Tuesday, September 22, 2015

Practice Points - a tool to keep track of practicing and motivate students


At the beginning of every new school year I stand in front of the big chart in my studio and face the cruel task of erasing the testimony of last year’s good work. Practice points, the check marks for attendance of performance classes and recitals played, everything falls victim to the big black sponge. Everybody’s back to zero, starting on a blank slate.

Practice Chart 2014-15

Children and teenage students in my studio keep a note book – the usual spiral bound – where we write down the assignments from week to week. I make a table, consisting of a column that lists each item, and a column for each day of the week. Ideally, students keep it on the music stand of their instrument when they practice and check off each item or task on the list as they finish it.

This helps students carry over the suggestions from the lesson into their daily work. Of course, everybody is welcome to do more or add other things, but the list reminds them of the tasks that need to be done before everything else.

At each lesson we add up the practice points and enter them into the chart. You get one point for each day of practicing, - 30 minutes five times a week is the recommended minimum for elementary level, more advanced students write down the time and get one point for every 30 minutes of practice. But you only get points if you checked off the list.

I always feel so sorry when a student who had a really good practice week didn’t check off. I really like to watch that chart fill up with checkmarks, but in this case the rules are the rules. Keeping track of what you do is a part of the task and a skill to be learnt. Of course the most important thing is that students practice in the first place, but I like to give rewards for good work: a certificate for twenty points, a little gift for one hundred, and then we aim for 200, until the chart bursts out of its seams, and we have to write the “hundreds” at the beginning of the line.

Actually – this year, we’ll have bracelets instead of certificates. I always got terribly behind printing out the certificates, and then it became difficult to keep track whom I owed what.
I got the bracelets in advance. I also think they’re prettier, and, hopefully, more appreciated than sheets of paper that disappear in a folder.

In order to make progress you have to spend a certain amount of TIME at the piano. In addition to that, it’s important HOW you spend your time. Last year I began to add “quality points” to the points-per-30-minute-session. So, you can gain, let’s say, an additional three points if you play your scale or technical exercise perfect the first time you try, or if you learn a piece all by yourself, memorize or do additional independent work.

I don’t have a “system” for these extra points. I began to assign them spontaneously one day, and I do it as we go along. I’ve started to wonder about fairness, because I can’t guarantee that all students get the same amount of opportunities at “quality points.” Some have started to bargain, at least occasionally: Do I get five extra points if I memorize this piece? I try to keep things in check, but I don’t want this to grow into a big bureaucratic effort. I think the students understand what it’s about: Keeping track of your practice. It’s a game that helps you learn and focus.

It’s not a race, but it’s fine to compete with yourself, and see whether you can do just as good or even better than last year. I do acknowledge the “practice” – and “recital champions” each year, and “perfect attendance” at the monthly group classes.

Students who have reached an advanced level of playing, or students in high school might find the practice points a little silly, and not specific enough to describe their practice experience.

For those students, and for adults I recommend keeping a practice journal. There are many ways to do this, but the basic idea is the same as the practice points: to keep track of the time you spend at the piano, and observe what you do with it.

I started to keep one during a sabbatical fifteen years ago, and I continue to do it. During my sabbatical I had many hours each day to practice, but I didn’t get anywhere until I started to monitor my practice habits. I set goals, developed practice steps to get there, and the journal helped me make sure I followed them. I also wrote down observations about the music I was playing, about approaches that worked or didn’t work.

If you write down what happens when you practice you take it out of yourself and give yourself a chance to look at it on the page. It’s like looking into a mirror. The insights can be quite amazing.

Currently, most students I teach are in 2nd through 8th grade in school. In terms of playing they are at the elementary - to intermediate level. Keeping a practice journal is still a couple of years ahead for most of them, but if they continue to work like they have I’m confident that they’ll get there.


Until then, we’ll enjoy filling up the practice chart on the wall in my studio, and collecting little rewards for the milestones on the way. 


-----------------
Übepunkte – ein Mittel zur Übemotivation und Selbstbeobachtung der Schüler

Am Anfang jeden Schuljahres stehe ich vor der grossen Tafel in meinem Unterrichtszimmer und stelle mich der schweren Aufgabe, den Beweis der guten Arbeit des letzten Schuljahres auszuwischen. Übepunkte, Konzertauftritte und Teilnahme an der monatlichen Gruppenstunde, alles fällt dem schwarzen Schwamm zum Opfer. Alle fangen wieder von vorn an, bei Null.

