“Guten Rutsch” people in Germany wish each other in the days
before the upcoming New Year. I’m not sure how to translate it appropriately.
Literally, it means something like: have a good slide. Apart from the fact that
ice and snow might make for a slippery surface, why would you slide into the
New Year?
This year, the greeting was often shared together with a
video of a baby elephant sliding down a hill.
Watching it, the meaning finally dawned on me: I think it
has to do something with letting go, with trusting the energy that propels you
forward, and, hopefully, enjoying the ride.
Releasing my memoir for publication shortly before Christmas,
I let go of the biggest project I’ve undertaken so far.
The beginnings go all the way back
to the spring of 2010 and the course in memoir writing that Mark Matousek
taught at the Open Center in New York City. I had a memoir about my journey as
a musician in mind, but Mark suggested a self-help book about surviving through
music. Self-help reaches more people than memoir, he said. As a published
author in both genres, he ought to know. He was confident I could do this in no
time, considering the samples I had submitted. In spite of my doubts, I gave it
a try.
About 100 pages into the project, I
ran out of steam. Today I know why. It’s hard to give advice while you’re
struggling from day to day, unsure if and how you’re going to survive your own
current adventure. I had just moved to Maplewood from New Hampshire and, after
a lifetime of employment at music schools, was trying my luck as a private
teacher and freelance musician.
Back to the beginning, this time,
with a memoir. In the course of three years, a version emerged that got plenty
of praise from friends who read it and from my writing buddies at the Public
Library in Montclair, where I faithfully attended the meetings of the memoirwriting group every other week. Thus encouraged, I hired a professional for a
developmental edit. “This is a story worth telling. But it needs a substantial
revision …” was the bottom line of Liza Darnton’s extensive critique. If there ever
was a moment when I was tempted to give up, this was it. Encouraged by my
friends’ reactions, I’d already started to bathe in the feeling of success.
Liza’s assessment sent me back to square one.
You can drop a project, but then,
what do you do? Pick up something else – and if you stick with it long enough,
you’re bound to find yourself in exactly the same spot, staring at a dead end,
an impasse that requires a major detour. I have plenty of experience with that
at the piano. Major obstacles are to be expected, so you might as well finish
what you set out to do in the first place.
Liza nailed the flaws: Construction.
You have to tell a story that hangs together and engages the reader. You have
to introduce characters and work out themes as if you were composing. What is
your theme?
I’ve done a lot of other things in
my life before I became as committed to the piano as I am today. In the first
version of my book, I tried to separate “life” and “music” as much as possible,
last not least, to protect other people. It didn’t work. Resolving certain issues
in my life opened the door to liberating the music. Ultimately, the connection
between life and music became the major theme of the book that emerged.
There’s another challenge to
writing memoir: it requires revisiting situations that left lasting imprints.
You’re filled with emotion. You’re also trapped in it and probably unaware that
your writing is not communicating what you feel to the reader. Finding the
right words is just as difficult as finding the motion at the piano that
produces the sound you imagine in your mind. You repeat a phrase thousands of
times until you get it right. I discovered the meaning of the saying: Writing
is re-writing.
When the story began to develop momentum
of its own, I sensed that I was on the right track. I could already see the
finish line when my landlord announced they were going to sell the house where
I live. Well aware that finding another place to rent and moving would have to
take priority over all other projects, I turned my panic into a summer of
frantic writing. It took a while until the house was sold, and it turns out I
can stay in my apartment, but the threat of losing it helped me get finished.
“Finished” boils down to “almost
finished,” if you want to share your work with an audience. The publishing world
has changed dramatically since new technologies offer a variety of options for self-publishing.
Everybody told me it’s close to impossible to find a publisher unless you’re
either a celebrity or a well-established writer, or you have excellent connections,
or an enormous portion of good luck. I draw a blank on the first three. As for
good luck, at least I wanted to give it a try.
