Dear reader,
In July, I went to Leipzig, Germany, to listen to the piano auditions of the 23rd International Bach-Competition. Immersing yourself in great music and fabulous performances over a couple of days is an experience that's hard to capture in words. Unfortunately, there are no recordings or live-streamings. In order to conjure up at least some of the spirit, I've included recordings of some pieces from the repertoire list of the competition. Some of the performers are participants (names are marked with *) of the competition, others are concert artists of international reputation.
The Bach Archive in Leipzig is the organizer of the competition
Auditions took place at the Music Academy in Leipzig |
The young girl who enters through the stage door in the back is wearing a plain knee-length black dress and shoes of a somewhat grandmotherly fashion. She walks to the front of the stage and takes a bow. She isn’t smiling. Out of 45 young pianists who submitted recordings, only 13 have been selected for the second round of the International Bach Competition in Leipzig, Germany. She has made it, and it is no small thing. This is a serious occasion.
Olga goes to the piano. With determination, she takes out the music stand, which has been left on the grand piano for anyone choosing to play with the music - memorization is not required at the competition. There’s a closer connection to the sound, which comes directly at you without the barrier of the stand. The difference is minimal, but sensitive players are aware of it.
She sits down on the chair, lowers it as far as it will go, and bends over towards the keyboard. Her straight, dark hair falls forward and hides her face like a curtain. The teacher in me cringes. Sitting up straight is a non-negotiable requirement for all my students. How else can anyone breathe?
Glenn Gould reincarnated - the thought flashes through my mind, as she begins to play. But it’s only the posture without the musical eccentricities, though I think I do hear some humming. The playing is superb. It’s hard to translate the sound into words. The nuances are infinitely subtle. Every single note within a phrase is shaped and fits its place. At the same time, it doesn’t sound thought out or calculated. It comes naturally, the perfect sound for this unique moment in time. It has a quality that I value above all else, even beyond details of interpretation: rather than the musician playing the music, the music plays the musician.
Olga Davnis*, performing Bach's French Ouverture at the Gnessin School of Music in Moscow, February 2022
While the focus of the competition is on Bach, the repertoire list demands more than his music. In the second round, contestants are also required to choose a work from a number of Sonatas by Haydn, Mozart or Beethoven, the Preludes and Fugues by Dimitri Shostakovich, or the fugues from the piano sonatas by the Barber and Hindemith.
In the weeks leading up to the competition, I’ve listened to every piece on the repertoire list at least once; sometimes several times, in different interpretations. My least favorite piece of all is the Sonata in A-flat major Hob XVI:46 by Joseph Haydn. I probably don’t do it justice, but it feels like a random accumulation of pleasantries by Haydn, the court composer, a piece one could do well without. I hoped we wouldn’t have to listen to it all too often.
Recording of Haydns Sonata in A-flat Major XVI:36 by Lili Kraus, 1914
As it happens, Olga is the only contestant who plays the Sonata. Under her hands it becomes a different piece. Every detail has its own character. The music engages me from beginning to end.
Olga’s selection from the works of Bach are the Four Duets BWV 802-805. They are masterworks of polyphonic artistry. Two hands become two distinct personalities, independent, though closely connected. You have to be in touch with each one, while simultaneously hearing how they blend together. You also have to know what the architecture of the piece requires at any particular moment. With only two voices the structure is as transparent as a spiderweb. No lush harmonies to hide behind. The slightest slip of concentration will be exposed without mercy.
The effortlessness of Olga’s playing remains in stark contrast to her outward appearance. It seems like a shell she withdraws to, where she is safe with the music, and the music goes out and draws everyone in who listens. I don’t know what to think about her posture, but I do know that we haven’t heard anything like this in the three days we’ve been listening to one fabulous player after another.
“That’s a winner,” I say to my friend and namesake Birgit, who’s attending the competition together with me. We’ve been good friends ever since we attended the Musikhochschule in Cologne, Germany, in the late 1970 and early 80’s. In terms of music and style, we do have slightly different tastes.
Birgit is appalled! She can’t get over the posture, the seeming lack of contact to the audience, to the outside world, when the young Russian pianist is not playing the piano. The final round requires the performance of a concerto with an orchestra. How in all the world is she going to capture their attention?