Übetabelle  2014-15

Die Kinder und Teenager, die bei mir Unterricht haben, führen ein Aufgabenheft, worin wir jede Woche die Hausaufgaben eintragen. Ich mache eine Tabelle, mit einer Spalte für die Liste der Aufgaben am Anfang und einer Spalte für jeden Tag der Woche. Idealerweise sollen die Schüler das Aufgabenheft beim Üben mit den Noten auf dem Klavier haben und jede Aufgabe abhaken, wenn sie damit fertig sind.

Das sorgt für Kontinuität zwischen den Anweisungen die im Unterricht gegeben wurden und dem häuslichen Üben. Natürlich kann jeder darüberhinaus noch spielen, was er/sie will, aber die lIste führt die Aufgaben auf, die unbedingt erledigt werden müssen, am besten zuerst.

In jeder Unterrichtsstunde addieren wir dann die Übepunkte und tragen sie auf der grossen Tafel ein. Es gibt einen Punkt für jeden Übetag. Für Anfänger empfehle ich 30 Minuten an wenigstens fünf Tagen in der Woche. Fortgeschrittenere Schüler schreiben die Übezeit auf, und bekommen einen Punkt pro 30 Minuten. Allerdings bekommt man nur dann Punkte, wenn man die Liste abgehakt und die Zeit aufgeschrieben hat.

Es tut mir immer so leid, wenn jemand eine gute Übewoche gehabt hat, aber keine Punkte bekommt weil nichts im Heft steht. Es ist macht so viel Spass zu sehen, wie sich die Liste and der Wand mit Punkten füllt, aber in diesem Fall gibt es kein Pardon. Buch zu führen über das, was man tut gehört mit zur Aufgabe und ist eine Fertigkeit, die gelernt werden soll. Natürlich ist das Wichtigste dass geübt wird, aber ich gebe auch gern Belohnungen für gute Arbeit: eine Urkunde für zwanzig Übepunkte, ein kleines Geschenk für hundert, und dann geht’s weiter mit zweihundert, bis die Tabelle aus den Nähten platzt und wir die Hunderter an den Anfang der Reihe schreiben müssen.  

Dieses Jahr gibt es Armbändchen statt Urkunden. Ich war immer hinterher mit dem Ausdrucken, und hatte dann Mühe, den Überblick zu behalten wem ich was schulde. Die Armbändchen konnte ich im voraus besorgen, und ich finde sie attraktiver als ein Blatt Papier, das in einem Ordner verschwindet.

Um Fortschritte am Klavier zu machen muss man eine bestimmte Zeit mit Üben verbringen. Darüberhinaus ist es wichtig, wie man diese Zeit verbringt. Letztes Jahr fing ich an, zusätzlich zu den „Zeit-punkten“ „Qualitätspunkte“ zu verteilen. So kann man zum Beispiel drei extra Punkte verdienen, wenn man die Tonleiter oder technische Übung sofort beim ersten Mal perfekt spielt , ein Stück selbständig einstudiert, auswendiglernt, oder sonstige freiwillige Projekte aus führt.

Für diese Punkte habe ich kein System. Ich fing eines Tages spontan damit an, und sie ergeben sich oft im Laufe des Unterrichts. Ich kann nicht garantieren, dass ich allen Schülern die gleichen Chancen für Zusatzpunkte geben und habe mich gefragt, wie fair das ist. Manche Schüler handlen gerne: Kann ich fünf extra Punkte haben, wenn ich das Stück auswendiglerne? Ich versuche so gerecht wie möglich zu sein, möchte aber auch nicht, dass das Punktesystem in eine grössere bürokratische Angelegenheit ausartet. Ich glaube, die Schüler verstehen von selber, worum es hier geht: einen Überblick über das Üben zu bekommen.

Es ist kein Wettbewerb zwischen den Schülern, aber man kann sich selbst herausfordern, versuchen, genausoviel, und vielleicht noch mehr zu Üben. Und es gibt eine kleine Belohnung am Ende des Jahres für die „Übesieger,“ sowie für alle, die an allen Gruppenstunden teilgenommen haben, und für die, die meisten Konzertauftritte hatten.

