Sunday, July 22, 2018

Feeling and Thinking and Motion make Sound - Seymour Bernstein teaches at the Young Artist’s World Piano Festival in St. Paul, Minnesota

The 10-day Young Artists’ World Piano Festival is an excellent opportunity for pre-college pianists to immerse themselves in playing piano, to broaden their musical experience and share it with like-minded companions. Students may be as young as eight and come with their parents, or they may be in high school, aspiring to be professional musicians and prepare to audition at a major music school. All students are supported at their respective levels, resulting in a joyful, vibrant community. The program offers private lessons with a distinguished faculty, and musicianship- and studio classes for everybody. Participating in master classes, a solo-performance – and a concerto competition are opportunities for advanced students who want to challenge themselves.   

Beaming faces after the Senior Honors Recital:
Artisic Director Paul Wirth, students Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Executive Director Olivia Young
 Seymour Bernstein was one of the guest artists this year. Observing my teacher teach was a most inspiring experience.

Time disappears, as he works with a young student whose piece ends with a single, very soft note. It takes a certain motion to create that sound, and it’s not easy. The key has to be lowered very slowly. But if it’s too slow, the hammer won’t hit the string and the note won’t speak. If it’s too fast, it comes out too loud, and the piece ends with an ugly clunk.

Seymour’s voice is soft, but intense. His clear instructions and infinite patience create a safe, intimate space on the concert stage of the vast auditorium at Bethel University.  The task absorbs both teacher and student. “Did you like that sound” he asks the student. She shakes her head. “Well, then try it again.”

Private lessons in the auditorium





It’s fashionable to talk about “flow” these days. Seymour doesn’t talk about it. He takes the student through the experience. Yes, one note can be important enough to spend a considerable part of the lesson on it. It takes as long as it takes. There are no shortcuts.

Mechanics alone won’t achieve the goal. “Your technique allows you to play anything you want,” he comments after a young virtuoso’s stunning performance of Chopin’s Scherzo in c-sharp minor.  “But your interpretation is shallow; it doesn’t mean anything.” That’s a harsh verdict. It could hurt a student, unless the teacher shows him how to do otherwise. Together, they set out to mine the score for meaning.

“Chopin’s Scherzos are emotional dramas,” Seymour explains. “The beginning is spooky. If you don’t play it right, you won’t get a feeling for the piece. Feel the f going to f-sharp. How will you shape it? Which one of the three motives is the spookiest? The chords are a call to arms, they have to sound angry.”

How do you make a chord sound angry? Prepare it with a swing stroke and lower the arm into the key, rather than bounce off of it. A phase of experimentation follows.  Once the student has figured out how to do it, decisions have to be made. How do the chords relate to each other? Which one marks the peak of the phrase; it has to be the strongest.

Demonstrating a motion
 At first, it’s about the direction and the speed of the motion, the arm, the wrist and the fingers that transfer the energy into the key. In the process of trying, those elements merge with the sound they create and become an imprint in your mind. Making a physical connection to musical feeling, Seymour calls it. You have to observe what you’re doing and listen into yourself. The sound that expresses how you feel the music resides inside. It can’t be imposed.

The change that’s achieved is almost magical. “This student is seething with emotion,” Seymour comments later. Sometimes, it’s easier to hide behind your skill than share what you really feel. It takes courage, and before that, encouragement. 


The master class as a group experience. All students play their pieces first, as in a concert,
so that performance anxiety doesn't get in the way of attention while Seymour works with them afterwards. 

The score is projected on a screen. That way, everybody can follow explanations
“Why do you play the piano?” No master class ends without a discussion of that question. Playing concerts, winning competitions, even launching a successful performing career doesn’t guarantee happiness or even satisfaction. The lasting benefit of playing a musical instrument is the integration of emotion, reason and physicality. You train this every time you practice. Applied to life, it becomes the key to fulfillment.

Discussion at the end of the master class
After the discussion, there’s often the encore, the surprise, when Seymour shares something special from his life, an experience, a photo, a piece of music that has moved him deeply.  