Poster of the competition and audition schedule of the 2nd round
Jury and audience on a well-deserved break between sessions. Jury members were: |
Simone Dinnerstein,USA; Caspar Frantz, Germany; Nelson Goerner, Argentina/ Switzerland; Angela Hewitt, Canada/UK; Evgeni Koroljov, Germany/Russia; Ilya Poletaev, Canada, Ragna Schirmer, Germany
The session in the afternoon begins with Italian pianist Mattia Fusi. A mixture of after-lunchtime lull and jetlag hits me - or is it really the performance, that fails to captivate me ? It’s brilliant, clean, flaw- and, for my taste, colorless. I simply can’t connect to it. Ultimately, I’m grateful when the final applause gives me something to do, because I have trouble to keep from dozing off.
Birgit is beaming. “Now that’s the way to do it.” I fail to repress a sarcastic reply: “As far as I’m concerned, he’ll get the prize for the greatest bore.”
Canadian pianist Carter Johnson, the last contestant of the day and of the second round, is an audience favorite. His choice of repertoire is intriguing, the order in which he plays it well thought out. Shostakovich's Prelude and Fugue in a-minor are followed by Bach’s Partita in a-minor. Then, we hear Shostakovich's Prelude and Fugue in A- major, and Beethoven’s sonata in A- major op 101 concludes the program.
Dimitri Shostakovich, Prelude and Fugue op 87 No 2 in A-minor, performed by the composer
J.S. Bach Partita No 3 in a-minor, performed by Tatjana Nikolayeva, 1911
Dimitri Shostakovich, Prelude and Fugue op 87 No 7 in A-major, performed by the composer
L. van Beethoven, Sonata No 28 in A-major op 101, performed by Carter Johnson,* January 2021
He performs convincingly and with deep expression. Enthusiastic applause calls him back onto the stage after he’s already walked off, and it takes a while until we let him go. That didn’t happen to anyone else.
My friend is thrilled, but sceptic. In Carter’s entire, fantastic performance, the piece that really stood out was the Beethoven sonata, and not just because he played it last. The partita sometimes sounded a bit like Mendelssohn, Birgit says. I can relate to that impression. But if a performance speaks to my heart, I’m happy to disregard academic considerations. “This is a Bach-competition, after all,” says Birgit. “Either they’ll give him a prize or they’ll kick him out” - and this is what the jury ends up doing.
Both Olga and Mattia advance to the final round, together with Eden Agranat Meged, Israel, Matthew Figel and Katalyn Vahala from the US, and Sergi Pacheco Portales from Spain. Each performer has to present an extended solo work by Bach, and a concerto with orchestra by either Bach or Mozart. Three contestants have chosen Mozart’s concerto in E-flat major. Mattia and Olga both play Bach’s d-minor concerto . The energetic determination of the music coaxes Mattia out of his reserve. Olga once again withdraws into her protective posture, but we needn’t have worried about contact to the orchestra. The music takes over the moment she starts to play and brings everyone together.
Mattia Fusi* performs Bach's concerto in d-minor at the International Bach competition in Würzburg, Germany, 2019
Performances start at 2 pm, and by the time the last note fades, it will be 9:30 in the evening. It’s a hot day for a marathon like this, and the members of the orchestra that surrounds the soloists are wearing casual summer clothing. Is it the onset of old age that brings aspects like the symbolic value of dress to my mind? I wished they had donned concert attire for the occasion, just out of respect for the soloists…
Bach Competition, final round, concerto with orchestra. At the piano: American pianist Katelyn Valhala |
The tension rises in anticipation of the jury’s decision, but the results don’t come out until shortly before the honors ceremony at Leipzig’s town hall on the following day. In the piano division, Olga is awarded first prize - she is smiling on the photo of the laureates. Mattia Fusi comes in second and he also wins the audience award. The 3rd prize goes to Eden Agranat Meged, a young pianist from Israel.
Bach, Partita No 6 in e-minor, performed by Eden Agranat Meged* at Duke's Hall, London, April 2022
For the first time in the course of this week, the concert hall is almost full when we gather at the Hochschule in the evening for the final concert. It’s the only event from the competition that is recorded, to be streamed on MDR Kultur and MDR Klassik on October 4, 2022 at 8:05 pm MEZ.