Fortgeschrittene Schülern oder Schülern im Highschool- Alter (Klasse 9-12) mögen die Übepunkte ein wenig lächerlich vorkommen, und zu allgemein, um ihrem Üben gerecht zu werden.

Diesen Schülern, sowie Erwachsenen, empfehle ich ein Übetagebuch zu führen. Man kann dies auf vielerlei Weise tun, die Grundidee ist dieselbe wie bei den Punkten: einen Überblick zu bekommen über die Zeit, die man am Klavier verbringt, und zu beobachten was man damit anfängt.

Vor 15 Jahren während eines „Sabbatjahres“ habe ich selber angefangen ein Übetagebuch zu führen, und ich tue es bis heute. Ich hatte damals viele Stunden am Tag Zeit zum Üben, aber ich bekam nichts Richtiges geschafft, bis ich anfing, mir über meine Übegewohnheiten Rechenschaft abzulegen. Ich setzte mir Ziele, entwickelte Übeschritte um sie zu erreichen, und das Übetagebuch half mir, ihnen zu folgen. Auch machte ich mir Notizen über die Stücke, die ich spielte, über den Erfolg oder Misserfolg von Übemethoden.

Wenn man aufschreibt was am Klavier und in einem selber beim Üben vorgeht, hält man sich vor Augen was man tut. Es ist so als würde man in den Spiegel sehen. Man kann zu erstaunlichen Einsichten kommen.

Die Mehrzahl der Schüler, die ich zur Zeit unterrichte, ist im 2.bis 8. Schuljahr, Klavieranfänger bis zur Mittelstufe. Ein paar Jahre werden noch vergehen, bis ein Übetagebuch für sie das Richtige ist, aber wenn sie so weitermachen wie bisher haben sie gute Chancen, an den Punkt zu kommen.

Bis dahin werden wir weiterhin mit viel Freude die Übetafel an der Wand ausfüllen und den Weg zum Ziel mit kleinen Belohnungen versüssen.

Sunday, September 6, 2015

The Bite of the “Opera Bug” / Der Stich des „Opernflohs“


Every year at the end of the summer the Metropolitan Opera in New York City shows videos of opera performances on a big screen in Lincoln Plaza in front of the opera house. The event is free, and chairs have been set up in the plaza. Every year I debate with myself whether I should go or not, and what I’m going to see. Usually the opera bug bites the first time I go. From then on I’m hooked, and get on the bus every evening, regardless of the opera that’s being shown. If I don’t like it, it’s educational, at least.

The first spectators arrive several hours before the screening begins 

I’ve seen Puccini’s Il Trittico, a series of three short one-act operas, at my first HD festival, the summer I moved to Maplewood. I don’t think it’s played very often, and I wanted to see it again, because I liked it very much. Also, I’m curious about the aria O mio babbino caro. Last season singer Devony Smith  and I performed two concerts at retirement homes through the Musica Viva Outreach Program, and O mio babbino caro was our encore. It made the hearts of the audience melt every time. Mine, too. I know the aria is from Gianni Schicchi, the last of the three operas, but I don’t remember hearing it at the festival.

The riddle resolves when I realize that I must have left to catch the train after the second opera last time, because I don’t remember seeing Gianni Schicchi at all. It’s a comic opera, a relief after the two previous, dramatic ones. The aria in question is not a love song, but a daughter’s plea to her father to come up with an idea how to get their hands on an inheritance, so that she can get married to her beloved. I could have researched all that on the internet but it’s not as much fun.

Two older Photos from previous years: Gounod's Faust
Auerbach's Tavern

On the way home I realize that I want to come back tomorrow and watch Gounod’s Romeo and Juliet. I’m not so sure about Gounod – the composer who provided the Ave Maria to go with Bach’s first Prelude in C-major from WTC 1 – but I’m sure that Anna Netrebko in the role of Juliet will be worth the trip. The opera bug has bitten, and I’m infected.

In classical concerts I find video cameras disturbing. My attention is torn between the performer(s) on stage and the images on the screen of hands, instruments and faces from above, below and from the side. For me, none of that adds to the music. Sometimes, I close my eyes.

