Saturday, November 30, 2024

We are the Music Makers, and we are the Dreamers of Dreams/ Wir sind die Musiker und die Träumer von Träumen

 “We are the music makers and we are the dreamers of dreams…”

Sir Edward Elgar’s music to Arthur O’Shaugnessy’s poem The Music Makers closes quietly. Matthew Lewis, who currently celebrates his 20th season as conductor of St George’s Choral Society,  keeps a long moment of silence after the last note has faded, before he lowers his hands. The gesture gives way to thunderous applause, standing ovations and enthusiastic bravos. 




Program of the concert

Then the order of the performance dissolves. The sounds of choir and orchestra are replaced by the hum of voices; excited voices, hearts still filled with the music we’ve listened to. Audience members make their way through the crowd to congratulate the musicians. Orchestra members start packing up their instruments, some surely eager to rush off to the next gig. Someone waiting in line to congratulate soloist contralto Heather Petrie takes the chance to try a few notes on the Glockenspiel that stands silent, awaiting attention. We are all in this together - the thought crosses my mind, as I rush up front to congratulate Heather and hug Mimi, my friend who sings in the choir, writes the program notes and treated me to the ticket. We all met years ago, singing with Musica Viva New York at All Souls church on the Upper Eastside. Old friends reconnect and are introduced to new friends.  

We chat for a while, and then everyone heads home. Dusk is settling over the city when I set out into the street to walk the couple of blocks back to Penn Station to catch the train back to New Jersey. 


On the way to the concert earlier, memories hit home and became almost overwhelming. When I first moved from New Hampshire fifteen years ago, I came to this neighborhood every week. I was still employed by the Concord Community Music School that had sponsored me for a Green Card. Once I got that, I didn’t want to stay in New Hampshire for the rest of my life. Cautiously, I tested the waters of trying to make a living as an independent musician and teacher in the greater NYC area. For an entire year, I commuted once a week from New Hampshire to New York - 8 hours on the bus one way - to teach a handful of private students in New Jersey. To be close to the bus for the journey back, I stayed overnight with Julian and Deirdre in Manhattan. They were good friends of one of my students in New Hampshire. Their apartment provided stable ground, a feeling of home, friendship and an abundance of good advice in challenging times. Julian had once played the piano and decided to take up lessons again. She remained my student for several years after I moved to the area for good. Eventually though, the couple retired and moved to their home in Maine. The neighborhood still holds memories, but the feeling of home has been replaced by nostalgia. 


Many good friends left the city during the Pandemic and didn’t return. Some have passed away. Places of comfort have vanished. The Open Center where I volunteered in NYC and met many wonderful people didn’t make it through the Pandemic - though I did get word about efforts to restart. The Rubin Museum closed its doors and went 100% virtual in October.  The book store at the corner of Broadway and 63rd, where I’ve spent hours in the cafe over a cup of coffee, a giant chocolate chip cookie and a stack of books closed years ago. Sometimes, I went into the city to do just that - browse books in the quiet company of others. Cafés have dwindled, “Manhattan’s public living room,” as a friend once described them, “where people whose apartments are as big as a walk-in closet spend their afternoons.”  

These days, most people’s faces are glued to the screen of a phone while their bodies sit in front of a table or walk the streets. Sometimes I feel as much of a stranger as I did when I first came. Not just here, but in the world.


The music from the concert still resounds in my mind; the last piece on the program especially: Edward Elgar’s “The Music Makers” op 69 - a monumental piece for choir, contralto solo and orchestra, lasting a good 40 minutes. (Performed in the link by the choir of the University of Regensburg, Germany) 

The music that Elgar wrote to Arthur O’Shaughnessy’s poem is like a choral symphony. I listened to it first on YouTube, in a performance by the BBC Choir and Symphony - grandiose, spectacular, perfected in every aspect of the recording and performance. But it didn’t have the intensity of the live concert, or the feeling, or the nuance of the live performance. The voices and the orchestra merged, drew me in and washed over me, taking the sadness away. I’ve heard St George’s Choral Society before; they’re always good. Tthis time, though, they outdid themselves, as if the music had lifted them up and they were riding the wave of the music. 


