Tuesday, October 30, 2012

Bach without the pedal - Andras Schiff’s performance of Bach’s Well-Tempered Clavier Book I at the 92nd Street Y Bach ohne Pedal - Andras Schiffs Aufführung des ersten Teils von Bachs Wohltemperiertem Klavier im Konzertsaal des 92nd Street Y


As if to visually underscore a major point of his interpretation, Andras Schiff positioned his feet at a safe distance to the pedals when he sat down at the piano, and only moved them once to use the sostenuto pedal at the end of the a-minor Fugue. The middle pedal only keeps up the damper of first note or group of notes you play, allowing the pianist to sustain the long a in the bass through 4 1/2 measures without blurring the lines of the other four voices moving at the same time. In the commentary he explains that this fugue was originally written for the organ, which justifies the use of the sostenuto pedal.

I had heard about Schiff’s idea of playing Bach without the pedal in order to achieve maximum clarity of the voices, and I found it hard to believe. The outlook on Bach's music without the pedal alone was enough for a friend to decline my invitation to come along. Being as much into the Well-Tempered Clavier as I am, I felt almost obliged to attend Schiff’s concert. I’ve played and performed the entire Book I; I’m currently working on Book II, and planning to perform it next spring. 

Andras Schiff is considered one of todays leading performers of Bach’s keyboard works. Many years ago, at a time when I still found it difficult to connect to the Preludes and Fugues, I heard him play Book II in Cologne. The performance had inspired me, and made me want to explore the music further.

The well known Prelude in C-major, which opens Book I, is probably one of Bach’s most over -pedaled compositions. It can easily become a cloud of blurred harmonies, and often people aren’t even aware of the subtle melody lines and the hidden polyphony that shimmers through the broken chords. Schiff played the piece completely without the pedal and quite straightforward, never exaggerating dynamic shadings or allowing much time. That set the scene for most Preludes and Fugues in the first half of the program. 

Already in the first fugue, I found the dryness of the sound disturbing. The subject had been introduced legato in the beginning and in the course of the piece it occasionally came along non legato in middle voices where it’s impossible to connect with the hands alone. Sometimes quick changes of hand position sounded ripped off, and I didn’t find final chords without resonance particularly appealing. One piece floated into the next without a break, an endless string of Preludes and Fugues, moving along with the precision of a clockwork. By the time he reached the Prelude and Fugue in c-sharp minor I was seriously put off, and found that the point he was trying to make distracted me from the music: 
“ Was it Rubinstein who said the pedal was the soul of the piano? Why is he depriving the instrument of its soul? - He puts Bach in a straightjacket -  He’s amputating the sound...” 

I don’t intend to be disrespectful. Andras Schiff’s technique is superb, and the concentration that allows him to perform the entire book from memory deserves the greatest admiration. There were beautiful moments; the lyrical approach to the C-sharp major Prelude, the Fugues in E and in E-flat major. The no-pedal approach worked best for the pieces that move at a faster tempo. 

To my mind, it didn’t help the more contemplative, meditative pieces, the Fugue in C-major, the Preludes and Fugues in c-sharp minor, f-minor, and the Fugue in d-sharp minor especially. Not only does the pedal connect, it also prolongs the individual sound and adds color by allowing the strings that are contained in the note as overtones to reverberate along with the main note. Was it the lack of pedal that determined Schiff’s tempo choices for these pieces, all of them on the fast side? There were colors, but there would have been more colors if he had used the pedal every once in a while. In all, my predominant impression from the first half of the concert was the sound of a piano played without the pedal. I was tempted to leave early, and started to wonder who might enjoy my ticket for next Thursday’s performance of Book II.

During break, I got the chance to blow off a little steam in conversation with a young woman who sat in the row behind me, and since half the evening was gone anyway, I decided to stick things out to the bitter end. It was a good decision, I liked the second half much better. I may have calmed down a little, or simply given up on missing the pedal. The pianist seemed more relaxed, more emotionally involved, I began to recognize the music I know and love. The Prelude in G-major, and the Prelude and Fugue in B-flat major sounded elegant and full of spirit. I found my favorite, the last Fugue in b-minor, acceptable - but I think a very sensitive, discreet use of the pedal would have been beneficial to this piece, and to all the others as well. 

They say that in a good meal, you shouldn’t be able to tell what the individual ingredients are. Everything comes together to produce a result that is delicious. It’s the same with the ingredients that make up good piano playing. The use of dynamics, voicing, hand balance, articulation, phrasing, shaping of phrases and the use of the pedals all work together to express the music. Andras Schiff’s approach to Bach without the pedal left me with the impression of a dietary version, in spite of the numerous merits of his playing.

I don’t want to go into detail regarding the arguments he brings up in his program notes - that Bach’s instruments didn’t have a pedal, from which the pianist concludes that it must be possible to play the Preludes and Fugues without using it, relying on the hands alone; that the technical difficulty is no excuse for lack of trying. Something about the argument sounds far fetched to me, as if his main purpose were to make a point, and follow it all the way to the end, even if the advantage to the music is questionable.

Bach left comparatively little instruction how to play his music. Most of it has to be reconstructed with the help of research. The search for truth is important, even if the absolute truth can’t be found. Every voice adds an aspect, that can inspire even if you disagree with the opinion. We can revive old practices, turn to period instruments and succeed in reconstructing what Bach’s music might have sounded like, but we will never hear it on the background of his view and experience of the world, through his ears and the ears of his time. We’re bound to play his music with different “accents,” depending on the conclusions we draw from the research we’ve done, from our experience, from our personal intuition and imagination. 

