Wednesday, December 27, 2023

"Schattenzeit" ( A Time of Shadows) and Händel's Hallelujah-Chorus/ "Schattenzeit" und Händels Halleluja-Chor

The winter solstice fell on a Thursday this year. I usually teach on Thursdays, so I thought I’d have to miss “Make-Music-New-York” - the wonderful festival that brings together strangers from all walks of life for an hour or two of making music together twice a year, on the day of the solstice. As the date grew closer, I decided to reschedule my teaching in order to join the “Mobile Halleluja” that I enjoyed so much last year. It’s a pop-up choir that gathers to sing the Halleluja-Chorus from Handel’s Messiah in seven different locations throughout Midtown Manhattan. It is organized by Melissa Gerstein and conducted by Douglas Anderson. Anyone who knows their part is welcome to sing along at as many locations as they can sustain. 



         The first meeting place was the New York Public Library at Bryant Park, 6 pm, on the steps between the two lions. As I turned around the corner of 40th street and 5th Avenue, the vibe abruptly changed from the festive Holiday Market behind the library to an atmosphere of tension. The steps and the sidewalks on both sides of the avenue were swamped with people. The library entrance and the edge of the street were cordoned off with barriers. Police were standing on guard in front of the library entrance and blue lights were flashing on police cars.


People were waving Palestinian flags and carrying signs. I picked up an inscription: Jews against Zionism. On the opposite side of 5th Avenue a group was waving Israeli flags. It was impossible to make out what anyone was shouting and who belonged to whom. I had no idea how to find the other singers - if there were any to begin with.


When I look back now, I still don’t have an idea how we did it, but we did - maybe 5 or 6 people, or maybe as many as 10. With the appearance of Doug and Melissa the question whether the Mobile Halleluja was on or not simply vanished. Doug donned his bright yellow safety jacket, assembled the little flock and initiated the ritual that would guide us through the evening: the sound of the pitch-pipe, “Let’s have your first chord” - and one-two-three-four - off we go. 


The demonstration had started to move - in the opposite direction of our path. My faint feeling of relief mixed with a tinge of guilt: In Israel and Gaza people are dying, and here we are, celebrating the solstice and singing the Halleluja Chorus. Is this the right thing to do? Is anyone going to feel provoked? To tell the truth, I wouldn’t blame them.


We were only two sopranos, so leaving was not an option. The wind almost tore the music sheets out of my hands, and I realized I’ve left my gloves in the cafe where I met with a friend before the event. New York City avenues function like wind tunnels. It was freezing. Don’t whine, I told myself, and you won’t get a cold if you set your mind to it. I didn’t!


A nice surprise awaited us Grand Central Station, our next stop. A sizeable group of singers joined our chamber ensemble and grew us into something deserving the term: choir. Our gathering in front of the Christmas tree and the sparkling lights of Vanderbilt Avenue actually attracted a crowd. Judging by the look on people’s faces, they seemed happy to hear us.


Grand Central not only brought more singers, it also set off the athletic part of the project. With 15 minutes between stops, there is no time to waste. Following Doug’s brisk stride kept us warm, and all attention focussed on not losing him in the crowd. 


The stand of the Salvation Army in front of St. Patrick’s Cathedral blasted Christmas carols through a loudspeaker. At Doug’s request, they turned it off for the duration of the Halleluja Chorus. People stopped and listened. Their faces lit up and some joined in the singing spontaneously. Cell phones came out and pictures were taken. It was the same everywhere: at Times Square and at Carnegie Hall, where people were standing in line on the sidewalk for security screening before entering to hear the concert. “See you next year,” said one of the ushers when we moved on. 


At the underground market at the 59th Street Subway Station we proved that we were able to sing the Halleluja Chorus while walking. By the time we reached Lincoln Center and lined up at the fountain in front of the Metropolitan Opera for the final performance I had it memorized. 


A few people gathered as we got ready to sing - and then suddenly, there was a sqabble. Apparently, one of the spectators had shoved one of the singers. Fortunately, the situation was appeased quickly and the troublemaker disappeared into the dark space of the empty square.


“How do we get this out of our heads?” asked Doug. “We sing the Halleluja Chorus.”