We get to hear performers of the other two categories, violin and harpsichord. The order of the program is a successful mixture of continuity and contrast, starting with violinist Charlotte Spruit, Baroque violin, who won first prize, playing Bach’s d-minor concerto, and ending with Olga Davnis, performing the same concerto on the piano. Qingzhu Weng from China plays the most glorious performance of Bach’s Chaconne for solo violin that I’ve ever heard. He stands on the stage, quietly absorbed in the music that doesn’t need the support of additional gestures to reach the hearts of everyone who listens.
J.S. Bach: Sonata No 3 in C-major BWV 1005 for solo violin, Larghetto-Allegro, Qingzhu Weng*, violin, January 2022
On the following day, everyone sets out for their respective homes all over the world. Traveling can be a challenge in the aftermath of the Pandemic. United Airlines has cancelled the second leg of my flight, a direct connection from Philadelphia to New York. Instead, they’re treating me to a detour through the Midwest, with a change of planes in Chicago. Including layovers, that adds another 9 hours to the 8-hour flight from Frankfurt.
Over breakfast, my friend and I have been wondering how Olga gets home to Moscow - I doubt that there have been any direct connections from Germany since the Russian invasion of Ukraine. You probably have to go through Turkey…
As far as my trip through Chicago is concerned, I end up lucky. Customs and passport control are at the first place of entry to the United States. That means I get hold of my suitcase in Philadelphia. The immigration officials are super efficient. Two hours after the plane landed, I buy a ticket home at the railway station in Philadelphia. The train takes me to New York in a little more than an hour. Outside, the day fades with a beautiful sunset. In my mind, I hear Olga playing Bach’s d-minor concerto.
--------
Liebe Leser,
Im Juli habe ich mir in Leipzig die Vorspiele im Fach Klavier des 23. Internationalen Bachwettbewerbs angehört. Es ist schwer, den Eindruck dieser Tage, wo man völlig in wunderbarer Musik und hervorragendem Spiel aufgeht, sprachlich wiederzugeben. Leider gibt es keine Aufnahmen oder live-streamings der Veranstaltung. Um wenigstens ein bisschen von der Atmosphäre wiederzugeben, habe ich den Text mit Aufnahmen einiger Stücke aus dem Wettbewerbsprogramm ergänzt, die ich auf Youtube fand. Unter den Interpreten sind Wettbewerbsteilnehmer, (mit * gekennzeichnet) aber auch andere Pianisten und Pianistinnen von internationalem Ruf.
Das Bach Archiv in Leipzig ist der Veranstalter des Wettbewerbs |
Austragungsort ist die Musikhochschule Leipzig |
Das junge Mädchen, das die Bühne betritt, trägt ein schlichtes, knielanges schwarzes Kleid und Lackschuhe die etwas großmütterlich wirken. Sie geht zum Bühnenrand und verbeugt sich ohne ein Lächeln. Nur 13 von den 45 jungen Pianisten, die eine Aufnahme eingereicht haben, sind ausgewählt worden, an den weiteren Runden des Internationalen Bachwettbewerbs in Leipzig persönlich teilzunehmen. Sie hat es geschafft, und das ist keine Kleinigkeit. Die Situation ist ernst.
Olga geht zum Flügel. Selbstbewusst entfernt sie das Notenpult, das man auf dem Instrument gelassen hat für alle, die mit Noten spielen wollen. Auswendigspiel ist nicht vorgeschrieben bei diesem Wettbewerb. Ohne die Barriere des Notenpults hat man einen direkteren Kontakt zum Klang. Der Unterschied ist minimal, aber deutlich wahrnehmbar, wenn man sensibel ist.
Sie setzt sich auf den Klavierstuhl, fährt ihn soweit herunter wie möglich und beugt sich vornüber. Ihr Gesicht verschwindet hinter dem Vorhang ihrer glatten, dunklen Haare. Die Lehrerin in mir schaudert. In Bezug auf eine aufrechte, stabile Haltung am Instrument dulde ich bei meinen Schülerinnen und Schülern keine Kompromisse. Wie soll man sonst atmen?