St. George's Choral Society at the concert

I left the venue feeling comforted - by an uncomfortable piece. The Music Makers speaks of “empires that come and go, seeing themselves inspired by artistic expression, but the artists themselves, though essential, always remain apart, shaping empires’ violent downfall as well. “World- losers and world-forsakers … Yet we are the movers and shakers Of the world forever, it seems.” (Quote from the program notes, written by Miriam Michael)  The artist always remains apart - that’s where Heather Petrie’s expressive, beautiful contralto solo came in. 

Contralto Heather Petrie

There’s something about live concerts, especially “neighborhood concerts” like this one that can’t be replaced by even the most perfect recording: the experience that we’re all in this together, right now in this unique moment.     

The ground floor of Penn Station is buzzing with people in motion when I get there. The vast, ambitious glass-and metal Moynihan Train Hall is finally finished. 


Moynihan Train Hall


On the second floor, flashing lights on screens and colorful paper cover the windows of empty storefronts and hide the fact that apparently, here’s a dream that hasn’t come true.  I wonder if anyone notices. The vast marble halls in front of the empty stores are empty as well. Nobody is there to see…

Empty storefronts on the 2nd level of Moynihan Train Hall



We, in the ages lying 

In the buried past of the earth

Built Niniveh with out sighing 

And Babel itself with our mirth;

And o’erthrew them with prophesying

To the old of the new world’s worth

For each age is a dream that is dying,

Or one that is coming to birth…


reads the third verse of O’Shaughnessy’s poem.


We are the music makers and we are the dreamers of dreams. 

Before the sound there’s the dream of the sound. Everything is a dream before it comes alive. Maybe some things don’t change, after all - the imagination remaining the force that keeps the world and us going at the core…


----

Sir Edward Elgars Musik zu Arthur O’Shaugnessy’s Gedicht The Music Makers endet leise. Matthew Lewis, der in dieser Saison sein 20. Jahr als Chorleiter der St George’s Choral Society feiert, bewahrt einen langen Augenblick der Stille, nachdem der letzte Ton verklungen ist. Kaum lässt er die Arme sinken, füllt begeisterter Applaus den Kirchenraum; Zuhörer erheben sich von den Bänken und rufen “Bravo.” 


Konzertprogramm

Die geordnete Konzertformation löst sich auf. Ein munteres Stimmengewirr macht sich breit, begeisterte Stimmen, noch ganz erfüllt von der Musik die wir gerade gehört haben. Zuhörer bahnen sich einen Weg durch die Menge nach vorn, um Sängern und Instrumentalisten zu gratulieren. Orchestermitglieder packen ihre Instrumente ein; einige sicherlich auf dem Weg zur nächsten Mucke. Jemand aus der langen Reihe der Gratulanten die darauf warten, ein paar Worte mit der hervorragenden Solistin Heather Petrie zu wechseln, probiert ein paar Töne auf dem verwaisten Glockenspiel. Wir alle gehören zu diesem Konzert, fährt es mir durch den Sinn, bevor ich mit Heather spreche und Mimi umarme, meine Bekannte, die im Chor singt, die Programmnotizen schreibt und mir die Konzertkarte besorgt hat. Wir kennen uns schon lange, haben viele Jahre lang bei Musica Viva New York an der All Souls Kirche auf der Upper East Side gesungen. Alte Bekannte begegnen sich wieder und werden neuen Bekannten vorgestellt.

Wir reden noch eine Weile, dann macht man sich auf den Heimweg. Es dämmert über der Stadt als ich die kurze Strecke zur Pennsylvania Station zurücklaufe, wo mein Zug nach South Orange abfährt. 