The Mobile Halleluja was my only Christmas activity this year. The sudden death of Joe Patrych on December 18, after suffering a massive stroke, cast a shadow. Joe was an expert recording engineer, knew every piano recording that was ever made and every pianist alive or dead who ever made an impact. Joe ran a concert series at Klavierhaus and was a good friend to many of my friends. He saw to it that the Beethoven Sonata Marathon I organized for the Leschetizky Association last December was streamed over the internet without a glitch. Outside of that I barely knew him, but many of my friends had a deep connection with him. Their grief is palpable. 


I wasn’t in the mood for Christmas Carols and good cheer. Like every day, I spent a couple of hours at the piano. I connected to friends through the internet, played with the cats, and added more stitches to a cross-stich project that’s been with me throughout the year. I listened to German author Oliver Hilmes’ book Schattenzeit. Deutschland 1943 - Alltag und Abgründe (A time of shadows - Germany 1943: every day life and abyss.)  At the center of the book is the fate of Karlrobert Kreiten, a promising young pianist who was executed by the Nazis for dropping a few critical remarks about the regime and the sanity of the Fuehrer. 


Late in the evening, I watched the Christmas sermon of Palestinian theologian Dr Munther Isaac. “Gaza today has become the moral compass of the world,” he says. “If you fail to call this genocide, it is on you. It is a sin and a darkness you willingly embrace.” 


I wished we’d sung the Dona Nobis Pacem on Thursday. But I’m also glad we sang at all. Doug’s closing words after the fallout with the spectator on Lincoln Square are still with me: How do we get this out of our heads? We sing the Halleluja Chorus. It conjured up smiles on many faces during the two hours when we roamed the streets of Manhattan. The music spread good energy. In these dark times we need lots of it.




Die Wintersonnenwende fiel dieses Jahr auf einen Donnerstag. Ich unterrichte donnerstags, und hatte mich schon darauf eingestellt, nicht an  teilnehmen zu können - dem wunderbare Festival, das zweimal im Jahr am Tag der Sonnenwende fremde Menschen zum gemeinsamen Musizieren auf öffentlichen Plätzen der Stadt zusammenbringt. Der Tag rückte näher, und dann entschloss ich mich doch, den Unterricht zu verlegen, damit ich am “Mobile Halleluja” teilnehmen konnte, das mir letztes Jahr so viel Spass gemacht hat. Das “Mobile Halleluja” ist ein Pop-up Chor, an sieben verschiedenen Stellen im Stadtzentrum die Menschen mit Händels Halleluja Chor überrascht. Die Veranstaltung wird organisiert von Melissa Gerstein und geleitet von Douglas Anderson. Jeder, der seinen Part kennt, kann so oft und so lange mitmachen wie Stimme und Kondition es erlauben. 




Erster Treffpunkt und Aufführungsort am Donnerstag, 21.12.23 war das historische Gebäude der Stadtbücherei am Bryant Park, um 18:00, auf den Treppenstufen zwischen den steinernen Löwen. Als ich um die Ecke 40. Straße und 5th Avenue bog, verwandelte sich festlich-fröhliche Stimmung vom Weihnachstmarkt auf der Rückseite der Bücherei abrupt in unruhige Spannung. Eine grosse Menschenmenge drängte sich auf den Stufen, die zum Eingang führen, und auf dem Bürgersteig auf beiden Seiten der Avenue. Barrikaden versperrten den Eingang zur Bücherei und riegelten den Bürgersteig von der Strasse ab. Überall war Polizei, und Blaulichter blitzten auf den Mannschaftswagen. 


Menschen schwenkten palästinensische Fahnen und trugen Plakate. Mein Blick fiel auf eine Aufschrift: Juden gegen Zionismus. Eine Gruppe auf der gegenüberliegenden Strassenseite schwenkte israelische Fahnen. Es war unmöglich zu verstehen, wer was skandierte und wer zu wem gehörte. Friedlich wirkte es nicht.  Ich hatte keine Ahnung wie ich die anderen Sänger finden sollte und weiss bis heute nicht, wie wir es geschafft haben. Letztes Jahr waren wir ungefähr 20, jetzt sind es kaum die Hälfte.  


Als Doug und Melissa erschienen, hatte sich die Frage ob das Mobile Halleluja stattfand oder nicht im Nu von selbst erledig. Doug zog die gelbe Arbeitsweste über und sammelte die kleine Schar um sich. Die Stimmpfeife erklang. “Den ersten Akkord, bitte!“ Eins-zwei-drei-vier und es ging los. 


