Wednesday, July 22, 2015

Transcending the piano - Marc Andre Hamelin’s recital at the International Keyboard Institute and Festival ( IKIF ) in New York City 7/19/2015


The lights in the auditorium go down and the spotlight centers on the stage. The last people find their places in the dark.

The pianist enters the stage. He appears calm, in control. He bows, goes to the piano. It’s the ritual that opens every concert. What strikes me here, and every time I’ve heard Hamelin play: there’s no fuss, least of all, about his person. The virtuoso appears serene and humble, as “un-Lisztian” as you could imagine. There’s no gesture that’s not needed, in his appearance as in his playing.

The first half of the program features works by Franz Liszt: Apparition No 1 in F-sharp minor, S.155 No 1, followed by the familiar etudes “Waldesrauschen” and “Un Sospiro.” Then, two transcriptions: the Ernani paraphrase and Reminiscences de Norma (after Bellini)

A beginning out of nothing, more than silence: concentration. An invitation to the audience as well: to join the performer in the music he brings to live, to sharpen the senses, so they won’t miss anything; least of all the soft openings of pieces, barely a breath of a sound. Hamelin’s virtuosity is so much more than speed and technical brilliance, perfectly timed coordination, suicide leaps across the keyboard that come as natural as stepping out the door. Never and end in themselves, those technical tricks reveal a virtuosity of the artist’s imagination. If you can’t hear those sounds, those colors in your mind, you can’t coax them out of the instrument.

The sound becomes a paint brush. It makes the images that inspired Liszt’s music
almost visual. Sometimes, the piano doesn’t sound like a piano, at the same time, it doesn’t sound like any other instrument or ensemble, either. It does things the instrument and the audience didn’t know it could do. Only the pianist knew, and he finds those sounds.

Hamelin often combines well-known repertoire with compositions that are rarely performed. Yehudi Wyner’s “Toward the Center” opens the second half of the recital. The piece was composed in 1988. In his introduction to the concert, David Dubal described it as abstract, difficult to listen to. 

Listening to Hamelin play, I find that “difficult” is not the most appropriate term to describe the music. Toward the Center is not the kind of music that makes you want to lean back in your chair, relax and start to dream. Its intensity doesn’t allow for dreaming. Like a compelling story, it draws you in. You can’t help but follow the sound, see where it leads, don’t miss a moment on the journey to the center. I don’t know how it ends, but I want to find out. Intertwining strands of motives, colors are layered on top of each other. It’s polyphony of color, texture and structure. The last note is barely audible. Seamlessly, it merges with the silence that follows.  

Hamelin comes to the front of the stage, scans the audience for the composer. A hand rises up, waves in recognition, and then Wyner comes up to the stage to be acknowledged with an enthusiastic round of applause together with the pianist.

To hear a completely unfamiliar piece back to back with a well-known one can be fascinating. It’s almost as if the contemporary piece opened my ears to discover new aspects in Chopin’s Sonata No 2 in b-flat minor; the last piece on the program. I’ve heard it many times, but never like this. It’s haunting, realistic in the dread it projects. The “relief” in the quiet section of the Funeral March is nothing but a faint shadow, there is nothing sentimental about it.  After the haunting last movement  Hamelin’s encore, Debussy’s Reflets dans l’eau comes almost as a relief. 


The next morning, I refrain from putting on the radio. Instead, I go back to last night’s concert in my mind, and try to recall some of those magnificent sounds.

A recording of the complete recital can be found on the website of IKIF

--------------------------------------------------

Transcending the piano - Marc Andre Hamelin’s recital at the International Keyboard Institute and Festival ( IKIF ) in New York City 7/19/2015

Die Lichter im Saal gehen langsam aus und der Scheinwerfer konzentriert sich auf die Bühne, wo der Pianist erscheint. Er strahlt Ruhe aus. Er verbeugt sich und geht zum Flügel.