Across centuries and though different interpretations Bach’s music still speaks to us, and touches our hearts. Ultimately that is more important than everything else.

--------------------------------------------------------

Als wollte er einen wesentlichen Punkt seiner Interpretation auch visuell unterstreichen, positionierte Andras Schiff seine Füsse in sicherer Entfernung von den Pedalen, als er sich an den Flügel setzte, und er bewegte sie nur ein einziges Mal, um am Ende der Fuge in a-moll das sostenuto Pedal zu bedienen. Dieses mittlere Pedal hält nur die Dämpfer der ersten Note oder des ersten Akkordes, den man spielt, von den Saiten, und es erlaubte dem Pianisten, das a im Bass über 4 1/2 Takte klingen zu lassen, ohne die anderen vier Stimmen zu verwischen, die sich über diesem Orgelpunkt bewegen. Im Kommentar wird erklärt, dass es sich um eine Orgelfuge handelt, und das rechtfertigt den Gebrauch dieses Pedals.

Ich hatte von Schiffs Idee gehört, Bach ohne Pedal zu spielen, um die grösstmögliche Klarheit der Stimmführung zu gewährleisten, und ich fand es schwer zu glauben. Die Aussicht auf pedalloses Bachspiel allein bewegte einen Freund, meine Einladung zum Konzert dankend abzulehnen. Da mich das Wohltemperierte Klavier sehr beschäftigt, fühlte ich mich beinah verpflichtet, das Konzert zu besuchen. Ich habe den gesamten ersten Band gespielt und aufgeführt, und die Aufführung des zweiten Bandes ist für das nächste Frühjahr geplant. Andras Schiff gilt als einer der führenden Bach Interpreten unserer Zeit. Vor vielen Jahren, als ich es noch schwer fand, einen Zugang zu den Präludien und Fugen zu finden, hörte ich Schiff in Köln den 2. Band des Wohltemperierten Klaviers spielen. Ich hatte das Konzert inspirierend gefunden, und es hatte mich damals neugierig gemacht, diese Musik besser kennenzulernen. 

Das bekannte Präludium in C-Dur, das am Beginn des ersten Bandes steht, ist vielleicht eins der am meisten “pedalgeschädigten” Kompositionen Bachs. Es wird leicht zu einer Klangwolke verschwimmender Harmonien, und nicht alle Spieler sind sich der subtilen Melodielinien bewusst, die durch die gebrochenen Akkorde schimmern. Schiff spielte das Stück ganz ohne Pedal, relativ rasch und streng im Tempo, ohne grosse dynamische Schattierungen. Dieser Ansatz bestimmte die meisten Präludien und Fugen de ersten Teiles.

Bereits in der ersten Fuge störte mich der trockene Klang. Das Thema war am Anfang legato, an den Stellen wo es in den Mittelstimmen auftaucht und allein mit den Händen nicht zu binden ist, war die Linie unterbrochen. Einige schnelle Wechsel der Handposition klangen abgerissen, und Schlussakkorden ohne Resonanz konnte ich nicht viel abgewinnen. Ohne grosse Pause ging ein Stück ins andere über, ein kontinuierlicher Strang von Präludien und Fugen, die mit der Präzision eines Uhrwerks abliefen. Als er zum vierten Stück kam, der Fuge in cis-moll, war ich ernsthaft sauer, und fand, dass das Prinzip des pedallosen Spiels mich von der Musik ablenkte. “War es Rubinstein, der  sagte, dass das Pedal die Seele des Klaviers ist? Warum beraubt er das Instrument seiner Seele? - So klingt Bach in der Zwangsjacke - Er amputiert den Klang...”

Ich will nicht respektlos sein. Andras Schiff’s Technik ist makellos, und die Konzentration, die ihm erlaubt, das gesamte Werk auswendig vorzutragen, bewundernswert. Es gab schöne Momente, den lyrischen Vortrag des Cis Dur Präludiums, die Fugen in E - und Es - Dur. Der pedallose Ansatz funktionierte am besten bei den schnelleren Stücken.

Den nachdenklicheren, meditativen Stücken, der Fuge in C-Dur, Präludium und Fuge in Cis-moll, F-moll und besonders der Fuge in Dis-moll kam der Pedalverzicht meiner Meinung nach nicht entgegen. Das Pedal verbindet ja nicht nur, es verlängert auch den Klang und gibt ihm eine besondere Farbe durch das Mitschwingen der freien Seiten, die als Obertöne im angeschlagenen Ton enthalten sind. Spielte das Fehlen des Pedals eine Rolle bei den relativ schnellenTempi, die der Pianist für diese Stücke wählte? Es gab Klangfarben, aber sie wären durch einen gelegentlichen Gebrauch des Pedals bereichert worden.  Insgesamt hinterliess die erste Hälfte des Konzerts bei mir den Klangeindruck von Klavier ohne Pedal. Ich war versucht, nach Hause zu gehen und begann zu überlegen, wem ich wohl meine Karte für den zweiten Abend am kommenden Donnerstag vermachen könnte, wo Andras Schiff den 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers spielt.