Der Demonstrationszug hatte sich derweil in Bewegung gesetzt, in die entgegengesetzte Richtung unserer Route. In meine Erleichterung mischte sich eine Spur von Schuldgefühl: In Israel und Gaza sterben Menschen, und wir feiern derweil die Wintersonnenwende mit dem Halleluja Chor. Ist das richtig? Wird sich jemand davon provoziert fühlen? Ehrlich gesagt, ich könnte es verstehen.


Kneifen galt nicht; wir waren nur zu zweit im Sopran. Der Wind riss mir fast die Noten aus den Händen. Meine Handschuhe musste ich wohl vorher im Cafe liegengelassen haben, wo ich mich vor der Veranstaltung noch mit einer Freundin getroffen habe. Die Avenues zwischen den Hochhäusern werden im Winter zu wahren Windkanälen. Es war eisig kalt. Hör auf zu jammern, du bekommst keine Erkältung, nahm ich mir vor. Es hat funktioniert. 


Eine angenehme Überraschung erwartete uns an der Grand Central Station, unserer nächsten Station: eine ansehnliche Gruppe von Sängern gesellte sich zu uns, und aus unserem Kammerensemble wurde tatsächlich ein Chor. Wir versammelten uns vor dem grossen Weihnachtsbaum und den funkelnden Lichtern auf der Vanderbilt Avenue vor einer ansehnlichen Gruppe von Zuhörern, die die musikalische Überraschung sichtlich genoss. 


Nach Grand Central begann der sportliche Teil der Veranstaltung. 15 Minuten sind kalkuliert für die Fusswege zwischen den Aufführungsorten. Dougs Tempo wärmte uns auf und die gesamte Aufmerksamkeit war darauf gerichtet, ihn in der Menge von Touristen und Passanten nicht zu verlieren.


Aus dem Lautsprecher beim Verkaufsstand der Heilsarmee vor der St Patrick’s Kathedrale tönte lautstarke Weihnachtsmusik, als wir ankamen. Doug bat um ein paar Minuten Gehör für einen kurzen Programmwechsel, und der wurde auch gestattet. Passanten blieben stehen und zückten die Handys, manche sangen sogar mit. Strahlende Gesichter. Dieses Szenario wiederholte sich; am Times Square und an der Carnegie Hall, wo die Konzertbesucher vor der Sicherheitskontrolle auf dem Bürgersteig Schlange standen. “Bis nächstes Jahr,” verabschiedete uns einer der Ordner freundlich, bevor wir weiterzogen. 


In der U-Bahn Station am Columbus Circle sangen wir, während wir an den Verkaufsständen vorbeizogen. An der letzten Station, dem Brunnen vor der Metropolitan Oper angekommen, war mir warm und meinen Part konnte ich auswendig. Nur wenige Menschen waren auf dem grossen Platz. Während wir uns aufstellten, gabt es plötzlich eine Rangelei zwischen einem Passanten und einem der Sänger. Zum Glück konnte der Zwischenfall schnell beendet werden. Der Unruhestifter verschwand im Dunkel des leeren Platzes. Doug zog die Stimmpfeife aus der Tasche und meinte: “Wie kriegen wir diesen Zwischenfall jetzt wieder aus dem Kopf? Wir singen den Hallelluja Chor.“


Das Mobile Halleluja war meine einzige weihnachtliche Unternehmung in diesem Jahr. Der plötzliche Tod von Joe Patrych, der am 18. Dezember an den Folgen eines schweren Schlaganfalls starb, wirft Schatten. Joe war ein vorzüglicher Tontechniker, kannte jede klassische Klavieraufnahme die je gemacht wurde und alle Pianisten der Gegenwart und der Vergangenheit, die sich um die Geschichte des Klavierspiels verdient gemacht haben. Er leitete eine Konzertserie im Klavierhaus und war ein Freund und Förderer vieler Pianisten hier in der Gegend. Er sorgte dafür, dass der Beethoven Sonaten Marathon, den ich letztes Jahr für die Leschetizky Vereinigung organisiert habe, reibungslos live-gestreamt werden konnte. Darüber hinaus kannte ich ihn kaum, aber viele meiner Freunde waren ihm tief verbunden. Ich spüre ihre Trauer.   


