Monday, October 22, 2012

Paul Lewis' Performance of Schubert's last three Piano Sonatas - personal impressions from an extraordinary concert.



“Is the pianist anybody one should know? ” asked the vendor in the ticket booth when I  purchased two tickets for Paul Lewis’ concert at Alice Tully Hall on October 20 in the summer. “I haven’t heard him personally, “ I had to admit, “but my teacher was thrilled by Lewis’ recording of all the Beethoven Sonatas, so we’re going.” “Maybe I should consider going myself, then,” replied the man.

I can only hope he gave himself the treat to hear Paul Lewis perform Schubert’s last three piano Sonatas on Saturday. It was one of these extraordinary performances where a performer doesn’t just “reproduce” the music, but seems to reinvent it, deepening your understanding and reinforcing your connection to it. “Magical, stupendous, superhuman” - that’s how Seymour Bernstein described it afterwards.

To begin with, I have to confess that I had to “warm up.” In the c-minor Sonata, which opened the program, there were moments where I wanted more time. Somehow, things were moving too fast. The pianist’s ease mastering the immense technical difficulties of the piece was fascinating, I almost missed the feeling of struggle. Dynamics and colors of sound were of a striking variety, but the piano didn’t seem to have a lot of resonance. The sound died away quickly, as in a dry acoustic, or with an instrument that doesn’t sustain the sound very well. Maybe my ears were clogged up from the cold I’d been struggling with all week. The fact that I’m less familiar with the piece than with the other two Sonatas could also have played a role.

Whatever the obstacle between myself and the music had been, it dissolved with the opening of the Sonata in A-major, which was next on the program. In my mind I could still hear my friend Raj Bhimani  play it at the Lincoln Center Library a year or two ago, an unforgettable, deeply moving performance. Paul Lewis‘ playing connected to my memory of the piece, and then the memory disappeared and seamlessly merged with the present interpretation, every note a magnet. The music sounded as if it were improvised, completely new, an idea conceived in the present moment. 

“It’s music that makes you want to gush at every moment,” my teacher Seymour Bernstein said during intermission, “but if you follow that impulse, you spoil it and it falls apart. You have to exactly know where to take time, where to make it special, and Lewis does. He has a magnificent sense of the architecture.” 

Too close, too emotionally involved, I wasn’t aware of this aspect of the music in this Sonata, and in the B-flat major Sonata, which followed. Again, memories returned, of the time I spent teaching at the Concord Community Music school in NH, where my colleague Anita Yu had performed it . In my mind's eye, I could see the concert hall at school, and a sudden wave of nostalgia rose as the music touched every “soft spot” in my soul, and brought back everything I have ever left behind. Out of the corner of my eye, I could see other people in the audience wiping their eyes and reaching for handkerchiefs. 

For me, those are the most extraordinary moments in Schubert’s music, when pain and beauty touch each other, and the beauty transforms the pain. They are like the moment in grieving when you realize that your grief is only a part of the whole and only a part of who you are. Beauty penetrates the fog that surrounds you, and you realize that life and the world outside are still beautiful in spite of whatever maybe troubling you at this particular moment.

The music reached a level of intensity where you almost forgot about the pianist who made it all happen, the presence of the music reigned over everything. Paul Lewis sat at the piano in stillness and concentration, every motion and gesture serving the music. He sailed through passages of extreme technical difficulty with the ease of someone who has transcended virtuosity and applies his skills to conveying meaning, rather than attracting attention to himself.

The audience gave him a standing ovation, he had to come out four, five times, maybe even more. Fortunately, he didn’t play an encore - there was nothing left to be said.

The inevitable Coda followed - the way home, starting with the subway, which was late. On the platform, I noticed several people who carried the same program as I did, an expression on their faces as if they’d just witnessed something extraordinary. Most of them were silent. When the train arrived, I was still wondering about ways to stop the flutist, who had positioned himself at the other end of the platform - not that the playing was poor, it was just bad timing for another performance.

The sheltered world of the concert hall, and the unfiltered reality of the outside world clashed with each other. As I rushed around a corner at Port Authority, trying to catch my bus, a strong whiff of body odor and stale clothes hit me, emanating from a person huddled against the wall. It triggered the slight feeling of guilt that often gets me when I’ve had an experience of extraordinary beauty that is considered privileged and exclusive. Then Schubert’s miserable life came to mind, and the melody of the last movement of the A-major Sonata. Pain doesn’t cancel out the beauty, and knowing that sustains. I only wished more people could share that experience.  

----------------------    
“Ist der Pianist jemand den man kennen sollte?” fragte der Verkäufer an der Konzertkasse, als ich letzten Sommer zwei Karten für das Konzert von Paul Lewis am 20. Oktober in der Alice Tully Hall kaufte. “ Ich habe ihn selbst noch nicht gehört,” musste ich zugeben, “aber mein Lehrer ist begeistert von Lewis’ Gesamtaufnahme der Beethoven Sonaten, deswegen gehen wir zum Konzert.” “Vielleicht sollte ich es mir auch anhören,” erwiderte er.

Ich kann nur hoffen, dass er sich das Vergnügen gegönnt hat, Paul Lewis die letzten drei Klaviersonaten von Schubert spielen zu hören . Die Aufführung war eins dieser aussergewöhnlichen Konzerte, wo Musik nicht nur gespielt, sondern fast neu erfunden wird, und den Zuhörer mit einem tieferen Verständnis entlässt, das die Verbidung zur Musik vertieft. “Magisch, phantastisch, uebermenschlich,” kommentierte Seymour Bernstein nach dem Konzert. 