There’s no access to a publisher
without an agent, so you do research, and write proposals tailored to the requirements
of that particular agent. Everybody wants something different. Once again, you
find yourself writing and re-writing. Three agents showed interest, requested
the manuscript or parts of it, spent several months deciding and declined in
the end, for various reasons.
Half a year had passed since I wrote
the final sentence. I can continue searching, and in a couple of years, I may
end up with an agent. If the agent finds a publisher, requests for revisions
are almost certain. There’s always something than can be improved. Next time.
I’m done re-writing, and ready to self-publish. Friends recommend kindle
direct. They’re affiliated with Amazon. I’m no fan of that giant, but their
no-cost-if-you-do-it-yourself-all-the-way offer appeals to my thrifty nature.
A couple more loose ends have to be
tied up before I can proceed to setting up an account. Get permission to quote.
I spend an entire day inventing “alias” names to protect the identity of people
and places and inserting them into the text. Writing a book description for the
back of the book and a text for the “author” page require a style that is
concise and captivating at the same time. This is not my forte, but Miriam
Michael, who's done a brilliant final edit and proofreading, comes to my aid.
Finally, I’m ready to work my way
through the pitfalls of uploading the manuscript and designing a cover. The
instructions and online-tutorials that come with the program are pretty good.
The moment arrives when the program has no more objections to my file and I’m ready
to order a proof copy. A few days later, a package arrives in the mail. I hold a real book in my hands! My friend Elaine, whose presence
supplies moral support, captures the moment for posterity.
A few corrections,
some tweaking here and there, update the file and order another proof copy. It
looks perfect to me. I take a deep breath and push the “publish” button. Two
days later, a notice from the company: the file is not up to standard; there
are issues with pagination and the image on the back cover.
It’s the last thing I’ve expected,
the inevitable flat tire three miles before you reach your destination at the
end of a long bike trip. I’d already started to get the word out: the book will
be available to order from Amazon next week. I’m embarrassed.
The Christmas cards I was planning
to write that weekend remain in the box. For three days, I battle with the manuscript
file, but my ancient computer system is unable to fix the problem. On Monday, I
reach out for help. Miriam, my editor, saves the situation. Once again, I press the
“publish” button - this time, I have no expectations.
“Congratulations, the paperback edition of your book "MORE THAN
THE WORLD IN BLACK AND WHITE: How music came alive and my life became
music" is live in the Amazon Store. It is available* for readers to
purchase here. ”
It’s Tuesday, December 18th, 2:40 pm when the message appears
in my in-box. More than a year has passed since I wrote the final sentence of
the manuscript on November 24th 2017. The first student of a long
teaching afternoon is just walking in the door. The upcoming holiday is packed
with appointments, choir rehearsal, three services to play on Sunday, two services
singing with the choir the following day, Christmas Eve, then a few days to get
ready for a short vacation trip. I’ll barely have time to spread the news.
Actually, it’s good to live with the fact for a couple of days by myself to
process the reality. The book is out! No one got a Christmas card this year,
but there’s really something to read now.
In the meantime, we’ve all slid into 2019 – I hope it was smooth and
pleasant for everyone. “Guten Rutsch” that’s also what I wish for my book –
that it will find its audience and provide hours of good reading, encouragement
and inspiration for many people. Here's the link to more information on the book and to order:
“Guten Rutsch” –
eine Einladung zum Loslassen
„Guten Rutsch“
wünscht man sich in Deutschland in den Tagen vor dem Jahreswechsel. Ich habe
mich oft gefragt, was das eigentlich bedeutet. Warum sollte man in das Neue
Jahr hineinrutschen, mal abgesehen von schlechten Straßenverhältnissen aufgrund
von Eis und Schnee? Diese Jahr wurde der Gruß oft zusammen mit diesem Video von einem kleinen Elefanten versendet, der einen Hügel hinunterrutscht.