Leopold Mozart about his little son's first composition



“I hope I won’t break out into tears when I share this with you,” he says, before he reads Leopold Mozart’s comments about little Wolfgang’s first composition: “Wolfgang composed and learnt this little Minuet within half an hour the day before his 5th birthday." That a child this young could compose a melody that is so beautiful…”  
W.A. Mozart, Minuet and Trio in G-major K1


Seymour goes to the concert grand that stands in the spotlight center stage. After a master class program that featured brilliant performances of Chopin’s Scherzo No 3, the first movement of Beethoven’s Waldstein Sonata, and Liszt’s Harmonies du Soir, he plays W.A. Mozart’s Minuet and Trio in G-major K1. Every single note is shaped with the love and care deserving of a masterpiece - a demonstration of humility by a master, who has preserved his awe and reverence of beauty throughout all the years he’s been living with it.


Seymour Bernstein plays W.A. Mozart's Minuet in G-major K1




Fühlen, Denken und Bewegung werden Klang

Seymour Bernstein unterrichtet Teilnehmer des 

"Young Artists World Piano Festival" 

in St. Paul, Minnesota


Das Young Artists’ World Piano Festival bietet eine hervorragende Gelegenheit für jugendliche Pianisten, sich zehn Tage lang intensiv dem Klavierspiel zu widmen, ihre musikalische Erfahrung zu erweitern und mit Gleichgesinnten zu teilen. Die jüngsten sind noch in der Grundschule und kommen mit ihren Eltern, die Ältesten sind im Gymnasium, wollen vielleicht Berufsmusiker werden und bereiten sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor. Aber unabhängig von Leistungsstand und Ziel werden alle Teilnehmer individuell unterstützt und gefördert. Das Ergebnis ist eine muntere, lebendige Gemeinschaft.

Alle bekommen Einzelunterricht bei qualifizierten Lehrern, nehmen am allgemeinen Unterricht in Theorie und Musikgeschichte und den Studioklassen teil. Schüler, die eine besondere Herausforderung suchen, können an Meisterklassen, einem Solo- und einem Konzertwettbewerb teilnehmen.

Strahlende Gesichter nach dem Preisträgerkonzert:
Paul Wirth (künstlerischer Leiter),Benjamin Keating, Athena Roscoe, Jacqueline Pham,
 Brianne Ulrich, Calvin Kortba,Tristan Paradee, Organisationsleiterin Olivia Young  
Außerdem gibt es Gelegenheit, mit bekannten Künstlern und Lehrern zu arbeiten, die als Gäste eingeladen werden. Seymour Bernstein war dieses Jahr einer von ihnen, was mir Gelegenheit gab, meinen Lehrer beim Unterrichten zu beobachten.

Die Zeit steht still, während er eine junge Schülerin unterrichtet. Das Stück, das sie spielt, endet mit einem einzigen, ganz leisen Ton. Es ist schwierig, die richtige Bewegung herauszufinden. Die Taste muss langsam angeschlagen werden, aber wenn der Hammer nicht genug Schwung hat, um die Saite zu treffen, kommt überhaupt kein Ton. Wenn die Bewegung zu schnell ist, wird er zu laut und das Stück endet mit einem hässlichen Akzent.

Seymour spricht leise, aber mit Intensität. Seine klaren Anweisungen und seine unendliche Geduld verwandeln die große Bühne im Konzertsaal der Bethel University in einen geschützten Raum, in dem man ungehemmt experimentieren kann. Die Aufgabe nimmt Lehrer und Schülerin ganz in Anspruch. „Hat Dir der Ton gefallen,“ fragt er. Sie schüttelt den Kopf. „Dann versuch es einfach nochmal.“

Privatunterricht im Konzertsaal




Heutzutage spricht man oft von „flow“ um diese Atmosphäre zu beschreiben. Seymour spricht nicht darüber. Er vermittelt die Erfahrung. Jawohl, eine einzige Note kann wichtig genug sein, geraume Zeit damit zu verbringen. Es gibt keine Abkürzungen; es dauert so lange wie es dauert.