Früher am Nachmittag, auf dem Weg zum Konzert, hatten mich Erinnerungen eingeholt, die mich traurig stimmten. Als ich vor 15 Jahren von New Hampshire in die Nähe von New York zog, war ich jede Woche in diesem Viertel von Manhattan. Ich war zu der Zeit immer noch an der Musikschule in Concord, NH angestellt und hatte über diese Stelle meine Green Card - die dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in den USA - erhalten. Den Rest meines Lebens wollte ich allerdings nicht in New Hampshire verbringen. Vorsichtig begann ich, Arbeitsmöglichkeiten als selbständige Musikerin und Klavierlehrerin in New York und Umgebung anzutesten. Ein ganzes Jahr lang fuhr ich einmal pro Woche von New Hampshire nach New York (8 Stunden mit dem Bus, eine Fahrt), um einen Nachmittag lang Privatschüler zu unterrichten, die mir Kollegen in New Jersey vermittelt hatten. Um für die Rückfahrt schneller am Bus zu sein, übernachtete ich bei Julian und Deirdre in Manhattan. Die beiden waren gute Freundinnen einer meiner Schülerinnen an der Musikschule in Concord; sie hatte mich mit den beiden bekannt gemacht. Ausser einem Dach über dem Kopf und einem Bett für die Nacht fand ich bei Julian und Deirdre offene Ohren für alles was klappte und alles was schiefging, gute Ideen, Unterstützung, Wärme, Freundschaft, Angenommensein.  Julian erinnerte sich, dass sie früher einmal Klavier gespielt hatte und fing wieder an, Unterricht zu nehmen. Nach meinem Umzug in die Gegend blieb sie noch für eine Reihe von Jahren meine Schülerin. Nach ihrer Pensionierung zog sie mit ihrer Partenerin nach Maine. Das Stadtviertel, wo die beiden gewohnt haben, ist noch voller Erinnerungen, aber das Gefühl, zu Hause zu sein hat sich zu Nostalgie gewandelt.


Viele gute Freunde verliessen die Stadt während der Pandemie und kehrten nicht zurück. Manche sind nicht mehr am Leben. “Emotionale Stützpunkte” aus den ersten Jahren in New York sind verschwunden. Das Open Center, wo ich ehrenamtliche Mitarbeiterin war, hat die Pandemie nicht überstanden - wenn es auch Gerüchte über einen möglichen Neuanfang gibt. Das Rubin Museum schloss im Oktober seine Tore und bietet nun seine Projekte weltweit auf dem Internet und mit Wanderausstellungen an. Schon vor Jahren schloss der Buchladen an der Ecke Broadway und 63. Street, wo ich Stunden im Cafe bei einem Kaffee und einem riesigen Chocolate Chip Cookie über einem Stapel Bücher zugebracht habe. Manchmal bin ich nur dafür in die Stadt gefahren: um in stiller Gesellschaft von anderen in Büchern zu stöbern.   Cafés, die ein Freund einmal als “Manhattan’s öffentliches Wohnzimmer, ” beschrieb, “wo Leute, deren Wohnungen so gross sind wie eine Abstellkammer, Stunden im Gespräch miteinander oder auch mit Arbeit verbringen,” gibt es auch immer weniger.

Heutzutage kleben die Gesichter der meisten am Bildschirm ihres Smartphones während sie an einem Tisch sitzen oder eine Strasse entlanglaufen. Manchmal fühle ich mich so fremd wie am Anfang. Nicht nur hier, sondern in der ganzen Welt.


Die Musik klingt mir noch in den Ohren, als ich nach dem Konzert die Kirche verlasse; vor allem das letzte Stück: Edward Elgar’s “The Music Makers” op 69 - ein monumentales Stück für Chor, Alt solo und Orchester; es dauert etwa 40 Minuten (Aufführung im angegebenen Link: Chor und Orchester der Universität Regensburg) 

Elgar machte aus Arthur O’Shaughnessys Gedicht eine Art Chorsinfonie. Vor dem Konzert hatte ich mir eine Aufnahme auf Youtube angehört, mit Chor und Orchester der BBC London, grandios, spektakulär, perfekt in allen Aspekten von Ausführung und Aufnahmetechnik. Trotzdem fehlte die Intensität des Live Konzerts, die musikalischen Nuancen und das Gefühl des unmittelbaren Erlebens. Hier verschmolzen Chor und Orchester zu einer einzigen Klangwelle die meine Traurigkeit fortspülte. Ich habe St George’s Choral Society schon öfter gehört. Alle Aufführungen waren ausgezeichnet, aber diesmal wuchsen die Musiker über sich hinaus. 