Während der Pause hatte ich Gelegenheit, im Gespräch mit einer jungen Frau, die in der Reihe hinter mir sass, etwas Dampf abzulassen, und da der Abend ohnehin schon angebrochen war, beschloss ich bis zum bitteren Ende auszuharren. Das war ein guter Entschluss, und die zweiten Hälfte gefiel mir viel besser. Vielleicht hatte ich mich etwas beruhigt, oder einfach aufgehört, das Pedal zu vermissen. Der Pianist wirkte entspannter, das Spiel gefühlsbetonter, ich erkannte die Musik wieder, die ich kenne und liebe. Das Präludium in G-Dur und Präludium und Fuge in B-Dur waren voller Eleganz und Energie. Mein Lieblingsstück, die Fuge in h-moll, fand ich akzeptabel - ein diskreter Gebrauch des Pedals hätte ihm gut getan, und den anderen Stücken auch.
Es heisst, dass man die Zutaten eines köstlichen Gerichts nicht einzeln bestimmen  können soll. Alles kommt zusammen und ergibt ein gelungenes Resultat. Ich finde, das gleiche gilt für gelungenes Klavierspiel. Dynamik, Artikulation, Phrasierung, das Ausbalancieren der Stimmen, die Gestaltung der Phrasen und der Gebrauch der Pedale wirken zusammen um die Musik zum Zusdruck zu bringen. Andras Schiffs pedallose Interpretation von Bachs Musik hinterliess bei mir den Eindruck einer Diätversion, trotz aller sonstigen Vorzüge seines Spiels

Auf die Gründe für seinen Verzicht auf das Pedal, die der Pianist im Programmheft beschreibt, möchte ich nicht im einzelnen eingehen - die Tatsache, das Bachs Instrumente kein Pedal hatten, und es folglich möglich sein müsse, seine Werke auch ohne Pedal zu spielen; dass die technischen Schwierigkeiten, die dies mit sich bringt, keine Entschuldigung dafür sind, es nicht zu versuchen. Irgendetwas klingt ziemlich weit hergeholt an dem Argument. Der Verdacht drängt sich auf, dass um seiner selbst willen aufrechterhalten wird, notfalls auch dann, wenn der Vorteil, den es für die Musik bringt, fragwürdig ist.

Bach hat wenig Anweisung für die Interpretation seiner Musik hinterlassen. Das meiste muss mit Hilfe von Forschung rekonstruiert werden. Die Suche nach der Wahrheit ist wichtig, auch wenn sich die absolute Wahrheit dem Zugriff entzieht. Jede Stimme fügt einen Aspekt hinzu, der inspirieren kann, auch wenn man die Meinung nicht teilt. Man kann alte Aufführungspraktiken wiederbeleben, auf historischen Instrumenten spielen und rekonstruieren, wie Bachs Musik geklungen haben mag. Trotzdem werden wir seine Musik nie auf dem Hintergrund seiner Weltsicht und -erfahrung, mit seinen Ohren und den Ohren seiner Zeit hören. Wir können gar nicht anders als die Musik mit verschiedenen “Akzenten” spielen, die auf den Schlussfolgerungen unserer Forschungsarbeit, unserer persönlichen Erfahrung, Intuition und Phantasie begründet sind. 

Über die Jahrhunderte hinweg, und durch verschiedene Interpretationen hindurch spricht Bachs Musik immer noch zu uns und berührt unsere Herzen. Letzten Endes ist das wichtiger als alles andere.
     

Monday, October 22, 2012

Paul Lewis' Performance of Schubert's last three Piano Sonatas - personal impressions from an extraordinary concert.



“Is the pianist anybody one should know? ” asked the vendor in the ticket booth when I  purchased two tickets for Paul Lewis’ concert at Alice Tully Hall on October 20 in the summer. “I haven’t heard him personally, “ I had to admit, “but my teacher was thrilled by Lewis’ recording of all the Beethoven Sonatas, so we’re going.” “Maybe I should consider going myself, then,” replied the man.

I can only hope he gave himself the treat to hear Paul Lewis perform Schubert’s last three piano Sonatas on Saturday. It was one of these extraordinary performances where a performer doesn’t just “reproduce” the music, but seems to reinvent it, deepening your understanding and reinforcing your connection to it. “Magical, stupendous, superhuman” - that’s how Seymour Bernstein described it afterwards.

To begin with, I have to confess that I had to “warm up.” In the c-minor Sonata, which opened the program, there were moments where I wanted more time. Somehow, things were moving too fast. The pianist’s ease mastering the immense technical difficulties of the piece was fascinating, I almost missed the feeling of struggle. Dynamics and colors of sound were of a striking variety, but the piano didn’t seem to have a lot of resonance. The sound died away quickly, as in a dry acoustic, or with an instrument that doesn’t sustain the sound very well. Maybe my ears were clogged up from the cold I’d been struggling with all week. The fact that I’m less familiar with the piece than with the other two Sonatas could also have played a role.

Whatever the obstacle between myself and the music had been, it dissolved with the opening of the Sonata in A-major, which was next on the program. In my mind I could still hear my friend Raj Bhimani  play it at the Lincoln Center Library a year or two ago, an unforgettable, deeply moving performance. Paul Lewis‘ playing connected to my memory of the piece, and then the memory disappeared and seamlessly merged with the present interpretation, every note a magnet. The music sounded as if it were improvised, completely new, an idea conceived in the present moment. 

“It’s music that makes you want to gush at every moment,” my teacher Seymour Bernstein said during intermission, “but if you follow that impulse, you spoil it and it falls apart. You have to exactly know where to take time, where to make it special, and Lewis does. He has a magnificent sense of the architecture.” 