Ich hatte keine Lust auf Weihnachtslieder und Festtagsstimmung. Wie jeden Tag verbrachte ich einige Stunden am Klavier. Mit Freunden setzte ich mich über das Internet in Verbindung; die Kater freuten sich über meine Aufmerksamkeit. Ich brachte ein umfangreiches Handarbeitsprojekt, das mich das Jahr über begleitet hat, der Vollendung näher. Dabei hörte ich Oliver Hilmes Buch Schattenzeit. Deutschland 1943 - Alltag und Abgründe. Im Mittelpunkt steht das Schicksal des vielversprechenden jungen Pianisten Karlrobert Kreiten, der von den Nazis wegen einiger abfälliger Bemerkungen über das Regime und den Geisteszustand des Führers hingerichtet wurde. 


Spät am Abend sah ich mir noch die Weihnachtspredigt des palästinensischen Theologen Dr Munther Isaac an. “Gaza ist heute zum moralischen Kompass der Welt geworden,” sagt er. “ Wer das, was dort geschieht, nicht als Völkermord ansieht, ist mit dafür verantwortlich und umarmt bewusst Sünde und Dunkelheit.“


          Ich wollte, wir hätten am Donnerstag das Dona Nobis Pacem gesungen. Trotzdem bin ich froh, dass wir überhaupt gesungen haben. Dougs Worte nach dem Vorfall mit dem Passanten sind mir gegenwärtig: Wie werden wir dieses Ereignis wieder los? Wir singen den Halleluja Chor. In den zwei Stunden, die wir damit auf den Strassen von Manhattan verbrachten, zauberte er ein Lächeln auf viele Gesichter und verbreitete gute Energie. Wir brauchen jede Menge davon in dieser dunklen Zeit. 



Thursday, November 23, 2023

Absorbed in the present moment - Seymour Bernstein at the NJ-MTA conference/Vertieft in die Gegenwart- Seymour Bernstein bei der Konferenz der Musiklehrervereinigung von New Jersey

 I’m sitting in the auditorium and I’m anxious. There have been moments when I wished I wasn’t here. In the course of the week, I’ve been tempted to cancel. After the busiest year ever, I’ve been craving a weekend with no appointments. But Seymour Bernstein is presenting a lecture and a master class at the NJ-MTA conference in Princeton, NJ. That’s an hour away from where I live and I haven’t seen my teacher in person ever since he made his house in Maine his permanent home two years ago. 

I now see him more often than I did while he taught at his apartment in New York. In Maine, he teaches on Zoom, people all over the world, and I have a lesson every other week, year-round. It used to be October through May, while he lived in New York City. In the summer, he withdrew from the world “to become one with nature,” as he used to call it, at his “Shangri-La,” a wooden house on a cliff overlooking the ocean on the coast of Maine. He never liked New York. 

I’ll never forget how sunken and defeated he looked, after his return from Maine two years ago, to the crammed New York apartment that became famous through Ethan Hawke’s documentary Seymour - an Introduction. Seymour was sitting in a chair by the fireplace, between the bed and the piano, surrounded by bags and suitcases. With no end of the pandemic in sight, he would be pretty much confined to that space for eight months to come. “I’ve been here three days and I don’t even feel like unpacking,” he said. 

“I never want to see you as miserable again, as you were the last time you returned from Maine” I said as cheerfully as possible, when he revealed the following spring that he was planning to make Maine his permanent home from now on. 

Giving up the routine of going to New York for lessons was heartbreak at first. The studio has been my safe heaven through all storms of life during the past 26 years. When I went there for the first time, in October 1997, I hadn’t played a solo recital since my graduation from music college. In the course of this past year, I’ve performed in 21 events - recitals and various presentations. It’s an outcome of everything I’ve leant in Seymour’s studio. Channeling grief into projects eventually changes the sadness. And when I think back on who I was and how I felt at the time when I first came to the studio, I wouldn’t want to go back there for anything in the world. 

I’ve changed, and so have all of us. Change is the only consistent feature in our lives, and yet, we spend so much energy resisting it. Has Seymour changed? 

If anything, he’s become more himself. “I will always tell you the truth,” he told me, shortly  after I started to study with him. That’s the truth, as seen by Seymour. You may or you may not agree. There are occasions when I’ve respectfully disagree. Then he’ll say: “You do it your way, and I do it Bach’s way” - or whoever the composer is. I admire the courage with which he speaks his mind. I wished I had more of it.  

