As if to visually underscore a major point of his interpretation, Andras Schiff positioned his feet at a safe distance to the pedals when he sat down at the piano, and only moved them once to use the sostenuto pedal at the end of the a-minor Fugue. The middle pedal only keeps up the damper of first note or group of notes you play, allowing the pianist to sustain the long a in the bass through 4 1/2 measures without blurring the lines of the other four voices moving at the same time. In the commentary he explains that this fugue was originally written for the organ, which justifies the use of the sostenuto pedal.
I had heard about Schiff’s idea of playing Bach without the pedal in order to achieve maximum clarity of the voices, and I found it hard to believe. The outlook on Bach's music without the pedal alone was enough for a friend to decline my invitation to come along. Being as much into the Well-Tempered Clavier as I am, I felt almost obliged to attend Schiff’s concert. I’ve played and performed the entire Book I; I’m currently working on Book II, and planning to perform it next spring.
Andras Schiff is considered one of todays leading performers of Bach’s keyboard works. Many years ago, at a time when I still found it difficult to connect to the Preludes and Fugues, I heard him play Book II in Cologne. The performance had inspired me, and made me want to explore the music further.
The well known Prelude in C-major, which opens Book I, is probably one of Bach’s most over -pedaled compositions. It can easily become a cloud of blurred harmonies, and often people aren’t even aware of the subtle melody lines and the hidden polyphony that shimmers through the broken chords. Schiff played the piece completely without the pedal and quite straightforward, never exaggerating dynamic shadings or allowing much time. That set the scene for most Preludes and Fugues in the first half of the program.
Already in the first fugue, I found the dryness of the sound disturbing. The subject had been introduced legato in the beginning and in the course of the piece it occasionally came along non legato in middle voices where it’s impossible to connect with the hands alone. Sometimes quick changes of hand position sounded ripped off, and I didn’t find final chords without resonance particularly appealing. One piece floated into the next without a break, an endless string of Preludes and Fugues, moving along with the precision of a clockwork. By the time he reached the Prelude and Fugue in c-sharp minor I was seriously put off, and found that the point he was trying to make distracted me from the music:
“ Was it Rubinstein who said the pedal was the soul of the piano? Why is he depriving the instrument of its soul? - He puts Bach in a straightjacket - He’s amputating the sound...”
I don’t intend to be disrespectful. Andras Schiff’s technique is superb, and the concentration that allows him to perform the entire book from memory deserves the greatest admiration. There were beautiful moments; the lyrical approach to the C-sharp major Prelude, the Fugues in E and in E-flat major. The no-pedal approach worked best for the pieces that move at a faster tempo.
To my mind, it didn’t help the more contemplative, meditative pieces, the Fugue in C-major, the Preludes and Fugues in c-sharp minor, f-minor, and the Fugue in d-sharp minor especially. Not only does the pedal connect, it also prolongs the individual sound and adds color by allowing the strings that are contained in the note as overtones to reverberate along with the main note. Was it the lack of pedal that determined Schiff’s tempo choices for these pieces, all of them on the fast side? There were colors, but there would have been more colors if he had used the pedal every once in a while. In all, my predominant impression from the first half of the concert was the sound of a piano played without the pedal. I was tempted to leave early, and started to wonder who might enjoy my ticket for next Thursday’s performance of Book II.
During break, I got the chance to blow off a little steam in conversation with a young woman who sat in the row behind me, and since half the evening was gone anyway, I decided to stick things out to the bitter end. It was a good decision, I liked the second half much better. I may have calmed down a little, or simply given up on missing the pedal. The pianist seemed more relaxed, more emotionally involved, I began to recognize the music I know and love. The Prelude in G-major, and the Prelude and Fugue in B-flat major sounded elegant and full of spirit. I found my favorite, the last Fugue in b-minor, acceptable - but I think a very sensitive, discreet use of the pedal would have been beneficial to this piece, and to all the others as well.
They say that in a good meal, you shouldn’t be able to tell what the individual ingredients are. Everything comes together to produce a result that is delicious. It’s the same with the ingredients that make up good piano playing. The use of dynamics, voicing, hand balance, articulation, phrasing, shaping of phrases and the use of the pedals all work together to express the music. Andras Schiff’s approach to Bach without the pedal left me with the impression of a dietary version, in spite of the numerous merits of his playing.
I don’t want to go into detail regarding the arguments he brings up in his program notes - that Bach’s instruments didn’t have a pedal, from which the pianist concludes that it must be possible to play the Preludes and Fugues without using it, relying on the hands alone; that the technical difficulty is no excuse for lack of trying. Something about the argument sounds far fetched to me, as if his main purpose were to make a point, and follow it all the way to the end, even if the advantage to the music is questionable.