Too close, too emotionally involved, I wasn’t aware of this aspect of the music in this Sonata, and in the B-flat major Sonata, which followed. Again, memories returned, of the time I spent teaching at the Concord Community Music school in NH, where my colleague Anita Yu had performed it . In my mind's eye, I could see the concert hall at school, and a sudden wave of nostalgia rose as the music touched every “soft spot” in my soul, and brought back everything I have ever left behind. Out of the corner of my eye, I could see other people in the audience wiping their eyes and reaching for handkerchiefs. 

For me, those are the most extraordinary moments in Schubert’s music, when pain and beauty touch each other, and the beauty transforms the pain. They are like the moment in grieving when you realize that your grief is only a part of the whole and only a part of who you are. Beauty penetrates the fog that surrounds you, and you realize that life and the world outside are still beautiful in spite of whatever maybe troubling you at this particular moment.

The music reached a level of intensity where you almost forgot about the pianist who made it all happen, the presence of the music reigned over everything. Paul Lewis sat at the piano in stillness and concentration, every motion and gesture serving the music. He sailed through passages of extreme technical difficulty with the ease of someone who has transcended virtuosity and applies his skills to conveying meaning, rather than attracting attention to himself.

The audience gave him a standing ovation, he had to come out four, five times, maybe even more. Fortunately, he didn’t play an encore - there was nothing left to be said.

The inevitable Coda followed - the way home, starting with the subway, which was late. On the platform, I noticed several people who carried the same program as I did, an expression on their faces as if they’d just witnessed something extraordinary. Most of them were silent. When the train arrived, I was still wondering about ways to stop the flutist, who had positioned himself at the other end of the platform - not that the playing was poor, it was just bad timing for another performance.

The sheltered world of the concert hall, and the unfiltered reality of the outside world clashed with each other. As I rushed around a corner at Port Authority, trying to catch my bus, a strong whiff of body odor and stale clothes hit me, emanating from a person huddled against the wall. It triggered the slight feeling of guilt that often gets me when I’ve had an experience of extraordinary beauty that is considered privileged and exclusive. Then Schubert’s miserable life came to mind, and the melody of the last movement of the A-major Sonata. Pain doesn’t cancel out the beauty, and knowing that sustains. I only wished more people could share that experience.  

----------------------    
“Ist der Pianist jemand den man kennen sollte?” fragte der Verkäufer an der Konzertkasse, als ich letzten Sommer zwei Karten für das Konzert von Paul Lewis am 20. Oktober in der Alice Tully Hall kaufte. “ Ich habe ihn selbst noch nicht gehört,” musste ich zugeben, “aber mein Lehrer ist begeistert von Lewis’ Gesamtaufnahme der Beethoven Sonaten, deswegen gehen wir zum Konzert.” “Vielleicht sollte ich es mir auch anhören,” erwiderte er.

Ich kann nur hoffen, dass er sich das Vergnügen gegönnt hat, Paul Lewis die letzten drei Klaviersonaten von Schubert spielen zu hören . Die Aufführung war eins dieser aussergewöhnlichen Konzerte, wo Musik nicht nur gespielt, sondern fast neu erfunden wird, und den Zuhörer mit einem tieferen Verständnis entlässt, das die Verbidung zur Musik vertieft. “Magisch, phantastisch, uebermenschlich,” kommentierte Seymour Bernstein nach dem Konzert. 

Zu Beginn musste ich mich einhören. Die c-moll Sonate eröffnete das Programm, und es gab Momente, wo ich mich nach mehr Zeit sehnte. Irgendwie ging alles zu schnell. Die Leichtigkeit, mit der der Pianist die grössten technischen Schwierigkeiten meisterte, schien fast zu harmlos für die Musik. Trotz subtiler Klangfarben und feinster dynamischer Schattierungen schien der Flügel wenig Resonanz zu haben, wie in trockener Akustik oder bei einem Instrument, das den Ton zu schnell verklingen lässt. Vielleicht waren meine Ohren verstopft von der Erkältung, mit der ich mich die ganze Woche herumgeschlagen hatte. Auch kenne ich die c-moll Sonate nicht so gut wie die beiden anderen.

Was auch immer das Hindernis war zwischen der Musik und mir, es löste sich mit dem Beginn der A-Dur Sonate auf, die als nächstes auf dem Programm stand. Im Geiste hörte ich meinen Freund Raj Bhimani das Stück in der Bibliothek am Lincoln Center spielen, vor ein oder zwei Jahren, ein unvergessliches, tief bewegendes Konzert. Paul Lewis’ Spiel verband sich mit meiner Erinnerung, und überführte sie unmerklich in die Gegenwart seiner eigenen Interpretation, jeder Ton ein Magnet. Die Musik klang wie improvisiert, völlig neu, wie Ideen, die im Augenblick entstanden.

“Bei dieser Musik verführt jeder Ton zum Schwärmen,” sagte mein Lehrer Seymour Bernstein in der Pause, “aber wenn man diesem Impuls folgt, fällt alles auseinander. Man muss genau wissen, wo die Höhepunkte sind, was man besonders hervorheben muss, und Lewis weiss es. Seine Auffassung von der Architektur dieses Stückes ist grossartig.”