Anna Netrebko, Roberto Alagna as Juliet and Romeo, Robert Lloyd as friar
With opera it’s different. It’s more like a movie, where the action is significant, and the close-ups help to convey the intensity of the singers’ involvement. I have great admiration for opera singers, and the relentless demand on them for presence in the moment. It reminds me what should be happening when I play the piano, and I take the impression with me to the next practice session.

Anna Netrebko, Boberto Alagna 
Romeo and Juliet is worth every minute (even at the risk of missing the bus), and I’m intrigued by the complexity and depth of the music. Should I go and see La Traviata, which is on the program the following night? I don’t know it well – and this morning I have to confess that I didn’t like it very much.

Maybe Verdi isn’t “my” composer. Too much, too thick, too straightforward is the impression I’m left with. The production was from the Salzburg Festival. The stage setting and costumes were plain and sparse, very beautiful in places, but there was something in the music that I didn’t find in the setting, and vice versa. It was too subtle for the music, it didn’t help the action and I had trouble staying focused. To put it bluntly: after a while I got bored. This is purely personal, and I’m no expert on Verdi, of course. I have to confess that I left five minutes before the ending, leaving poor Violetta to die alone, but I didn’t want to have to rush to the bus station.
     
Regardless of that, anyone who thinks that opera is dead and has no appeal to the general public should come over on one of these evenings and take a peak. Some operas are more popular than others, of course, but most of the time just about every seat is taken. Last night, it even took me a while to find a spot on the floor, under the arcades oft the American Ballet Theatre. I prefer to sit there, because it’s easier to spread out, and take a look around. I have a roof over my head in case it starts to rain. Also, there’s some light in case I need to count stitches on my knitting.

My favorite spot by the American Ballet Theatre

Tonight, it’s Mozart’s Don Giovanni. I’ve seen the opera before, but it never gets old. Tomorrow evening the festival closes with Aida. I’ve tried that a couple of years before and given up, but I’m willing to try again. This time, I’ll take my knitting. 

Dogs have to have dinner, too


Mesmerized by the Opera


The highlight of the outdoor-opera season used to be the Opening Night at the Met, a little later in September. It’s free as well, but you need tickets. Seating is on the chairs only. The area is fenced in and guarded, because the arcades are used for the celebrities who attend the performance in the opera house, so they can have their pictures taken before they go in. At the same time, the spectacle of photographers, flashlights, and guessing who-is-who provides additional free entertainment for the crowd in the plaza.

Sadly, there won’t be opening night in the plaza on September 21st this year. The Met has to cut costs, they say. As in previous years, the performance will be screened in Times Square, with additional seats. I don’t think I want to see opera in Times Square. It’s not the same.

I might enter the lottery for “rush tickets” for the event, tickets at $ 25, available on the day of the performance. It is made possible by a number of foundations and private sponsors. About 100 of these tickets, regular priced seats, are available for most performances at the Met throughout the year. There’s no longer a line in the lower level of the opera house on the day of the performance. You sign up for the lottery on the internet instead.

This is the first time that the rush tickets will be available for opening night. Considering that regular tickets cost between $400 - $700, $ 25 is a real bargain. I might just give it a try, although program is Otello. Verdi, again!  

The audience of the future discovers the Opera




And even if I win, I know that I’ll miss the little kids, and the young people in funky clothes, and the dogs, and the senior citizens and the occasional homeless person who’ve been with me in the plaza on the nights of the HD festival – people from all different walks of life, who the music brings together, a living reminder that opera speaks everyone. 

----------------

 Jedes Jahr am Ende des Sommers zeigt die Metropolitan Opera in New York eine Reihe von Aufzeichnungen von Aufführungen auf einer grossen Leinwand auf dem Vorplatz des Opernhauses. Die Veranstaltungen sind kostenlos, und es sind sogar Stühle aufgestellt. Jedes Jahr überlege ich aufs neue, ob ich gehen und was ich mir anschauen soll. Nach der ersten Vorstellung bin ich infiziert, und von da an spielt das Programm keine Rolle mehr, und jeden Abend besteige ich de Bus in die Stadt. Selbst wenn mir die Oper nicht gefällt, tue ich wenigstens was für meine Bildung.

Die ersten Zuschauer treffen Stunden vor Beginn der Vorstellung ein.