Eine Reinkarnation von Glenn Gould - der Gedanke schiesst mir durch den Kopf, als sie zu spielen beginnt. Aber es ist nur die Haltung, ohne die musikalischen Eskapaden; allerdings meine ich ein leises Mitsummen zu hören. Das Spiel ist hervorragend. Es ist schwer, ihm mit Worten gerecht zu werden. Da sind feinste klangliche Nuancen, jeder einzelne Ton gestaltet und am richtigen Platz. Gleichzeitig klingt es nicht kalkuliert oder ausgedacht, sondern natürlich, genau der richtige Klang für diesen einen, einzigartigen Moment . Es hat eine Qualität, die ich mehr schätze als alles andere: die Grenze zwischen Musik und Musizierendem verschwindet. Die Interpretin spielt nicht mehr die Musik; die Musik spielt die Interpretin.
Olga Davnis* spielt Bachs Französische Ouverture, Aufnahme aus der Gnessin Musikhochschule Moskau, Februar 2022
Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt zwar auf Bach, aber es stehen noch andere Komponisten auf der Repertoireliste. In dieser zweiten Runde müssen alle Wettbewerbsteilnehmer zusätzlich eine Sonate von Haydn, Mozart, oder Beethoven, und ein polyphones Werk der neueren Zeit aufführen; ein Präludium und eine Fuge von Schostakowitsch oder die Fuge aus der Klaviersonate von Barber oder Hindemith .
In den Wochen vor dem Wettbewerb habe ich mir jedes Stück auf der Repertoireliste wenigstens einmal angehört, einige mehrmals, in verschiedenen Interpretationen. Trotz aller Bemühungen konnte ich mich für Haydns Sonata in As-Dur Hob XVI:46 nicht erwärmen. Wahrscheinlich tue ich dem Stück Unrecht, aber ich wurde die Assoziation mit einer belanglosen Ansammlung überflüssiger Nettigkeiten des “Hofkomponisten” Joseph Haydn einfach nicht los. Ich hoffte, wir würden es im Wettbewerb nicht allzu oft zu hören bekommen.
Aufnahme von Haydns Sonate in As-Dur, Hob XVI:36, gespielt von Lili Kraus, 1914
Olga ist die einzige Teilnehmerin, die die Sonate spielt. Und auf einmal klingt sie anders. Jedes Detail hat seinen eigenen Charakter. Die Musik hält mich von Anfang bis Ende gefangen.
Aus Bachs Werken hat sie die Vier Duette BWV 802-805 ausgewählt. Es sind Stücke höchster polyphoner Kunstfertigkeit. Jede Hand repräsentiert eine eigene Persönlichkeit, selbständig, aber trotzdem eng mit der anderen verbunden. Man muss beide einzeln wahrnehmen, gleichzeitig den Zusammenklang hören und ein Bewusstsein von der Architektur des Stückes haben. Mit nur zwei Stimmen ist die Struktur der Stücke so durchsichtig und zerbrechlich wie ein Spinngewebe, ohne satte Klänge und volle Akkorde, hinter denen man sich verstecken kann. Selbst minimale Konzentrationsschwächen kommen gnadenlos zum Vorschein.
J.S. Bach: Vier Duette BWV 802-805, gespielt von Angela Hewitt, der Vorsitzenden der Klavierjury im diesjährigen Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1985, als die Pianistin den 1. Preis im Internationalen Bach-Wettbewerb in Toronto gewann.
Die Mühelosigkeit von Olgas Spiel steht in scharfem Kontrast zu ihrer äusseren Erscheinung, die wie ein Schneckenhaus wirkt, in das sie sich zurückzieht. Von diesem Punkt der Sicherheit strahlt die Musik aus und zieht die Zuhörer in ihren Bann. Am Ende des Vortrages weiss ich immer noch nicht, wie ich dazu stehe. Ich weiss aber auch, dass uns in den vergangenen drei Tagen, an denen wir eine hervorragende Aufführung nach der anderen zu hören bekommen haben, so etwas noch nicht zu Ohren gekommen ist.
“Das ist ein Preis,” sage ich zu meiner Freundin und Namensschwester Birgit, die mit mir zusammen beim Wettbewerb zuhört. Wir kennen uns seit dem Studium an der Kölner Musikhochschule in den späten 70-er Jahren. Mein Umzug in die USA hat unsere Freundschaft nicht beeinträchtigt, aber in Bezug auf Musik und stilistische Fragen haben wir nicht immer denselben Geschmack.