Ich war zu sehr in der Musik, um mir dieser Aspekte bewusst zu sein, in dieser, und auch in der B-Dur Sonate, die den 2. Teil des Konzertes bildete. Wieder wurden Erinnerungen wach, an die Zeit an der Musikschule in Concord, NH, wo meine Kollegin Anita Yu das Stück aufführte. Im Geiste sah ich den Konzertsaal, und in einer plötzlichen Welle von Nostalgie berührte die Musik jede empfindliche Stelle in meiner Seele, brachte alles zurück was ich je hinter mir gelassen habe. Aus dem Augenwinkel sah ich, dass sich noch andere Zuhörer die Augen wischten und nach Taschentüchern suchten.

Für mich sind das die aussergewöhnlichen Momente in Schuberts Musik, wenn Schmerz und Schönheit sich berühren, und die Schönheit verwandelt den Schmerz. Sie sind wie der Moment in der Trauer, wenn man spürt, dass die Trauer nur ein Teil des Ganzen ist, und nur ein Teil von dem, was man selber fühlt. Die Schönheit durchbricht den Nebel, der einen gefangen hält, und draussen sind das Leben und die Welt immer noch schön, egal was einen im Augenblick bedrückt. 

Die Music erreichte einen Grad von Intensität der einen fast vergessen liess, dass es der Pianist war, dessen Spiel die Klänge hervorrief. Still und konzentriert sass Paul Lewis am Flügel, jede Geste und jede Spielbewegung diente der Musik. Selbst extrem schwierige Passagen spielte er mit der Leichtigkeit von jemandem, der die Virtuosität überwunden hat und seine Fertigkeiten in den Dienst des Ausdrucks stellt, anstatt Aufmerksamkeit auf sich selber zu ziehen. 

Das Publikum erhob sich zum Applaus am Ende des Konzertes; vier, fünf Mal, vielleicht auch öfter wurde der Künstler auf die Bühne zurückgerufen. Zum Glück spielte er keine Zugabe - diesem Konzert war nichts mehr hinzuzufügen. 

Die unausweichliche Coda schloss sich an - der Weg nach Hause, beginnend mit der U-Bahn, die Verspätung hatte. Auf dem Bahsteig fielen mir verschiedene Leute auf, die das gleiche Programm dabeihatten wie ich. Sie alle hatten einen Gesichtsausdruck als hätten sie gerade etwas ganz besonderes erlebt. Als die Bahn endlich kam, überlegte ich immer noch, wie man den Querflötenspieler am anderen Ende des Bahnsteigs zum Schweigen bringen könnte. Er spielte gar nicht mal schlecht, es war nur der falsche Zeitpunkt für weiteren musikalischen Input.

In krassem Gegensatz trafen die abgeschirmte Welt des Konzertsaals und die ungefilterte Realität der Aussenwelt aufeinander. Ganz darauf konzentriert, meinen Bus vielleicht doch noch zu erwischen, traf mich der Gestank, der von einem Obdachlosen im Busbahnhof ausging, völlig unerwartet. Ich fühlte mich ein bischen schuldig für mein wunderbares Konzerterlebnis, eine Erfahrung, die eher als exklusiv und privilegiert angesehen wird. Dann fiel mir Schuberts armseliges Leben ein, und das Thema aus dem letzten Satz der A-Dur Sonate. Schmerz und Schönheit existieren nebeneinander, und die Schönheit hat die Kraft, den Schmerz zu überwinden. Das zu erfahren, gibt Kraft. Ich wünschte nur, mehr Menschen könnten an dieser Erfahrung teilhaben. 

  

Sunday, October 14, 2012

Siddhartha comes home/ Siddhartha kommt nach Hause

What's for Breakfast? / Was gibt's zum Fruehstueck?

"Since it's taking so long, I've caught myself a moose"/ "Weil es so lange dauert, hab
 ich mir schonmal einen Elch gefangen." 

Raising the standard for housekeeping. Every trip under the shelf or the sofa brings him back full of dust
 / Er erhoeht die Anspruche an den Hausputz. Nach jedem Ausflug unters Sofa kommt er ganz verstaubt zuerueck.  



Inspecting the piano. / Inspektion des Fluegels

Siddhartha appreciating Bach... Siddhartha hoert Bach...

... all 24 Preludes and Fugues form Book 2 of the Well-Tempered Clavier/
alle 24 Praeludien und Fuguen aus dem 2. Band des Wohltemperierten Klaviers
Birdwatching
Voegel beobachten
A little rest on the bed
Kleine Pause auf dem Bett



"I know we've talked about home cooking, but I'll get the meat at the supermarket."
" Ich weiss, dass wir ueber Hausmannskost geredet haben, aber ich hole das Fleisch im Supermarkt."
His favorite place: The scratchpole
Sein Lieblingsplatz: der Kratzbaum.




Sunday, October 7, 2012

Tangled up in Transit / Im Verkehrssystem verstrickt


The meeting of the writers' group that I had attended at the public library in Montclair last Wednesday finished at noon, which gave me a little time to stroll around town before heading back to the station to catch my train. Just by chance, I discovered the street where a friend of mine used to live years ago. Sometimes, I stayed with her when I came from New Hampshire for lessons with Seymour Bernstein in New York City. Lost in memories, I strolled through the neighborhood, until a glance at my watch reminded me that it was time to get moving if I didn’t want to miss my train.

I needed to get home to practice.! The adult player’s group of the Leschetizky Association had its first meeting for the following Sunday, and I had signed up to play.

Easily, I found my way back to Bloomfield Avenue, which leads to the station. It wasn’t the route I had taken when I had ventured out from the library, so I wasn’t surprised that the neighborhood looked slightly different from what I remembered from my way there. 