Puccini’s Il Trittico, eine Serie von drei kurzen Einaktern von Puccini, habe ich im Sommer des Umzugs nach Maplewood gesehen. Ich glaube, es wird relativ selten gegeben, und ich möchte es gerne noch einmal sehen, weil es mir so gut gefallen hat. Auch bin ich neugierig auf die Arie O mio babbino caro. Letzte Saison haben die Sängerin Devony Smith  und ich zwei vom Musica-Viva-Outreach-Program gesponsorte Konzerte in Altersheimen gegeben, und O mio babbino caro war unsere Zugabe. Das Publikum schmolz jedes Mal dahin; ich auch, wenigstens innerlich. Ich weiss, dass die Arie aus Gianni Schicchi ist, dem letzten der drei Einakter, aber ich erinnere mich nicht, sie in dem Video beim Met Festival gehört zu haben.

Das Rätsel löst sich von selbst, als mir klar wird, dass ich beim letzten Mal wohl nach der zweiten Oper gegangen sein muss, um den Zug zu kriegen; denn an Gianni Schicchi kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Es ist eine Komische Oper, ein Scherz nach den ersten beiden, die sehr dramatisch sind. Die Arie ist kein Liebeslied, sondern die Bitte einer Tochter an ihren Vater, sich etwas einfallen zu lassen, wie man an eine Erbschaft kommt, die ihr und ihrem Geliebten die Heirat ermöglicht. Das hätte ich natürlich auch alles auf dem Internet recherchieren können, aber es hätte nicht halb so viel Spass gemacht.

Zwei ältere Photos aus einem vergangenen Sommer: Gounod's Faust


Auf dem Nachhauseweg wird mir klar, dass ich morgen abend unbedingt wiederkommen muss, um  Romeo und Julia von Gounod anzusehen. Gounod ist der Komponist, der zu Bachs erstem Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier das Ave Maria beigesteuert hat. Nicht-Musikern ist es oft geläufiger ist als Bachs „Begleitung.“ Das trübt mein Verhältnis zu Gounod ein bisschen, aber ich bin sicher, dass Anna Netrebko der Rollle der Julia die Reise wert ist. Der Opernfloh hat wieder zugebissen, ich bin infiziert.

In klassischen Konzerten finde ich Videokameras in der Regel störend. Meine Aufmerksamkeit wandert hin und her zwischen dem oder den „originalen“ Musikern auf der Bühne und Aufnahmen von Händen, Gesichtern und Instrumenten von vorn, hinten und von der Seite auf dem Bildschirmen. Für mich trägt das nicht das Geringste zum Musikgenuss bei. Manchmal mache ich die Augen zu. 

Anna Netrebko, Roberto Alagna als Julia und Romeo, Robert Lloyd als Pater 


In der Oper ist das etwas anders. Es ist mehr wie ein Film, wo die Handlung eine Rolle spielt, und Nahaufnahmen verdeutlichen die Intensität des Eindrucks. Ich habe grosse Hochachtung vor der Leistung der Opernsänger, die völlige Konzentration und Präsenz im Augenblick verlangt. Es führt mir immer wieder vor Augen, was am Klavier eigentlich passieren sollte, und ich nehme den Eindruck mit in die nächste Übephase.

Anna Netrebko, Roberto Alagna
Romeo and Juliet ist jede Minute wert, sogar auf die Gefahr hin, den Bus zu verpassen. Ich bin beeindruckt von der Tiefe und Komplexität der Musik. Sollte ich mir vielleicht doch morgen La Traviata ansehen? Ich kenne die Oper nicht sehr gut – und muss heute morgen gestehen, dass sie mir nicht besonders gefallen hat.

Vielleicht ist Verdi nicht „mein“ Komponist. Zu viel, zu laut, zu platt, charakterisiert den Eindruck, den ich mitgenommen habe. Die Inszenierung ging auf die auf die Salzburger Festspiele zurück. Sie vermittelte etwas, das ich in der Musik nicht finden konnte, und umgekehrt. Das sparsame Bühnenbild und die modernen Kostüme haben mich nicht gestört; vieles war sehr schön und geschmackvoll, aber ich fand alles zu subtil für die Musik. Auch unterstützte es die Handlung nicht, und manchmal verlor ich den Faden, obwohl ich ein Programm mit Inhaltsangabe hatte. Platt ausgedrückt: irgendwann wurde mir langweilig.