As long as I’ve known him, in every phase of his life, every project he’s done, he’s been true to himself. His new slogan is: life begins at 90, and you can do more than sit in a chair and watch TV all day. In addition to teaching private students, he’s made videos for Tonebase  and recorded all the pieces he learnt since he turned 90. Sometimes at a lesson, he’ll buzz through a passage and say to me: “You know, I’ve struggled with this when I was fourteen, and now, all of a sudden, it just comes bubbling out of my hand. The reason is: I don’t care any more.”

Letting go - of expectations, aspirations, of trying to please. One of the blessings of old age. The key is: being in the moment, open and responsive to what the music requires and what the student needs. Seymour has always been a master of it. At 96, he keeps getting better.

Time stops when you’re focussed on figuring out the correct motion to bring out the sound you hear in your mind. Nothing else matters. There’s no deadline, no appointments, you keep trying until it comes out right. And then you examine what happened, so you can repeat it. That way, you gradually establish a “vocabulary of motions” that brings the music to life and becomes reliable, even in a performance situation. It’s hard to get across within the time constraints of a conference. I wished the students at the masterclass had gotten to spend more time with him. But at least we all got a taste of it. Just being in Seymour’s presence can leave people changed. 


Seymour Bernstein at his lecture on pedaling



Exploring motions at the piano



------------------------
The discussion that concludes every master class: 
Why do we study music and play the piano?
To help us transfer the commitment, the discipline,
 the attention to detail, 
the joy of creating beauty
that we experience in our study into other areas 
and help us become better people who lead better lives.


Ich sitze im Vortragssaal und bin nervös. Es gibt Augenblicke, da wünsche ich mich woanders hin. Im Lauf der Woche war ich mehrmals versucht, abzusagen. Nach einem äusserst ereignisreichen Jahr sehne ich mich nach einem Wochenende ohne Termine. Aber Seymour Bernstein hält einen Vortrag und einen Meisterklasse bei der Konferenz der Musiklehrervereinigung NJ-MTA in Princeton, New Jersey. Das ist nur eine Stunde von meinem Wohnort entfernt und ich habe meinen Lehrer zwei Jahre lang nicht persönlich getroffen, seit er sein Haus in Maine zu seinem ständigen Wohnsitz gemacht hat. 

Ich sehe ihn jetzt öfter als früher, als er noch in seinem Apartment in New York City unterrichtete. Von Maine aus unterrichtet er Leute in der ganzen Welt über Zoom und ich habe alle 14 Tage Unterricht, das ganze Jahr lang. Als er sein Studio noch in New York hatte, unterrichtete er dort von Oktober bis Mai und zog sich im Sommer nach Maine zurück, um “eins mit der Natur zu sein” wie er es nannte, in sein Shangri-La, ein Holzhaus an der Küste von Maine, auf einem Felsen gelegen, mit Ausblick auf den Atlantik. New York City hat er nie wirklich gemocht. 

Ich werde nie vergessen, wie niedergeschlagen und traurig er aussah, als er vor zwei Jahren für den Winter in das enge New Yorker Apartment zurückkehrte, das durch Ethan Hawke’s Dokumentarfilm Seymour - an Introduction weltberühmt geworden ist. 

Seymour sass auf einem Stuhl beim Kamin, eingezwängt zwischen Bett und Flügel und Koffern und Taschen. Ein Ende der Pandemie war immer noch nicht abzusehen und er würde die nächsten 8 Monate vorwiegend in diesem Raum verbringen. “Ich bin schon drei Tage wieder hier,” sagte er, “und ich habe noch nichtmal Lust, auszupacken.”

“So elend wie letzten Herbst, als du aus Maine zurückkamst, will ich dich nie mehr sehen, “ sagte ich mit aller Begeisterung, die ich aufbringen konnte, als er im folgenden Frühjahr eröffnete, dass er voraussichtlich von nun an Maine zu seinem ständigen Wohnsitz machen würde. 

Die Fahrten in die Stadt zum Unterricht und die vertraute Umgebung des Studios fehlten mir entsetzlich. Ein sicherer Zufluchtsort in allen Stürmen des Lebens war plötzlich nicht mehr da. Als ich zum ersten Mal dorthin ging, Im Oktober 1997, hatte ich seit dem Hochschulabschluss kein Solokonzert mehr gespielt. Seit letzem Herbst waren es 21 Konzertprogramme und Vorträge - auf der Grundlage dessen was ich in Seymour’s Studio gelernt habe. Traurigkeit in Projekte umzuwandeln verwandelt schliesslich auch die Traurigkeit. Und wenn ich an die Zeit vor 26 Jahren denke, und daran, wie ich mich damals gefühlt habe, wünsche ich mich nicht zurück. 