In my mind, I began to reconstruct the Prelude in d-sharp minor from the second book of the Well Tempered Clavier. After some time, I noticed that there were fewer houses, the road went steadily uphill and disappeared into the woods after a sharp turn. One thing I was sure of: From the station to the library the road lead uphill all the way. Now, I was on the way back, from somewhere near the library to the station. The inversion of up is down. A shopper coming out of a supermarket confirmed what I had begun to suspect: in order to get to the station, I needed to walk in the opposite direction. 

The chance to catch my train in Montclair dwindled, but there was a 30 minute layover at Newark Broad Street Station, where I had to change trains. With a little bit of luck, I might be able to catch the train if I took a bus to Broad Street Station, I had done it before. 

At the bus station, the bus driver was taking a break. “I think it’s a number 34 bus,” said a young man who was waiting, when I asked about the bus line, “but you can take any bus from here, they all go to Newark Broad Street.” 

Did I actually ask the bus driver himself whether he was going there? I’m not sure, but I must have, because he said the fare was $ 2.35. After a few blocks down Bloomfield Avenue, the bus took a right and continued on a side street. The last time I took the bus to catch the train in Newark, it was a straight shot down Bloomfield Avenue, about 15, 20 minutes and then there was the station.

We coasted around affluent residential areas for a while, then the neighborhood became more modest, apartment buildings, a retirement home. There is nothing wrong with expanding your knowledge of the area, unless you have an appointment with Bach at the piano at home, and the train that takes you home runs once an hour. 

At a bus stop in front of a NJT office building the bus driver got off, and a different bus driver took over. We continued. A busy street some way ahead looked as if it could be Bloomfield Avenue, but it only lead to the highway. We crossed and moved on. A road sign pointed to the town of East Orange. 

I moved up to the front seat of the bus, right behind the driver, and asked: 
“Can you please tell me where to get off for the Newark Broad Street train station?”
“Newark Broad Street? I’m not going to Newark Broad Street, that’s a different bus.”        
“So where are you going?”
“South Street.” That didn’t tell me anything.
“Are you going by Newark Penn Station by any chance?” I asked. 
I had been there once, on the way from New York to Newark Airport, and if I made it to Newark, I figured there had to be a way to get from one station to the other.
“Yes,” confirmed the bus driver, “ you can get off at Newark Penn Station, and there you can take the bus or the train over to Newark Broad Street.”
“ Can you please tell me when we get to Newark Penn Station?” 
“ A lot of people get off there, you can’t miss it.”

The bus cruised along busy streets that didn’t look very inviting. At last it stopped in an underpass. There was something that could be covered train tracks overhead. The bus driver nodded in my direction, many passengers got off, and so did I. On the sidewalk, I found myself directly in front of a glass door that promised access to tracks 4 and 5. 

I tried the door handle, but the door refused to budge. Access to tracks one and two was only a few steps over, so I tried that one. Same result. How about nine and ten, at the other end? As I applied more energy to the door handle, I the writing on the door caught my eye: “Open from 6 am to 12 pm and from 4 pm to 7 pm.”

It was not 4 pm yet, but eventually, it would be, if I didn’t find the entrance to this darned train station! Where in all the world was the main entrance? 

The fact that trains move on rails guarantees certain predicable routes, and if you follow those rails long enough, you will inevitable come a railroad station - unless the tracks are no longer in service. Step back, take a couple of deep breaths and try to take in the bigger picture.

The train tracks continued along a parking lot across the street, and they seemed to end in a huge rectangular building, only a block away. As I approached, big letters above the entrance came into view: PENNSYLVANIA STATION NEWARK. Hooray!!!

Inside, there was a line at the information booth. The people in front of me had many questions and complex concerns to be taken care of. In my mind’s eye the tail lights of the train I was planning to catch disappeared in the distance. 

My turn came at last. “How do I get to Newark Broad Street Station from here?” 
“Your best bet is the bus no 71, but you can also take the Light Rail. ”
“I’ve had enough of the bus for the day. I think I’ll take the train.” 
“ That would be track two then, and first, you have to get the $ 1.50 ticket.”

There were ticket booths for Amtrack and ticket booths for New Jersey Transit, and ticket machines. As far as I know, Amtrack is long distance, and the shortest lines were in front of the ticket machines. I selected my destination, and the price for the ticket came up: $ 4.00. 

That couldn’t be right. I threw a helpless look in the direction of the information booth, but by now, there was another line. Maybe the bus was the better option. I went back outside, but I couldn’t find the bus stop where I had gotten off. There were other bus stops, people were waiting in line, signs listed different buses, but 71 was not among them. There was a bus to "Ivy Hill," which is a 10 minute walk from where I live, but who knows how many neighborhoods in New Jersey are named "Ivy Hill," and I wasn’t in the mood for more experiments!

I returned to the train station, bought the $ 4.00 train ticket, and rushed up the stairs to track 2. The platform was deserted, except for a gentleman who was texting on his cell phone. 
“Excuse me, “ I interrupted, “ do all trains on this platform go to Newark Broad Street?” 
“ Sorry, I don’t know, I’m waiting for an Amtrack train to Washington DC,” he replied. 

A train arrived on the opposite platform. Destination: New York City. That was not my direction, but at least I knew where I was going, and how to get home from there.  If I was lucky, it would stop in Secaucus - just outside of the city -  where I could catch a train to Newark Broad Street, where I could change to my train to Maplewood. 