Bach left comparatively little instruction how to play his music. Most of it has to be reconstructed with the help of research. The search for truth is important, even if the absolute truth can’t be found. Every voice adds an aspect, that can inspire even if you disagree with the opinion. We can revive old practices, turn to period instruments and succeed in reconstructing what Bach’s music might have sounded like, but we will never hear it on the background of his view and experience of the world, through his ears and the ears of his time. We’re bound to play his music with different “accents,” depending on the conclusions we draw from the research we’ve done, from our experience, from our personal intuition and imagination.
Across centuries and though different interpretations Bach’s music still speaks to us, and touches our hearts. Ultimately that is more important than everything else.
--------------------------------------------------------
Als wollte er einen wesentlichen Punkt seiner Interpretation auch visuell unterstreichen, positionierte Andras Schiff seine Füsse in sicherer Entfernung von den Pedalen, als er sich an den Flügel setzte, und er bewegte sie nur ein einziges Mal, um am Ende der Fuge in a-moll das sostenuto Pedal zu bedienen. Dieses mittlere Pedal hält nur die Dämpfer der ersten Note oder des ersten Akkordes, den man spielt, von den Saiten, und es erlaubte dem Pianisten, das a im Bass über 4 1/2 Takte klingen zu lassen, ohne die anderen vier Stimmen zu verwischen, die sich über diesem Orgelpunkt bewegen. Im Kommentar wird erklärt, dass es sich um eine Orgelfuge handelt, und das rechtfertigt den Gebrauch dieses Pedals.
Ich hatte von Schiffs Idee gehört, Bach ohne Pedal zu spielen, um die grösstmögliche Klarheit der Stimmführung zu gewährleisten, und ich fand es schwer zu glauben. Die Aussicht auf pedalloses Bachspiel allein bewegte einen Freund, meine Einladung zum Konzert dankend abzulehnen. Da mich das Wohltemperierte Klavier sehr beschäftigt, fühlte ich mich beinah verpflichtet, das Konzert zu besuchen. Ich habe den gesamten ersten Band gespielt und aufgeführt, und die Aufführung des zweiten Bandes ist für das nächste Frühjahr geplant. Andras Schiff gilt als einer der führenden Bach Interpreten unserer Zeit. Vor vielen Jahren, als ich es noch schwer fand, einen Zugang zu den Präludien und Fugen zu finden, hörte ich Schiff in Köln den 2. Band des Wohltemperierten Klaviers spielen. Ich hatte das Konzert inspirierend gefunden, und es hatte mich damals neugierig gemacht, diese Musik besser kennenzulernen.
Das bekannte Präludium in C-Dur, das am Beginn des ersten Bandes steht, ist vielleicht eins der am meisten “pedalgeschädigten” Kompositionen Bachs. Es wird leicht zu einer Klangwolke verschwimmender Harmonien, und nicht alle Spieler sind sich der subtilen Melodielinien bewusst, die durch die gebrochenen Akkorde schimmern. Schiff spielte das Stück ganz ohne Pedal, relativ rasch und streng im Tempo, ohne grosse dynamische Schattierungen. Dieser Ansatz bestimmte die meisten Präludien und Fugen de ersten Teiles.
Bereits in der ersten Fuge störte mich der trockene Klang. Das Thema war am Anfang legato, an den Stellen wo es in den Mittelstimmen auftaucht und allein mit den Händen nicht zu binden ist, war die Linie unterbrochen. Einige schnelle Wechsel der Handposition klangen abgerissen, und Schlussakkorden ohne Resonanz konnte ich nicht viel abgewinnen. Ohne grosse Pause ging ein Stück ins andere über, ein kontinuierlicher Strang von Präludien und Fugen, die mit der Präzision eines Uhrwerks abliefen. Als er zum vierten Stück kam, der Fuge in cis-moll, war ich ernsthaft sauer, und fand, dass das Prinzip des pedallosen Spiels mich von der Musik ablenkte. “War es Rubinstein, der sagte, dass das Pedal die Seele des Klaviers ist? Warum beraubt er das Instrument seiner Seele? - So klingt Bach in der Zwangsjacke - Er amputiert den Klang...”
Ich will nicht respektlos sein. Andras Schiff’s Technik ist makellos, und die Konzentration, die ihm erlaubt, das gesamte Werk auswendig vorzutragen, bewundernswert. Es gab schöne Momente, den lyrischen Vortrag des Cis Dur Präludiums, die Fugen in E - und Es - Dur. Der pedallose Ansatz funktionierte am besten bei den schnelleren Stücken.