Wir sind alle nicht mehr dieselben wie damals. Veränderung ist die einzige Konstante im Leben, und trotzdem verwenden wir so viel Energie darauf, und dagegen zu wehren. Hat Seymour sich verändert?

Wenn ihr mich fragt, er ist noch mehr er selber geworden. “Ich werde dir immer die Wahrheit sagen” sagte er mir kurz nachdem ich angefangen hatte, bei ihm Unterricht zu nehmen. Die Wahrheit - so wie Seymour sie sieht. Man kann sie genauso sehen, oder auch nicht. Bei allem Respekt, ich sehe sie gelegentlich anders. Dann sagt er “ Du spielst so wie du willst, und ich spiele so wie Bach es will” - oder wer auch immer der Komponist ist. Ich bewundere den Mut, mit dem er seine Meinung äussert und wünsche mir oft, ich hätte mehr davon. 

So lange ich ihn kenne ist er sich selbst treu geblieben, in jeder Lebensphase, bei jedem Projekt. Die neue Losung ist: Das Leben beginnt mit 90! Auch im fortgeschrittenen Alter kann man mehr tun als vor dem Fernseher im Sessel sitzen. Er unterrichtet seine Schüler, macht Videos für Tonebase  und ist dabei, alle Stücke aufzunehmen, die er in diesem Lebensjahrzehnt gelernt hat. 

Manchmal spielt er mir im Unterricht eine Passage vor und sagt: “ Als ich 14 war, habe ich mich damit abgequält, jetzt perlt es mir aus den Fingern. Der Grund ist Gelassenheit.”

Loslassen - von Erwartungen, hohen Zielen, der Sorge, was irgendwer denkt. Vielleicht ein Privileg des fortgeschrittenen Alters. Der Schlüssel ist die völlige Präsenz in der Gegenwart, Offenheit für die passende Reaktion, auf die Musik und auf den Schüler. Darin war Seymour immer schon meisterhaft. Jetzt ist er 96 und wird immer besser.

Die Zeit verschwindet wenn man sich auf den innerlich gehörten Klang konzentriert, und die Spielbewegung, die ihn hervorbringt. Alles andere ist unwesentlich. Es gibt keine Deadlines, Verabredungen oder Verpflichtungen, man versucht es so lange, bis es stimmt. Und dann untersucht man wie der Klang zustande gekommen ist, damit die Bewegung wiederholbar und schliesslich durch Übung abrufbar wird. Auf diese Weise entsteht allmählich ein verlässliches Vokabular von Bewegungen, auf das auch in Konzertsituationen Verlass ist. 

Es ist nicht einfach, das unter dem Zeitdruck einer Konferenz zu vermitteln. Ich wünschte, die Schüler hätten mehr Zeit mit ihm verbringen können. Aber für einen Eindruck hat es gereicht - und Seymour’s blosse Gegenwart kann Menschen verändern.  



Seymour Bernstein bei seinem Vortrag
über den Gebrauch des Pedals



Spielbewegungen am Klavier

Die Diskussion, die jede Meisterklasse beschliesst: 
Warum lernen wir Klavierspielen?
Um Fähigkeiten, die wir dabei lernen: 
Ausdauer, Konzentration, Erkundung von Details, 
die Freude am Schönen, auf andere Bereiche zu übertragen 
und als bessere Menschen ein besseres Leben zu führen.



Thursday, November 9, 2023

Beethoven's 32 Piano Sonatas, performed by Stephan Möller at the Soapbox Gallery in Brooklyn NY/ Beethovens 32 Klaviersonaten, gespielt von Stephan Möller, in der Soapbox Gallery in Brooklyn

The Soapbox Gallery is a friendly, intimate space in Brooklyn with a beautiful grand piano and live-streaming services. This enabled owner Jimmy Greenberg to keep the venue open for live performances throughout the Pandemic - an invaluable service for musicians to keep performing and audiences to join in real time, even on the computer screen from home. Mostly dedicated to Jazz, it was a big surprise to find a performance of the complete Beethoven piano sonatas announced on their website, performed by Stephan Möller, a German pianist and former professor at the University of Music and the Performing Arts in Vienna.  