I was lucky - which meant that I had to wait for 40 minutes in Secaucus, until I could catch a train to Newark Broad Street, where I had a 30 minute layover until the train to Maplewood arrived. At least I had a good book with me. By the time I got home, I was ready for dinner, and relieved that I have a couple of days left to practice. 

Keep your mind on what you are doing, isn’t that what they say? Focus on practicing while you practice, and on getting home, while you’re trying to get home - maybe there is something to it.
-------------------------
Das Arbeitsgruppe für Leute, die versuchen ein Buch zu schreiben, trifft sich alle 14 Tage mittwochs in der Stadtbücherei in Montclair. Pünktlich um 12 Uhr mittags waren wir fertig, und ich hatte noch ein bischen Zeit, in der Stadt herumzulaufen, bevor ich mich auf den Rückweg zum Bahnhof machen musste. Zufälligerweise fand ich mich auf einmal in einem Viertel wieder, wo eine Freundin von mir vor einigen Jahren wohnte, und manchmal wohnte ich bei ihr, wenn ich aus New Hampshire zum Klavierunterricht bei Seymour Bernstein in New York kam. In Erinnerung versunken streifte ich durch die Gegend, bis mich ein Blick auf die Uhr daran erinnerte, dass ich mich auf den Weg machen musste, wenn ich meinen Zug nicht verpassen wollte.

Ich musste nach Hause zum Üben! Die Vorspielgruppe der Leschetizky Gesellschaft hatte ihr erstes Treffen für den folgenden Sonntag angesetzt, und ich hatte mich zum Spielen angemeldet.

Ohne Schwierigkeiten fand ich den Weg zurück zur Bloomfield Avenue, die zum Bahnhof führt. Es war nicht die gleiche Strecke, die ich auf dem Weg von der Bücherei genommen hatte, von daher fand ich es nicht weiter verwunderlich, dass die Gegend etwas anders aussah.

Im Geiste begann ich, das Präludium in Dis- moll aus dem 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers zu rekonstruieren. Nach einiger Zeit fiel mir auf, dass die Bebauung spärlicher wurde, die Strasse führte stetig bergauf und verschwand hinter einer scharfen Kurve im Wald. Eins wusste ich mit Sicherheit: Auf dem Hinweg vom Bahnhof zur Bücherei führt die Strasse stetig bergauf. Nun war ich auf dem Rückweg. Die Umkehrung von bergauf ist bergab. Ein Kunde, der aus dem Supermarkt kam, bestätigte, was mir allmählich klar wurde: Um zum Bahnhof zu gelangen, musste ich mich in die entgegengesetzte Richtung begeben.

Die Chance, den Zug in Montclair noch zu erwischen verringerten sich, aber in Newark Broad Street musste ich umsteigen, und zwischen beiden Zügen war eine halbe Stunde Zeit. Mit etwas Glück konnte ich den Zug nach Hause noch erwischen, wenn ich mit dem Bus nach Newark fuhr; das hatte schonmal geklappt.

An der Bushaltestelle machte der Fahrer gerade Pause. “Ich glaube, das ist der Bus Nr 34,” sagte der juge Mann, den ich nach der Buslinie fragte, “ aber von hier aus können Sie jeden Bus nehmen, sie halten alle in Newark Broad Street.”

Habe ich eigentlich den Fahrer selbst gefragt? Ich glaube schon, denn ich erhielt die Auskunft, dass der Fahrpreis 
$ 2.35 betrug.  Der Bus fuhr die Bloomfield Avenue hinunter, und nach ein paar Strassenecken bog er rechts ab. Das letzte Mal, als ich den Bus nach Newark genommen hatte, ging es immer geradeaus, etwa 15 bis 20 Minuten, und dann kam man direkt zum Bahnhof.

Wir fuhren eine Weile in einer wohlhabenden Wohngegend herum, dann wurde es bescheidener, Mietshäuser, ein Altersheim. Es ist nicht verkehrt, seine Kenntnis der Gegend auszuweiten, es sei denn man hat einen Termin mit Bach zu Hause am Klavier, und der Zug dorthin fährt nur einmal pro Stunde.
  
An einem Bürogebäude der Transitgesellschaft stieg der Busfahrer aus, und ein anderer Fahrer übernahm. Wir fuhren weiter. Eine belebte Strasse in einiger Entfernung hätte die Bloomfield Avenue sein können, entpuppte sich aber als Autobahnzubringer. Wir überquerten sie und fuhren weiter. Ein Strassenschild zeigte nach der Stadt East Orange.

Ich setzte mich auf den vorderen Sitz im Bus direkt hinter dem Fahrer und fragte: 
“ Können Sie mir bitte Bescheid sagen, wo ich aussteigen muss, um zur Bahnstation Newark Broad Street zu kommen?” 
“ Newark Broad Street? Da fahre ich nicht hin, das ist ein anderer Bus.”
“Wo fahren Sie denn hin?”
“ South Street.” Das sagte mir überhaupt nichts.
“ Fahren Sie vielleicht nach Newark Penn Station?” fragte ich. Dort war ich einmal vorbeigekommen, auf dem Weg von New York City zum Flughafen Newark, und wenn ich einmal in Newark war, musste es doch wohl einen Weg von einer Bahnstation zur anderen geben.
“Jawohl,” bestätigte der Fahrer, “ Sie können in Newark Penn Station aussteigen und den Zug oder den Bus nach Broad Street nehmen.” 
“Können Sie mir bitte sagen, wenn wir nach Newark Penn Station kommen?” 
“Da steigen viele Leute aus, Sie können es gar nicht verpassen.”