Das ist ein persönlicher Eindruck natürlich, keine Kritik. Dazu habe ich nicht genug Ahnung von Verdi. Ich muss gestehen, dass ich fünf Minuten vor Schluss ging und die arme Violetta allein sterben liess. Ich hatte keine Lust, zum Busbahnhof zu rennen.  

Nichtsdestotrotz, wer glaubt dass die Oper tot ist, und den Leuten auf der Strasse nichts zu sagen hat, sollte einmal an einem Abend des Festivals an der Lincoln Plaza vorbeischauen. Manche Opern sind beliebter als andere, aber meistens ist es voll. Gestern musste ich sogar eine Weile suchen, bis ich unter den Arkaden des American Ballet Theatre noch ein Fleckchen fand, wo ich mich ausbreiten konnte. Dort sitze ich lieber, weil man neben dem Blick auf die Leinwand mehr vom Publikum mitbekommt, ein Dach über dem Kopf hat, falls es regnet, und etwas Licht, falls ich beim Stricken Maschen zählen muss.

Mein Lieblingsplatz am American Ballet Theatre
 Heute Abend gibt es Mozarts Don Giovanni. Diese Oper habe ich schon mehrmals gesehen, aber die wird man so schnell nicht leid. Morgen Abend endet das Festival mit Aida. Beim letzten Mal habe ich aufgegeben und bin vorzeitig gegangen. Ich bin bereit, es nochmal zu versuchen. Diesmal nehme ich Strickzeug mit, vielleicht hilft das.

Zwischendurch mal was essen...

Hingerissen von der Oper

Der Höhepunkt der Opernsaison im Freien ist immer die Eröffnungsvorstellung der neuen Saison, etwas später im September. Sie ist ebenfalls kostenlos, aber man braucht Karten – maximal zwei pro Person werden ausgegeben. Man darf nur auf den Stühlen sitzen, der Bereich ist abgesperrt und es gibt Sicherheitskontrollen. Die Arkaden, wo man sonst überdacht auf dem Fussboden sitzen kann, werden für die Stars aus Politik, Showgeschäft und dem öffentlichen Leben gebraucht. Sie lassen sich dort fotografieren, bevor sie das Opernhaus betreten. Das Spektakel mit Fotografen und Blitzlichtern, sowie das Ratespiel Who is Who bietet zusätzliche Unterhaltung für die Zuschauer auf dem Platz.   

Leider wird die Veranstaltung am 21. September in diesem Jahr nicht auf dem Opernvorplatz übertragen. Die Met muss Kosten sparen, heisst es. Wie immer wird es eine Übertragung auf dem Times Square geben, sogar mit zusätzlichen Plätzen, aber ich glaube nicht, dass ich Lust habe, mir auf dem Times Square Oper anzusehen. Es ist nicht dasselbe. 

Vielleicht nehme ich an der Lotterie für „rush tickets“ teil. Das sind Karten zum Preis von $ 25 die am Tag der Vorstellung verlost werden. Etwa 100 dieser Karten stehen für die meisten Vorstellungen der Met zur Verfügung, finanziert von Privatpersonen und Stiftungen. Man muss sich nicht mehr im Untergeschoss des Opernhauses in die Warteschlange einreihen. Nun wird alles über das Internet abgewickelt.

Erstmalig stehen in diesem Jahr auch rush tickets für die Saisoneröffnung zur Verfügung. Bei regulären Eintrittspreisen zwischen $ 400 und $ 700 ist das natürlich ein Superschnäppchen, und vielleicht versuche ich’s mal, obwohl Otello gegeben wird. Schon wieder Verdi!

Die Zuhörer von morgen entdecken die Oper

Und selbst wenn ich gewinne, weiss ich jetzt schon, dass ich die Kleinkinder vermissen werde, und die jungen Leute in abgedrehten Klamotten, und die alten Menschen, und die Obdachlosen, die gelegentlich im Publikum auf dem Opernvorplatz sind; Menschen aus allen Bereichen des Lebens, die zusammenkommen, um gemeinsam Musik zu erleben und die zeigen, dass Oper alle anspricht.