Immediately, memories came back of the Beethoven Sonata Marathon of the Leschetizky Association, which I organized and participated in last December. To make up for cancelled celebrations of Beethoven’s 250th birthday in 2020, we were trying to get as many of the 32 sonatas together between us as we could. We ended up with 26, performed by 16 pianists on Saturday, December 18 at Klavierhaus in NYC.


  Someone performing the entire cycle, all by himself, in the course of four consecutive evenings - that’s an awe-inspiring undertaking, which filled me with deep reverence and admiration, even before hearing a single note. 

Unfortunately, I missed the first two evenings, because I found out about them too late. I joined the journey on the third evening, which featured the sonatas op 31 to op 79. Möller performed the sonatas in the order in which they were composed. The audience was small, but we did our best to make up for the empty chairs with enthusiastic applause. 


The program began, and the space filled with sound, color, and something I’ve rarely experienced before: pure emotion - as if the pianist was unearthing the foundations underlying the musical construction. Humor, joy, drama, despair - the whole range of human experience as Beethoven put it into music. The floor seemed to be shaking at the opening of the Waldstein Sonata. Listening to the Appassionata, I thought of the wars that are devastating the earth and thought, yes, that’s what it sounds like, when you let destructive energy forge its path untempered. 


Op 78, the lyrical sonata in F-sharp major that Beethoven composed for one of his  students was one of the sonatas I performed last year. The key is notoriously uncomfortable, no matter what you do. This didn’t stand in the way of Möller’s choice of tempo and the determination to pull it through. The first movement was singing nevertheless, and the second was sparkling with humor to the point of being grotesque. Maybe that’s what Beethoven wanted.


Sometimes, I’m not sure whether it’s a good thing or a bad thing to have your own take on a piece. It can limit the ability to be open to an experience with an attitude of “wow, that’s another way of doing it! I never thought of that.”  After all, why would you go to a concert if you’re only expecting to hear what you already know.  But notwithstanding the power, the virtuosity, the sheer physical strength and concentration, I started to ask myself why everything had to be so fast, including the slow movements.


On the day of the final concert, rain was pouring all day. I was tempted to stay home and tune in to the live stream. Fortunately, I didn’t. There’s something about being in the presence of a musical performance, especially in a small space, that gets lost in transmission. 


The program featured the deep and profound sonatas: op 90, 101, the fiendishly difficult Hammerklavier op 106, and the last three, op 109, 110, 111 - which I know well, having studied and performed them. There’s plenty that I would do differently, but I agree with the audience member who said after the concert: “It sounded as if Beethoven borrowed the pianist’s body and spoke right through him.” The Beethoven we know, or think we know: prodigious, unruly, unbalanced, desperate and courageous, going to extremes and never giving up in spite of all obstacles. Deeply impressive, scary, and somehow, frighteningly well matched to our times. 


A week after the event I’m still under the spell - in awe of the physical stamina and concentration that allow a performer to share, on four consecutive evenings, what must be the work of a lifetime, without much of a break in between pieces or even a sip of water. 

 Thank you, Stephan Möller, for a memorable experience. 

----------

Die Soapbox Gallery ist ein kleiner Veranstaltungsraum in Brooklyn mit einem schönen Konzertflügel und der Möglichkeit, Veranstaltungen live über das Internet zu übertragen. Dadurch konnte Eigentümer Jimmy Greenberg den Konzertbetrieb auch während der Pandemie aufrechterhalten und damit Musikern die Möglichkeit eröffnen, Musik live zu spielen, während das Publikum am Computerbildschirm von zu Hause aus zuhörte und - sah. Auf dem Program der Soapbox Gallery steht meistens Jazz. Von daher war die Ankündigung von Beethovens 32 Klaviersonaten, gespielt an vier Abenden von Pianist Stephan Möller, Konzertpianist und Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien von 1990-2020, war eine grosse Überraschung. 


Das Programm weckte Erinnerungen an den Beethoven Sonaten Marathon bei dem ich im letzten Jahr mitgewirkt, und den ich organisiert habe. Zum Ausgleich für ausgefalle Feierlichkeiten anlässlich von Beethovens 250. Geburtstag im Jahr 2020 wollten die Mitglieder der Leschetizky Association so viele der 32 Klaviersonaten wie möglich aufführen. Es wurden schliesslich 26, gespielt von 16 verschiedenen Pianisten am 18.12.2022 im “Klavierhaus” in New York City.