Als ich es
anschaute, kam mir eine Idee: Ich glaube, der Wunsch hat etwas mit loslassen zu
tun, einfach dem Schwung vertrauen, der einen vorwärtsbewegt, und unterwegs
Spaß zu haben.
Kurz vor Weihnachten habe ich mit der Publikation meines
Memoirs mein bisher größtes Projekt losgelassen und auf seinen Weg geschickt.
Es begann im Frühjahr 2010, in einem
Memoirkurs, den Mark Matousek am Open Center, einer Bildungsstätte in New York
City hielt. Ich hatte an ein Buch über meinen Werdegang als Musikerin gedacht.
Mark empfahl ein Selbsthilfebuch zum Thema „Überleben durch Musik;“ denn
Selbsthilfe hat einen größeren Leserkreis als Memoir. Als publizierter Autor
von Büchern beider Genres muss er es wissen. Auch war er zuversichtlich, dass
ich nicht allzu lange brauchen würde, gemessen an den Texten, die ich im
Verlauf des Kurses geschrieben hatte. Ich hatte Vorbehalte, machte mich aber
trotzdem an die Arbeit.
Nach ungefähr 100 Seiten ging mir
die Puste aus, und heute weiß ich warum. Es ist schwer, guten Rat zu geben
während man sich selber von Tag zu Tag kämpft, ungewiss, wie man das Abenteuer
überlebt, auf das man sich gerade eingelassen hat: erst kürzlich war ich von
New Hampshire nach Maplewood gezogen und machte nach langen Jahren als
Angestellte an Musikschulen erste Erfahrungen mit der beruflichen
Selbständigkeit.
Der nächste Schreibversuch sollte ein Memoir werden. Innerhalb von drei Jahren entstand eine Version, die von
Freunden und Mitstreitern in der Memoir Gruppe der Stadtbücherei Montclair, an
der ich regelmäßig teilnahm, viel Zuspruch erhielt. Dadurch ermutigt, legte ich das
Manuskript einer professionellen Lektorin vor. „Diese Geschichte verdient es,
erzählt zu werden,“ schrieb Liza Darnton. „Aber das Manuskript braucht eine
grundlegende Überarbeitung...“ Wenn es je einen Moment gab, wo ich versucht
war, aufzugeben, so war das ihre umfangreiche und detaillierte Kritik. Ermutigt
durch die Reaktion meiner Freunde sonnte ich mich bereits im Gefühl des Erfolgs.
Lizas Feedback schickte mich zurück an den Anfang.
Man kann ein Projekt fallenlassen, aber was macht man dann? Man beginnt etwas Neues, aber wenn man
nur lange genug dabei bleibt, steht man fast unweigerlich wieder vor derselben
Situation: eine Blockade, eine Engpass, der einen auf Umwege oder sogar zurück
zum Anfang schickt. Am Klavier habe ich reichlich Erfahrung damit. Hindernisse
sind zu erwarten, also kann man auch gleich bei dem Stück bleiben, auf das man
sich eingelassen hat.
Liza zeigt die Schwächen des
Manuskripts auf: Konstruktion. Der Leser erwartet eine zusammenhängende,
packende Geschichte. Personen müssen ein- und Themen durchgeführt werden wie
beim Komponieren. Was ist das Thema meines Buches?
Ich habe eine Reihe von anderen
Dingen getan, bevor ich mich so intensiv dem Klavier zugewendet habe wie in den
letzten 20 Jahren. In der ersten Version des Buches hatte ich versucht, „Leben“
und „Musik“ so gut es ging zu trennen, nicht zuletzt, um Personen zu schützen.
Es funktionierte nicht. Die Verarbeitung bestimmter Lebensprobleme und die
Loslösung aus Situationen führten zur Befreiung der Musik. Die Verbindung
zwischen Leben und Musik wurde schließlich zum Hauptthema des Buches.