Birgit ist entsetzt über Olgas Vortrag. Die abweisende äussere Erscheinung steht der Musik im Weg. Sie stört den Kontakt zum Publikum, zur Umgebung. In der letzten Runde des Wettbewerbs steht ein Konzert mit Orchester auf dem Programm. Wie in aller Welt kann man so mit anderen zusammen spielen?
Wettbewerbsposter und Zeitplan für die Vorspiele der 2. Runde |
Jury und Zuhörer bei einer wohlverdienten Pause zwischen den Darbietungen. Jurymitglieder waren: |
Simone Dinnerstein, USA; Caspar Frantz, Deutschland; Nelson Goerner, Argentinien/ Schweiz; Angela Hewitt, Kanada/Grossbritannien; Evgeni Koroljov, Deutschland/Russland; Ilya Poletaev, Kanada, Ragna Schirmer, Deutschland
Die 2. Vortragsrunde des Tages beginnt Abends um 6 mit Mattia Fusi. Mich erwischt ein Anflug von Nachmittagsmüdigkeit, gemischt mit Jetlag - oder ist es das Spiel des jungen Italieners, das mich unbeeindruckt lässt? Es ist klar, brilliant, makel- und, wie ich finde, farblos; ich kann mich einfach nicht dafür begeistern. Letzten Endes bin ich dankbar, als mir der abschliessende Applaus etwas zu tun gibt und mich vor dem Einschlummern bewahrt.
Meine Freundin strahlt übers ganze Gesicht. “So muss das sein!” Ich kann mir eine sarkastische Antwort nicht verkneifen: “Von mir bekommt er den Langweilerpreis.”
Der Kanadier Carter Johnson, letzter Pianist dieses Tages und der zweiten Runde, ist ein Publikumsliebling. Die Programmfolge ist geschickt gewählt, eine ansprechende Mischung aus Verbindung und Kontrast. Er beginnt mit Schostakowitsch Präludium und Fuge in a-moll, gefolgt von Bachs Partita in a-moll. Der abschliessenden Beethovensonate in A- Dur op 101 gehen Präludium und Fuge in A-Dur von Schostakowitsch voraus.
Dimitri Shostakovich Präludium and Fuge op 87 No 2 in a-moll, gespielt vom Komponisten
J.S. Bach Partita No 3 in a-moll, gespielt von Tatjana Nikolayeva, 1911
Dimitri Shostakovich, Präludium und Fuge op 87 No 7 in A-Dur, gespielt vom Komponisten
L. van Beethoven, Sonate No 28 in A-Dur op 101, gespielt von Carter Johnson*, Januar 2021
Carter Johnson spielt sehr ausdrucksvoll und mit grosser Überzeugung. Enthusiastischer Beifall ruft ihn noch einmal zurück auf die Bühne, nachdem er sie schon verlassen hat. Es dauert eine Weile, bis wir ihn gehen lassen. Das ist bis jetzt noch nicht vorgekommen.
Trotz unserer Begeisterung ist Birgit skeptisch: “Eigentlich war die Sonata das beste Stück, nicht nur, weil er sie am Schluss gespielt hat. Die Partita klang manchmal wie Mendelssohn.” Da muss ich meiner Freundin Recht geben, aber es hat mich nicht gestört. Wenn mich ein Vortrag begeistert, habe ich kein Problem damit, akademische Konventionen hintenan zu stellen. “ Schliesslich ist das hier ein Bach-Wettbewerb,” sagt Birgit, “Entweder sie geben ihm einen Preis oder sie werfen ihn ‘raus.” Die Jury entscheidet sich für Letzteres.
Olga Davnis und Mattia Fusi kommen beide weiter in die letzte Runde, zusammen mit Eden Agranat Meged, Israel, Matthew Figel und Katalyn Vahala aus den USA, und dem Spanier Sergi Pacheco Portales. Alle müssen ein ausgedehntes Solostück von Bach und ein Konzert mit Orchester von Mozart oder von Bach spielen. Drei Teilnehmer entscheiden sich für Mozarts Es-Dur Konzert. Mattia und Olga spielen beide Bachs d-moll Konzert. Der energische, selbstbewusste Charakter der Musik tut ihm gut, lockt ihn aus der Reserve. Olga zieht sich wieder in ihre Schutzhaltung zurück, aber über den Kontakt zum Orchester braucht man sich nicht zu sorgen. Sobald sie zu spielen anfängt, übernimmt die Musik die Führung und hält alle zusammen.