Dass ein einziger Pianist den gesamten Zyklus spielt, an vier Abenden hintereinander, ist ein Projekt das bereits Staunen und Bewunderung hervorruft, bevor man den ersten Ton gehört hat. 


Leider verpasste ich die ersten beiden Konzerte weil ich zu spät davon erfuhr. Auf dem Program des 3. Abends standen die Sonaten op 31 bis op 79. Möller führte die Stücke in der Reihenfolge auf, in der sie komponiert wurden. Es waren nicht viele Leute im Publikum, aber wir bemühten uns, die leeren Stühle mit begeistertem Applaus zu füllen. 


Die Musik begann, und sofort war der Raum von Klang und Farbe erfüllt - und etwas, das ich noch selten erlebt habe: es war, als ob der Pianist die emotionalen Fundamente unter musikalischen Komposition zum Klingen brachte. Humor, Freude, Verzweiflung - das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrung, so wie Beethoven sie in Musik gesetzt hat. Zu Beginn der “Waldstein” Sonate schien der Boden zu zittern. Beim Anhören der Appassionata kamen mir die kriegerischen Auseinandersetzungen in den Sinn, die unsere Welt zerstören; ich dachte ja, so klingt das, wenn zerstörerische Energie ungezähmt ihren Lauf nimmt. 


Op 78, die lyrische Sonate in Fis-Dur, die Beethoven für eine Schülerin geschrieben hat, war eines der Stücke, die ich im letzten Jahr gespielt habe. Die Tonart ist hoffnungslos unbequem zu spielen, egal was man anstellt. Das stand Möllers Tempovorstellung nicht im Weg, und es funktionierte. Er brachte den ersten Satz trotzdem zum Singen. Der 2. Satz war ein Feuerwerk von Humor, fast schon ein bischen grotesk. Vielleicht wollte es Beethoven ganz genau so. Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob es hilfreich oder hinderlich ist, wenn man über das eigene Spiel eine bestimmte Vorstellung von einem Stück entwickelt hat. Das kann die Fähigkeit zum Staunen und Überrascht-sein einschränken, die Einstellung von: So geht es also auch! Da wäre ich nicht drauf gekommen. Man geht schliesslich ins Konzert um Ideen zu sammeln, sich inspirieren zu lassen, das denke ich mir jedenfalls. Trotzdem begann ich mich zu fragen, während ich dem Konzert zuhörte, ob wirklich alles so schnell sein muss, einschliesslich der langsamen Sätze. 


Am Tag des letzten Konzertes goss es in Strömen. Ich war versucht, zu Hause zu bleiben und mir die Übertrageung des Konzerts auf dem Internet anzusehen. Zum Glück habe ich das nicht getan. Das persönliche Erlebnis einer Aufführung ist durch nichts zu ersetzen. Auf dem Programm standen die tiefsinningen letzten Sonaten, op 90, 101, die teuflisch schwierige “Hammerklaviersonate” op 106 und die letzten drei, op 109, 110, 111. Die kenne ich besonders gut, habe sie studiert und aufgeführt. Vieles gehe ich anders an. Trotzdem muss ich dem Herrn aus dem Publikum beipflichten, der nach dem Konzert sagte: Es klang so, als hätte sich Beethoven den Körper des Pianisten ausgeliehen und selber gespielt. Besser kann man es nicht sagen. Der Beethoven, den wir kennen, oder den wir zu kennen glauben: genial, unbeherrscht, verzweifelt und todesmutig, jemand, der bis zum Äussersten geht und trotz aller Widerstände nie aufgibt. Tief beeindruckend, beängstigend, und in beunruhigender Weise passend zu unserer Zeit. 


Mehr als eine Woche nach dem Ereignis klingt der Eindruck immer noch nach - und Bewunderung der physischen Kraft und mentalen Konzentration, die notwendig sind, um den gesamten Sonatenzyklus zu spielen, an vier Abenden, ohne grosse Pausen zwischen den Stücken oder auch nur einen Schluck Wasser - die Summe eines Lebenswerks.

Danke, Stephan Möller, für ein denkwürdiges Ereignis