Eine weitere Herausforderung des
Memoirschreibens ist die eigene gefühlsmäßige Beteiligung. Man versetzt sich
zurück in Situationen, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Gefangen im
Gefühl der eigenen Erinnerung erkennt man nicht, dass die Beschreibung ihm
nicht entspricht. Die richtigen Worte zu finden ist genau so schwer wie die
Suche nach der richtigen Spielbewegung am Klavier, die genau den Klang
hervorbringt, den man innerlich hört. Man wiederholt eine Phrase tausend Mal,
bis es endlich stimmt. Es ist was dran an dem Schriftstellerspruch: Schreiben ist Neuschreiben.
Als die Geschichte in Schwung kam,
ahnte ich, dass ich auf dem richtigen Weg war. Ich sah schon Licht am Ende des
Tunnels als meine Vermieter ankündigten, dass sie das Haus, wo ich wohne, verkaufen
wollten. Im Fall einer Kündigung, würden Wohnungssuche und Umzug Priorität über
alles andere bekommen müssen... Den Sommer über setzte ich meine Panik in einen
Schreibmarathon um. Es dauerte eine ganze Weile, bis sich ein Käufer für das
Haus fand. Ich kann hierbleiben, aber der drohende
Wohnungswechsel hat dazu geführt, dass mein Buch fertig wurde.
„Fertig“ ist „fast fertig“, wenn man
sein Werk veröffentlichen will. Die Publikationswelt hat sich dramatisch
verändert, seit neue Technologien Autoren eine Reihe von Möglichkeiten
anbieten, ohne Verlag selber zu veröffentlichen. Einen Verlag zu finden gilt
als so gut wie aussichtslos, es sei denn man ist bereits eine Berühmtheit, ein
erfolgreicher Autor, man hat ausgezeichnete Verbindungen oder eine
Riesenportion Glück. Die ersten drei Optionen schieden von vornherein aus, aber
mein Glück wollte ich wenigstens versuchen.
Kontakt zu einem Verlag zu bekommen
ist nur über Literaturagenten möglich. Im Internet, mit Hilfe von Freunden und
Bekannten sucht man nach der passenden Person für das eigene Genre und Thema.
Man schreibt ein Exposé nach dem anderen, je nach Richtlinien der jeweiligen
Agenten. Jeder verlangt etwas anderes und Schreiben ist
Neuschreiben... Drei Agenten zeigten sich interessiert, verlangten das
Manuskript oder Auszüge davon, verbrachten einige Monate damit, sich zu
entscheiden und sagten am Ende aus verschiedenen Gründen ab.
Ein halbes Jahr war vergangen, seit
ich mit Schreiben fertig war. Ich kann jetzt weitersuchen, und in ein
paar Jahren finde ich vielleicht einen Agenten. Wenn der Agent einen Verlag
findet, wird der aller Wahrscheinlichkeit nach Änderungen des Textes verlangen.
Es gibt immer noch etwas, das man verbessern kann. Nächstes Mal. Ich hab’ die
Nase voll vom Neuschreiben, und ich werde das Buch jetzt selber publizieren.
Freunde raten zu kindle direct, einer Tochtergesellschaft von Amazon. Ich bin
kein Fan des Giganten, aber die kostenlose „do-it-yourself“ Option freut das
Budget.
Einige lose Fäden müssen noch vernäht
werden, bevor ich mich anmelden kann: Einverständniserklärungen für Zitate
müssen von Autoren und Verlagen eingeholt werden. Ich brauche einen ganzen Tag,
um Decknamen zu erfinden und in den Text einzufügen – eine gängige Praxis, um
die Identität von Personen und Orten zu schützen. Die Buchbeschreibung für die
Rückseite und der Text für die Autorenseite verlangen einen konzentrierten und
trotzdem ansprechenden Sprachstil, mit dem ich überfordert bin. Miriam Michael,
die ein hervorragendes abschließendes Lektorat macht, hilft mir auf die Sprünge.