Mattia Fusi* spielt Bach's Konzert in d-moll beim Internationalen Bach Wettbewerb in Würzburg, 2019
Die Finalrunde beginnt um 2 Uhr nachmittags und bis der letzte Ton verklingt, wird es halb zehn am Abend sein. Es ist ein heisser Tag für diesen Marathon, und die Orchestermitglieder stehen in lockerer Sommergarderobe auf der Bühne. Ist es der Übergang zum Seniorenalter, der mich an die symbolische Bedeutung von Kleidung denken lässt? Jedenfalls wünschte ich mir, sie hätten Konzertkleidung angelegt, einfach aus Respekt gegenüber den Solisten.
Bach-Wettbewerb, Finalrunde, Konzert mit Orchester. Am Flügel die amerikanische Pianistin Katelyn Valhala |
Die Spannung steigt in Erwartung der Entscheidung der Jury, aber wir müssen uns bis kurz vor der Preisverleihung im Rathaus am folgenden Tag gedulden. Olga Davnis bekommt den ersten Preis im Fach Klavier - und sie lächelt auf dem Foto, das alle Preisträger zusammen zeigt. Mattia Fusi kommt auf den 2. Platz und gewinnt ausserdem den Publikumspreis. Der 3. Preis geht an den 20-jährigen israelischen Pianisten Eden Agranat Meged.
Bach, Partita No 6 in e-moll, gespielt von Eden Agranat Meged* , Duke's Hall, London, April 2022
"Ist es nicht wunderbar, wie die Musik Grenzen zwischen Ländern und Völkern überwindet und damit ein grossartiges Beispiel setzt," schreibt eine Freundin, als ich das Preisträgerfoto auf Facebook stelle.
Zum ersten Mal in dieser Woche ist der Konzertsaal der Musikhochschule fast voll, als wir uns dort am Abend zum Abschlusskonzert der Preisträger versammeln. Zum ersten Mal bekommen wir auch Instrumentalisten der anderen beiden Kategorien, Violine und Cembalo, zu hören.
Die Programmfolge ist attraktiv und abwechslungsreich gestaltet. Es beginnt mit Bachs d-moll Konzert, gespielt von der ersten Preisträgerin im Fach Violine, und endet mit demselben Konzert, gespielt von Olga am Klavier. Vollkommen ruhig und in den Klang seines Instruments vertieft, steht Qingzhu Weng auf der Bühne und spielt Bachs Chaconne für Solovioline, so schön und ergreifend wie ich sie noch nie gehört habe.
J.S. Bach: Sonate No 3 in C-major BWV 1005 for Violine solo, Larghetto-Allegro, Qingzhu Weng*, Violine Januar 2022
Am folgenden Tag machen sich alle auf den Weg nach Hause - an Orte auf der ganzen Welt. Reisen kann zur Herausforderung werden in den Nachwehen der Pandemie. United Airlines hat meinen Anschlussflug von Philadelphia nach Newark gestrichen und spendiert mir stattdessen einen Ausflug in den Mittelwesten mit Umsteigen in Chicago. Nach dem 8-stündigen Transatlantikflug von Frankfurt nach Philadelphia verlängert das die Reisezeit nochmal um 9 Stunden, Zwischenaufenthalte eingeschlossen.
Beim Frühstück haben wir uns darüber unterhalten, wie Olga wohl zurück nach Moskau kommt. Seit der russischen Invasion der Ukraine gibt es wohl kaum direkte Verbindungen von Deutschland aus. Vielleicht klappt es über die Türkei…
Was Chicago angeht, so habe ich Glück. Bei der Einreise in die USA finden Pass- und Zollkontrolle am Einreise- und nicht erst am Zielflughafen statt. Das bedeutet, dass ich in Philadelphia meinen Koffer zu fassen bekomme. Die Abfertigung ist unglaublich effizient, und kaum zwei Stunden nach der Landung kaufe ich mir am Hauptbahnhof in Philadelphia eine Zugfahrkarte nach New York. Die Fahrt dorthin dauert etwas mehr als eine Stunde. Draussen verabschiedet sich der Tag mit einem stimmungsvollen Sonnenuntergang. In Gedanken höre ich Olga das d-moll Konzert von Bach spielen.
No comments:
Post a Comment