Mechanik allein führt nicht zum Ziel. „Mit Deiner Technik kannst Du alles spielen“ sagt er nach einer brillanten Aufführung von Chopins Scherzo in cis moll zu einem jungen Virtuosen. „Aber Deine Interpretation ist oberflächlich, sie sagt nichts aus.“ Das ist ein hartes Urteil. Es könnte verletzlich wirken, es sei denn, man zeigt dem Schüler wie es anders geht. Gemeinsam studieren beide den Notentext. „Chopins Scherzos sind innere Dramen“ erklärt Seymour. „Der Anfang ist unheimlich. Wenn der Ausdruck nicht stimmt, bekommst Du kein Gefühl für das Stück. Fühlst Du, wie das F sich in Fis verwandelt? Wie soll das klingen? Welches der drei Motive ist am unheimlichsten? Die Akkorde sind wie ein Aufruf zum Kampf; das muss man hören.“

Wie spielt man einen Akkord, der kämpferisch klingt? Bereite ihn mit einem Aufschwung vor, so dass der Arm beim Anschlag nach unten schwingen kann. Das klingt anders, als sich von der Taste abzustoßen. Man experimentiert. Nachdem der Anschlag gelingt, müssen Entscheidungen getroffen werden. Welcher Akkord muss am lautesten sein, weil er der Höhepunkt der Phrase ist?

Die richtige Bewegung finden
Zuerst geht es um Bewegungsrichtung und – tempo, um Arm, Handgelenk, die Finger, die die Energie auf die Taste übertragen. Im Verlauf der Versuche verschmelzen die einzelnen Elemente mit dem erzeugten Klang. Es ist der Gesamteindruck, der schließlich im Gedächtnis haften bleibt; das, was Seymour „Verbindung zwischen musikalischem Gefühl und Bewegung“ nennt. Man muss in sich hineinhören, und die Spielbewegung beobachten. Der Klang, der Ausdruck des persönlichen Empfindens ist, kommt von innen.

Das Spiel des Schülers wirkt wie verzaubert. „Er sprudelt über vor Ausdrucksbedürfnis,“ sagt Seymour später. Manchmal ist es leichter, sich hinter Virtuosität zu verstecken, als mitzuteilen, was man wirklich fühlt. Es erfordert Mut, und vorher, Ermutigung.

Meisterklasse als Gruppenerfahrung. Alle Schüler spielen zuerst ihr Stück wie im Konzert.
So steht die Aufregung nicht der Aufmerksamkeit im Weg, wenn danach gemeinsam gearbeitet wird.

Die Noten werden projiziert, damit alle den Erklärungen folgen können
„Warum spielt Ihr Klavier?“ Keine Meisterklasse endet ohne diese Frage. Konzerte spielen, Wettbewerbe gewinnen, sogar eine erfolgreiche Karriere als Interpret sind keine Garantie für Zufriedenheit und Glück. Der dauerhafte Wert des Instrumentalspiels liegt in der Integration von Gefühl, Verstand und Bewegung, die ständig geübt und intensiviert wird. Sie ist der Schüssel zu einem erfüllten Leben, nicht nur am Instrument.

Gespräch in der Meisterklasse
Nach der Diskussion gibt es oft noch eine Zugabe, eine Überraschung; ein Erlebnis, ein Photo, ein Musikstück, das Seymour besonders bewegt und beeindruckt hat.
Leopold Mozart über die erste Komposition seines Söhnchens
„Ich hoffe, ich breche nicht in Tränen aus“ sagt er, bevor er Leopold Mozarts Kommentar zu der ersten Komposition seines kleinen Sohnes vorliest: Wolfgang  hat dieses Menuett am Tag vor seinem 5. Geburtstag in einer halben Stunde komponiert und spielen gelernt. Wie kann so ein kleines Kind so eine schöne Melodie erfinden...“

W.A. Mozart, Menuett und Trio G-Dur K1 
Seymour geht an den Konzertflügel, der in der Mitte der Bühne im Rampenlicht steht. Nach den hervorragenden Aufführungen von Chopins Scherzo in cis moll, Beethovens Walsteinsonate, und Liszts Etüde Harmonies du Soir spielt er W.A. Mozarts Menuett und Trio in G-Dur K1. Jeder einzelne Ton ist mit der Liebe und Sorgfalt gestaltet, die ein Meisterstück verdient – eine Demonstration von Demut von einem Meister, der sich das Staunen und die Ehrfurcht vor Schönheit durch all die Jahre seines langen Musikerlebens hindurch bewahrt hat.

Seymour Bernstein spielt Mozarts Menuett K 1

No comments:

Post a Comment