Endlich bin ich soweit, mich den
Tücken des Computerprogramms zu stellen: den Text formatieren und hochladen,
einen Buchumschlag entwerfen. Die Anweisungen und Tutorials sind für Laien ziemlich gut verständlich. Nach einer Reihe von Versuchen hat das Programm keine
Einwände mehr gegen die Datei, und ich bestelle ein Probeexemplar. Ein Päckchen kommt mit
der Post, und ich halte ein richtiges Buch in der Hand! Meine Freundin
Elaine, die gerade da ist, leistet moralische Unterstützung und hält den Moment
auf ihrem Handy für die Nachwelt fest.
Ein paar Kleinigkeiten können noch
verbessert werden, dann bringe ich die Datei auf den neuesten Stand und
bestelle ein weiteres Probeexemplar. Ich habe nichts mehr daran auszusetzen,
also hole ich tief Luft und gebe die Datei frei zur Publikation. Zwei Tage
später erhalte ich Nachricht von KindleDirect: das Buch kann so nicht
veröffentlicht werden. Es stimmt was nicht mit den Seitenzahlen, und das Bild
auf der Umschlagrückseite geht über den Rand hinaus.
Es ist das letzte, was ich erwartet
habe, der unvermeidliche Plattfuß am Ende einer langen Fahrradtour, gerade mal
fünf Kilometer vor dem Ziel. Ich hatte schon angefangen, die Nachricht zu verbreiten:
das Buch kann ab nächste Woche bei Amazon bestellt werden. Das ist mir
jetzt ausgesprochen peinlich.
Die Weihnachtskarten, die ich an
diesem Wochenende eigentlich schreiben wollte, bleiben in ihrer Schachtel.
Stattdessen schlage ich mich drei Tage lang mit der Datei herum. Mein uraltes
Computerprogramm kann das Problem nicht beheben. Am Montag sende ich einen Hilferuf
an Leute, die mehr Erfahrung mit solchen Dingen haben und hoffentlich besser
ausgerüstet sind. Miriam, meine Lektorin, rettet die Situation. Wieder gebe ich die Anweisung zur Veröffentlichung, diesmal ohne jede Erwartung.
„Herzlichen Glückwunsch, die Taschenbuchausgabe Ihres
Buches „More than the World in Black and White: How music came alive and my life turned to music" (Mehr als die Welt in Schwarz und Weiss: wie die Musik lebendig und mein
Leben zu Musik wurde“) ist nun bei Amazon erhältlich. Leser können es unter dem
folgenden link bestellen.“
Es ist 14:40 am Dienstag, dem 18. Dezember 2018, als diese
Nachricht in meiner e-mail auftaucht.
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit ich am 24. November 2017 den
letzten Satz des Manuskripts geschrieben habe. Die erste Schülerin eines langen
Unterrichtsnachmittages kommt gerade zur Tür herein. Die Feiertage sind
gespickt mit Terminen, Chorprobe für Heiligabend am Samstag, am Sonntag drei
Gottesdienste spielen, Heiligabend zwei Gottesdienste mit dem Chor und dann nur ein paar
Tage, um eine kurze Ferienreise vorzubereiten. Ich werde kaum Zeit haben, die
Nachricht vom Erscheinen des Buches zu verbreiten. Es stellt sich heraus, dass
es mir guttut, einige Tage mit der neuen Realität zu leben und sie zu
verarbeiten: das Buch ist da! Die Weihnachtsgrüße sind ausgeblieben dieses
Jahr, aber dafür gibt es jetzt richtig was zu lesen.
In der Zwischenzeit sind wir alle ins Neue Jahr gerutscht
– ich hoffe, es war für alle ein guter Anfang. „Guten Rutsch“ – das wünsche ich
auch meinem Buch, daß es seine Leser findet, und ihnen gute, ermutigende und
inspirierende Lesestunden bereitet.
Leser in
Deutschland können das Buch unter folgendem link in englischer Sprache über Amazon.de bestellen: More than the World in Black and White
Exciting, very well told story of struggle and triumph - just like your music Odyssey!
ReplyDelete