Elemente ziehen sich durch das gesamte Stück. Stimmgruppen
sind oft rhythmisch synchronisiert. Das verleiht dem Präludium einen homophonen
Charakter, der an kirchliche Gesänge erinnert.
Präludium in B-Moll |
Im gesamten
Wohltemperierten Klavier gibt es nur zwei fünfstimmige Fugen. Die erste ist Nr.
4 in cis-moll, die zweite „Moll-Fuge“ der Sammlung. Nr. 22 in B-moll, die
zweite Fuge zu fünf Stimmen, steht an vorletzter Stelle – in Bezug auf die
Gesamtanlage des WTK eine symmetrische Anordnung.
Fuge in B-moll |
Das kunstvoll
komponierte Stück beginnt mit einem Thema, das zwei kontrastierende Elemente
durch eine Pause verbindet. Als würde sie nach dem Unerreichbaren greifen, oder
versuchen, Erde und Himmel zu verbinden, überbrückt sie einen Intervallsprung
von mehr als einer Oktav.
Jede Durchführung
des Themas beginnt mit einem Einsatz in der obersten Stimme. Bach
experimentiert mit der Verbindung zwischen Themeneinsätzen. Im letzten Stretto
beginnt jede Stimme auf dem zweiten Ton des vorherigen Einsatzes. Der Moment
der Stille zwischen den beiden kontrastierenden Motiven des Themas wird so
überbrückt und in eine Geste kontinuierlichen Fließens verwandelt.
Fuge in B-moll, letztes Stretto |
Das Präludium schreitet,
die Fuge schwebt. In den beiden Stücken fühle ich mich an die weltliche und an
die spirituelle Seite einer Pilgerschaft erinnert.
Pilger auf dem Jakobsweg -im 16. Jahrhundert und heute
Mein Pilgerpass |
Martin Luther
hatte keine hohe Meinung von der Idee der Pilgerfahrt, und ich bin mir ziemlich
sicher, dass auch Bach anderes im Sinn hatte als er Präludium und Fuge in
B-Moll komponierte. Ich weiß nicht, ob er Einwände gegen meine persönliche
Assoziation mit seiner Musik hätte. Und selbst wenn – ist das so wichtig? Meine
Vorstellung ist nur eine Brücke zu einer Idee, die die Ausdruckskraft von
Sprache übersteigt. Vor mehr als 200 Jahren in Musik gesetzt, stößt sie noch
immer auf Resonanz.
Links zu Aufnahme
und Besprechung von Präludium und Fuge in B-Dur
Präludium: https://www.youtube.com/watch?v=msqTi3NF_qs&feature=youtu.be (7”33”)
Fuge: https://youtu.be/zOR7_0aE6Jw (7’44”)
Fuge: https://youtu.be/zOR7_0aE6Jw (7’44”)
Links zu Aufnahme
und Besprechung von Präludium und Fuge in B-Moll finden sich wegen computertechnischer Probleme z.Zt. nur auf meiner
Facebook Seite https://www.facebook.com/birgit.matzerath.5
Präludium : post vom 16.7.2020
Fuge: post vom
17.7.2020
Außerdem auf der
Facebook Seite: Video beider Präludien und Fugen ohne zusätzlichen Kommentar.
(17.7.2020)