Der Bus fuhr belebte Strassen entlang, die nicht besonders einladend aussahen. Schliesslich hielt er unter einer Unterführung. Oben über die Strasse führte etwas, das man für überdachte Bahngleise halten konnte. Viele Passagiere stiegen aus, der Busfahrer nickte in meine Richtung, und so schloss ich mich an. 

Auf dem Bürgersteig fand ich mich direkt gegenüber einer Glastür, die Zugang zu Gleis 4 und 5 versprach. Ich bediente den Türgriff, aber die Tür bewegte sich nicht. Nur einige Schritte weiter war die Tür zu Gleis 1 und 2. Ich erhielt das gleiche Resultat. Ich versuchte mein Glück mit Gleis 9 und 10 am anderen Ende. Als ich energischer am Türgriff rüttelte, entdeckte ich eine Aufschrift: “Geöffnet von 6 bis 12 und von 16 - 19 Uhr.” 

Noch war es nicht 16 Uhr, aber das würde schon noch kommen, wenn es mir nicht gelang, den Eingang zu diesem vermalmedeiten Bahnhof zu finden. Wo in aller Welt war der Haupteingang?

Die Tatsache, dass Züge auf Schienen fahren, garantiert festgelegte Strecken, und wenn man den Schienen lange genug folgt, ist es unvermeidlich, dass man schliesslich zu einer Bahnstation kommt, es sei denn die Bahngleise sind stillgelegt. Ein paar Mal tief atmen, ein paar Schritte zurückgehen, versuchen, einen allgemeinen Überblick zu gewinnen. 

Die Gleise führten auf der anderen Strassenseite an einem Parplatz vorbei und schienen an der nächsten Strassenecke in einem grossen rechteckigen Gebäude zu verschwinden. As ich näherkam, erkannte ich grosse Buchstaben über dem Eingang: PENNSYLVANIA STATION NEWARK. Hurra !!!

Am Informationsschalter stand eine Schlange. Die Leute vor mir hatten viele Fragen und komplizierte Sachverhalte zu klären. Im Geiste sah ich die Rücklichter meines Zuges in der Ferne verschwinden. Schliesslich kam ich an die Reihe. 
“Wie komme ich von hier nach Newark Broad Street?” 
“Am besten mit dem Bus, die Linie 71, aber mit dem Zug geht es auch.” 
“Ich habe für heute genug vom Bus, ich denke, ich nehme den Zug.” 
“Der fährt von Gleis 2, und vorher müssen Sie für $ 1.50 eine Fahrkarte kaufen.”

Es gab Fahrkartenschalter der Verkehrsgesellschaft Amtrack und einen der Verkehrsgesellschaft New Jersey Transit, sowie Fahrkartenautomaten. Soweit ich weiss, bedient Amtrack die Fernzüge, und die kürzesten Schlangen standen am Automaten. Ich wählte mein Fahrziel, und der Fahrpreis erschien: $ 4.00

Da stimmte was nicht. Ich warf einen hilflosen Blick in Richtung Informationsschalter, aber da stand schon wieder eine Schlange. Vielleicht war der Bus doch die bessere Lösung. Ich ging wieder nach draussen, aber ich konnte die Haltestelle nicht mehr finden, wo ich ausgestiegen war. Es gab andere Bushaltestellen, Leute standen an, Schilder zeigten verschiedenen Buslinien, aber die 71 war nicht dabei. Es gab einen Bus nach Ivy Hill, das ist 10 Minuten zu Fuss von meiner Wohnung, aber wer weiss wie viele Siedlungen mit dem Namen "Ivy Hill" es in New Jersey gibt, und ich war nicht in Stimmung für weitere Experimente.

Ich ging zurück in den Bahnhof, kaufte die Fahrkarte zu 
$ 4.00 und lief die Stufen hinauf zu Gleis 2. Der Bahnsteig war leer, bis zuf einen Herrn, der eine SMS auf seinem Handy tippte. “Entschuldigen Sie, fahren alle Züge auf diesem Gleis nach Newark Broad Street?” “Tut mir leid, das weiss ich nicht, ich warte auf den Fernzug nach Washington DC.”

Auf dem Gleis gegenüber fuhr ein Nahverkehrszug ein. Ziel: New York City. Das war zwar nicht meine Richtung, aber wenigstens wusste ich, wo’s hinging, und wie ich von dort aus nach Haus kam. Mit etwas Glück würde der Zug kurz vor der Stadt in Secaucus halten, und ich könnte dort einen Zug nach Newark Broad Street erreichen, und dort könnte ich dann in den Zug nach Maplewood umsteigen.  

Ich hatte Glück - was bedeutete, dass ich in Secaucus 40 Minuten warten musste, bis der Zug nach Newark Broad Street kam, und dort hatte ich nochmal 30 Minuten Aufenthalt, bis der Zug nach Maplewood eintraf. Wenigstens hatte ich ein gutes Buch dabei. Als ich zu Hause ankam, war es Zeit zum Abendessen, und ich war froh, dass ich bis Sonntag noch ein paar Tage zum Ueben hatte.

Heisst es nicht, man soll sich auf das konzentrieren, was man gerade tut - beim Heimweg auf den Heimweg, und beim Üben aufs Üben? Vielleicht ist ja doch was dran...