St. George's Choral Society beim Konzert


Ich verliess die Kirche getröstet von einem unbequemen Stück. The Music Makers beschreibt “Imperien, die kommen und gehen, inspiriert von  künstlerischem Ausdruck, aber die Künstler, die ihn hervorbringen, bleiben immer ausserhalb des Geschehens, sei es der Aufstieg von Weltreichen, oder ihr gewaltsamer Zerfall.“World- losers and world-forsakers … Yet we are the movers and shakers Of the world forever, it seems.” (Zitat aus Miriam Michels Programmnotizen) Der Künstler hat die Vision, steht aber immer abseits - symbolisiert im Solo der Altstimme, mit Intensität und warmem Ausdruck vorgetragen von Heather Petrie. 

Die Altistin Heather Petrie


Live Konzerte wie dieses, in kleinerem, intimen Rahmen, vermitteln etwas, das auch die perfekteste Aufnahme nicht wiedergeben kann: die Erfahrung des gemeinsame Erlebens dieser einmaligen, unwiederholbaren Augenblicke.


Als ich an der Pennsylvania Station ankomme, wimmelt es in der Bahnhofshalle von Menschen, die in alle Richtungen laufen. Es hat lange gedauert, bis die ambitionierte Konstruktion aus Glas und Stahl fertig war.


Moynihan Train Hall

Im zweiten Stock ist es dagegen still. Grelle Leuchtreklamen und bunt bemalte Plakatwände verdecken die Fenster leerer Ladenlokale und täuschen über die Tatsache hinweg, dass hier anscheinend Träume nicht in Erfüllung gegangen sind. Ob das wohl jemandem auffällt? Ist überhaupt jemand da, dem es auffallen könnte….? 


Leere Ladenlokale im 2. Stock




Jedes Zeitalter ist ein sterbender Traum

Oder die Geburt eines neuen ….


endet die dritte Strophe von O’Shaughnessy’s Gedicht.


Wir sind die Musiker und die Träumer von Träumen…

Bevor der Klang in die Welt geht, erklingt er in der Vorstellung. Alles ist Traum bevor es Wirklichkeit wird. Etwas bleibt unverändert: die Vorstellung als Kraft, die uns und die Welt bewegt.

Wednesday, November 13, 2024

Election Day and beyond.../ Der Wahltag und danach...

November 6 is election day in the United States. No matter which side people were on, I think most watched the prognoses with trepidation. I do not have citizenship in the United States, so I can’t vote. That fact brought no relief. I live here and we’re all in this together, in this country and beyond… 

I usually teach on Tuesday and Wednesday, but had rescheduled my students on November 6 and 7 to be able to attend presentations and master classes that my teacher Seymour Bernstein was going to hold as part of the “Tonebase Piano Intensive  - a week-long piano seminar in Manhattan. They promised something to hold on to. 

Seymour had planned to be there in person, but then he came down with Covid. Fortunately, it wasn’t a bad case and it didn’t prevent him from teaching online. Since I started to study with him in 1997, I’ve heard him present classes and lectures  many times, often on the same pieces and similar topics. But it never gets old. At 97, the master continues to find new solutions and insights, delving ever deeper into the music and mining it for truth. The sounds he coaxes out of the piano are mesmerizing. “I’m going to teach the students how to play softly, “ he had told me in advance, his eyes shining with enthusiasm. 


Seymour Bernstein on screen, teaching at the Tonebase Intensive


The sound on the piano is produced by throwing a hammer against the strings through lowering a key. The speed with which the hammer hits the strings determines the volume and quality of the sound. You have to lower the key very slowly to make a soft sound. Then again, if it’s too slow, you don’t get a sound at all. Perfecting the skill takes practice and patience. It’s much more difficult than playing loud. 


Master Class

I was tired when I got home on election night and I spared myself the news. The next morning, a glimpse at the NY Times headlines on my I-phone revealed what few expected: a clear victory. Disheartened, I put away the phone. Memories rose up in my mind: Obama’s victories in 2009 and 2013… Watching Hilary Clinton lose in the election that followed, and then presidency going to Joe Biden four years ago. In South Orange, people were celebrating in the streets in spite of Covid. And now - this. 