Zu Beginn musste ich mich einhören. Die c-moll Sonate eröffnete das Programm, und es gab Momente, wo ich mich nach mehr Zeit sehnte. Irgendwie ging alles zu schnell. Die Leichtigkeit, mit der der Pianist die grössten technischen Schwierigkeiten meisterte, schien fast zu harmlos für die Musik. Trotz subtiler Klangfarben und feinster dynamischer Schattierungen schien der Flügel wenig Resonanz zu haben, wie in trockener Akustik oder bei einem Instrument, das den Ton zu schnell verklingen lässt. Vielleicht waren meine Ohren verstopft von der Erkältung, mit der ich mich die ganze Woche herumgeschlagen hatte. Auch kenne ich die c-moll Sonate nicht so gut wie die beiden anderen.

Was auch immer das Hindernis war zwischen der Musik und mir, es löste sich mit dem Beginn der A-Dur Sonate auf, die als nächstes auf dem Programm stand. Im Geiste hörte ich meinen Freund Raj Bhimani das Stück in der Bibliothek am Lincoln Center spielen, vor ein oder zwei Jahren, ein unvergessliches, tief bewegendes Konzert. Paul Lewis’ Spiel verband sich mit meiner Erinnerung, und überführte sie unmerklich in die Gegenwart seiner eigenen Interpretation, jeder Ton ein Magnet. Die Musik klang wie improvisiert, völlig neu, wie Ideen, die im Augenblick entstanden.

“Bei dieser Musik verführt jeder Ton zum Schwärmen,” sagte mein Lehrer Seymour Bernstein in der Pause, “aber wenn man diesem Impuls folgt, fällt alles auseinander. Man muss genau wissen, wo die Höhepunkte sind, was man besonders hervorheben muss, und Lewis weiss es. Seine Auffassung von der Architektur dieses Stückes ist grossartig.”

Ich war zu sehr in der Musik, um mir dieser Aspekte bewusst zu sein, in dieser, und auch in der B-Dur Sonate, die den 2. Teil des Konzertes bildete. Wieder wurden Erinnerungen wach, an die Zeit an der Musikschule in Concord, NH, wo meine Kollegin Anita Yu das Stück aufführte. Im Geiste sah ich den Konzertsaal, und in einer plötzlichen Welle von Nostalgie berührte die Musik jede empfindliche Stelle in meiner Seele, brachte alles zurück was ich je hinter mir gelassen habe. Aus dem Augenwinkel sah ich, dass sich noch andere Zuhörer die Augen wischten und nach Taschentüchern suchten.

Für mich sind das die aussergewöhnlichen Momente in Schuberts Musik, wenn Schmerz und Schönheit sich berühren, und die Schönheit verwandelt den Schmerz. Sie sind wie der Moment in der Trauer, wenn man spürt, dass die Trauer nur ein Teil des Ganzen ist, und nur ein Teil von dem, was man selber fühlt. Die Schönheit durchbricht den Nebel, der einen gefangen hält, und draussen sind das Leben und die Welt immer noch schön, egal was einen im Augenblick bedrückt. 

Die Music erreichte einen Grad von Intensität der einen fast vergessen liess, dass es der Pianist war, dessen Spiel die Klänge hervorrief. Still und konzentriert sass Paul Lewis am Flügel, jede Geste und jede Spielbewegung diente der Musik. Selbst extrem schwierige Passagen spielte er mit der Leichtigkeit von jemandem, der die Virtuosität überwunden hat und seine Fertigkeiten in den Dienst des Ausdrucks stellt, anstatt Aufmerksamkeit auf sich selber zu ziehen. 

Das Publikum erhob sich zum Applaus am Ende des Konzertes; vier, fünf Mal, vielleicht auch öfter wurde der Künstler auf die Bühne zurückgerufen. Zum Glück spielte er keine Zugabe - diesem Konzert war nichts mehr hinzuzufügen. 

Die unausweichliche Coda schloss sich an - der Weg nach Hause, beginnend mit der U-Bahn, die Verspätung hatte. Auf dem Bahsteig fielen mir verschiedene Leute auf, die das gleiche Programm dabeihatten wie ich. Sie alle hatten einen Gesichtsausdruck als hätten sie gerade etwas ganz besonderes erlebt. Als die Bahn endlich kam, überlegte ich immer noch, wie man den Querflötenspieler am anderen Ende des Bahnsteigs zum Schweigen bringen könnte. Er spielte gar nicht mal schlecht, es war nur der falsche Zeitpunkt für weiteren musikalischen Input.

In krassem Gegensatz trafen die abgeschirmte Welt des Konzertsaals und die ungefilterte Realität der Aussenwelt aufeinander. Ganz darauf konzentriert, meinen Bus vielleicht doch noch zu erwischen, traf mich der Gestank, der von einem Obdachlosen im Busbahnhof ausging, völlig unerwartet. Ich fühlte mich ein bischen schuldig für mein wunderbares Konzerterlebnis, eine Erfahrung, die eher als exklusiv und privilegiert angesehen wird. Dann fiel mir Schuberts armseliges Leben ein, und das Thema aus dem letzten Satz der A-Dur Sonate. Schmerz und Schönheit existieren nebeneinander, und die Schönheit hat die Kraft, den Schmerz zu überwinden. Das zu erfahren, gibt Kraft. Ich wünschte nur, mehr Menschen könnten an dieser Erfahrung teilhaben. 

  

No comments:

Post a Comment