Den nachdenklicheren, meditativen Stücken, der Fuge in C-Dur, Präludium und Fuge in Cis-moll, F-moll und besonders der Fuge in Dis-moll kam der Pedalverzicht meiner Meinung nach nicht entgegen. Das Pedal verbindet ja nicht nur, es verlängert auch den Klang und gibt ihm eine besondere Farbe durch das Mitschwingen der freien Seiten, die als Obertöne im angeschlagenen Ton enthalten sind. Spielte das Fehlen des Pedals eine Rolle bei den relativ schnellenTempi, die der Pianist für diese Stücke wählte? Es gab Klangfarben, aber sie wären durch einen gelegentlichen Gebrauch des Pedals bereichert worden. Insgesamt hinterliess die erste Hälfte des Konzerts bei mir den Klangeindruck von Klavier ohne Pedal. Ich war versucht, nach Hause zu gehen und begann zu überlegen, wem ich wohl meine Karte für den zweiten Abend am kommenden Donnerstag vermachen könnte, wo Andras Schiff den 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers spielt.
Während der Pause hatte ich Gelegenheit, im Gespräch mit einer jungen Frau, die in der Reihe hinter mir sass, etwas Dampf abzulassen, und da der Abend ohnehin schon angebrochen war, beschloss ich bis zum bitteren Ende auszuharren. Das war ein guter Entschluss, und die zweiten Hälfte gefiel mir viel besser. Vielleicht hatte ich mich etwas beruhigt, oder einfach aufgehört, das Pedal zu vermissen. Der Pianist wirkte entspannter, das Spiel gefühlsbetonter, ich erkannte die Musik wieder, die ich kenne und liebe. Das Präludium in G-Dur und Präludium und Fuge in B-Dur waren voller Eleganz und Energie. Mein Lieblingsstück, die Fuge in h-moll, fand ich akzeptabel - ein diskreter Gebrauch des Pedals hätte ihm gut getan, und den anderen Stücken auch.
Es heisst, dass man die Zutaten eines köstlichen Gerichts nicht einzeln bestimmen können soll. Alles kommt zusammen und ergibt ein gelungenes Resultat. Ich finde, das gleiche gilt für gelungenes Klavierspiel. Dynamik, Artikulation, Phrasierung, das Ausbalancieren der Stimmen, die Gestaltung der Phrasen und der Gebrauch der Pedale wirken zusammen um die Musik zum Zusdruck zu bringen. Andras Schiffs pedallose Interpretation von Bachs Musik hinterliess bei mir den Eindruck einer Diätversion, trotz aller sonstigen Vorzüge seines Spiels
Auf die Gründe für seinen Verzicht auf das Pedal, die der Pianist im Programmheft beschreibt, möchte ich nicht im einzelnen eingehen - die Tatsache, das Bachs Instrumente kein Pedal hatten, und es folglich möglich sein müsse, seine Werke auch ohne Pedal zu spielen; dass die technischen Schwierigkeiten, die dies mit sich bringt, keine Entschuldigung dafür sind, es nicht zu versuchen. Irgendetwas klingt ziemlich weit hergeholt an dem Argument. Der Verdacht drängt sich auf, dass um seiner selbst willen aufrechterhalten wird, notfalls auch dann, wenn der Vorteil, den es für die Musik bringt, fragwürdig ist.
Bach hat wenig Anweisung für die Interpretation seiner Musik hinterlassen. Das meiste muss mit Hilfe von Forschung rekonstruiert werden. Die Suche nach der Wahrheit ist wichtig, auch wenn sich die absolute Wahrheit dem Zugriff entzieht. Jede Stimme fügt einen Aspekt hinzu, der inspirieren kann, auch wenn man die Meinung nicht teilt. Man kann alte Aufführungspraktiken wiederbeleben, auf historischen Instrumenten spielen und rekonstruieren, wie Bachs Musik geklungen haben mag. Trotzdem werden wir seine Musik nie auf dem Hintergrund seiner Weltsicht und -erfahrung, mit seinen Ohren und den Ohren seiner Zeit hören. Wir können gar nicht anders als die Musik mit verschiedenen “Akzenten” spielen, die auf den Schlussfolgerungen unserer Forschungsarbeit, unserer persönlichen Erfahrung, Intuition und Phantasie begründet sind.
Über die Jahrhunderte hinweg, und durch verschiedene Interpretationen hindurch spricht Bachs Musik immer noch zu uns und berührt unsere Herzen. Letzten Endes ist das wichtiger als alles andere.