Off to another day with Seymour’s presentations in the city. Music by Chopin and Brahms, a lecture on the development of the pedal and pedaling at the piano. We didn’t talk much politics during the break. The atmosphere was one of being stunned. 


Seymour Bernstein and audience, on screen together at the end of the presentation


In the evening I checked Facebook. My friend Steve Sandberg, pianist, composer and fellow student with Seymour, posted the following paragraph:


My day so far: Trauma, of course. Then I went to an online recovery meeting where people were very real and we all came to the same conclusion: Something very disturbing has happened that we cannot control in this moment. What we can do is NOT collapse  - rather we can go forward supporting each other and continue to do the self-care and all the creative, positive things we are dedicating our lives to with courage.  A friend put it beautifully - "My resolve to be a certain kind of human has strengthened." I'm not ignoring the news but I'm not diving into it either - in particular I'm focusing on glimmers of hope (an emerging resistance, explanations of why this is happening and what we can do about it). And I practiced for several hours, spoke to many friends, and will go to Mezzrow tonight to see my friend David Lopato make some beauty.



In that same sense, I’m thinking of Seymour’s “Spiritual Reservoir” that he often speaks of; in “Seymour, an Introduction” - the documentary Ethan Hawke made of him ten years ago - and in his books “With your own two hands”, in “Play Life more beautifully,” the book he wrote together with Andrew Harvey  

We all carry the source of the sacred within us. We can tap into it to sustain ourselves and feed our spirit, at any time, independently of outward circumstances. I’m thinking of all the things Seymour has seen and done in his long life; the challenges he has faced and overcome - among them: performing on the front lines for soldiers during the Korean War … 


MAY PEACE PREVAIL ON EARTH


It takes more skill to make a soft sound than to make a loud sound. You lower the key the slowly. A lot of practice and patience is required to develop the touch that lifts the hammer with that tender energy that brings about magical sounds… 

Slowly and softly. Create beauty where we can. Create spaces where people can meet as people beyond the opinions that divide them. Create silence so we can listen to each other in search of common ground.


-------

Am 6. November wird in den USA gewählt. Unabhängig von ihrer politischen Einstellung, eine Stimmung von banger Erwartung schien diesmal alle erfasst zu haben. Ich habe keine Staatsbürgerschaft in diesem Land, also kann ich auch nicht wählen. Erleichternd war das nicht. Ich lebe hier, und was hier passiert, betrifft alle in diesm Land - und darüber hinaus.

Normalerweise unterrichte ich dienstags und mittwochs, aber am 5. und 6. November hatte ich meine Schüler verlegt, um Vorträge und Meisterklassen zu besuchen, die mein Lehrer Seymour Bernstein bei Tonebase Piano Intensive einem Klavierseminar in Manhattan halten würde - ein musikalischer Rettungsanker im politischen Sturm. 

Seymour wollte eigentlich persönlich anwesend sein, aber das Universum hatte andere Pläne. Er bekam Covid. Zum Glück war es kein schwerer Fall, und vom Unterrichten liess er sich nicht abhalten. 

Seit ich 1997 anfing, bei ihm Unterricht zu nehmen, habe ich viele seiner Meisterklassen und Vorträge besucht, oft über dieselben Stücke und Themen. Und trotzdem ist jedes Mal ein erstes Mal, bei dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Der Meister ist nun 97 Jahre alt, und wird nicht müde, immer tiefer in die Musik and das Klavierspiel einzudringen, nach immer neuen Wahrheiten zu suchen. Sein Spiel ist unvergleichlich schön und bedeutungsvoll. “Ich werde den Schülern beibringen, wie man leise spielt,” hatte er mir im voraus begeistert erzählt.


Seymour Bernstein beim Unterricht

Wenn man eine Klaviertaste herunterdrückt, wird ein Hammer gegen die Saiten geschleudert. So entsteht der Ton. Lautstärke und Klangqualität entstehen aber nicht durch Druck auf die Taste, sondern durch die Geschwindigkeit, mit der Hammer auf die Saite trifft. Um leise zu spielen, muss man lernen, die Taste langsam nach unten zu bewegen. Wenn allerdings zu wenig Schwung da ist, erreicht der Hammer die Saiten gar  nicht und es gibt überhaupt keinen Ton. Genau das richtige Mass an Schwung zu erfühlen erfordert Geduld und Geschicklichkeit. Es ist viel schwieriger als laut zu spielen. 