Jedes Konzert beginnt mit diesem Ritual. Was mir auffällt – und das war jedes Mal so, wenn ich Hamelin im Konzert erlebt habe – er macht keinerlei Aufhebens um sich selbst. Der Virtuose wirkt ausgeglichen, geradezu bescheiden. Da ist keine überflüssige Geste, im Auftreten wie im Spiel.

Die erste Hälfte des Programs besteht aus Werken von Franz Liszt: Apparition No 1 in Fis-moll, gefolgt von den bekannten Konzertetüden  “Waldesrauschen” und “Un Sospiro.”

Hamelins Spiel beginnt aus dem Nichts. Da ist mehr als Stille: Konzentration. Es ist eine Aufforderung an die Zuhörer, sich auf die Musik in gleicher Weise einzulassen wie der Pianist; die Ohren zu spitzen, damit einem nichts entgeht, vor allem der Anfang der verhaltenen Stücke, ein kaum wahrnehmbarer Hauch von Klang. Hamelins Vituosität ist so viel mehr als Tempo und technische Brillanz, perfekte Kombination und komplizierte Sprünge über die gesamte Tastatur, die so mühelos wirken wie ein Schritt über die Türschwelle. Die Technik wird nie zum Selbstzweck, sie steht im Dienst der Virtuosität des Künstlers. Diese Klangfarben muss man innerlich hören können, um sie aus dem Instrument herauszulocken.

Der Klang wird zum Pinsel der die Bilder, die Liszts Musik unterliegen, vor den Augen des Zuhörers entstehen lässt. Manchmal klingt das Klavier nicht wie ein Klavier, aber auch nicht wie ein anderes Musikinstrument oder ein Ensemble. Man ahnte nicht, dass ein Klavier solche Klänge in sich hatte. Nur der Pianist wusste es, und er zaubert sie hervor.

In seinen Klavierabenden kombiniert Marc Andre Hamelin oft bekanntes Repertoire mit wenig aufgeführten Stücken. Der zweite Teil des Programms beginnt mit Yehudi Wyner’s “Toward the Center,” 1988 komponiert. David Dubal beschrieb es in seiner Konzerteinführung als abstrakte Musik, die schwierig zu hören ist.

Das Stück und seine Interpretation durch den Pianisten erfassen meine ganze Aufmerksamkeit. „Schwierig“  ist nicht der richtige Ausdruck, finde ich. Toward the Center ist keine Musik zum Entspannen und Träumen. Dafür ist es zu ausdrucksintensiv. Es fesselt mich wie eine spannende Geschichte. Ich will keinen Moment verpassen, ich will wissen, wie es ausgeht. Stränge von Themen und Motiven sind miteinander verwoben, Klangfarben überlagern sich in einer Art Polyphonie aller musikalischen Elemente.  Der letzte Ton ist kaum vernehmbar und geht fast unmerklich in Stille über.

Hamelin kommt zum Rand der Bühne und sucht den Komponisten im Publikum. Ein freundliches Winken, man hat sich gefunden. Wyner kommt auf die Bühne und wird zusammen mit dem Pianisten stürmisch gefeiert.

Unmittelbar nach dem unbekannten modernen Stück Chopins B-moll Sonata zu hören ist faszinierend.  Es ist fast so, als würden einem die Ohren geöffnet, in dem bekannten Stück Neues zu erkennen. In Hamelins Interpretation klingt der Schrecken realistisch, der in der Musik liegt. Der ruhige Mittelteil des Trauermarsches ist unwirklich, wie ein Schatten, ohne jegliche Sentimentalität. Nach dem unheimlichen letzten Satz kommt die Zugabe, Debussys  Reflets dans l’eau fast wie eine Erleichterung.

Am nächsten Morgen schalte ich nicht wie üblich das Radio an, sondern gehe in Gedanken nochmal zurück zu den Kängen des Konzerts vor vorigen Abend.

Eine Aufnahme des gesamten Konzerts findet sich auf der website des IKIF (International Keyboard Institute and Festival)


No comments:

Post a Comment