Meisterklasse

Müde kam ich abends nach Hause und sparte ich mir die Nachrichten. Ein Blick auf die Überschriften der New York Times auf meinem I-phone am nächsten Morgen zeigte ein Ergebnis, das wenige erwartet hatten: eine schnelle, klare Entscheidung. Niedergeschlagen legte ich das I-Phone weg. Erinnerungen wurden wach: Die Wahlsiege von Obama 2009 und 2013 und der folgende Wahlabend, als ich mit Freunden fassunglos am Fernsehen Hilary Clintons Niederlage verfolgte. Dann der Wahlsieg Joe Bidens vor vier Jahren. In South Orange feierten die Leute auf der Strasse, trotz Covid. Und jetzt - das!

Auf in die Stadt, zum zweiten Tag von Seymours Vorträgen. Musik von Chopin und Brahms; ein Vortrag über die Entwicklung des Pedals am Klavier, und den Umgang damit anhand von Literaturbeispielen. In der Pause sprachen wir leise, und nicht viel über Politik. Da war ein Gefühl von Erstarrung anlässlich der neuen Situation. 

Ende des Vortrages: Seymour und Publikum gemeinsam auf der Leinwand

Abends zu Hause ging ich auf Facebook. Mein Freund Steve Sandberg, Pianist, Komponist und ebenfalls Schüler von Seymour, schrieb folgendes:


Mein Tag bis jetzt: Trauma, natürlich. Dann besuchte ich ein Treffen einer Online Selbsthilfegruppe und wir kamen alle zu dem gleichen Schluss: Etwas äusserst Beunruhigendes ist passiert, das sich im Augenblick unserer Kontrolle entzieht. Was wir tun können ist: nicht aufgeben und zusammenbrechen.  Statt dessen können wir uns weiterhin gegenseitig unterstützen, für unser körperliches und geistiges Wohlergehen sorgen, damit wir mutig die kreativen und positiven Dinge fortführen können, denen wir unser Leben gewidmet haben. Ein Freund sagte: “Mein Vorsatz, ein guter Mensch zu sein, ist stärker denn je.” Ich ignoriere die Nachrichten nicht, aber ich lasse mich auch nicht davon ersticken. Ich orientiere mich an Funken von Hoffnung ( aufkeimendem  Widerstand, Versuchen, zu erklären, wie das passiert ist und was wir tun können.) Ich habe dann ein paar Stunden geübt, mit vielen Freunden gesprochen, und heute Abend gehe ich zu Mezzrow um zuzuhören, wie mein Freund David Lopato schöne Musik macht. 


Seymour’s “Spirituelles Reservoir” kommt mir in den Sinn, von dem er so oft spricht, in Seymour, an Introduction, dem Dokumentarfilm, den Ethan Hawke vor 10 Jahren von ihm machte; in seinen Büchern “Mit eigenen Händen” und in Play Life more beautifully, das er mit Andrew Harvey schrieb. Die “Gottheit in uns,” so nennt er es oft, aus der wir jederzeit Kraft und Inspiration schöpfen können, unabhängig von äusseren Umständen. 

Ich denke an all die Herausforderungen, die Seymour in seinem langen Leben begegnet sind und die er gemeistert hat - unter anderem hat er im Koreakrieg für Soldaten an der Front Konzerte gegeben.  


MÖGE FRIEDEN AUF ERDEN HERRSCHEN


Es ist viel schwieriger, leise als laut zu spielen. Man muss viel Übung und Geduld aufbringen, bis der Hammer die Saiten mit der sanften Energie berührt, die zauberhafte Töne hervorbringt. ..

Langsam und leise. Schönheit hervorbringen, wo immer es geht. Gelegenheiten schaffen, wo sich Menschen als Menschen, und nicht als Repräsentanten von Meinungen begegnen können. Und still werden, damit wir einander zuhören können auf der Suche nach Gemeinsamkeit.